Subjects -> ALTERNATIVE MEDICINE (Total: 106 journals)
| A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | The end of the list has been reached or no journals were found for your choice. |
|
|
- Multifunktionsorgan Haut
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 257-257 DOI: 10.1055/a-2065-5502
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 257-2572023-10-10T13:16:48+01:00 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- Hautnah – Ayurveda bei Hauterkrankungen
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Mittwede; Martin, Rosenberg, Theresa Pages: 260 - 264 Abstract: Der Zugang der traditionellen Ayurveda-Medizin zu Gesundheit und Krankheit ist systemisch. Dies trifft auch auf die Haut und ihre Erkrankungen zu. Neben lokalen Ursachen (die selbstverständlich auch vorkommen können) schaut der Ayurveda bei intensiveren Hautstörungen auf den Gesamtstoffwechsel und dessen Regulation. Gleichzeitig ist zu beachten, dass der Ayurveda von einer multifaktoriellen Genese ausgeht und die Patienten individuell betrachtet. Daher werden auch die Therapiemaßnahmen i. d. R. genau auf die vorhandene Störung, die individuelle Konstitution und die Lebensumstände inkl. der Ernährung abgestimmt. Der Beitrag geht auf die psychosomatischen und organischen Ursachen ein und beschreibt dies anhand eines klinischen Praxisbeispiels aus dem Rosenberg Kur- und Gesundheitszentrum in Birstein. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 260-264 PubDate: 2023-10-10T13:16:49+01:00 DOI: 10.1055/a-2132-5808 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- Vitamin C und seine Bedeutung für die Hautgesundheit
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Rühtz; Aline-Maria, Vollbracht, Claudia Pages: 265 - 271 Abstract: Die Haut ist unser Gewebesystem, das den Abschluss gegenüber der Außenwelt und gleichzeitig die Verbindung mit ihr bildet. Dieser faszinierende Spagat kann nur aufrechterhalten werden, wenn sehr viele Prozesse in unserem Körper Hand in Hand arbeiten. Oxidativer Stress wird als Ursache für Hautalterung und viele Hauterkrankungen verantwortlich gemacht. Vitamin C ist eines der wichtigsten physiologischen Antioxidantien und damit ein bedeutender Immunmodulator, der die Infektabwehr unterstützen und gleichzeitig überschießende Entzündungen eindämmen kann. Zudem ist der essenzielle Mikronährstoff enzymatischer Kofaktor vieler hautrelevanter Stoffwechselprozesse. Diese Eigenschaften verleihen ihm eine große Bedeutung bei der Behandlung von Hauterkrankungen und Wundheilungsstörungen (z. B. nach ästhetischen Verfahren). Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 265-271 PubDate: 2023-10-10T13:16:49+01:00 DOI: 10.1055/a-2173-6385 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- Homöopathie und Haut
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Grunow; Karl Pages: 272 - 276 Abstract: Seit mehr als 200 Jahren hat sich die homöopathische Heilmethode weltweit bei der Behandlung von Krankheiten bewährt. Vor allem bei chronischen sowie therapieresistenten Hautkrankheiten zeigt die homöopathische Behandlung Erfolge, was im Beitrag gezeigt wird. Die Fallbeispiele chronischer Hauterkrankungen stellen die praktische Umsetzung der homöopathischen Arbeitsweise vor. Zu Beginn und nach Abschluss der Therapie fanden Videodokumentationen sämtlicher Kasuistiken statt. Den Fällen gemeinsam sind hoher Leidensdruck, geringe Neigung zur Spontanheilung sowie jahrelange schulmedizinische Vorbehandlung. Durch die homöopathische Therapie konnte in allen Fällen ein nicht mehr behandlungsbedürftiger Hautbefund erzielt werden. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 272-276 PubDate: 2023-10-10T13:16:49+01:00 DOI: 10.1055/a-2132-5433 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- Evidenz- und erfahrungsbasierte Phytotherapie bei Erkrankungen der Haut
