Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Im Jahr 2019 haben deutsche Universitäten das Jubiläum einer 50-jährigen Informatikausbildung gefeiert. Die TU Dresden blickt dabei seit 1969 als erste Universität auf Erfahrungen in beiden deutschen Staaten zurück. Während die historische Entwicklung in der Informatikausbildung für die BRD gut dokumentiert ist, besteht in der Dokumentation durch das Informatik Spektrum für die DDR eine Lücke. Die Informatikausbildung in der DDR befand sich seit ihren Anfängen auf Augenhöhe mit den Entwicklungen in der BRD. Im vorliegenden Artikel wird die historische Entwicklung des Informatik-Studienganges an der TU Dresden unter Berücksichtigung der Entstehungs- und Entwicklungsphase in der DDR und der Wendezeit bis zur heutigen Fakultät Informatik dargestellt. Aus Anlass des 50-Jahre-Jubiläums im Jahr 2019 wurde die historische Entwicklung in einem webbasierten Zeitstrahl dokumentiert und mit Interviews von Zeitzeugen ergänzt. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Lehre einschließlich der Einheit von Lehre und Forschung. PubDate: 2022-05-25
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Die Erfindung des universellen Komputers hat für die Naturwissenschaft insgesamt eine völlig neue Welt eröffnet, in der eine neue Naturwissenschaft entstanden ist, die vor allem von der Künstlichen Intelligenz (KI) als Disziplin repräsentiert wird. In dieser Arbeit wird sie inhaltlich genauer als Theoriebildung über repräsentierende Objekte (ROBs) charakterisiert, welche sich umfassend nur mit Komputern experimentell überprüfen läßt. Dies wird an unterschiedlichsten Beispielen illustriert, herausragende Aspekte ihrer historischen Entwicklung in den letzten hundert Jahren werden aufgezeigt und ihr aktueller Status wird problematisiert. PubDate: 2022-05-19
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung In Scrum und der agilen Softwareentwicklung muss effektiv verbal als auch nonverbal kommuniziert werden, um in ein‑ bis vierwöchigen Arbeitszyklen Sprints Software mit wenig Konflikten zu entwickeln. Bei ineffektiver Kommunikation können Ressourcen wie Energie, Zeit und Beziehungen sowie Schlaf als Konsequenz riskiert werden, was den Sprint-Erfolg gefährdet und eine agile Softwareentwicklung erschwert. Wir gehen auf Kommunikationsschwierigkeiten ein, die durch Frustration und mangelnde Befriedigung von Wünschen, User Stories und Anforderungen des:der Scrum Masters:in, Product Owners:in, Developers:innen und Stakeholders:innen in der agilen Softwareentwicklung entstehen können. In diesem Artikel behandeln wir effektive Formen der verbalen und nonverbalen Kommunikation, welche zu mehr Erfolg mit Scrum und in der agilen Softwareentwicklung führen können. PubDate: 2022-05-17
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Je komplexer und weitverzweigter digitale Technologien werden, umso komplexer wird auch das Thema digitale Souveränität. Welche Rechtezusicherungen müssen Anbieter digitaler Technologien vergeben, welche benötigen deren Nutzer' Digitale Souveränität ist demnach zunächst ein juristischer Sachverhalt, der allerdings technisch sichergestellt werden muss, um seine volle Wirksamkeit zu erreichen. In diesem Sinne wird im folgenden Artikel in einem ersten Schritt ein Vorgehen erläutert, wie digitale Objekte und Infrastrukturen im Hinblick auf die digitale Souveränität bewertet werden können. In einem zweiten Schritt wird auf dieser Grundlage gezeigt, wie die werkzeug-gestützte systematische und kontinuierliche Governance der digitalen Technologien digitale Souveränität ermöglicht. PubDate: 2022-05-05
