|
|
- Editorial
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 325-325 DOI: 10.1055/a-2069-1636
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 325-3252023-11-29T10:19:43+0100 Issue No: Vol. 72, No. 06 (2023)
- Ganzkörperhyperthermie beim Fibromyalgie-Syndrom – Ergebnisse einer
randomisierten kontrollierten Studie-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Öznur; Özlem, Langhorst, Jost Pages: 328 - 333 Abstract: Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) ist eine chronisch-funktionelle Schmerzerkrankung, deren Behandlungssituation häufig als unzureichend empfunden wird. Für die milde wassergefilterte Infrarot-A-Ganzkörperhyperthermie (wIRA-GKHT) liegen erste vielversprechende Ergebnisse in der Therapie der FMS vor. In einer ambulanten randomisiertkontrollierten Studie wurden die Auswirkungen der GKHT im Vergleich zur sanften Ganzkörperhyperthermie auf die Schmerzintensität bei Patienten mit FMS untersucht. Insgesamt nahmen 41 Teilnehmer im Alter von 18–70 Jahren mit einer medizinisch bestätigten FMS-Diagnose teil. Die Behandlung bestand aus 6 Sitzungen mit wIRA-GKHT über einen Zeitraum von 3 Wochen. Die Kontrollgruppe erhielt die gleiche Behandlung, jedoch mit einem Bruchteil der Infrarot-A-Strahlung. Als primäres Outcome wurde die Schmerzintensität definiert, die signifikante Gruppenunterschiede zugunsten der GKHT-Gruppe zeigte. Weitere Ergebnisse umfassten die FMS-spezifischen Kernsymptome und die Lebensqualität sowie Zytokinwerte im Blut. Im Rahmen der Studie konnte gezeigt werden, dass die milde wassergefilterte Infrarot-A-Ganzkörperhyperthermie die Schmerzintensität von Patienten mit FMS effektiv reduziert. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 328-333 PubDate: 2023-11-29T10:19:44+0100 DOI: 10.1055/a-2208-0643 Issue No: Vol. 72, No. 06 (2023)
- Psyche und Fibromyalgie
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Klose; Petra, Werner, Marc Pages: 334 - 340 Abstract: Fibromyalgie ist eine komplexe Erkrankung, bei der sowohl körperliche als auch psychische Faktoren eine Rolle spielen. Die psychischen Faktoren verursachen allerdings bei Fibromyalgie nicht die Erkrankung an sich, sondern können vielmehr den Verlauf und die Schwere der Symptome beeinflussen. Eine umfassende Behandlung berücksichtigt daher sowohl medizinische als auch psychologische Aspekte, um eine ganzheitliche Betreuung und Unterstützung für Menschen mit Fibromyalgie zu gewährleisten. Solch eine Behandlung ist interdisziplinär und umfasst eine Kombination aus integrativmedizinischer Therapie, psychologischer Unterstützung und Lebensstiländerungen, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Betroffenen zu erzielen. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 334-340 PubDate: 2023-11-29T10:19:44+0100 DOI: 10.1055/a-2157-9391 Issue No: Vol. 72, No. 06 (2023)
- Orthomolekulare Medizin beim Fibromyalgie-Syndrom
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Böhm; Udo Pages: 341 - 348 Abstract: Die Ätiologie des Fibromyalgie-Syndroms ist nur unklar definiert und konventionelle pharmakologische Therapiemaßnahmen sind oft unbefriedigend. Die orthomolekulare Medizin kann in Kombination mit Lebensstilmedizin und nichtmedikamentösen Maßnahmen eine zentrale Aufgabe in Sekundärprävention, komplementärer Therapie und Nachsorge des Fibromyalgie-Syndroms übernehmen. Sie kann gestörte Stoffwechselprozesse normalisieren und die wichtigsten somatischen und psychischen Symptome des Fibromyalgie-Syndroms verbessern, ohne dass im Gegensatz zur konventionellen Therapie mit schädlichen Nebenwirkungen zu rechnen ist. Der Artikel beschreibt das Fibromyalgie-Syndrom und stellt ein ganzheitlich orientiertes Konzept mit Mikronährstoffbeteiligung zur Diskussion. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 341-348 PubDate: 2023-11-29T10:19:43+0100 DOI: 10.1055/a-2188-4643 Issue No: Vol. 72, No. 06 (2023)
- Orale Störfelder und ihre Bedeutung für die
