A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

  First | 1 2 3        [Sort by number of followers]   [Restore default list]

  Subjects -> GEOGRAPHY (Total: 493 journals)
Showing 401 - 277 of 277 Journals sorted alphabetically
Revista de Geografia (Recife)     Open Access  
Revista de Geografia e Ordenamento do Território     Open Access  
Revista de Geografía Norte Grande     Open Access   (Followers: 1)
Revista de la Asociacion Geologica Argentina     Open Access  
Revista de Teledetección     Open Access  
Revista del Museo de La Plata     Open Access  
Revista do Instituto de Estudos Brasileiros     Open Access  
Revista Eletrônica : Tempo - Técnica - Território / Eletronic Magazine : Time - Technique - Territory     Open Access  
Revista Espinhaço     Open Access  
Revista Estudios Hemisféricos y Polares     Open Access  
Revista Geama     Open Access  
Revista Geoaraguaia     Open Access  
Revista Geográfica de América Central     Open Access  
Revista Geonorte     Open Access  
Revista Interamericana de Ambiente y Turismo     Open Access  
Revista Intercontinental de Gestão Desportiva     Open Access  
Revista Interdisciplinar da Mobilidade Humana     Open Access  
Revista Latinoamericana de Antropología del Trabajo     Open Access  
Revista Tamoios     Open Access  
Revista Tocantinense de Geografia     Open Access  
Revista Universitaria de Geografía     Open Access  
Revista Uruguaya de Antropología y Etnografía     Open Access  
Revue archéologique du Centre de la France     Open Access   (Followers: 1)
Revue de géographie historique     Open Access   (Followers: 1)
RIEM : Revista Internacional de Estudios Migratorios     Open Access  
Rocznik Toruński     Open Access  
Rural & Urbano     Open Access  
San Francisco Estuary and Watershed Science     Open Access  
Sasdaya : Gadjah Mada Journal of Humanities     Open Access  
Saúde e Meio Ambiente : Revista Interdisciplinar     Open Access  
Scandinavistica Vilnensis     Open Access  
Scientific Annals of Stefan cel Mare University of Suceava. Geography Series     Open Access  
Scottish Geographical Journal     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Scripta Nova : Revista Electrónica de Geografía y Ciencias Sociales     Open Access  
Sémata : Ciencias Sociais e Humanidades     Full-text available via subscription  
Seoul Journal of Korean Studies     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Singapore Journal of Tropical Geography     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Social Dynamics: A journal of African studies     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Social Geography Discussions (SGD)     Open Access   (Followers: 7)
Sociedade & Natureza     Open Access  
South African Geographical Journal     Hybrid Journal   (Followers: 1)
South African Journal of Geomatics     Open Access   (Followers: 2)
South Asian Diaspora     Hybrid Journal   (Followers: 3)
South Australian Geographical Journal     Open Access  
Southeastern Europe     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Southeastern Geographer     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Southern African Journal of Environmental Education     Open Access  
Sport i Turystyka : Środkowoeuropejskie Czasopismo Naukowe     Open Access  
Sriwijaya Journal of Environment     Open Access  
Standort - Zeitschrift für angewandte Geographie     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Studia Universitatis Babes-Bolyai, Geologia     Open Access  
Studies in African Languages and Cultures     Open Access   (Followers: 1)
Technology and Technique of Typography     Open Access  
Tectonics     Full-text available via subscription   (Followers: 15)
Terra     Open Access  
Terra Brasilis     Open Access  
Terrae Incognitae     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Territoire en Mouvement     Open Access  
The Canadian Geographer/le Geographe Canadien     Hybrid Journal   (Followers: 8)
The Geographic Base     Open Access   (Followers: 7)
The Geographical Journal     Hybrid Journal   (Followers: 17)
The South Asianist     Open Access   (Followers: 2)
Third Pole: Journal of Geography Education     Open Access  
Tidsskrift for Kortlægning og Arealforvaltning     Open Access  
Tiempo y Espacio     Open Access  
TRaNS : Trans-Regional-and-National Studies of Southeast Asia     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Transactions of the Institute of British Geographers     Hybrid Journal   (Followers: 28)
Transmodernity : Journal of Peripheral Cultural Production of the Luso-Hispanic World     Open Access   (Followers: 4)
Treballs de la Societat Catalana de Geografia     Open Access  
TRIM. Tordesillas : Revista de investigación multidisciplinar     Open Access  
Turystyka Kulturowa     Open Access  
UD y la Geomática     Open Access  
UNM Geographic Journal     Open Access   (Followers: 1)
Urban Climate     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Urban Geography     Hybrid Journal   (Followers: 36)
Urban History Review / Revue d'histoire urbaine     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Urban Research & Practice     Hybrid Journal   (Followers: 19)
Vegueta : Anuario de la Facultad de Geografía e Historia     Open Access  
Visión Antataura     Open Access   (Followers: 6)
Water International     Hybrid Journal   (Followers: 19)
Watershed Ecology and the Environment     Open Access  
Wellbeing, Space & Society     Open Access   (Followers: 4)
Yearbook of the Association of Pacific Coast Geographers     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Załącznik Kulturoznawczy / Cultural Studies Appendix     Open Access  

