Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Der Beitrag leitet in den Schwerpunkt „Strafen – wozu'“ ein und gibt eine knappe Übersicht über dessen Beiträge. PubDate: 2023-11-30
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Aus deutscher und europäischer Perspektive betrachtet ist Jordanien ein Auffangbecken für Geflüchtete, deren Weiterwanderung nach Europa vermieden werden soll. Im Unterschied zum „Türkei-Deal“ findet die Bedeutung Jordaniens als außereuropäisches Aufnahmeland in der deutschen Öffentlichkeit jedoch kaum Beachtung. Der Beitrag informiert über die soziale, rechtliche und ökonomische Situation von Flüchtlingen in Jordanien und zielt darauf, eine Debatte über Auswirkungen und künftige Erfordernisse der deutsch-jordanischen Kooperation anzustoßen. PubDate: 2023-11-29
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Wiedergutmachung wird in der „Neuen Autorität“ als positive und gewaltfreie Erziehungspraktik gelobt. Eine Auseinandersetzung mit ihrem Verhältnis zur Strafe vor dem Hintergrund von Überlegungen aus dem Kontext von „Restorative Justice“ ergibt, dass es sich dabei nicht nur um eine mögliche begriffliche Verschleierung von Strafe handelt, sondern zugleich eine problematische Verantwortungsabgabe von Erziehenden an Zu-Erziehende vorgenommen wird. PubDate: 2023-11-28
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Viele heimerfahrene Menschen suchen nach Materialien aus Kindheit und Jugend, um sich im Erwachsenenalter an Bestandteile der eigenen Vergangenheit zu erinnern. Gleichwohl verdeutlichen Untersuchungen historischer Archivalien über Heimerziehung in institutionellen Archiven, dass die Aufzeichnungs- und Archivierungspraxis von Heimeinrichtungen wenig an identitätsstiftenden Erinnerungsbedarfen von Care Leaver_innen orientiert ist. Gemäß den Ergebnissen der vorgestellten Studie könnte den Erinnerungsbedarfen von Betroffenen eher entsprochen werden, wenn Heimeinrichtungen neben Verwaltungsdokumenten für institutionelle Archive bewusst mit jungen Menschen lebensweltorientierte Aufzeichnungen für die Zeit nach dem Leben in Heimeinrichtungen archivieren. Hierfür könnte zukünftig eine in der Studie entwickelte Software genutzt werden, die sich am Konzept des community archiving orientiert. PubDate: 2023-11-27
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung In den Sozialen Medien, wie etwa Instagram, erfreuen sich Profile von sogenannten Momfluencerinnen sowie von (selbsternannten) Familienexpert_innen und Erziehungscoach_innen enormer Popularität. U. a. unter den Hashtags #bindungsorientiert und #bedürfnisorientiert werden Erziehungstipps und -trends geteilt und so zugleich als neue Orientierungsnormen für Erziehung gesetzt. In diesem Beitrag wird dieser mediale Trend nachgezeichnet und hinsichtlich seiner Bedeutung für aktuelle Erziehungsdiskurse diskutiert. Dabei wird der lose Rekurs auf (populär-)wissenschaftliche Theorien und Konzepte reflektiert und kommerzielle und intersektionale Perspektiven aufgeworfen. PubDate: 2023-11-24
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Aus der Perspektive der Betroffenen sind Strafen bzw. Sanktionen zwar ein wesentlicher, aber dennoch risikobehafteter Bestandteil von Erziehung. Eine positive Wirkung können Strafen nur dann entfalten, wenn sie einen untergeordneten Aspekt der Erziehung darstellen, wohingegen eine tragfähige und belastbare Beziehung sich als Grundvoraussetzung erweist. Auf der Grundlage der empirischen Ergebnisse ist einem individuellen Fallverstehen zudem eine hohe Bedeutung zuzumessen. PubDate: 2023-11-24
