|
|
- Liebe Leserinnen, liebe Leser,
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Friedrichsen; Hans-Peter, Gröber, Uwe Pages: 1 - 1 Abstract: nach aktuellen Schätzungen der WHO sind 5–8% der Weltbevölkerung von 80–100 verschiedenen Autoimmunerkrankungen (AID) betroffen. In den zurückliegenden Jahren hat deren Inzidenz in einem alarmierenden Ausmaß zugenommen, v. a. bei autoimmunbedingten Erkrankungen wie Typ-1-Diabetes, Morbus Crohn, rheumatoider Arthritis, Sjörgen Syndrom und Multiple Sklerose (MS). Citation: Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2023; 21: 1-1 PubDate: 2023-03-24T13:03:06+0100 DOI: 10.1055/a-2024-9494 Issue No: Vol. 21, No. 01 (2023)
- Wissenschaftler sind möglicherweise in der Lage, den Alterungsprozess
beim Menschen zu verlangsamen-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 4 - 4 Abstract: Eine Gruppe schwedischer und norwegischer Wissenschaftler konnte in einer neuen Studie zeigen, dass die Körperzellen von Probanden durch die Verabreichung von Selen in Kombination mit Coenzym Q10 länger am Leben erhalten werden können. Die Wissenschaftler hoffen, diese Erkenntnisse nutzen zu können, um Senioren dabei zu unterstützen, die normalen körperlichen Funktionen bis ins hohe Alter zu erhalten. Citation: Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2023; 21: 4-4 PubDate: 2023-03-24T13:03:07+0100 DOI: 10.1055/a-2017-0930 Issue No: Vol. 21, No. 01 (2023)
- Tacheles: Nahrungsergänzungsmittel mit (Mikro-)Nährstoffen senken
eindeutig das kardiovaskuläre Risiko-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 5 - 6 Abstract: Die aktuellen Ergebnisse systematischer Reviews und Metaanalysen von randomisierten Studien (RCTs) aus den zurückliegenden 4 Jahren belegen immer wieder eine hohe Evidenz dafür, dass die Supplementierung von kardioprotektiven (Mikro-)Nährstoffen (z. B. EPA/DHA, Magnesium, Selen, Vitamin D) kardiometabolische Erkrankungen (z. B. Hypertonie, Diabetes mellitus, Dyslipidämie) günstig beeinflussen und das Herz-Kreislauf-Risiko signifikant reduzieren. Citation: Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2023; 21: 5-6 PubDate: 2023-03-24T13:03:07+0100 DOI: 10.1055/a-2016-1694 Issue No: Vol. 21, No. 01 (2023)
- Long-COVID und Post-COVID-Syndrom
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Schütz; Burkhard, Crecelius, Meike Pages: 8 - 12 Abstract: Unter dem Post-COVID-Syndrom (PCS) versteht man eine länger als 12 Wochen anhaltende Symptomatik mit Fatigue, Kurzatmigkeit, eingeschränkter Leistungsfähigkeit u. a., die bei rund 15% der Patienten nach einer akuten Infektion mit SARS-CoV-2 auftritt. Als Ursache werden Veränderungen im Mikrobiom und Störungen des Tryptophanstoffwechsels diskutiert, welche zu einer vermehrten Umwandlung von Tryptophan in prooxidativ und proinflammatorisch wirkende Abbauprodukte führen. Nach aktuellen Studien können infolge der Infektion latente Viren wie Epstein-Barr-, Cytomegalie- und Varizella-Zoster-Virus reaktiviert werden und PCS-typische Symptome auslösen. Eine überschießende Entzündungsreaktion bei COVID-19 führt zur Bildung von Autoantikörpern, die durch Einschränkung der Immunantwort die Virusbekämpfung erschweren. Therapeutisch kann eine Supplementierung von Mikronährstoffen wie Vitamin C, D, E, B6, B12, ω-3-Fettsäuren und Coenzym Q10 sinnvoll sein. Citation: Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2023; 21: 8-12 PubDate: 2023-03-24T13:03:07+0100 DOI: 10.1055/a-2009-3541 Issue No: Vol. 21, No. 01 (2023)
- Magnesiummangel unter einer Therapie mit Cyclophosphamid –