interdisziplinäre Medizin-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Nadj-Papp; Edith Pages: 349 - 355 Abstract: Mund und Körper sind eng miteinander vernetzt. Was historisch durch die parallele Ausbildung (Humanmedizin, Zahnmedizin) künstlich getrennt wurde, muss entsprechend der physiologischen Gegebenheiten erneut zusammenwachsen. Ein gut funktionierendes interdisziplinäres Netzwerk trägt maßgeblich zur verbesserten Patientenversorgung bei und erhöht die Patientenzufriedenheit. Störfelder und Herde sind kleine chronische Veränderungen, die als permanente Reize sowohl bestehende chronische Erkrankungen verstärken als auch Auslöser von allgemeinen Beschwerden sein können. Wenn sie lange unerkannt bleiben, schwächen sie das Immunsystem. Ziel dieses Artikels ist, auf das orale Herdgeschehen aufmerksam zu machen, geeignete diagnostische und therapeutische Möglichkeiten vorzustellen sowie das Potenzial der interdisziplinären Zusammenarbeit aufzuzeigen. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 349-355 PubDate: 2023-11-29T10:19:44+0100 DOI: 10.1055/a-2188-4526 Issue No: Vol. 72, No. 06 (2023)
- Akupunktur beim Fibromyalgie-Syndrom
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Böttcher; Cornelia Pages: 356 - 361 Abstract: Das Fibromyalgie-Syndrom ist ein multifaktorielles Geschehen, das durch physische und physische Symptome gekennzeichnet ist. Wichtig bei der ärztlichen Behandlung bzw. Beratung ist, die Patient*innen in ihrem Schmerzgeschehen ernst zu nehmen, da Schmerz immer real ist. Aus Sicht der Chinesischen Medizin ist bei jeder Erkrankung das Gleichgewicht von Yin und Yang gestört und die Lebenskraft Qi kann nicht fließen. Die Chinesische Medizin sieht Störungen gleichermaßen auf der körperlichen und psychischen Ebene – es gibt keine Trennung. Um Qi wieder fließen zu lassen, kann die Akupunktur hilfreich sein. Die Akupunktur wirkt sowohl auf der psychischen als auch auf der körperlichen Ebene. Deshalb stellt sie beim FMS eine gute Ergänzung zu den übrigen Therapien dar. Die Begleitung von Patient*innen mit Fibromyalgie-Syndrom ist langwierig und erfordert neben Fachwissen auch den Blick über den Tellerrand. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 356-361 PubDate: 2023-11-29T10:19:43+0100 DOI: 10.1055/a-2188-4695 Issue No: Vol. 72, No. 06 (2023)
- Das Fibromyalgie-Syndrom ganzheitlich behandeln
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Lohmann; Maria Pages: 362 - 365 Abstract: Beim Fibromyalgie-Syndrom handelt es sich um eine chronische Schmerzerkrankung, die in der Regel lebenslang besteht. Wichtig ist, gemeinsam mit dem Patienten realistische Ziele zu setzen im Sinne einer Verbesserung der Lebensqualität und Funktionsfähigkeit sowie der Erlangung eines Gefühls der Selbstwirksamkeit. Grundprinzip der klassischen, ganzheitlichen Naturheilkunde ist die Umstimmung des Organismus. Konkret heißt das beim Fibromyalgie-Syndrom, Impulse zu geben, die den Körper zu heilsamen Reaktionen befähigen. Als Bausteine gehören zu diesen Regulationsimpulsen Heilfasten, basenreiche Ernährung, unspezifische Reiztherapien (in erster Linie Wärmeanwendungen), Hydrotherapie, Bewegung und Anpassung der Lebensführung. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 362-365 PubDate: 2023-11-29T10:19:43+0100 DOI: 10.1055/a-2188-4087 Issue No: Vol. 72, No. 06 (2023)
- Regulationsstörung beim Säugling – aktuelle Ergebnisse einer
Behandlungsoption mit einem anthroposophischen Komplexarzneimittel-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Gruber; Kim, Zilkowski, Ilona, Mörbt, Nora, Vögele, Peter, Stintzing, Florian C., Turek, Claudia Pages: 366 - 375 Abstract: In einer multizentrischen prospektiven nicht interventionellen Studie haben wir die Anwendung eines Komplexarzneimittels mit Extrakten aus Kümmel, Kamille, Tollkirsche und Tabak bei Säuglingen mit Bauchbeschwerden, Unruhezuständen sowie Schlafstörungen untersucht. Ziel war es, Daten zur Anwendung, Sicherheit, Verträglichkeit, zum Therapieverlauf und zur Akzeptanz der Behandlung zu erfassen. Hebammen, Kinderärzt*innen und Eltern dokumentierten die Behandlung von Säuglingen unter einem Jahr, die aufgrund der oben genannten Symptome das Arzneimittel Carum carvi comp. Säuglingszäpfchen (WALA Heilmittel GmbH, Bad Boll, Deutschland) erhielten. Vom ersten bis zum letzten Beobachtungstag gab es eine signifikante Reduktion der Beschwerden und der Schreidauer, während sich die Schlafdauer signifikant erhöhte. Therapieverlauf und Verträglichkeit wurden als „gut“ oder „sehr gut“ bewertet. Die Anwendung war sicher, führte zu einer Verringerung der Beschwerden und wurde mehrheitlich positiv bewertet. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 366-375 PubDate: 2023-11-29T10:19:42+0100 DOI: 10.1055/a-2188-5046 Issue No: Vol. 72, No. 06 (2023)
- Seitenblicke
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 378-380 DOI: 10.1055/a-2069-1681
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 378-3802023-11-29T10:19:43+0100 Issue No: Vol. 72, No. 06 (2023)
- LIMed Liste Integrative Medizin mit Sitz und Stimme in den
Ärztekammern-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 387-388 DOI: 10.1055/a-2209-7465
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 387-3882023-11-29T10:19:44+0100 Issue No: Vol. 72, No. 06 (2023)
- Multifunktionsorgan Haut
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 257-257 DOI: 10.1055/a-2065-5502
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 257-2572023-10-10T13:16:48+01:00 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- Hautnah – Ayurveda bei Hauterkrankungen
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Mittwede; Martin, Rosenberg, Theresa Pages: 260 - 264 Abstract: Der Zugang der traditionellen Ayurveda-Medizin zu Gesundheit und Krankheit ist systemisch. Dies trifft auch auf die Haut und ihre Erkrankungen zu. Neben lokalen Ursachen (die selbstverständlich auch vorkommen können) schaut der Ayurveda bei intensiveren Hautstörungen auf den Gesamtstoffwechsel und dessen Regulation. Gleichzeitig ist zu beachten, dass der Ayurveda von einer multifaktoriellen Genese ausgeht und die Patienten individuell betrachtet. Daher werden auch die Therapiemaßnahmen i. d. R. genau auf die vorhandene Störung, die individuelle Konstitution und die Lebensumstände inkl. der Ernährung abgestimmt. Der Beitrag geht auf die psychosomatischen und organischen Ursachen ein und beschreibt dies anhand eines klinischen Praxisbeispiels aus dem Rosenberg Kur- und Gesundheitszentrum in Birstein. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 260-264 PubDate: 2023-10-10T13:16:49+01:00 DOI: 10.1055/a-2132-5808 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- Vitamin C und seine Bedeutung für die Hautgesundheit
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Rühtz; Aline-Maria, Vollbracht, Claudia Pages: 265 - 271 Abstract: Die Haut ist unser Gewebesystem, das den Abschluss gegenüber der Außenwelt und gleichzeitig die Verbindung mit ihr bildet. Dieser faszinierende Spagat kann nur aufrechterhalten werden, wenn sehr viele Prozesse in unserem Körper Hand in Hand arbeiten. Oxidativer Stress wird als Ursache für Hautalterung und viele Hauterkrankungen verantwortlich gemacht. Vitamin C ist eines der wichtigsten physiologischen Antioxidantien und damit ein bedeutender Immunmodulator, der die Infektabwehr unterstützen und gleichzeitig überschießende Entzündungen eindämmen kann. Zudem ist der essenzielle Mikronährstoff enzymatischer Kofaktor vieler hautrelevanter Stoffwechselprozesse. Diese Eigenschaften verleihen ihm eine große Bedeutung bei der Behandlung von Hauterkrankungen und Wundheilungsstörungen (z. B. nach ästhetischen Verfahren). Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 265-271 PubDate: 2023-10-10T13:16:49+01:00 DOI: 10.1055/a-2173-6385 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- Homöopathie und Haut