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Der Begriff „Zwilling“ wird im Kontext der Digitalisierung seit Langem für einzelne Produkte bis hin zu ganzen Städten verwendet, kaum jedoch für Unternehmen. Dieser Beitrag zeigt auf, dass der Begriff „Digitaler Unternehmenszwilling“ ganz natürlich im Kontext digitaler Transformation von Unternehmen entsteht: Man könnte sagen, dass ein Digitaler Unternehmenszwilling das Ergebnis jeder erfolgreichen digitalen Transformation von Unternehmen ist. Grundlage dieser Arbeit sind meine Tätigkeit am Karlsruher Institut für Technologie, Institut AIfB (kurz: AIfB), Digitalisierungsprojekte mit den Unternehmensberatungen WAYES und ACENT sowie die gemeinsame Arbeit an der WAYES-Methodik zur Entwicklung von Unternehmensstrategien mit den Co-Autoren Bernd Janker und Rasmus Kriest. PubDate: 2022-04-29
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Mit seiner Common-Sense-Kolumne macht Edy Portmann auf die Probleme rund um Pseudoexaktheit aufmerksam. Am Beispiel der Polerforschung vor mehr als hundert Jahren zeigt er auf, dass die Wissenschaft manchmal zu grossen Wert auf Zahlen legt. Als Lösung schlägt er dieser vor, künftig auch Worten (mehr) Vertrauen zu schenken. PubDate: 2022-04-25
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Das vorliegende Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit dem Projekt „Satellitenlabore“ zur Unterstützung und Förderung informatischer Bildung an weiterführenden Schulen als ganzheitlichen Ansatz, welches die unterschiedlichen Akteure (Schulen, außerschulische Einrichtungen und Unternehmen) stärker verknüpfen soll. Gemäß des Design-Based-Research-Modells nach Shavelson et al. werden auf Grundlage des erhobenen Forschungsstandes in einem weiteren Schritt unterschiedliche Interventionsmaßnahmen entwickelt und didaktische Konzepte abgeleitet, die in mehrfachen Erprobungen stetig evaluiert und weiterentwickelt werden sollen. PubDate: 2022-04-11
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Im Rahmen der Entwicklung der Industrie 4.0 und der Digitalisierung bedarf es immer mehr Intelligenz und Kreativität, um am Markt als IT-Unternehmen zu bestehen. Agile Softwareprojektmanagement- und Entwicklungsmethoden wie Scrum fordern ein stetige Anpassung und Veränderung von Software auf Basis von Kundenwünschen, das ein hohes Maß an Intelligenz und Kreativität erfordert. Die Entwicklung zu intelligenteren und kreativeren Informatikerinnen und Informatikern führt dazu, dass ihr Risiko für physische und psychische Krankheiten steigt und ihre Gesundheit gefährdet. Dieser Artikel versucht, ein Bewusstsein für die Risiken des einhergehenden Wandels zu ermöglichen, um so bewusster gesundheitlichen Herausforderungen im Zeitalter von Industrie 4.0 und Digitalisierung zu begegnen. Wir besprechen in diesem Artikel gesundheitsförderliche und gesundheitsschädliche Kräfte. Wir besprechen in diesem Artikel Risiken wandelnder Intelligenz und Kreativität für die Gesundheit sowie Ursachen von Konflikten und Frustration, der treibenden Kraft von gesundheitlichen Problemen. Schlussendlich besprechen wir Strategien, um effektiver und gesünder in der Informatik zu kommunizieren. PubDate: 2022-04-01
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Die finanzielle Allgemeinbildung (eng. Financial Literacy) wird immer wichtiger und hat immer mehr Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage der einzelnen Bürger. Branchenexperten wie auch die allgemeine Bevölkerung sind sich einig, dass Finanzwissen wichtig ist und dennoch gibt es immer noch große Lücken im Bereich des Finanzwissens. In dieser Arbeit wird versucht, die finanzielle Bildung junger Menschen mithilfe eines chatbotbasiertes Wissenstrainings zu verbessern. Studien dazu haben gezeigt, dass Chatbotsequenzen von 5–10 min, die von der Zielgruppe 2‑ bis 3‑mal pro Woche absolviert werden, das Wissen über Finanzthemen verbessern und gleichzeitig von der Zielgruppe als angenehm und teilweise sogar unterhaltsam empfunden werden. Die Tonalität der Chatbots muss dabei an die Zielgruppe angepasst werden. Einfache Sprache, ein bisschen Humor und der Einsatz von Medien werden sehr geschätzt. Die Ergebnisse zeigen weiter, dass es den Teilnehmern wichtig ist, während der Trainingseinheiten anonym zu bleiben. PubDate: 2022-04-01