Medikamenteninteraktion-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Kisters; Klaus, Kühne, Sandra, Gröber, Uwe Pages: 13 - 15 Abstract: Magnesiumverluste unter einer medikamentösen Therapie sind in der Medizin häufig, wobei bes. ältere Menschen betroffen sind. Ein Magnesiummangel wird dabei oft nicht diagnostiziert, obwohl klinische Symptome bereits vorliegen. Auch unter einer Therapie mit Cyclophosphamid kommt es zu Magnesiumverlusten. Die Kontrolle des Magnesiumstatus und ggf. eine adäquate Substitution sind erforderlich. Unzureichende Magnesiumversorgung verschlechtert die Prognose der Patient*innen, klinische Krankheitszeichen verstärken sich. Citation: Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2023; 21: 13-15 PubDate: 2023-03-24T13:03:06+0100 DOI: 10.1055/a-2009-3903 Issue No: Vol. 21, No. 01 (2023)
- Autoimmunerkrankungen und Vitamin D
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Gröber; Uwe, Holick, Michael F. Pages: 16 - 24 Abstract: Die biologisch aktive Form von Vitamin D, das Secosteroidhormon 1,25(OH)2D, moduliert zahlreiche Gene des angeborenen und adaptiven Immunsystems über Regulation seines Transkriptionsfaktors Vitamin-D-Rezeptor (VDR). Der Beitrag stellt den Einfluss des Prohormons auf das Epigenom vor und den aktuellen Stellenwert in der Therapie von Autoimmunerkrankungen, z. B. Multiple Sklerose, sowie bei einer Vitamin-D-Resistenz. Citation: Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2023; 21: 16-24 PubDate: 2023-03-24T13:03:07+0100 DOI: 10.1055/a-2014-4012 Issue No: Vol. 21, No. 01 (2023)
- Die Rolle des Biofaktors Zink bei Autoimmunerkrankungen
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Classen; Hans-Georg, Birkelbach, Daniela, Reich, Anna Pages: 25 - 27 Abstract: Zink ist essenziell für die Funktion des Immunsystems. Die Diagnostik des aktuellen Zinkstatus ist dadurch erschwert, dass das Plasmazink nur etwa 0,1% des Gesamtbestandes ausmacht. Eine Metaanalyse von 62 englischsprachigen Arbeiten ergab signifikant erniedrigte Konzentrationen des Plasma-/Serum-Zink bei verschiedenen Autoimmunerkrankungen. Zink sollte daher in der Praxis mehr beachtet, Mangelzustände diagnostiziert und – wenn nötig – durch eine gezielte Supplementierung mit dem Biofaktor Zink ausgeglichen werden. Citation: Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2023; 21: 25-27 PubDate: 2023-03-24T13:03:06+0100 DOI: 10.1055/a-2014-4287 Issue No: Vol. 21, No. 01 (2023)
- Coimbra-Protokoll
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Didier; Rainer Pages: 28 - 32 Abstract: Das Coimbra-Protokoll ist eine Vitamin-D3-Therapie. Sie wurde von Prof. Coimbra, Dozent an der Universität in Sao Paulo entwickelt und seit Jahren erfolgreich, u. a. bei der Behandlung Multipler Sklerose (MS) eingesetzt. Auch die langjährigen Erfahrungen in der eigenen Praxis zur Therapie u. a. verschiedener Autoimmunerkrankungen sind positiv. Zwei Patienten mit MS schildern ihre Erfahrungen. Citation: Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2023; 21: 28-32 PubDate: 2023-03-24T13:03:06+0100 DOI: 10.1055/a-2014-9418 Issue No: Vol. 21, No. 01 (2023)
- ω-3-Fettsäuren und Autoimmunerkrankungen: Kann man mit Fischen der
Entzündung davonschwimmen'-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Schmiedel; Volker Pages: 33 - 35 Abstract: Autoimmunerkrankungen haben sich in den letzten Jahrzehnten weltweit zu einer Pandemie entwickelt – mit steigender Tendenz. Es existiert eine genetische Prädisposition, aber Umweltfaktoren dominieren. Dabei scheinen die Ernährung und hier bes. ω-3-Fettsäuren eine sehr wichtige Rolle zu spielen. Citation: Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2023; 21: 33-35 PubDate: 2023-03-24T13:03:07+0100 DOI: 10.1055/a-2016-1122 Issue No: Vol. 21, No. 01 (2023)
- Selen und Zink bei Autoimmunerkrankungen