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Grunow; Karl Pages: 272 - 276 Abstract: Seit mehr als 200 Jahren hat sich die homöopathische Heilmethode weltweit bei der Behandlung von Krankheiten bewährt. Vor allem bei chronischen sowie therapieresistenten Hautkrankheiten zeigt die homöopathische Behandlung Erfolge, was im Beitrag gezeigt wird. Die Fallbeispiele chronischer Hauterkrankungen stellen die praktische Umsetzung der homöopathischen Arbeitsweise vor. Zu Beginn und nach Abschluss der Therapie fanden Videodokumentationen sämtlicher Kasuistiken statt. Den Fällen gemeinsam sind hoher Leidensdruck, geringe Neigung zur Spontanheilung sowie jahrelange schulmedizinische Vorbehandlung. Durch die homöopathische Therapie konnte in allen Fällen ein nicht mehr behandlungsbedürftiger Hautbefund erzielt werden. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 272-276 PubDate: 2023-10-10T13:16:49+01:00 DOI: 10.1055/a-2132-5433 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- Evidenz- und erfahrungsbasierte Phytotherapie bei Erkrankungen der Haut
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Gündling; Peter W. Pages: 277 - 285 Abstract: Im Gegensatz zu chemisch definierten Substanzen und Arzneimitteln sind Phytotherapeutika und Phytopharmaka Vielstoffgemische, die von der Natur über Jahrmillionen im Einklang mit ihrer Umwelt hervorgebracht wurden. Ihre Inhaltsstoffe dienen somit nicht nur dem Schutz und Gedeihen der Pflanzen selbst, sondern auch dem anderer Lebewesen und Lebensbereiche. Menschen und Tiere haben diese Eigenschaften schon früh wahrgenommen und seit Tausenden von Jahren genutzt. Wesentlicher Vorteil – bei richtiger Anwendung – dieser Vielstoffgemische ist ihre milde und breite Wirksamkeit und dadurch auch gute Verträglichkeit. Als Grenz- und Multifunktionsorgan bedarf die Haut – vielleicht mehr noch als andere Organe – einer ganzheitlichen Betrachtung. Somit sind bei deren Funktionsstörungen und Erkrankung alle Säulen der klassischen Naturheilverfahren von Bedeutung, insbesondere auch die Phytotherapie. Einige neuere und bewährte Erkenntnisse dazu werden nachfolgend anhand dreier klassischer Hautkrankheiten vorgestellt. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 277-285 PubDate: 2023-10-10T13:16:50+01:00 DOI: 10.1055/a-2150-5556 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- Natürliche Hautpflege mit ätherischen Ölen und
Aromamischungen-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Stadelmann; Natalie Pages: 288 - 294 Abstract: Die Haut ist das größte Organ des Menschen, deren Säureschutzmantel als Abwehrbarriere für äußere schädigende Einflüsse geschützt und unbedingt intakt gehalten werden muss. Dies kann mit einer biologischen Hautpflege aus naturreinen Zutaten und ohne unnötige Hilfs- und Konservierungsstoffe gelingen, da sie der Haut Lipide und Feuchtigkeit liefert. Die pflegetherapeutische Aromakultur (PTAK) dient der Pflege, der Gesunderhaltung und der Linderung von Beschwerden, auch als Begleitmaßnahme zu einer ärztlichen Therapie. Letztendlich profitiert jede Haut, sei es die sensible Baby- und Kinderhaut, die empfindliche, trockene oder neurodermitische Haut, die irritierte Teenagerhaut oder die anspruchsvolle reife Haut, von einer vernünftigen biologischen Aromapflege. Denn eine sinnvolle Hautpflege bedeutet aktive Stärkung der Eigenaktivität, Schutzbarriere und Balance der Haut statt passives „Zuschmieren“. Der Beitrag stellt die wichtigsten Stoffe und spezielle Anwendungsgebiete vor. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 288-294 PubDate: 2023-10-10T13:16:47+01:00 DOI: 10.1055/a-2132-5457 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- Mikrobiologische Diagnostik und Therapie bei Hautkrankheiten
