A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

              [Sort alphabetically]   [Restore default list]

  Subjects -> SPORTS AND GAMES (Total: 199 journals)
Showing 1 - 3 of 3 Journals sorted by number of followers
European Journal of Sport Science     Hybrid Journal   (Followers: 76)
Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy     Full-text available via subscription   (Followers: 75)
International Journal of Applied Exercise Physiology     Open Access   (Followers: 55)
American Journal of Sports Science and Medicine     Open Access   (Followers: 48)
International Journal of Sport and Exercise Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 46)
BMC Sports Science, Medicine and Rehabilitation     Open Access   (Followers: 40)
Journal of Science and Medicine in Sport     Hybrid Journal   (Followers: 39)
Clinical Journal of Sport Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 37)
International Journal of Sports Science & Coaching     Hybrid Journal   (Followers: 35)
ACTIVE : Journal of Physical Education, Sport, Health and Recreation     Open Access   (Followers: 31)
International Review of Sport and Exercise Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 26)
Journal of Exercise Science & Fitness     Open Access   (Followers: 26)
International Journal of Exercise Science     Open Access   (Followers: 25)
International Journal of Sports Science     Open Access   (Followers: 25)
Journal of Sports Science and Medicine     Open Access   (Followers: 25)
International Review for the Sociology of Sport     Hybrid Journal   (Followers: 24)
International Journal of Performance Analysis in Sport     Full-text available via subscription   (Followers: 24)
Qualitative Research in Sport and Exercise     Hybrid Journal   (Followers: 23)
Journal of Sport and Health Science     Open Access   (Followers: 23)
Comparative Exercise Physiology     Hybrid Journal   (Followers: 22)
Journal of Sport Psychology in Action     Hybrid Journal   (Followers: 19)
International Journal of the History of Sport     Hybrid Journal   (Followers: 18)
Qualitative Research in Sport, Exercise and Health     Hybrid Journal   (Followers: 18)
International Journal of Kinesiology and Sports Science     Open Access   (Followers: 18)
Journal of Human Kinetics     Open Access   (Followers: 17)
Open Access Journal of Sports Medicine     Open Access   (Followers: 16)
Journal of Human Sport and Exercise     Open Access   (Followers: 16)
Sport, Exercise, and Performance Psychology     Full-text available via subscription   (Followers: 16)
Sport Science Review     Open Access   (Followers: 14)
Orthopaedic Journal of Sports Medicine     Open Access   (Followers: 14)
Advances in Physical Education     Open Access   (Followers: 13)
Journal of Sport Sciences and Fitness     Open Access   (Followers: 13)
International Sport Coaching Journal     Hybrid Journal   (Followers: 13)
Soccer & Society     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Journal of Sport History     Full-text available via subscription   (Followers: 12)
Journal of Physical Education, Recreation & Dance     Full-text available via subscription   (Followers: 12)
Sport Journal     Open Access   (Followers: 12)
Sociology of Sport Journal     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Annals of Applied Sport Science     Open Access   (Followers: 12)
International Journal of Sport Policy     Hybrid Journal   (Followers: 11)
Sport in History     Hybrid Journal   (Followers: 10)
Isokinetics and Exercise Science     Hybrid Journal   (Followers: 10)
Sport History Review     Hybrid Journal   (Followers: 10)
The Sport Psychologist     Hybrid Journal   (Followers: 10)
Journal of Science and Cycling     Open Access   (Followers: 9)
Curriculum Studies in Health and Physical Education     Hybrid Journal   (Followers: 9)
Physical Culture and Sport. Studies and Research     Open Access   (Followers: 8)
Biomedical Human Kinetics     Open Access   (Followers: 8)
Sport, Business and Management : An International Journal     Hybrid Journal   (Followers: 8)
International Journal of Sport Communication     Hybrid Journal   (Followers: 8)
Communication & Sport     Hybrid Journal   (Followers: 8)
Perceptual and Motor Skills     Full-text available via subscription   (Followers: 8)
Journal of Sport & Tourism     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Journal of Policy Research in Tourism, Leisure and Events     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Australian and New Zealand Sports Law Journal     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Journal of the Philosophy of Sport     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Journal of Sports Economics     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Physician and Sportsmedicine     Open Access   (Followers: 6)
Berkeley Journal of Entertainment and Sports Law     Open Access   (Followers: 6)
Journal of Athletic Enhancement     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Sport and Fitness Journal     Open Access   (Followers: 6)
Journal of Physical Education and Sports     Open Access   (Followers: 6)
Journal of Intercollegiate Sport     Open Access   (Followers: 5)
Sport Management Education Journal     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Journal of Applied Sport Management: Research that Matters     Full-text available via subscription   (Followers: 5)
International Journal of Computer Science in Sport     Open Access   (Followers: 5)
Sports Coaching Review     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Journal of Science in Sport and Exercise     Hybrid Journal   (Followers: 5)
International Turfgrass Society Research Journal     Free   (Followers: 5)
Asian Journal of Sport and Exercise Psychology     Open Access   (Followers: 5)
Journal of Sports Media     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers Part P: Journal of Sports Engineering and Technology     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Health Promotion & Physical Activity     Open Access   (Followers: 4)
Coaching Psykologi : The Danish Journal of Coaching Psychology     Open Access   (Followers: 4)
Asia Pacific Journal of Sport and Social Science     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Kinesiology Review     Hybrid Journal   (Followers: 4)
NINE : A Journal of Baseball History and Culture     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Pace Intellectual Property, Sports & Entertainment Law Forum     Open Access   (Followers: 4)
African Journal of Cross-Cultural Psychology and Sport Facilitation     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Facta Universitatis, Series : Physical Education and Sport     Open Access   (Followers: 4)
International Journal of Recreation and Sports Science     Open Access   (Followers: 4)
Footwear Science     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Sports Technology     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Strategies : A Journal for Physical and Sport Educators     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Quest     Hybrid Journal   (Followers: 3)
International Sports Law Journal     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Sports     Open Access   (Followers: 3)
Seton Hall Journal of Sports and Entertainment Law     Open Access   (Followers: 3)
PALAESTRA : Adapted Sport, Physical Education, and Recreational Therapy     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Acta Facultatis Educationis Physicae Universitatis Comenianae     Open Access   (Followers: 3)
Journal of Amateur Sport     Open Access   (Followers: 3)