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Schomburg; Lutz Pages: 36 - 39 Abstract: In der Prävention und Therapie von Autoimmunerkrankungen spielen Selen und Zink eine wichtige Rolle. Wie die beiden Spurenelemente die Immunzellen beeinflussen, welche Bedeutung oxidativer Stress hat und inwiefern sie Einfluss auf das Mikrobiom nehmen – darüber und über weitere Aspekte sprach Herausgeber Uwe Gröber mit Prof. Dr. Schomburg von der Charité Berlin. Citation: Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2023; 21: 36-39 PubDate: 2023-03-24T13:03:07+0100 DOI: 10.1055/a-2018-3134 Issue No: Vol. 21, No. 01 (2023)
- Liebe Leserinnen, liebe Leser
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Friedrichsen; Hans-Peter, Gröber, Uwe Pages: 1 - 1 Abstract: nach der modernen Altersforschung kann der Mensch gegenwärtig ein maximales Alter von etwa 140 Jahren erreichen. Lebensverlängerung ist allerdings nicht immer gleichbedeutend mit Lebensqualität, aber gerade Lebensqualität und Vitalität machen das Alter lebenswert. Altern ist ein progressiver, biologischer und zeitabhängiger Prozess, der sich im Spannungsfeld der Erbanlagen, multipler Umwelteinflüsse und Lebensstilfaktoren (z. B. Ernährung, körperliche Aktivität) entwickelt. Im alternden Organismus kommt es zu vielfältigen physiologischen Veränderungen in Geweben und Organen, die mit einer Abnahme der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit assoziiert sind. Im Zentrum stehen dabei auf pathobiochemischer Ebene die altersbedingte Zunahme von Entzündungsprozessen (Inflammaging), Störungen des Immunsystems (Immunoseneszenz), Muskelzellverlust (Sarkopenie), Proteinglykosilierung (AGE), oxidativer/nitrosativer Stress und/oder mitochondriale Dysfunktion sowie Abnahme der Telomerlänge der Leukozyten (TLT). Die vorliegende Ausgabe der OM ist zum Jahresausklang dem Thema Altern gewidmet und stellt die Bedeutung einer optimalen Versorgung mit Mikronährstoffen in den Mittelpunkt. Citation: Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2022; 20: 1-1 PubDate: 2022-12-06T10:28:50+0100 DOI: 10.1055/a-1767-7170 Issue No: Vol. 20, No. 04 (2022)
- Anti-Aging und Mikronährstoffe – eine Auswahl an
Anti-Seneszenz-Nutrienten-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Friedrichsen; Hans-Peter, Bergemann, Jörg, Gröber, Uwe Pages: 4 - 10 Abstract: Die Bevölkerung in Deutschland ist mit einigen Mikronährstoffen, wie Vitamin D und E sowie einigen B-Vitaminen und Selen, nicht ausreichend versorgt. Doch gerade diese Nährstoffe sowie ω-3-Fettsäuren tragen dazu bei, im Alter Krankheiten vorzubeugen. ω-3-Fettsäuren bilden bspw. eine tragende Säule in der Anti-Aging-Medizin. Auch Ubichinol und Magnesium sind daran beteiligt, Alterungsprozesse zu verlangsamen, im Alter die Vitalität zu verbessern und der Entwicklung von Alterskrankheiten entgegenzuwirken. Citation: Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2022; 20: 4-10 PubDate: 2022-12-06T10:28:50+0100 DOI: 10.1055/a-1964-0136 Issue No: Vol. 20, No. 04 (2022)
- ω-3 und
Anti-Aging
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Schmiedel; Volker Pages: 11 - 13 Abstract: In den letzten Jahrzehnten wurden viele Substanzen als Anti-Aging-Wundermittel gehypt. Selten gab es jedoch belastbare Belege dafür, dass die vollmundigen Versprechungen erfüllt werden konnte. Bei ω-3-Fettsäuren (im Folgenden nur ω-3 genannt) scheint dies anders zu sein, da mittlerweile eine Reihe von Studien und sogar Metaanalysen existieren, die das Postulat einer lebensverlängernden und jungerhaltenden Wirkung von ω-3 stützen. Citation: Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2022; 20: 11-13 PubDate: 2022-12-06T10:28:49+0100 DOI: 10.1055/a-1964-9634 Issue No: Vol. 20, No. 04 (2022)
- Arzneimittel im Alter – das unterschätzte Risiko!