  First | 1 2 3        [Sort by number of followers]   [Restore default list]

Similar Journals
Journal Cover
Standort - Zeitschrift für angewandte Geographie
Journal Prestige (SJR): 0.204
Number of Followers: 3  
 
  Hybrid Journal Hybrid journal (It can contain Open Access articles)
ISSN (Print) 0174-3635 - ISSN (Online) 1432-220X
Published by Springer-Verlag Homepage  [2467 journals]
  • Beiträge kommunaler Planung für mehr Ernährungssicherheit
           in deutschen Städten

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Zur Einzelhandelssteuerung entwickeln viele deutsche Kommunen Einzelhandelskonzepte. Eine Bestandsaufnahme der Lebensmittelversorgung gehört dabei inzwischen zu den Standardinstrumenten. Gemeinhin wird dabei ein distanzbasierter Indikator verwendet, der den Grad der Versorgung anhand von Luftliniendistanzen, z. T. auch realen Wegedistanzen zwischen Wohn- und nächstem Einkaufsort misst. Der Zugang zu Lebensmitteln wird jedoch über diese Distanz hinaus von weiteren physisch-räumlichen und sozioökonomischen Faktoren beeinflusst. Diese werden bislang kaum berücksichtigt. Ein unzureichender Zugang zu Lebensmitteln ist nicht nur aus gesundheitlicher Perspektive problematisch, sondern v. a. auch aufgrund der sozialen Funktion von Ernährung als wichtigem Feld gesellschaftlicher Teilhabe. Der erschwerte Zugang zu Lebensmitteln trifft insbesondere Menschen in prekären Lebenslagen, die ohnehin bereits in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe eingeschränkt sind. In diesem Artikel stellen wir deshalb ein Modell vor, welches theoretisch fundiert die physisch-räumliche und sozioökonomische Einbettung des Lebensmittelzugangs umfassend und systematisch erfasst. Anhand ausgewählter Ergebnisse einer Studie, die mit eben diesem Ansatz in Bremen durchgeführt wurde, zeigen wir, von welchen Zugangsbarrieren Bewohner*innen zweier als gut versorgt geltender Stadtteile betroffen sind. Das vorrangige Ziel dieses Aufsatzes ist es, stärker für die komplexe Problematik des Lebensmittelzugangs zu sensibilisieren. Zudem benennen wir abschließend Handlungsansätze, mit der die Einzelhandelssteuerung und andere kommunale Initiativen den Zugang zu Lebensmitteln verbessern können.
      PubDate: 2023-03-15
       
  • Campus und Karriere

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-03-10
       
  • Standort-Info

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-03-09
       
  • Bücher

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-03-03
       
  • Rückblick

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-03-03
       
  • DVAG intern

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-03-03
       
  • Berichte aus der Praxis

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-03-02
       
  • Berichte aus der Praxis

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-03-02
       
  • Viel mehr als Recycling

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-02-27
       
  • Berichte aus der Praxis

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-02-27
       
  • Organe des Verbandes

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-02-02
       
  • Standorte der deutschen Musikindustrie in globalen Netzwerken der
           Musikproduktion