Journal of Hospitality, Leisure, Sport & Tourism Education     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Journal of Tourism, Hospitality and Sports     Open Access   (Followers: 3)
Journal of Physical Education and Sport Sciences     Open Access   (Followers: 3)
International Journal of Sport, Exercise & Training Sciences     Open Access   (Followers: 3)
European Journal for Sport and Society     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Frontiers in Sports and Active Living     Open Access   (Followers: 3)
Scandinavian Journal of Sport and Exercise Psychology     Open Access   (Followers: 3)
Journal of Physical Activity Research     Open Access   (Followers: 3)
German Journal of Exercise and Sport Research : Sportwissenschaft     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Sportverletzung · Sportschaden     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Podium Sport, Leisure and Tourism Review     Open Access   (Followers: 2)
Sporting Traditions     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Arena-Journal of Physical Activities     Open Access   (Followers: 2)
Revista Andaluza de Medicina del Deporte     Open Access   (Followers: 2)
Timisoara Physical Education and Rehabilitation Journal     Open Access   (Followers: 2)
UNLV Gaming Research & Review Journal     Open Access   (Followers: 2)
Sport and Art     Open Access   (Followers: 2)
Sports Medicine International Open     Open Access   (Followers: 2)
Journal of Physical Education Health and Sport     Open Access   (Followers: 2)
Research Quarterly for Exercise and Sport     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Journal of Physical Education and Sports Science     Open Access   (Followers: 2)
Journal of Athlete Development and Experience     Open Access   (Followers: 2)
Sport Science and Health     Open Access   (Followers: 2)
Sports Law and Governance Journal     Open Access   (Followers: 2)
Reabilitacijos Mokslai : Slauga, Kineziterapija, Ergoterapija     Open Access   (Followers: 2)
Indonesian Journal of Sport Management     Open Access   (Followers: 2)
Football(s) : Histoire, Culture, Économie, Société     Open Access   (Followers: 2)
Managing Sport and Leisure     Hybrid Journal   (Followers: 1)
College Athletics and The Law     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Movement & Sport Sciences : Science & Motricité     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Cultura, Ciencia y Deporte     Open Access   (Followers: 1)
International Journal of Golf Science     Open Access   (Followers: 1)
Educación física y deporte     Open Access   (Followers: 1)
Acta Kinesiologiae Universitatis Tartuensis     Open Access   (Followers: 1)
Revista Internacional de Medicina y Ciencias de la Actividad Física y del Deporte : International Journal of Medicine and Science of Physical Activity and Sport     Open Access   (Followers: 1)
RBNE - Revista Brasileira de Nutrição Esportiva     Open Access   (Followers: 1)
Jeffrey S. Moorad Sports Law Journal     Open Access   (Followers: 1)
Marquette Sports Law Review     Open Access   (Followers: 1)
Sportis. Scientific Journal of School Sport, Physical Education and Psychomotricity     Open Access   (Followers: 1)
Journal of Sports Medicine and Allied Health Sciences : Official Journal of the Ohio Athletic Trainers Association     Open Access   (Followers: 1)
Jurnal Sport Science     Open Access   (Followers: 1)
Kinesiology : International Journal of Fundamental and Applied Kinesiology     Open Access   (Followers: 1)
Ciencia y Deporte     Open Access   (Followers: 1)
Corpoconsciência     Open Access   (Followers: 1)
Journal for the Measurement of Physical Behaviour     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Journal of Global Sport Management     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Science and Medicine in Football     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Arquivos em Movimento     Open Access   (Followers: 1)
Baltic Journal of Sport and Health Sciences     Open Access   (Followers: 1)
Laisvalaikio Tyrimai     Open Access   (Followers: 1)
Video Journal of Sports Medicine     Open Access  
Forum Kinder- und Jugendsport : Zeitschrift für Forschung, Transfer und Praxisdialog     Hybrid Journal  
SPORTIVE : Journal Of Physical Education, Sport and Recreation     Open Access  
eJRIEPS : Ejournal de la recherche sur l'intervention en éducation physique et sport     Open Access  
SPORT TK-Revista EuroAmericana de Ciencias del Deporte     Open Access  
Juara : Jurnal Olahraga     Open Access  
Arrancada     Open Access  
Al-Rafidain Journal For Sport Sciences     Open Access  
Al.Qadisiya journal for the Sciences of Physical Education     Open Access  
New Approaches in Sport Sciences     Open Access  
Forum for Idræt, Historie og Samfund     Open Access  
Cerdas Sifa Pendidikan : Sport Education     Open Access  
Quality in Sport     Open Access  
Journal of Motor Learning and Development     Hybrid Journal  
Sri Lankan Journal of Sports and Exercise Medicine     Open Access  
Sport i Turystyka : Środkowoeuropejskie Czasopismo Naukowe     Open Access  
Revista Intercontinental de Gestão Desportiva     Open Access  
Open Sports Sciences Journal     Open Access  
Ágora para la Educación Física y el Deporte     Open Access  
Journal of Physical Education and Human Movement     Open Access  
Journal of Sports Medicine and Therapy     Open Access  
Turkish Journal of Sport and Exercise     Open Access  
Gelanggang Pendidikan Jasmani Indonesia     Open Access  
Revista Brasileira do Esporte Coletivo     Open Access  
International Journal of Science Culture and Sport     Open Access  
SIPATAHOENAN : South-East Asian Journal for Youth, Sports & Health Education     Open Access  
Research on ٍEducational Sport     Open Access  
Translational Journal of the American College of Sports Medicine     Hybrid Journal  
Conexões     Open Access  
Ulusal Spor Bilimleri Dergisi / Journal of National Sport Sciences     Open Access  
Türkiye Spor Bilimleri Dergisi / Turkish Journal of Sports Science     Open Access  
Spor Eğitim Dergisi     Open Access  
Spor Bilimleri Araştırmaları Dergisi     Open Access  
Spor ve Performans Araştırmaları Dergisi / Ondokuz Mayıs University Journal of Sports and Performance Researches     Open Access  
Spor Bilimleri Dergisi / Hacettepe Journal of Sport Sciences     Open Access  
Jurnal Keolahragaan     Open Access  
Revista Iberoamericana de Ciencias de la Actividad Física y el Deporte     Open Access  
Physical Education of Students     Open Access  
Jendela Olahraga     Open Access  
Jurnal Abdimas     Open Access  
International Journal of Sports Marketing and Sponsorship     Hybrid Journal  
Retos : Nuevas Tendencias en Educación Física, Deportes y Recreación     Open Access  
Martial Arts Studies     Open Access  
Sportphysio     Hybrid Journal  
Citius, Altius, Fortius     Open Access  
Слобожанський науково-спортивний вісник     Open Access  
Educación Física y Ciencia     Open Access  
RBFF - Revista Brasileira de Futsal e Futebol     Open Access  
Materiales para la historia del deporte     Open Access  
FairPlay, Revista de Filosofia, Ética y Derecho del Deporte     Open Access  
Revista de Artes Marciales Asiáticas     Open Access  
mensch & pferd international     Full-text available via subscription  
RICYDE. Revista Internacional de Ciencias del Deporte     Open Access  
Revista de Psicología del Deporte     Open Access  
MHSalud : Movimiento Humano y Salud     Open Access  
Cuadernos de Psicologia del Deporte     Open Access  
Zeitschrift für Sportpsychologie     Hybrid Journal  
Polish Journal of Sport and Tourism     Open Access  
Therapeutic Recreation Journal     Full-text available via subscription  