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Gündling; Peter W. Pages: 277 - 285 Abstract: Im Gegensatz zu chemisch definierten Substanzen und Arzneimitteln sind Phytotherapeutika und Phytopharmaka Vielstoffgemische, die von der Natur über Jahrmillionen im Einklang mit ihrer Umwelt hervorgebracht wurden. Ihre Inhaltsstoffe dienen somit nicht nur dem Schutz und Gedeihen der Pflanzen selbst, sondern auch dem anderer Lebewesen und Lebensbereiche. Menschen und Tiere haben diese Eigenschaften schon früh wahrgenommen und seit Tausenden von Jahren genutzt. Wesentlicher Vorteil – bei richtiger Anwendung – dieser Vielstoffgemische ist ihre milde und breite Wirksamkeit und dadurch auch gute Verträglichkeit. Als Grenz- und Multifunktionsorgan bedarf die Haut – vielleicht mehr noch als andere Organe – einer ganzheitlichen Betrachtung. Somit sind bei deren Funktionsstörungen und Erkrankung alle Säulen der klassischen Naturheilverfahren von Bedeutung, insbesondere auch die Phytotherapie. Einige neuere und bewährte Erkenntnisse dazu werden nachfolgend anhand dreier klassischer Hautkrankheiten vorgestellt. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 277-285 PubDate: 2023-10-10T13:16:50+01:00 DOI: 10.1055/a-2150-5556 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- Natürliche Hautpflege mit ätherischen Ölen und
Aromamischungen-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Stadelmann; Natalie Pages: 288 - 294 Abstract: Die Haut ist das größte Organ des Menschen, deren Säureschutzmantel als Abwehrbarriere für äußere schädigende Einflüsse geschützt und unbedingt intakt gehalten werden muss. Dies kann mit einer biologischen Hautpflege aus naturreinen Zutaten und ohne unnötige Hilfs- und Konservierungsstoffe gelingen, da sie der Haut Lipide und Feuchtigkeit liefert. Die pflegetherapeutische Aromakultur (PTAK) dient der Pflege, der Gesunderhaltung und der Linderung von Beschwerden, auch als Begleitmaßnahme zu einer ärztlichen Therapie. Letztendlich profitiert jede Haut, sei es die sensible Baby- und Kinderhaut, die empfindliche, trockene oder neurodermitische Haut, die irritierte Teenagerhaut oder die anspruchsvolle reife Haut, von einer vernünftigen biologischen Aromapflege. Denn eine sinnvolle Hautpflege bedeutet aktive Stärkung der Eigenaktivität, Schutzbarriere und Balance der Haut statt passives „Zuschmieren“. Der Beitrag stellt die wichtigsten Stoffe und spezielle Anwendungsgebiete vor. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 288-294 PubDate: 2023-10-10T13:16:47+01:00 DOI: 10.1055/a-2132-5457 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- Mikrobiologische Diagnostik und Therapie bei Hautkrankheiten
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Karthein; Jutta M. Pages: 295 - 299 Abstract: Die Funktionen der Haut sind sehr komplex. Sie schützt und bewahrt den Menschen. Unsere Haut definiert uns nach außen und verleiht unserer Persönlichkeit einen Rahmen. Zudem beeinflusst die unbedeckte Haut den sog. ersten Eindruck. Sie kann Stimmungen wie leichtes Erröten anzeigen und dient nicht zuletzt der Repräsentation (z. B. durch Schminken, Piercings und Tattoos). Der Artikel befasst sich mit den Funktionen und Störungen der Haut, geht auf die Mikroökologie und Immunologie unserer „Schutzschicht und Abgrenzung“ nach außen ein und gibt einen Überblick über Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei Störungen dieses Grenzflächenorgans. Ein Patientenfall zeigt, dass auch Dermatosen einer mikrobiologischen Therapie zugänglich sind. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 295-299 PubDate: 2023-10-10T13:16:48+01:00 DOI: 10.1055/a-2132-5496 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- Anthroposophische Medizin bei Neurodermitis im Kindesalter
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Michael; Karin Pages: 300 - 304 Abstract: Die Neurodermitis im Kindesalter ist ein multifaktorielles Krankheitsgeschehen und häufiges Thema in der pädiatrischen und hausärztlichen Sprechstunde. Aufgrund der Komplexität der Ursachen, der Neigung zu langwierigen Verläufen oder der Umwandlung in andere Erkrankungen des atopischen Formenkreises ist dieses Krankheitsbild ein häufiger Anlass zur Frage der Eltern nach integrativmedizinischen Therapieansätzen. Die Anthroposophische Medizin ist als integrative Heilmethode immer bemüht, dem Menschen auf allen Ebenen seines Daseins gerecht zu werden. Bei chronischen Hauterkrankungen wie der Neurodermitis erscheint das unverzichtbar. So kann schon ein einziger aufregender Tag für ein Kind mit Neurodermitis eine massive Verschlechterung des Hautbildes und eine entsprechend von seinem Juckreiz beherrschte schlaflose Nacht für die ganze Familie bedeuten. Der Beitrag beschreibt einige grundlegende Aspekte der Herangehensweise dieser Heilmethode. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 300-304 PubDate: 2023-10-10T13:16:48+01:00 DOI: 10.1055/a-2132-5520 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- Orthomolekulare Medizin bei entzündlichen Hauterkrankungen