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Populäre Musik entsteht in komplexen Produktionsnetzwerken, in denen verschiedene Institutionen und hochspezialisierte Akteur:innen zusammenwirken. Als Orte, an denen diese Akteur:innen zusammenkommen, dienen Tonstudios als Zentren der musikalischen Kreativität. Virtuelle und physische Bewegungen zwischen Tonstudios verbinden Städte auf der ganzen Welt und bilden so urbane Netzwerke der Musikproduktion. Ziel dieses Beitrags ist die Identifizierung von Schlüsselstädten in Deutschland sowie eine Kartierung ihrer Position innerhalb der globalisierten Produktionsnetzwerke des deutschen Musikmarktes. Dazu verwenden wir einen Ansatz der sozialen Netzwerkanalyse, um relationale Muster zwischen Städten der Musikproduktion zu untersuchen. Datengrundlage sind Standorte von Tonstudios, die an der Produktion von Alben der deutschen Top 20 Charts beteiligt waren. Die resultierenden globalen Netzwerke werden identifiziert, visualisiert und analysiert. Das Ergebnis sind standortspezifische Produktionsnetzwerke der deutschen Musikindustrie mit unterschiedlichen geographischen Reichweiten und Vernetzungsgraden. Der Beitrag bietet damit systematische Anknüpfungspunkte für strategische Fragestellungen im Hinblick auf die Einbettung und Einzigartigkeit deutscher Städte in den globalisierten Netzwerken der Musikindustrie.
      PubDate: 2023-02-02
       
  • Interaktion digitaler und räumlicher Strukturen in der
           B2B-Kreislaufführung von Kunststoffen

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Ob die Rückführung von industriellen und gewerblichen Sekundärkunststoffen, das heißt von Abfällen bzw. von bereits wiederaufbereiteten Kunststoffrezyklaten, gelingen kann, ist von mehreren Faktoren wie insbesondere den spezifischen Materialeigenschaften, den Mengen, in denen sie anfallen, den aktuellen Marktpreisen (auch gegenüber Neuware) und auch der räumlichen Nähe von Sortier- bzw. Wiederaufbereitungsinfrastruktur abhängig. Trotz eigentlich guter Voraussetzungen für ein werkstoffliches Recycling, gelangen einzelne in Unternehmen anfallende Abfallchargen häufig in eine thermische Verwertung, weil sich ein Recycling wirtschaftlich nicht lohnt. Grund hierfür ist unter anderem, dass der Informationsaustausch zu den oben genannten Faktoren für Unternehmen häufig noch sehr mangelhaft ist. Aktuell in Entwicklung befindliche digitale Plattformen und Applikationen sowie zugehörige Geschäfts- und Betreibermodelle, welche Kunststoffverarbeiter untereinander sowie Wertstofferzeuger und -verwerter vernetzen sollen, können künftig höhere Recyclingquoten ermöglichen und ökologische Einsparpotenziale heben. Der Artikel führt Entwicklungen und Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte zu solchen Vernetzungen zusammen, zeigt die aktuelle Situation des werkstofflichen Recyclings von industriellen und gewerblichen Kunststoffabfällen auf und beleuchtet welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kreislaufführung von industriellen Kunststoffen gegeben sein müssen. Es wird insbesondere analysiert, in welcher Weise digitale Technologien und die durch sie erzielbare Informationstransparenz eine verbesserte Kreislaufwirtschaft bewirken können und in welcher Weise dies Wertschöpfungsnetzwerke räumlich beeinflussen kann.
      PubDate: 2023-01-31
       
  • Geschäftliche Gentrifizierungsprozesse im Frankfurter Bahnhofsviertel

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-01-26
       
  • Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der ländlichen Nahversorgung mit
           Lieferdrohnen

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Die vorliegende Studie untersucht die Machbarkeit von Drohnenlieferungen zur Verbesserung der ländlichen Nahversorgung am Beispiel der Brandenburgischen Flächengemeinde Wusterhausen/Dosse. Die Ergebnisse zeigen, dass der rechtliche Rahmen sowie die technischen Möglichkeiten durchaus die Umsetzung eines Lieferkonzeptes ermöglichen, welches den lokalen Lebensmitteleinzelhandel stärken und die Versorgungsbedarfe der Bevölkerung adressieren kann. Allerdings stehen die aktuellen Anschaffungs- und Betriebskosten einer marktwirtschaftlichen Machbarkeit des Anwendungsfalls entgegen. Da sinkende Kosten in den nächsten Jahren insbesondere für die Fernüberwachung der Drohne zu erwarten sind, könnte eine automatisierte, drohnengestützte Nahversorgung jedoch künftig an praktischer Relevanz für strukturschwächere Regionen gewinnen. Dabei wird in der ko-kreativen Planung des Lieferbetriebes mit lokalen Stakeholdern die notwendige Voraussetzung zur Hebung dieser Potenziale im Einklang mit bürgerschaftlichen Interessen gesehen.
      PubDate: 2023-01-20
       
  • Nebenströme der Agrar- und Ernährungswirtschaft – vom Abfallprodukt
           zur wertvollen Ressource!'