              [Sort alphabetically]   [Restore default list]

Similar Journals
Journal Cover
Sportverletzung · Sportschaden
Journal Prestige (SJR): 0.203
Number of Followers: 2  
 
  Hybrid Journal Hybrid journal (It can contain Open Access articles)
ISSN (Print) 0932-0555 - ISSN (Online) 1439-1236
Published by Thieme Publishing Group Homepage  [233 journals]
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Entwicklung der Kniemuskulatur

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 6-7
      DOI: 10.1055/a-1987-2375



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 6-72023-03-06T10:15:28+0100
      Issue No: Vol. 37, No. 01 (2023)
       
  • Graftversagen nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 6-6
      DOI: 10.1055/a-1987-2687



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 6-62023-03-06T10:15:27+0100
      Issue No: Vol. 37, No. 01 (2023)
       
  • Stressfrakturen und knöcherne Mikroarchitektur

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 7-7
      DOI: 10.1055/a-1987-2563



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 7-72023-03-06T10:15:28+0100
      Issue No: Vol. 37, No. 01 (2023)
       
  • Kopfschützer vermindern das SHT-Risiko im Frauen-Lacrosse

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 7-8
      DOI: 10.1055/a-1987-2549



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 7-82023-03-06T10:15:27+0100
      Issue No: Vol. 37, No. 01 (2023)
       
  • Schulterverletzungen im Sport – eine Literaturauswertung

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 8-9
      DOI: 10.1055/a-1987-2812



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 8-92023-03-06T10:15:28+0100
      Issue No: Vol. 37, No. 01 (2023)
       
  • Erweitertes Knee Control Programme schützt vor Verletzungen

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 9-9
      DOI: 10.1055/a-1987-2874



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 9-92023-03-06T10:15:28+0100
      Issue No: Vol. 37, No. 01 (2023)
       
  • Cricket: Verletzungsmuster in der Pandemie

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 11-12
      DOI: 10.1055/a-1933-6405



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 11-122023-03-06T10:15:28+0100
      Issue No: Vol. 37, No. 01 (2023)
       
  • Marathonläufer: Trainingsgewohnheiten und ihr Einfluss auf
           Verletzungsraten

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 11-11
      DOI: 10.1055/a-1987-2625



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 11-112023-03-06T10:15:28+0100
      Issue No: Vol. 37, No. 01 (2023)
       
  • Epidemiologie von Sportverletzungen im olympischen Zyklus

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 12-12
      DOI: 10.1055/a-1933-6495



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 12-122023-03-06T10:15:28+0100
      Issue No: Vol. 37, No. 01 (2023)
       
  • Akkumulierte Müdigkeit und hohe Laufbelastung im Spiel begünstigen
           muskuläre Verletzungen

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 13-14
      DOI: 10.1055/a-1933-4826



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 13-142023-03-06T10:15:28+0100
      Issue No: Vol. 37, No. 01 (2023)
       
  • Verletzungsinzidenz in U18- und U20-Rugby-Mannschaften

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 13-13
      DOI: 10.1055/a-1987-2721



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 13-132023-03-06T10:15:28+0100
      Issue No: Vol. 37, No. 01 (2023)
       
  • Eishockey: Verletzungen bei den Unparteiischen

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 14-14
      DOI: 10.1055/a-1987-2611



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 14-142023-03-06T10:15:28+0100
      Issue No: Vol. 37, No. 01 (2023)
       
  • Thoracic-Outlet-Syndrom: Sportliche Leistung vor und nach der OP

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 16-17
      DOI: 10.1055/a-1933-6541



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 16-172023-03-06T10:15:28+0100
      Issue No: Vol. 37, No. 01 (2023)
       
  • Stressfrakturen der unteren Extremität bei NBA-Spielern

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 16-16
      DOI: 10.1055/a-1987-2735



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 16-162023-03-06T10:15:28+0100
      Issue No: Vol. 37, No. 01 (2023)
       
  • Chronische Sprunggelenksinstabilität bei Fußballern – eine
           Bewegungsanalyse

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 17-17
      DOI: 10.1055/a-1933-4850



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 17-172023-03-06T10:15:28+0100
      Issue No: Vol. 37, No. 01 (2023)
       
  • Risikofaktoren für Leistenschmerzen in den Sportspielen: Eine
           systematische Literaturrecherche