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Göttert; Antje Pages: 305 - 309 Abstract: Entzündliche Hauterkrankungen manifestieren sich insbesondere in den Industriestaaten häufig. Verantwortlich werden hierfür u. a. unser Lebensstil und die Ernährungsgewohnheiten gemacht. Nicht selten ist bei einer Laboranalyse der Mikronährstoffe ein Mangel von Vitaminen, Mineralstoffen oder Spurenelementen festzustellen, bedingt z. B. durch die Ernährung, eine eingeschränkte Nährstoffaufnahme über den Darm oder einen erhöhten Verbrauch. Letzteres ist bei Sportlern, Rauchern, kranken Menschen und Menschen im übermäßigem Dauerstress möglich und kann auch auf die Stoffwechselstörung Hämopyrrollaktamurie zurückzuführen sein. Die orthomolekulare Medizin ist ein wichtiger Baustein in der Therapie der chronisch entzündlichen Hauterkrankungen. Sie befasst sich mit dem Einsatz von Vitalstoffen, um den Körper mit optimalen Mengen zu versorgen, Krankheiten vorzubeugen und zu behandeln. Auch bei entzündlichen Hauterkrankungen wie der Neurodermitis und der Psoriasis wird sie eingesetzt. Der Beitrag beschreibt die Anwendung in einer hautfachärztlichen Praxis mit einem holistischen Ansatz und informiert über die Studienlage zum Thema. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 305-309 PubDate: 2023-10-10T13:16:48+01:00 DOI: 10.1055/a-2132-5534 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- Wilhelm Heinrich Schüßler – Arzt aus Leidenschaft
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 310-311 DOI: 10.1055/a-2150-5612
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 310-3112023-10-10T13:16:49+01:00 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- Seitenblicke
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 312-314 DOI: 10.1055/a-2065-5547
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 312-3142023-10-10T13:16:49+01:00 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- EHK aktuell
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 324-324 DOI: 10.1055/a-2173-5863
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 324-3242023-10-10T13:16:48+01:00 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- Erratum
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: E1-E1 DOI: 10.1055/a-2193-4773
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: E1-E12023-10-23T13:23:23+01:00 Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
- Editorial
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 193-193 DOI: 10.1055/a-2013-5089
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 193-1932023-08-10T13:58:01+01:00 Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
- Hyperthermie in der komplementärmedizinischen Tumorbehandlung im
Krankenhaus für Naturheilweisen München-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Schmidt; Robert Pages: 196 - 201 Abstract: Das Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN) in München Harlaching ist mit 110 Betten eine der größten Einrichtungen für eine stationäre integrative Patientenversorgung im deutschsprachigen Raum. Aus schulmedizinischer Sicht ist das KfN eine internistische Fachklinik, die auf die ergänzende komplementärmedizinische Behandlung chronisch kranker Patienten aus nahezu allen schulmedizinischen Fachdisziplinen spezialisiert ist. Hierzu zählen auch Tumorpatienten. Ein fester Bestandteil der supportiven Therapie bei Tumorpatienten ist die Hyperthermie, eine der ältesten Behandlungsmethoden der Menschheit. Zum einen kommt im KfN die sog. moderate Ganzkörperhyperthermie zur Stärkung des Immunsystems zum Einsatz, um das Allgemeinbefinden zu verbessern sowie Krankheitssymptome und Nebenwirkungen der konventionellen Therapien zu reduzieren. Zum anderen wird die lokoregionäre Hyperthermie eingesetzt, bei der das maligne Gewebe gezielt auf 42–44 °C erhitzt werden soll, um den Tumorzellen einen thermischen Schaden zuzuführen. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 196-201 PubDate: 2023-08-10T13:58:00+01:00 DOI: 10.1055/a-2107-7017 Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