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Die Maßregeln nach §§ 63 und 64 StGB stellen eine rechtliche Sanktionsform dar, die nicht auf Bestrafung, sondern auf Besserung und Sicherung gefährlicher psychisch und suchtkranker Straftäter_innen abzielt. Gleichwohl geriet der Maßregelvollzug immer wieder in Kritik, dass diese Unterbringungsform zu viele Strafaspekte verfolgen, u. a. die Unterbringungsdauer zu lange sei und der Zwangscharakter der Maßnahme therapeutische Entwicklung verhindern würde. Die aktuelle Fachdiskussion um den Maßregelvollzug stellt diese Vollzugsform radikal in Frage, auf politischer und verbandlicher Ebene werden unterschiedliche, teils auch radikale Reformvorschläge diskutiert. Der Maßregelvollzug steht indes vor enormen Herausforderungen, Veränderungen des Vollzugs und seiner gesetzlichen Grundlagen sind nötiger denn je. PubDate: 2023-11-24
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Ethnographische Beobachtungen zeigen, dass Erziehung oftmals durch Emotionalisierungen seitens der Pädagog_innen geschieht. Anhand theoretischer wie empirischer Reflexionen fragt der Beitrag danach, in welcher Weise Regeln und Normen in pädagogischen Institutionen der Kindheit insbesondere mit Blick auf die Bedeutung von Emotionen prozessiert werden. Argumentiert wird, dass dadurch einer individualisierenden Perspektive Vorschub geleistet wird, die durch den Bezug auf Bindung, Verletzung und Beschämung gekennzeichnet ist und so deprofessionalisierend wirken können. Regeln, so die Beobachtung, werden nicht ausgehandelt, sondern anhand emotionaler Betroffenheiten aufgeführt. PubDate: 2023-11-23
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Um die Strafe als pädagogisches Problem in der Heimerziehung besser und aus verschiedenen Perspektiven in den Blick bekommen zu können, werden vier einschlägige Zugänge zur Strafe und die mit ihnen verbundenen Ambivalenzen und Stolpersteine vorgestellt. Da das Thema der Strafe keinen systematischen Ort in der Fachdebatte über Heimerziehung hat, wird zudem eine Forschungsperspektive vorgestellt, mit welcher die zentralen Herausforderungen der Thematik umfassender erkundet werden können. PubDate: 2023-11-22
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Innerhalb einer Gesellschaft ist das Zusammenleben mitunter über unterschiedliche, teilweise miteinander konkurrierende Lebensformen und darin eingelagerte Sinnsysteme (was das „Richtige“ oder „Gute“ sei) arrangiert. In dieser Perspektive hat Erziehung etwas damit zu tun, die Novizen (Kinder, aber auch ‚Fremde‘) in eben jenes „richtige“ oder „gute“ Leben einzuführen. Somit ist Erziehung niemals neutral, sondern mit ihrem Rekurs auf Lebensformen ist sie hochgradig normativ. Mit dieser Perspektive werden Erziehungsprozesse in Institutionen untersucht, in diesem Beitrag am Beispiel Schule. PubDate: 2023-11-22
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Classroom Management oder Klassenführung setzt auf die Maxime „Prävention statt Reaktion“ und unterbindet Störungen unter Rückgriff auf Konditionierungsmaßnahmen. Im Hintergrund steht dabei das Idealbild eines effektiven Unterrichts, der zwar zum Lernerfolg beitragen, dafür aber Selbstbestimmung und Mündigkeit verhindern kann. Stattdessen käme es darauf an, Konflikte im Unterricht auszuhalten und die paradoxale Struktur von Bildung und Disziplin in den Blick zu bekommen. PubDate: 2023-11-22
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung In dem Beitrag wird an kritische Infragestellungen wie an Varianten der Wiederentdeckung von Erziehung erinnert, um die aktuelle Bedeutung von Erziehung für die Praxis und die wissenschaftlichen Diskussionen in der Sozialen Arbeit zu lokalisieren. PubDate: 2023-11-22
