Authors:Graf; Nele Abstract: Longer Read: Im Rahmen der Überarbeitung der Richtlinie für die kulturelle Filmförderung der BKM ist die aktuelle Kontextualisierung des Begriffs »Pornografie« vonseiten der AG Gender/Queer Studies und Medienwissenschaft der Gesellschaft für Medienwissenschaft kritisiert worden: Sie stelle pornografische Filme per se auf eine Ebene mit Gewaltverherrlichung. Die Stellungnahme der AG fordert eine entsprechende Neuformulierung, die die Existenz von empowernder und sex-positiver Pornografie anerkennt. Die Problematik der fehlenden Akzeptanz einer solchen Pornografie steht stellvertretend auch für den Stand der Porno-Wissenschaften in der akademischen Welt. PubDate: Sun, 26 Nov 2023 15:15:01 +010
Authors:Haitz; Louise Abstract: Longer read: Kim Posster stellt in seinem sehr lesenswerten Essay Männlichkeit verraten! Über das Elend der «Kritischen Männlichkeit» und eine Alternative zum heutigen Profeminismus eine Analyse und Theorie vor, die Gewalt im Geschlechterverhältnis – genauer: im kapitalistischen Patriarchat – behandelt. Louise Haitz bespricht das Essay - mit einem Seitenblick auf Herbert Grönemeyers Song «Männer». PubDate: Mon, 16 Oct 2023 20:14:16 +020
Authors:Kreutzer; Evelyn; Loock, Kathleen; Philippi, Anna-Sophie; Reinerth, Maike Sarah Abstract: The video essay has been shaping global media culture and media studies for several years. It substantially modifies thinking with and about audiovisual images. Initially emerging on online video platforms as a film-critical or cinephile form of expression, video essays are now impacting academic discourse as a form of publication, teaching material and research method – primarily in the Anglo-American world, but increasingly also in Europe. PubDate: Fri, 29 Sep 2023 20:07:07 +020
Authors:Harewood; Susan Abstract: Traditionellen Vorstellungen zur Kanonbildung stellt dieser Beitrag die Idee eines ‹katalysierenden Kanons› gegenüber und diskutiert dessen Bedeutung für das videografische Arbeiten. PubDate: Fri, 29 Sep 2023 20:05:00 +020
Authors:Campos; Rodrigo Abstract: Dieser Videoessay setzt sich mit der kolonialistischen Ikonografie eines brasilianischen Films aus dem Jahr 1940 auseinander und untersucht dessen propagandistische Erzählung zur Abschaffung der Sklaverei. PubDate: Fri, 29 Sep 2023 20:04:00 +020
Authors:Zecchi; Barbara Abstract: In diesem Videoessay werden die politischen Konnotationen eines aufgesetzten italienischen Akzents im Hollywood-Kino am Beispiel House of Gucci untersucht. In unkonventionellen Voiceovers wird ironisch mit gängigen Sound-Konventionen gespielt. PubDate: Fri, 29 Sep 2023 20:03:00 +020