- Mind-Body-Medizin (MBM) im Rahmen einer onkologischen Tagesklinik für
Integrative Medizin und Naturheilkunde-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Reißmann; Ralf, Langhorst, Jost Pages: 202 - 210 Abstract: Im Rahmen der Tagesklinik für Integrative Onkologie kommen sowohl Verfahren aus dem naturheilkundlich-komplementärmedizinischen Repertoire als auch bevorzugt aus dem Ansatz der Mind-Body-Medizin (MBM) zur Anwendung. Diese dienen vor allem der Linderung der Begleitsymptomatik der konventionellen Therapie sowie dem Erhalt der Lebensqualität, der Aktivierung der Selbstheilungskräfte, zur Rezidivprophylaxe sowie – wo indiziert – der Integration eines gesundheitsförderlichen Lebensstils in den Alltag. Die einzelnen Schwerpunkte und Therapieverfahren sind in einem multimodalen Therapiekonzept sinnvoll aufeinander abgestimmt und werden von einem multiprofessionellen Team ausgeführt. Die inhaltliche Ausgestaltung orientiert sich im Wesentlichen an MBM-spezifischen Themen des multimodalen komplexen Interventionsprogramms MICOM („Mind Body Medicine in Integrative Complementary Medicine“), das im deutschsprachigen Raum auf Basis US-amerikanischer Konzepte erweitert wurde und hier zur Anwendung kommt. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 202-210 PubDate: 2023-08-10T13:58:01+01:00 DOI: 10.1055/a-2116-5739 Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
- Studienevidenz zu Vitamin-C-Infusionen in der Onkologie
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Vollbracht; Claudia Pages: 211 - 218 Abstract: Ein Vitamin-C-Mangel ist bei onkologischen Patientinnen und Patienten häufig und korreliert mit einer verminderten Lebensqualität und einer schlechteren Überlebensrate. Die Infusionsbehandlung kann Mangelzustände schnell beheben. Studien zeigen eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität – insbesondere eine signifikante Linderung von Fatigue, Schmerzen, Appetitmangel, Schlafstörungen und Depressionen. Darüber hinaus kommt es unter Vitamin-C-Therapie zu einer geringeren Myelosuppression und einer klinisch relevanten Erhöhung der Lymphozytenzahl bei Lymphopenie. Erste klinische Studiendaten zeigen auch eine verlängerte Überlebenszeit. Letzteres wird durch experimentelle Studien unterstützt, die eine direkte selektive tumorzytotoxische Wirkung über die Bildung von Wasserstoffperoxid, eine Verschiebung des epigenetischen Profils in Richtung Tumorsuppression und eine Abnahme metastasierungsrelevanter Prozesse beobachten. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 211-218 PubDate: 2023-08-10T13:58:01+01:00 DOI: 10.1055/a-2107-7184 Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
- Ganzheitliche Beratung bei Krebserkrankungen
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Irmey; György Pages: 219 - 224 Abstract: Krebs ist von seinem Verlauf als chronische Erkrankung in den vergangenen Jahren besser verstanden worden. Sowohl Personen, die über lange Zeit mit Therapien und Maßnahmen sowie den resultierenden Einschränkungen leben, als auch Patientinnen und Patienten, die nach relativ kurzer Behandlung geheilt werden, profitieren von einer aktiven Haltung. Schlüsselfaktoren sind dabei die erlebte Selbstkompetenz und Selbstwirksamkeit, aus denen Patientenkompetenz wachsen kann. In diesem Zusammenhang ist die Arzt-Patienten-Beziehung von tragender Bedeutung. Mit der Erforschung der Lebensstilfaktoren Entspannung, Ernährung und Bewegung in ihrem Einfluss auf die Krebserkrankung haben Therapeuten viele Hebel, die sie bewusst neben ihren therapeutischen Maßnahmen in die Hände ihrer Patienten geben können. Die Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V. (GfBK) berät Personen, die von einer Krebserkrankung selbst betroffen sind, und deren Angehörige und Ärzte. Anlässlich des 40. Jubiläums der Gesellschaft im vergangenen Jahr wurde eine Umfrage bei den Mitgliedern – die meisten davon Krebspatienten – wie auch bei den Berater und Ärzte durchgeführt. Die für die therapeutische Beratungspraxis wichtigsten Ergebnisse werden hier fokussiert angesprochen. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 219-224 PubDate: 2023-08-10T13:58:00+01:00 DOI: 10.1055/a-2108-4651 Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