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Die künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und hat bereits eindrucksvolle Erfolge zu verzeichnen, darunter übermenschliche Kompetenz in den meisten Spielen und vielen Quizshows, intelligente Suchmaschinen, individualisierte Werbung, Spracherkennung, -ausgabe und -übersetzung auf sehr hohem Niveau und hervorragende Leistungen bei der Bildverarbeitung, u. a. in der Medizin, der optischen Zeichenerkennung, beim autonomen Fahren, aber auch beim Erkennen von Menschen auf Bildern und Videos oder bei Deep Fakes für Fotos und Videos. Es ist zu erwarten, dass die KI auch in der Entscheidungsfindung Menschen übertreffen wird; ein alter Traum der Expertensysteme, der durch Lernverfahren, Big Data und Zugang zu dem gesammelten Wissen im Web in greifbare Nähe rückt. Gegenstand dieses Beitrags sind aber weniger die technischen Entwicklungen, sondern mögliche gesellschaftliche Auswirkungen einer spezialisierten, kompetenten KI für verschiedene Bereiche der autonomen, d. h. nicht nur unterstützenden Entscheidungsfindung: als Fußballschiedsrichter, in der Medizin, für richterliche Entscheidungen und sehr spekulativ auch im politischen Bereich. Dabei werden Vor- und Nachteile dieser Szenarien aus gesellschaftlicher Sicht diskutiert. PubDate: 2022-03-20
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Maschinelle Lernverfahren finden seit einigen Jahren in immer mehr Bereichen vielfältige Anwendung, wodurch die Relevanz der dabei verwendeten Techniken deutlich wird. Unter dem Begriff des maschinellen Lernens (ML, oft auch „künstliche Intelligenz“) existieren zahlreiche Algorithmen, die unterschiedliche Komplexität und verschiedene Eigenschaften mit sich bringen. Für das Training dieser Algorithmen sind meist große Mengen an Daten notwendig. Insbesondere bei der Verwendung von personenbezogenen Daten stellen sich hierbei Fragen rund um den Datenschutz und die Privatsphäre von Betroffenen. Dies ist der erste Teil eines zweiteiligen Artikels zum Thema privatsphärefreundliches ML. Dieser erste Teil bietet einen leicht verständlichen Einstieg in das Thema des ML und geht dabei auf die wichtigsten Grundbegriffe ein. Außerdem werden einige der meistverwendeten ML-Verfahren, wie Entscheidungsbäume und neuronale Netze, vorgestellt. Im zweiten Teil, der in der kommenden Ausgabe des Informatik Spektrums erscheint, werden Privatsphäreangriffe und datenschutzfördernde Maßnahmen im Kontext von ML behandelt. PubDate: 2022-03-11 DOI: 10.1007/s00287-022-01438-3
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Entscheidungen über die Nutzung digitaler Technologien und den durch sie möglichen Aufbau kritischer digitaler Infrastrukturen sind von nationaler und gegebenenfalls von globaler Tragweite. Das gilt zunächst vor allen Dingen für den Aufbau und Betrieb nationaler und für die durch deren Integration entstehenden und betriebenen globalen Kommunikationsinfrastrukturen. Sie ermöglichen digitalen Datentransfer und damit deren Bereitstellung und Nutzung an jedem vorherbestimmten Punkt der Erde und im schon explorierten Weltraum zum vorherbestimmten richtigen Zeitpunkt für die jeweils vorherbestimmte Nutzung. Leider können deren der Vorherbestimmung gemäße Bereitstellungen und Nutzungen wegen unzureichender und inkonsistenter, nicht widerspruchsfreier und falscher Festlegungen, aber auch durch kriminelle Akte nicht immer sichergestellt werden. Die Vermeidung der daraus möglicherweise folgenden Schäden ist Gegenstand der Bemühungen, digitale Souveränität der vielen an der Erstellung und Nutzung digitaler Infrastrukturen Beteiligten und Betroffenen langfristig sicherzustellen. Die langfristige Zusicherung der digitalen Souveränität erfordert die Governance der jeweiligen digitalen Infrastruktur und die Überprüfung ihrer Compliance mit vorgegebenen Anforderungen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen die Kenntnisse beschreiben, die nötig sind, um nicht nur Abschätzungen, sondern auf Fakten basierte Governance und Compliance und rationale Entscheidungen zu ermöglichen. PubDate: 2022-03-11 DOI: 10.1007/s00287-022-01439-2
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.