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung In Presseberichten ist seit geraumer Zeit von einer Zunahme der Gewalt von Beschäftigten gegenüber Adressat_innen der Sozialen Arbeit zu lesen (hr 2023a; Bub 2023). Parallel dazu stellt eine gewaltfreie, anerkennende und feinfühlige Arbeitsbeziehung das professionelle Grundverständnis der Sozialen Arbeit dar. Auf Basis einer quantitativen Befragung von über 8200 Beschäftigten der Sozialen Arbeit will der Beitrag das Ausmaß von Gewalt gegenüber Adressat_innen ebenso wie durch sie selbst aus Perspektive der Beschäftigten beschreiben und diskutiert dabei mögliche Zusammenhänge mit den Arbeitsbedingungen. PubDate: 2023-11-21
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Der Beitrag zeichnet nach, dass sich gerade ambulante Hilfen zur Erziehung als unspezifische Hilfen verstehen lassen. Dabei wird eine breite Reihe von schul-, und bildungsrelevanten Fragen und Problematiken zum Thema. Bildungserfolg bleibt aber weitgehend ausgeklammert bzw. spielt als epiphänomenale Folge eine Rolle. Die sozialrechtliche Gestaltung von Hilfen zur Erziehung als Fürsorgeleistungen erschweren es ‚erfolgreiche‘ Bildung als ein zentrales Thema in ambulanten Hilfen zur Erziehung zu bearbeiten. PubDate: 2023-11-07
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Die Frage danach, welcher Bildungsauftrag der Heimerziehung zukommt, ist nicht leicht zu klären. Die Heimerziehung ist nicht verpflichtet, schulische Belange gegenüber anderen Bedarfen ihrer Adressat_innen zu priorisieren. Gleichzeitig hat sie den gesetzlichen Auftrag, junge Menschen bei der Entwicklung einer selbstbestimmten, eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu unterstützen. Fest steht damit, dass Bildungsprozesse in stationären Settings möglich sein müssen. Die im Artikel dargestellten Ergebnisse machen deutlich, dass Heimerziehung insofern (formale) Bildung fördert, als sie einen Beitrag zur Stabilisierung belastender Lebenslagen leisten und damit erfolgreiche Bildungskarrieren möglich machen kann. Deutlich wird aber auch, dass Bildung dann behindert wird, wenn organisationale Standardisierung zum Tragen kommt und diese vor individuellen Bedarfen priorisiert werden. PubDate: 2023-11-07
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Das Engagement von Studierenden nach und seit den Überflutungen in Stolberg im Sommer 2021 zeigt, dass im Katastrophenfall ein gemeinwesenorientierter sowie in vielerlei Hinsicht niedrigschwelliger, partizipativer und vernetzter Ansatz erforderlich ist, um wirksame Unterstützung in der Krisensituation gewährleisten zu können. Die Einbeziehung von Umweltgerechtigkeit in die Agenda der sozialen Gerechtigkeit als genuines Prinzip der Sozialen Arbeit eröffnet den Blick auf die Lösung komplexer Probleme, die einen nachhaltigen Wandel sichern und den Bedürfnissen der Menschen sowie der physischen Umwelt in Zukunft gerecht werden können. PubDate: 2023-10-26
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Der Beitrag gibt einen Einblick in die internationale sozialarbeiterische Debatte zu Nachhaltigkeit und befasst sich mit Green Social Work, Ecological Social Work, Environmental Social Work, Deep Ecology Social Work und Ecosocial Work. Er ist getragen von der These, dass Rezeption und Weiterentwicklung dieser Konzepte auch im deutschsprachigen Raum gewinnbringend sind und die Standortbestimmung Sozialer Arbeit im Nachhaltigkeitsdiskurs vorantreiben. PubDate: 2023-10-26