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Die Nutzung von organischen Abfällen und Nebenströmen ist ein wichtiger Baustein für die Transformation zu einem nachhaltige(re)n Agrar- und Ernährungssystem. Die damit einhergehenden Kreislaufsysteme werden in der Literatur unter dem Begriff der Circular Bioeconomy diskutiert. Der Beitrag greift diese Diskussionen auf und liefert empirische Befunde aus der Raps- und Zuckerrübenproduktion, wo große Mengen an Nebenströmen speziell auf der Verarbeitungsstufe anfallen (z. B. Presskuchen, Extraktionsschrot, Rübenschnitzel, Melasse). Für diese organischen Stoffe haben sich unterschiedliche Verwertungspfade etabliert, sodass sie mittlerweile ein wichtiges Element der betrieblichen Wertschöpfung darstellen. Die Verwertung geschieht in beiden Bereichen durch intersektorale Vernetzungen, die sich je nach Wertschöpfungspotenzial und Lager‑/Transportfähigkeit der Biomasse über verschiedene Raumebenen erstrecken (lokal/regional, national, international). Ebenso spielen unternehmerische Merkmale wie auch der institutionelle Kontext eine Rolle bei der Nebenstromverwertung.
      PubDate: 2023-01-19
       
  • COVID-19 – Treiber für die Digitalisierung des
           Einzelhandels'

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Wirtschaft, darunter speziell den Einzelhandel, vor große Herausforderungen gestellt. Während Onlinehändler von der Schließung lokaler Geschäfte profitierten, wurde dem stationären Einzelhandel plötzlich die Haupteinnahmequelle entzogen. Dieser befindet sich seit Jahrzehnten in einem Strukturwandel, der sich zuletzt durch die umfassende gesellschaftliche und wirtschaftliche Digitalisierung neuen Herausforderungen stellen musste. Unser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Handelsunternehmen sich gezwungen sahen, eine verstärkte Digitalisierung, hier untersucht als Präsenz im Internet, durch die Coronalockdowns vorzunehmen. Wir betrachten unterschiedliche Onlinestrategien, die von einer kompletten Inaktivität bis hin zu einer umfassenden Onlinestrategie (Onlineshops, unterstützt durch Social-Media-Aktivitäten) reichen. Um die Entwicklung in den letzten Jahren sowie über drei COVID-19-Lockdowns sichtbar zu machen, stellt die Untersuchung einen Vergleich zwischen zwei Erhebungszeitpunkten (2017/18 und 2021) anhand vierer Mittelstädte in Nordrhein-Westfalen (Baesweiler, Düren, Eschweiler, Heinsberg) dar. Es zeigt sich, dass der Digitalisierungsprozess grundsätzlich voranschreitet, wenngleich das Ausmaß der digitalen Aktivitäten stark von der jeweiligen Organisationsform abhängt. Zudem lassen sich auch Unterschiede hinsichtlich der Größe der Mittelstädte erkennen.
      PubDate: 2023-01-03
      DOI: 10.1007/s00548-022-00824-z
       
  • Bedarf für die Paketzustellung durch Drohnen – eine Alternative für
           die Versorgung schwer erreichbarer Gebiete'

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Die Versorgung der nordfriesischen Inseln und Halligen ist stark durch ihre Tiden‑, Witterungs- und Saisonabhängigkeit geprägt. Die vorliegende Untersuchung prüft, ob eine Belieferung dieser schwierig zu erreichenden Gebiete mit Transportdrohnen das Potenzial hätte, mögliche Versorgungslücken zu schließen, um zur Angleichung der Lebensverhältnisse an die des Festlands beizutragen. Qualitative Interviews mit Stakeholdern der Region zeigen, dass die Saisonalität der Fähren zu Einschränkungen in der Versorgung, vor allem mit zeitkritischen Gütern, führt. Obwohl die Anwohner*innen Anpassungsstrategien wie Vorratshaltung entwickelt haben, gibt es immer wieder kurzfristig unerfüllten Bedarf an Spezialgütern. Ein anhand bestehender regionaler Versorgungsrouten erarbeitetes Drohnenkonzept zeigt, dass die Nutzung von Drohnen das Potenzial hat, durch Ergänzung des bestehenden Schiffsverkehrs die Versorgungssituation zu verbessern. Allerdings ist der Großteil der Befragten dem Einsatz von Drohnen gegenüber skeptisch. Die geäußerten Bedenken beziehen sich hauptsächlich auf Umweltschutz, Nachhaltigkeit, touristische Attraktivität und die Einsatzfähigkeit von Drohnen bei widrigem Wetter. Somit zeigt sich, dass die Akzeptanz neuer Technologien durch die Bevölkerung eine Kernherausforderung für die erfolgreiche Lösung von Versorgungsengpässen durch Transportdrohnen ist und neben der Untersuchung der technischen und ökonomischen Machbarkeit solcher Konzepte zentrale Beachtung finden muss.
      PubDate: 2022-12-30
      DOI: 10.1007/s00548-022-00825-y
       