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Zilles; Gabriel, Grim, Casper, Wegener, Florian, Engelhardt, Martin, Hotfiel, Thilo, Hoppe, Matthias Wilhelm
      Pages: 18 - 36
      Abstract: Hintergrund In den Sportspielen kommen Leistenschmerzen relativ häufig vor und können zu wiederholten längeren Ausfallzeiten führen. Daher sind Kenntnisse über geeignete evidenzbasierte Präventionsmaßnahmen wichtig. Ziel dieser systematischen Literaturrecherche war es, den Einfluss von Risikofaktoren und Präventionsprogrammen auf Leistenschmerzen in den Sportspielen gemäß internationalen Richtlinien zu untersuchen und methodisch nachvollziehbar nach ihrer Evidenz einzuordnen. Methoden Die systematische Literaturrecherche erfolgte gemäß der PRISMA-Richtlinien in den elektronischen Datenbanken PubMed, Web of Science und SPOLIT mittels eines PICO-Schemas. Eingeschlossen wurden sämtliche Interventions- und Beobachtungsstudien, die den Einfluss von Risikofaktoren und Präventionsprogrammen auf Leistenschmerzen in den Sportspielen untersucht haben. Zur Überprüfung der methodischen Qualität wurde die PEDro-Skala genutzt. Ferner wurde jeder Studie ein Evidenzlevel nach dem OCEBM-Modell zugeordnet. Nach der Synthese der Ergebnisse anhand der Studienquantität und -qualität sowie des Evidenzlevels erfolgte eine Einordnung des Evidenzniveaus der Risikofaktoren. Ergebnisse Eine moderate Evidenz konnte für 4 Risikofaktoren mit einem signifikanten Einfluss auf das Leistenschmerzrisiko gefunden werden: männliches Geschlecht, vorangegangene Leistenschmerzen, geringere Kraft der Hüftadduktoren und die Nichtdurchführung des FIFA 11+ Kids. Ebenfalls konnte eine moderate Evidenz für folgende nichtsignifikanten Risikofaktoren gefunden werden: höheres Alter, Körpergröße und -gewicht, höherer BMI, Körperfettanteil, Spielposition, dominantes Bein, Trainingsstunden, eingeschränkte ROM der Hüftabduktion, -adduktion, -extension, -flexion und -innenrotation, Kraft der Hüftflexoren, Kräftigung der Hüftabduktoren, -adduktoren, -flexoren und Bauchmuskulatur sowie Balancetraining, klinische Hüftmobilitätstests und konditionelle Faktoren. Schlussfolgerung Die identifizierten Risikofaktoren können als Anhaltspunkte für die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Leistenschmerzen in den Sportspielen dienen. Dabei sollten im Sinne einer Priorisierung nicht nur die signifikanten, sondern auch die nichtsignifikanten Risikofaktoren reflektiert werden.
      Citation: Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 18-36
      PubDate: 2023-03-06T10:15:05+0100
      DOI: 10.1055/a-1912-4642
      Issue No: Vol. 37, No. 01 (2023)
       
  • Stellenwert und Anwendung der Verletzungsprävention im österreichischen
           Fußball – eine Befragung unter 687 Trainer/innen

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Klausner; Florian, Csapo, Robert, Gonaus, Christoph, Gföller, Peter, Hoser, Christian, Braun, Sepp, Abermann, Elisabeth, Fink, Christian
      Pages: 37 - 44
      Abstract: Hintergrund Fußball ist eine der populärsten Sportarten, jedoch zeitgleich auch mit sehr hohem Verletzungsrisiko behaftet. Das Interesse an der Erforschung der Verletzungsursachen ist dementsprechend hoch. Daher wurden in den letzten Jahren zahlreiche Programme zur Verletzungsprävention entwickelt. Da diese Präventionsprogramme in die Trainingsroutine eingebettet werden, sind Trainer/innen für deren Implementierung verantwortlich. Ziel dieser Studie war es, österreichische Trainer/innen im Profi-, Amateur- und Nachwuchsbereich zum Thema Verletzungsprophylaxe zu befragen und ihre Einschätzung von Verletzungen im Fußball sowie den Umgang mit entsprechenden Verletzungspräventionsprogrammen zu erheben. Methodik Für die Befragung wurde ein Online-Fragebogen entwickelt, der mithilfe des österreichischen Fußballverbandes an alle im Verband registrierten Trainer/innen versandt wurde.Neben den personenbezogenen Daten wurde auch die Einstellung der Trainer zum Thema Verletzungsprävention abgefragt. Des Weiteren wurde abgefragt, welche präventiven Maßnahmen die Trainer/innen für wichtig erachten und welche sie auch in ihrem Training einsetzen und in welchem Umfang. Ergebnisse An der Befragung nahmen 687 Trainer/innen teil. Die Trainer/innen waren zu 2,3%, 37,5% und 43,6% im Profi-, Amateur- und Nachwuchsbereich tätig, der Rest machte keine Angabe. Die Mehrzahl der Befragten (56%) gab an, Verletzungen im Fußball für ein großes Problem zu halten. Als größte Risikofaktoren für Verletzungen wurden unzureichende Fitness (75,7%), mangelnde Vorbereitung (60,7%) und zu kurze Regeneration (59,2%) eingeschätzt. Als präventiv wirksame Trainingsmaßnahmen wurden ausreichendes Aufwärmen (66,8%), Regenerationstraining (59,4%) sowie Rumpfstabilisationstraining (58,2%) angesehen. Die Trainer/innen zeigten großes Interesse (ca. 70%) an einer verstärkten Behandlung der Themen Risikofaktoren und Verletzungsprävention in Traineraus- und -fortbildungen. Mehr als die Hälfte der Befragten kannte keines der am weitesten verbreiteten Präventionsprogramme – eingesetzt wurden diese Programme gar nur von 15,4%.Trotz großem Interesse am Thema Verletzungsprävention ist der entsprechende Kenntnisstand unter Österreichs Fußballtrainerinnen und -trainern gering. Angesichts der hohen Verletzungsprävalenz ist es erforderlich, die Trainer/innen durch Aus- und -fortbildungen bestmöglich über Verletzungsprävention und die Implementierung von Präventionsprogrammen im Trainingsalltag zu informieren.
      Citation: Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 37-44
      PubDate: 2023-03-06T10:15:05+0100
      DOI: 10.1055/a-1920-5133
      Issue No: Vol. 37, No. 01 (2023)
       