- Krebspatienten nicht allein lassen
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Friedrich; Uwe Pages: 228 - 232 Abstract: Krebspatienten brauchen immer Unterstützung. Besonders nach der Diagnose oder bei einem Rezidiv ist homöopathische Hilfe auch durch Nichthomöopathen möglich. Das Gleiche gilt während konventioneller Behandlungen und danach. Nebenwirkungen können homöopathisch relativ einfach gemildert werden. Der Beitrag macht homöopathische Behandlungsvorschläge für verschiedene Situationen – so können auch Nichthomöopathen diese erstaunliche Heilmethode in ihr Therapiespektrum einbauen und erfahrene Homöopathen bekommen Anregungen für ihre Arbeit. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 228-232 PubDate: 2023-08-10T13:58:01+01:00 DOI: 10.1055/a-2107-7126 Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
- Konzept einer komplexen Tumortherapie mit kurativem Anspruch auch in
fortgeschrittenen Stadien-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Schorr-Tschudnowski; Moses Pages: 233 - 240 Abstract: In diesem Beitrag geht es um einen onkologischen Behandlungskomplex, der eine Integration und kompatible Adaptation von komplementären naturheilkundlichen Behandlungsmethoden und neuen Behandlungsformen wie PAMP-Therapie und Checkpoint-Inhibitoren sowie einigen Elementen konventioneller Therapien enthält. Dabei wird besondere Aufmerksamkeit auf die Kompatibilität der unterschiedlichen Behandlungsformen und die Therapiesicherheit sowie die Vermeidung von Arzneimittelinteraktionen gelegt. Die Behandlungsmethode und der Verlauf der Genesung werden in komprimierter Form anhand von praktischen Fallbeispielen dargestellt. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 233-240 PubDate: 2023-08-10T13:58:00+01:00 DOI: 10.1055/a-2107-7158 Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
- Aus der Krise zur Empathie: Martin Gumperts Vermächtnis für die Medizin
des 21. Jahrhunderts-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Keim; Ulrike, Schröder, Hartmut, Mildenberger, Florian G. Pages: 241 - 245 Abstract: Die 1920er Jahre gelten in der medizinhistorischen Überlieferung als das klassische Krisenjahrzehnt im 20. Jahrhundert, von dem aus der Weg der deutschen Medizin mehr oder weniger direkt in den nationalsozialistischen Untergang geführt habe. Doch die „Krisis der Medizin“ führte mitnichten zwangsläufig in den Strudel aus Eugenik und Rassenhass, sondern begünstigte auch eine Rückbesinnung auf ethische Traditionen und zeitlose Werte. Dies zeigt sich in besonderem Maße am Beispiel des Arztes Martin Gumpert (1897–1955). Gumpert agierte als politisch denkender und handelnder Arzt, der als Pionier der Entstellungschirurgie, der Gerontologie und Prävention gilt und ein großes Vermächtnis als Dermatologe, Sozialmediziner sowie als Forscher und Journalist hinterlassen hat, dass es heute mehr denn je zu würdigen gilt. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 241-245 PubDate: 2023-08-10T13:58:01+01:00 DOI: 10.1055/a-2119-0940 Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
- Seitenblicke
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 246-248 DOI: 10.1055/a-2013-5134
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 246-2482023-08-10T13:58:00+01:00 Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
- Abschied von Dr. med. Jochen Gleditsch
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 254-254 DOI: 10.1055/a-2132-4841
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 254-2542023-08-10T13:58:01+01:00 Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
- Die Liste Integrative Medizin – bald in jeder Ärztekammer
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 256-256 DOI: 10.1055/a-2145-3949
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 256-2562023-08-10T13:58:00+01:00 Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
|