  • Symbiotisches Wirtschaften als Ansatz zur Weiterentwicklung von
           Bestandsgewerbegebieten

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Die Weiterentwicklung von Bestandsgewerbegebieten spielte in den letzten Jahrzehnten eine untergeordnete Rolle in Planung und Wirtschaftsförderung. Vor dem Hintergrund der Transformation hin zu einem ressourcenschonenderen Wirtschaftssystem gilt es, diesen Räumen neue Aufmerksamkeit zu schenken und neue Ansätze zu erproben. Das Konzept der industriellen Symbiose zielt auf das Herstellen von Energie- und Stoffströmen, in Form einer komplementären Nutzung von Nebenprodukten durch benachbarte Industrien, ab. Kooperationen benachbarter Unternehmen, die auf eine betriebsübergreifende Erhöhung von Energie- und Ressourceneffizienz abzielen, existieren auch in Deutschland. Während diese nicht unbedingt Netzwerke umfassen, zeigen die existierenden Querverbindungen zwischen Unternehmen dennoch Möglichkeiten auf, durch die Vernetzung von Akteuren in Industrie- und Gewerbegebiete neue Potenziale zu erschließen. Der Artikel untersucht, inwiefern das Konzept der Symbiose zur Implementation in heterogenen Bestandsgewerbegebieten geeignet ist. Hierzu wurden leitfadengestützte Interviews mit Akteuren aus Wirtschaftsförderung, Gebietsmanagement und Planung geführt.
      PubDate: 2022-12-30
      DOI: 10.1007/s00548-022-00826-x
       
  • Lokale Wertschöpfungsstrategien in global vernetzter
           Kreislaufwirtschaft – Eine Analyse des brasilianischen
           Elektroschrott-Recyclings

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Dieser Beitrag untersucht lokale Wertschöpfungsstrategien der Circular Economy des globalen Südens. Über die bloße Abfallentsorgung hinausgehend stehen dabei alternative Strategien der Wertschöpfung und Inwertsetzung verschiedener Akteure entlang der Recyclingkette von Elektroschrott (E-waste) im Mittelpunkt. Wir analysieren diese lokalen Wertschöpfungsstrategien in Verbindung mit globalen Verflechtungen in der E‑waste-Recyclingkette in São Paulo, Brasilien – als anschauliches Fallbeispiel im globalen Süden. Die Ergebnisse der qualitativen Studie erweitern vorherrschende hochtechnologische Ansätze um zwei Möglichkeitskorridore: Erstens arbeiten kleine Akteure in vorderen Kettensegmenten daran, gebrauchte Materialien neuen Verwendungszwecken zuzuführen (Bricolage-Wertschöpfungskorridor). Zweitens fokussieren sich brasilianische Recyclingunternehmen im mittleren Kettensegment auf die Vereinfachung auf wesentliche Kernfunktionen, um ausrangierte Elektrogeräte erneut in Wert zu setzen (frugaler Wertschöpfungskorridor). Somit werden zwar einerseits in vorderen Kettensegmenten (reparierte oder aufgearbeitete) zirkuläre Kreislaufprodukte erkennbar. Andererseits überwiegt in hinteren Segmenten allerdings weiterhin ein Schwerpunkt auf ökonomisch rentablerer Materialextraktion. Neben einer kritischen Perspektive auf kreislaufwirtschaftliche Ansätze im globalen Süden zeigen die Ergebnisse daher, wie alternative Perspektiven auf Wertschöpfung tendenziell dazu beitragen können, einen nachhaltigen Wandel hin zu einer geschlossen lokalen Circular Economy zu erreichen.
      PubDate: 2022-12-07
      DOI: 10.1007/s00548-022-00819-w
       
 
JournalTOCs
School of Mathematical and Computer Sciences
Heriot-Watt University
Edinburgh, EH14 4AS, UK
Email: journaltocs@hw.ac.uk
Tel: +00 44 (0)131 4513762
 


Your IP address: 3.236.209.138
 
Home (Search)
API
About JournalTOCs
News (blog, publications)
JournalTOCs on Twitter   JournalTOCs on Facebook

JournalTOCs © 2009-