  • Verletzungen in der 1. Inline-Skaterhockey-Bundesliga

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Breves; Florian, Wegner, Alexander, Jäger, Marcus, Mayer, Constantin
      Pages: 45 - 51
      Abstract: Inline-Skaterhockey ist eine aus dem Eishockey entstandene Sportart, die in Deutschland von ca. 6000 Sportlern ausgeübt wird. Es gibt allerdings einige Unterschiede zum Eishockey, die zu einem besonderen Risikoprofil der Athleten führen.Alle 315 aktiven Spieler der deutschen Inline-Skaterhockey-Bundesliga 2018 und 2019 wurden online mittels eines anonymisierten Fragebogens über Verletzungen, Trainingshäufigkeit, Trainingsinhalte und Sportausrüstung angeschrieben. 178 Athleten antworteten und 116 Fragebögen konnten ausgewertet werden (100 Männer, 8 Frauen, 8 keine Angabe/16 Goalie, 55 Stürmer, 44 Verteidiger).Die Gesamtverletzungsinzidenz lag bei 36,98 pro 1000h. Unter den leichten Verletzungen (Wunden, Prellungen und stumpfe Muskelverletzungen) waren Beinverletzungen (9,4/1000h) und Armverletzungen (7,2/1000h) am häufigsten. Relevante Verletzungen (Frakturen, Luxationen und Bandverletzungen) waren am häufigsten am Fuß (2,4/1000h) (n=147) sowie am Kopf (1,9/1000h) (n=140) und am Knie (1,7/1000h) (n=126). Von 76 Frakturen entstanden 48 (63,2%) durch direkten oder indirekten Körperkontakt. Torhüter haben im Vergleich zu Feldspielern mehr Knieverletzungen, allerdings haben Feldspieler mehr Schulterverletzungen. Kopfverletzungen (Frakturen, Zahnverletzungen, Schädelhirntraumata) zeigten sich bei Spielern ohne Gesichtsschutz signifikant häufiger (3,0/1000h vs. 1,8/1000h). Spieler, welche kein zusätzliches Fitnesstraining durchführten, zeigten signifikant mehr relevante Verletzungen. Auch Knieverletzungen waren in dieser Gruppe häufiger(4,2/1000h vs. 1,3/1000h). Die Dauer der Dehnübungen zeigt eine negative Korrelation mit der Gesamtverletzungsinzidenz (0min: 53,5/1000h, 1–4min: 55,8/1000h, 5–9min: 23,5/1000h, ≥10min: 21,5/1000h, p
      Citation: Sportverletz Sportschaden 2023; 37: 45-51
      PubDate: 2023-03-06T10:15:05+0100
      DOI: 10.1055/a-2017-6166
      Issue No: Vol. 37, No. 01 (2023)
       
  • Ausfallzeiten und Wiederverletzungsraten nach lateralen Bandverletzungen
           des Sprunggelenks bei männlichen Profifußballspielern: Zusammenfassung
           eines Systematic Reviews mit Metaanalyse

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Flore; Zacharias, Hambly, Karen, De Coninck, Kyra, Welsch, Götz
      Abstract: Es wurde eine systematische Literatursuche in 6 elektronischen Datenbänken durchgeführt, um Ausfallzeiten und Wiederverletzungsraten nach lateralen Bandverletzungen des Sprunggelenks bei professionellen Fußballspielern systematisch zusammenzufassen und metaanalytisch aufzubereiten. Insgesamt entsprachen 13 (Rezidivrate) und 12 (Ausfallzeit) Studien den zuvor festgelegten Einschlusskriterien. Insgesamt wurden 36201 Spieler (44404 Erstverletzungen; 7944 Erstverletzungen am Bandapparat des Sprunggelenks (ankle sprains, AS) und 1193 Rezidivverletzungen des Bandapparats (AS) erfasst. 16442 Profi-Fußballspieler (mit 4893 Erstverletzungen des Bandapparats (AS) und 748 Rezidivverletzungen des Bandapparats) entsprachen den Einschlusskriterien zur Analyse der Rezidivrate und wurden anschließend metaanalytisch untersucht. Basierend auf dem random effects model wurde eine Rezidivrate von 17,11% (95%-KI 13,31–20,92%; df=12; Q=19,53; I²=38,57%) ermittelt. Von 7736 Spielern entsprachen 7337 Spieler den Einschlusskriterien zur Analyse der Ausfallzeit. 3346 Bandverletzungen gingen in die statistische Analyse ein. Aufgrund erheblicher Heterogenität der Studien wurden die Ergebnisse deskriptiv dargestellt (95%-KI 18,15–22,08; df=11; Q=158; I²=93%). Es wurde eine durchschnittliche Ausfallzeit von 15 Tagen (weighted mean: 15,92; median: 14,95; min: 9,55; max: 52,9) ermittelt. Es konnte eine Wiederverletzungsrate von 17% und eine durchschnittliche Ausfallzeit von 15 Tagen nach bandhaften lateralen Sprunggelenkverletzungen bei professionellen Fußballspielern ermittelt werden. Bandverletzungen des Sprunggelenks sind eine der häufigsten Verletzungsformen mit hohen Rezidivraten im Profifußball. Die heterogene Datenerhebung in den Studien erschwert die allgemeine Vergleichbarkeit der Resultate und untermauert somit die allgemeine Forderung, Daten in Verletzungsregistern im Fußball systematisch zu erfassen.
      Citation: Sportverletz Sportschaden ; : -
      PubDate: 2023-04-19T12:44:07+01:00
      DOI: 10.1055/a-2047-9031
       
  • Wirksamkeit von Kinesiotape-Anlagen bei mechanisch induzierten
           Nackenschmerzen – ein systematischer Review