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Karthein; Jutta M. Pages: 295 - 299 Abstract: Die Funktionen der Haut sind sehr komplex. Sie schützt und bewahrt den Menschen. Unsere Haut definiert uns nach außen und verleiht unserer Persönlichkeit einen Rahmen. Zudem beeinflusst die unbedeckte Haut den sog. ersten Eindruck. Sie kann Stimmungen wie leichtes Erröten anzeigen und dient nicht zuletzt der Repräsentation (z. B. durch Schminken, Piercings und Tattoos). Der Artikel befasst sich mit den Funktionen und Störungen der Haut, geht auf die Mikroökologie und Immunologie unserer „Schutzschicht und Abgrenzung“ nach außen ein und gibt einen Überblick über Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei Störungen dieses Grenzflächenorgans. Ein Patientenfall zeigt, dass auch Dermatosen einer mikrobiologischen Therapie zugänglich sind. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 295-299 PubDate: 2023-10-10T13:16:48+01:00 DOI: 10.1055/a-2132-5496 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- Anthroposophische Medizin bei Neurodermitis im Kindesalter
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Michael; Karin Pages: 300 - 304 Abstract: Die Neurodermitis im Kindesalter ist ein multifaktorielles Krankheitsgeschehen und häufiges Thema in der pädiatrischen und hausärztlichen Sprechstunde. Aufgrund der Komplexität der Ursachen, der Neigung zu langwierigen Verläufen oder der Umwandlung in andere Erkrankungen des atopischen Formenkreises ist dieses Krankheitsbild ein häufiger Anlass zur Frage der Eltern nach integrativmedizinischen Therapieansätzen. Die Anthroposophische Medizin ist als integrative Heilmethode immer bemüht, dem Menschen auf allen Ebenen seines Daseins gerecht zu werden. Bei chronischen Hauterkrankungen wie der Neurodermitis erscheint das unverzichtbar. So kann schon ein einziger aufregender Tag für ein Kind mit Neurodermitis eine massive Verschlechterung des Hautbildes und eine entsprechend von seinem Juckreiz beherrschte schlaflose Nacht für die ganze Familie bedeuten. Der Beitrag beschreibt einige grundlegende Aspekte der Herangehensweise dieser Heilmethode. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 300-304 PubDate: 2023-10-10T13:16:48+01:00 DOI: 10.1055/a-2132-5520 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- Orthomolekulare Medizin bei entzündlichen Hauterkrankungen
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Göttert; Antje Pages: 305 - 309 Abstract: Entzündliche Hauterkrankungen manifestieren sich insbesondere in den Industriestaaten häufig. Verantwortlich werden hierfür u. a. unser Lebensstil und die Ernährungsgewohnheiten gemacht. Nicht selten ist bei einer Laboranalyse der Mikronährstoffe ein Mangel von Vitaminen, Mineralstoffen oder Spurenelementen festzustellen, bedingt z. B. durch die Ernährung, eine eingeschränkte Nährstoffaufnahme über den Darm oder einen erhöhten Verbrauch. Letzteres ist bei Sportlern, Rauchern, kranken Menschen und Menschen im übermäßigem Dauerstress möglich und kann auch auf die Stoffwechselstörung Hämopyrrollaktamurie zurückzuführen sein. Die orthomolekulare Medizin ist ein wichtiger Baustein in der Therapie der chronisch entzündlichen Hauterkrankungen. Sie befasst sich mit dem Einsatz von Vitalstoffen, um den Körper mit optimalen Mengen zu versorgen, Krankheiten vorzubeugen und zu behandeln. Auch bei entzündlichen Hauterkrankungen wie der Neurodermitis und der Psoriasis wird sie eingesetzt. Der Beitrag beschreibt die Anwendung in einer hautfachärztlichen Praxis mit einem holistischen Ansatz und informiert über die Studienlage zum Thema. Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 305-309 PubDate: 2023-10-10T13:16:48+01:00 DOI: 10.1055/a-2132-5534 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- Wilhelm Heinrich Schüßler – Arzt aus Leidenschaft
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 310-311 DOI: 10.1055/a-2150-5612
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 310-3112023-10-10T13:16:49+01:00 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- Seitenblicke
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 312-314 DOI: 10.1055/a-2065-5547
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 312-3142023-10-10T13:16:49+01:00 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
- EHK aktuell
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 324-324 DOI: 10.1055/a-2173-5863
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 324-3242023-10-10T13:16:48+01:00 Issue No: Vol. 72, No. 05 (2023)
|