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Gröber; Uwe Pages: 14 - 19 Abstract: Viele ältere Menschen benötigen täglich Arzneimittel, manche mehrere verschiedene. Bei regelmäßiger Einnahme kann eine Vielzahl von Arzneimitteln die Aufnahme und Verwertung von Vitaminen und Mineralstoffen im Körper stören. Dadurch steigt das Risiko für Nebenwirkungen. Im Hinblick auf Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen sind ältere Menschen besonders gefährdet. Citation: Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2022; 20: 14-19 PubDate: 2022-12-06T10:28:50+0100 DOI: 10.1055/a-1972-3965 Issue No: Vol. 20, No. 04 (2022)
- Stress und Alterung
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Wolf; Alfred Pages: 20 - 23 Abstract: Der biologische Alterungsprozess besteht aus Änderungen von molekularen Strukturen und deren Funktionen bei unzureichenden Reparaturmechanismen. Dieser katabole Prozess fördert die Vulnerabilität für altersabhängige Erkrankungen wie degenerative Gehirnerkrankungen. Verstärkend wirken dabei chronischer Stress, psychische Belastung, Genetik/Epigenetik, endokrine Alterung und bestimmte Lebensstilfaktoren. Dauerhaft verstärkte Stressexposition verändert den gesamten Zellstoffwechsel und erhöht dadurch das Risiko für den Verlust von physischer und emotionaler Lebensqualität, organischer Gesamtfunktion und Mortalität. Citation: Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2022; 20: 20-23 PubDate: 2022-12-06T10:28:50+0100 DOI: 10.1055/a-1972-5384 Issue No: Vol. 20, No. 04 (2022)
- Selen in der Anti-Aging-Medizin
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Stoll; Günther Pages: 24 - 28 Abstract: Die ernsthafte, evidenzbasierte Auseinandersetzung mit dem Prozess des Alterns und dem Bemühen, zielgerichtet auf pathophysiologische Verläufe therapeutisch einzuwirken, wird heute vielfach mit der Veröffentlichung von López-Otín et al. aus dem Jahr 2013 3 in Zusammenhang gebracht. Bei den dort beschriebenen 9 Kennzeichen des Alterns spielt Selen eine bes. wichtige Rolle. Das essenzielle Spurenelement kann z. B. auf die Telomerlänge, die mitochondriale Dysfunktion und die Immunseneszenz einwirken. Von besonderer Bedeutung ist eine ausreichend hohe Versorgung mit Selen in der geeigneten chemischen Form für die Bekämpfung des „Inflammaging“, das wichtig für Alterungsprozesse ist. Selen erfüllt somit die Anforderungen an eine rationale Anti-Aging-Medizin sowohl in Bezug auf seine biochemischen Wirkmechanismen als auch im Hinblick auf die Arzneimittelsicherheit. Citation: Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2022; 20: 24-28 PubDate: 2022-12-06T10:28:49+0100 DOI: 10.1055/a-1973-1231 Issue No: Vol. 20, No. 04 (2022)
|