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Tscharnke; Tim, Loudovici-Krug, Dana, Lemhöfer, Christina, Best, Norman
      Abstract: Hintergrund Dieser Artikel bietet eine Zusammenfassung des Wissensstandes zum Thema der sportspezifischen Anwendung einer Kinesiotape-Intervention bei Nackenschmerz, welcher durch die Halte- bzw. Sitzposition beim Radsport hervorgerufen wird. Die vorliegende Übersicht fasst die Forschungsliteratur über die Wirksamkeit von Kinesiotape-Anlagen (KTA) auf das Schmerzempfinden, die Druckschmerzschwelle und den Bewegungsumfang im Bereich der Nackenmuskulatur bzw. des Musculus trapezius zusammen. Der Fokus lag konkret auf Studien im Radsportbereich. Methoden Die Literaturrecherche erfolgte in den Datenbanken PubMed und Google Scholar. Die in Kombination genutzten Suchbegriffe waren „kinesio-tape“ und „backpain“, „neck-pain“, „kinesio-tape“ und „Musculus trapezius“ sowie „kinesio-tape“ und „cycling“. Ergebnisse Insgesamt hat die Kombination der Schlüsselwörter 892 Ergebnisse geliefert. Davon hat die Suche in der Online-Datenbank von PubMed 192 Ergebnisse und in der Online-Datenbank von Google Scholar 700 Ergebnisse angezeigt. 874 Publikationen wurden aufgrund fehlender Spezifik und einem nicht den Anforderungen entsprechenden Anwendungsgebiet aussortiert. Drei weitere Studien sind als ,,doppelt“ eliminiert worden. 15 Studien haben die Einschlusskriterien erfüllt. Diese wurden inhaltlich und detailliert analysiert. Lediglich eine Studie setzt sich mit der Problematik des mechanisch induzierten Nackenschmerzes beim Radfahren auseinander. Die Wirkung des Kinesiotapes bezieht sich dabei auf eine Reduktion der Schmerzwahrnehmung und eine Aufrechterhaltung des zervikalen Bewegungsumfangs. Schlussfolgerung Zahlreiche Studien befassen sich mit der Problematik von Schmerzzuständen und wie diesen mithilfe einer geeigneten KTA entgegengewirkt werden kann. Nur ein geringer Teil bietet Einblicke über die Wirksamkeit einer geeigneten Anwendung des Kinesiotapes bei mechanisch induzierten Nackenschmerzen.
      Citation: Sportverletz Sportschaden ; : -
      PubDate: 2023-03-15T09:42:34+0100
      DOI: 10.1055/a-1958-4340
       
  • Verletzungen des Acromioclaviculargelenks im Australian Football

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 166-166
      DOI: 10.1055/a-1844-2088



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 166-1662022-11-29T11:23:15+0100
      Issue No: Vol. 36, No. 04 (2022)
       
  • Sportspezialisierung, Streitsucht und die Freude am Wettkampf

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 166-167
      DOI: 10.1055/a-1844-3365



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 166-1672022-11-29T11:23:14+0100
      Issue No: Vol. 36, No. 04 (2022)
       
  • Verletzungen und Erkrankungen im Schwimmsport

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 167-167
      DOI: 10.1055/a-1844-3013



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 167-1672022-11-29T11:23:15+0100
      Issue No: Vol. 36, No. 04 (2022)
       
  • Rückkehr in den Sport nach unikompartimentellem Kniegelenksersatz

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 169-170
      DOI: 10.1055/a-1844-2917



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 169-1702022-11-29T11:23:14+0100
      Issue No: Vol. 36, No. 04 (2022)
       
  • M. Osgood-Schlatter bei heranwachsenden Fußballern – eine
           Bewegungsanalyse

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 169-169
      DOI: 10.1055/a-1844-2959



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 169-1692022-11-29T11:23:14+0100
      Issue No: Vol. 36, No. 04 (2022)
       
  • Ulnare Kollateralbandrekonstruktion bei Pitchern – Risikofaktor
           Lateralisierung

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 170-170
      DOI: 10.1055/a-1844-2299



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 170-1702022-11-29T11:23:14+0100
      Issue No: Vol. 36, No. 04 (2022)
       
  • Typische Verletzungen im Wasserball

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 171-171
      DOI: 10.1055/a-1933-6246



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 171-1712022-11-29T11:23:15+0100
      Issue No: Vol. 36, No. 04 (2022)
       
  • Badminton: Sprunggelenksverletzungen und ihre Folgen

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 171-172
      DOI: 10.1055/a-1933-6481



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 171-1722022-11-29T11:23:15+0100
      Issue No: Vol. 36, No. 04 (2022)
       
  • Gelenkbeschwerden ehemaliger Olympioniken – Prävalenz und
           Risikofaktoren

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 172-172
      DOI: 10.1055/a-1933-4725



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 172-1722022-11-29T11:23:15+0100
      Issue No: Vol. 36, No. 04 (2022)
       
  • Knochendichte vor und nach einer Kreuzbandrekonstruktion

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 173-173
      DOI: 10.1055/a-1933-6330



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 173-1732022-11-29T11:23:16+0100
      Issue No: Vol. 36, No. 04 (2022)
       
  • Baseball: kein Leistungseinbruch nach ulnarer Kollateralbandrekonstruktion

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 173-174
      DOI: 10.1055/a-1933-6354



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 173-1742022-11-29T11:23:15+0100
      Issue No: Vol. 36, No. 04 (2022)
       
  • Vorhersage von Kreuzbandrupturen mit Hilfe des maschinellen Lernens'

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 174-174
      DOI: 10.1055/a-1933-4633



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 174-1742022-11-29T11:23:15+0100
      Issue No: Vol. 36, No. 04 (2022)
       
  • Baseball-Showcases und Verletzungen des ulnaren Kollateralbandes

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 174-175
      DOI: 10.1055/a-1933-4711



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 174-1752022-11-29T11:23:15+0100
      Issue No: Vol. 36, No. 04 (2022)
       
  • Baseball: Typische Verletzungen auf verschiedenen Spielerpositionen

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 175-176
      DOI: 10.1055/a-1933-6294



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 175-1762022-11-29T11:23:15+0100
      Issue No: Vol. 36, No. 04 (2022)
       
  • Gehirnerschütterungen im Basketball vor und nach dem Concussion
           Protocol

    • Free pre-print version: Loading...

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 176-176
      DOI: 10.1055/a-1933-6145



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 176-1762022-11-29T11:23:15+0100
      Issue No: Vol. 36, No. 04 (2022)
       
  • Der Einfluss von lokaler Muskelermüdung und Fußaufsatztechnik auf die
           kinematischen Merkmale und die plantare Druckverteilung beim Laufen

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Walaa Eldin; Aly Hazzaa, Mattes, Klaus
      Pages: 178 - 187
      Abstract: Trotz zahlreicher Studien liegen keine eindeutigen Befunde vor, die eine bedeutsame Aussage darüber treffen, wie sich der Fußaufsatz durch eine muskuläre Ermüdung verändert. Bei Untersuchungen mit Laufermüdung kann nicht differenziert werden, welche kinematischen oder kinetischen Veränderungen ein unmittelbares Ergebnis der lokalen Muskelermüdung und variierten Geschwindigkeiten darstellen. Ziel der Studie war die Untersuchung der Wirkung der Fußaufsatztechnik und der lokalen Muskelermüdung der Plantar- und Dorsalflexoren auf die plantare Druckverteilung sowie ausgewählte kinematische Merkmale beim Laufen auf dem Laufband. An der Studie nahmen 26 freiwillige Vor- und Rückfußläufer*innen vergleichbaren Alters und vergleichbarer Körpermasse teil. Jede Gruppe absolvierte 2 Testabläufe mit einem zeitlichen Abstand von 3–7 Tagen. Die kinematische Datenerfassung erfolgte mithilfe eines 3-dimensionalen Mess- und Analysesystems während des Laufens auf dem Laufband. Das Ermüdungsprotokoll umfasste einen isometrischen Maximalkrafttest und einen isokinetischen Ausdauertest. Zur Überprüfung der Unterschiede wurde eine 2-faktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung berechnet. Die Kraftwerte der beiden Läufer*innengruppen wiesen signifikante Unterschiede bei den Plantarflexoren im Kraftausdauertest und beim Ermüdungsindex mit im Durchschnitt höheren Werten der Rückfußläufer*innen sowohl für das linke als auch das rechte Bein. Die Ergebnisse der Kraftwerte überraschen, denn aufgrund des Vorfußaufsatzes beim regelmäßigen Laufen sollten die Plantarflexoren dieser Läufer*innengruppe gut trainiert sein. Nach Ermüdung reduzierten sich die Druckmaxima unter den exponiert belasteten Fußzonen, d.h. unter dem Vorderfuß beim Vorfußaufsatz und unter der Ferse beim Rückfußaufsatz. Die beiden Läufer*innengruppen differierten im Fußwinkel bei Foot on mit höheren Werten der Vorfußläufer*innen. Der größere Fußwinkel der Vorfußläufer*innen verbessert die Schockabsorption und kann so das Verletzungsrisiko verringern. In einer weiteren Studie sollten gewohnheitsmäßige Barfußläufer*innen ausgewählt werden.
      Citation: Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 178-187
      PubDate: 2022-11-29T11:22:49+0100
      DOI: 10.1055/a-1886-1816
      Issue No: Vol. 36, No. 04 (2022)
       
  • Auswirkungen des Trainings der intrinsischen Fußmuskulatur bei
           Patienten*innen mit Sprunggelenkinstabilität – ein narrativer Review

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Götz; Matthias, Riederer, Angela, Richter, Robert
      Pages: 188 - 199
      Abstract: Hintergrund Sprunggelenkdistorsionen stellen eine der häufigsten Verletzungen im Sport dar und können sich als chronische Sprunggelenkinstabilität manifestieren. In der Therapie und Prävention hat sich ein sensomotorischer Trainingsansatz der sprunggelenkumgebenden Strukturen als wirksam erwiesen. Es gibt Hinweise, dass auch ein Training der intrinsischen Fußmuskulatur beispielsweise die Balance verbessern kann. Ziel Ziel dieses narrativen Reviews ist die Darstellung der Evidenz eines Trainings der intrinsischen Fußmuskulatur bei Patient*innen mit Sprunggelenkinstabilität. Methode Im Januar 2022 wurde in den Datenbanken PubMed, Cochrane Library, EBSCOhost, PEDro, SPONET und BISp-Surf eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, die durch eine Freihandsuche ergänzt wurde. Dabei sollten Metaanalysen, Systematic Reviews und Interventionsstudien inkludiert werden, die Effekte einer Trainingsform der intrinsischen Fußmuskulatur bei Patient*innen mit Sprunggelenkinstabilität untersuchten. Die qualitative Bewertung der Literatur und Evidenz erfolgte anhand des Risk-of-Bias-Tools (RoB-Tool) des Cochrane Handbook sowie angelehnt an das GRADE-System. Ergebnisse Fünf randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 150 Proband*innen wurden inkludiert. Vier Studien nutzten die Short-Foot Exercise (SFE), eine Studie die Towel-Curl Exercise (TCE) und eine wandte ein Training der Zehen an. Drei Studien wiesen einen großen, signifikant positiven Effekt (p
      Citation: Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 188-199
      PubDate: 2022-11-29T11:22:48+0100
      DOI: 10.1055/a-1888-4848
      Issue No: Vol. 36, No. 04 (2022)
       
  • Vergleichende Untersuchung der posturalen Kontrolle bei 20–40-Jährigen
           

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Osmanski-Zenk; Katrin, Ningel, Amelie, Tischer, Thomas, Mittelmeier, Wolfram
      Pages: 200 - 207
      Abstract: Hintergrund Die posturale Kontrolle dient dem Erhalt der aufrechten Körperhaltung und trägt zur Gleichgewichtsregulation bei. Die im höheren Alter zunehmenden neuromuskulären Defizite führen zu einer Verschlechterung der posturalen Kontrolle, die durch neuromuskuläres Training verbessert werden kann. In der Annahme, dass neuromuskuläre Defizite bereits früh auftreten, wurden die posturalen Fähigkeiten von 20–40-Jährigen untersucht. Zudem wurde der Einfluss von Leistungssport auf die posturale Kontrolle durch die Untersuchung von Karate-Kaderathleten geprüft. Methodik Für einen Altersvergleich wurden 123 altershomogene Gesunde zwischen 20 und 40 Jahren untersucht. 24 Karate-Kaderathleten wurden mit den 20–25-jährigen Gesunden der „Normalbevölkerung“ verglichen. Zur Datenerhebung wurde ein neuromuskuläres Trainingsgerät, der Human Body Equilibrium 360 (Huber 360), verwendet. Ergebnisse Im Altersvergleich zeigten sich für alle 7 Messungen keine signifikanten Unterschiede. Die Probanden waren zu jung, um Defizite zu erkennen. Jedoch zeigten sich einige allgemeine Erkenntnisse. Im beidbeinigen Stand war bei allen Gruppen eine signifikante Zunahme der Körperschwerpunkt (KSP) -Schwankungen nach Augenschluss zu sehen. Der Einfluss der Füßigkeit bzw. Händigkeit zeigte sich im Einbeinstand und Krafttest. Geschlechtsspezifische Unterschiede waren zu verzeichnen. Bei der Untersuchung der Karate-Kaderathleten zeigten sich verschiedene trainingsspezifische Anpassungen. So konnten Karatesportler den Wegfall der visuellen Information besser kompensieren. Karatesportler wiesen außerdem ein signifikant breiteres Gangbild und ein größeres Stabilitätsareal auf. Sportler konnten ihren KSP weiter verlagern, ohne aus dem Gleichgewicht zu geraten. Diskussion Der Huber 360 ist als Rehabilitations- und Trainingsgerät aufgrund der geringen Trennschärfe der Tests in seinem gesamten Anwendungsspektrum nur bedingt geeignet, da signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen schwer zu detektieren sind. Einzelne trainingsspezifische Anpassungen durch leistungsorientiertes Karatetraining sind erkennbar und unterstreichen den Einfluss des Trainings auf die posturale Kontrolle. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anwendung des Huber 360 zur Beurteilung von posturalen Fähigkeiten im Altersvergleich und bei Unterscheidung trainingsspezifischer Anpassungen einen differenzierten und selektiveren Einsatz der einzelnen Tests bedarf. Weitere Untersuchungen mit älteren Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen sind geplant.
      Citation: Sportverletz Sportschaden 2022; 36: 200-207
      PubDate: 2022-11-29T11:22:48+0100
      DOI: 10.1055/a-1912-4777
      Issue No: Vol. 36, No. 04 (2022)
       
  • Traumatische Rückenmarkverletzungen im Sport – eine Analyse eines
           spezialisierten Traumazentrums von 22 Jahren

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Bernstorff; Maria Alexandra, Adler, Cordula, Schumann, Norman, Kruppa, Christiane, Schildhauer, Thomas Armin, Hoffmann, Martin Franz, Aach, Mirko, Königshausen, Matthias
      Abstract: Einführung Aktuell gibt es nur wenige Daten zu traumatischen Wirbelsäulenverletzungen mit neurologischer Beteiligung im Hinblick auf Sportunfälle in Deutschland. Ziel dieser Studie ist es, die Häufigkeit traumatischer Rückenmarksverletzungen, verursacht durch verschiedene Sportunfälle, aus den letzten 22 Jahren darzustellen.  Methoden Die vorliegende Studie ist eine retrospektive Auswertung traumatischer Rückenmarksverletzungen (tSCI) bei sportlicher Aktivität eines Level-1-Traumazentrums mit Abteilung zur Behandlung von Rückenmarksverletzungen in Deutschland der letzten 22 Jahre.Die Akten der in den Jahren 1998–2020 behandelten Patient*innen wurden im Hinblick auf die Anamnese untersucht und diejenigen Fälle genauer betrachtet, bei denen es sich ursächlich um Sportaktivitäten handelte. Zusätzlich wurden Art und Schwere der Verletzung sowie die Geschlechtsverteilung erfasst. Ergebnisse Insgesamt wurden 1630 Patient*innen mit traumatischen Wirbelsäulenverletzungen mit Rückenmarksbeteiligung eingeschlossen. Von diesen 1630 Patient*innen waren n=116 (7,1%) Sportunfälle. Das Alter dieser Subpopulation war mit 41 Jahren signifikant jünger (p=0,05) als die Gesamtgruppe der tSCI mit 50 Jahren. Eine detailliertere Analyse der Sportverletzungen ergab, dass in absteigender Reihenfolge Reit- (n=22), Winter- (n=18), Luft- (n=16), Motor- (n=16) und Radsport (n=15) die häufigsten ursächlichen Faktoren für diese besonders schweren Wirbelsäulenverletzungen waren. Bei der Verteilung der Lokalisation der Wirbelsäulenverletzung in Bezug auf die Art des ausgeübten Sports zeigte sich im Luftsport ein signifikantes Ergebnis, wonach sich die Patient*innen dieser Gruppe hauptsächlich Verletzungen der Lendenwirbelsäule zuzogen (p weiblich, p = 0,05) und im Radsport (männlich> weiblich, p = 0,07) signifikante Ergebnisse. Fazit Zusammengefasst ist vor allem Reitsport beim weiblichen Geschlecht in der Kategorie Sportverletzungen am häufigsten ursächlich für traumatische Wirbelsäulenverletzungen, obwohl Frauen insgesamt einen deutlich geringeren Anteil der Patient*innen mit traumatischen Wirbelsäulenverletzungen einnehmen als Männer. Ferner führen Winter- (n=18), Luft- (n=16), Motor- (n=15) und Radsport (n=15) zu häufigen traumatischen Wirbelsäulenverletzungen im Sportsektor. Patient*innen mit traumatischen Wirbelsäulenverletzungen mit spinaler Beteiligung bedingt durch Sportunfälle waren signifikant jünger als diejenigen der Gesamtheit aller traumatischer Wirbelsäulenverletzungen.
      Citation: Sportverletz Sportschaden ; : -
      PubDate: 2022-11-23T09:59:50+0100
      DOI: 10.1055/a-1874-2798
       
 
JournalTOCs
School of Mathematical and Computer Sciences
Heriot-Watt University
Edinburgh, EH14 4AS, UK
Email: journaltocs@hw.ac.uk
Tel: +00 44 (0)131 4513762
 


Your IP address: 18.207.240.77
 
Home (Search)
API
About JournalTOCs
News (blog, publications)
JournalTOCs on Twitter   JournalTOCs on Facebook

JournalTOCs © 2009-