A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

              [Sort by number of followers]   [Restore default list]

  Subjects -> ALTERNATIVE MEDICINE (Total: 106 journals)
Showing 1 - 15 of 15 Journals sorted alphabetically
Acupuncture & Electro-Therapeutics Research     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Acupuncture in Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 16)
Advanced Herbal Medicine     Open Access   (Followers: 9)
Advances in Traditional Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 4)
African Journal of Traditional, Complementary and Alternative Medicines     Open Access   (Followers: 4)
Akupunktur & Aurikulomedizin     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Allgemeine Homöopathische Zeitung     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Alternative & Integrative Medicine     Open Access   (Followers: 13)
Alternative Medicine     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Alternative Medicine Studies     Open Access   (Followers: 7)
Anales de Hidrología Médica     Open Access   (Followers: 1)
Ancient Science of Life     Open Access   (Followers: 3)
Arteterapia. Papeles de arteterapia y educación artística para la inclusión social     Open Access   (Followers: 3)
Asian Journal of Plant Pathology     Open Access   (Followers: 5)
Australian Journal of Acupuncture and Chinese Medicine     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Australian Journal of Herbal Medicine     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Australian Journal of Music Therapy     Full-text available via subscription   (Followers: 10)
Avicenna Journal of Phytomedicine     Open Access   (Followers: 1)
AYU : An international quarterly journal of research in Ayurveda     Open Access   (Followers: 4)
BMC Complementary Medicine and Therapies     Open Access   (Followers: 18)
Chinese Herbal Medicines     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Chinese Medicine     Open Access   (Followers: 3)
Chinese Medicine and Culture     Open Access   (Followers: 4)
Cognitive Neuroscience     Hybrid Journal   (Followers: 33)
Complementary Therapies in Clinical Practice     Hybrid Journal   (Followers: 19)
Complementary Therapies in Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 19)
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Erfahrungsheilkunde     Hybrid Journal   (Followers: 1)
European Journal of Medicinal Plants     Open Access   (Followers: 2)
Evidence-based Complementary and Alternative Medicine     Open Access   (Followers: 25)
Experimental and Therapeutic Medicine     Full-text available via subscription  
Fitoterapia     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Focus on Alternative and Complementary Therapies     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Global Journal of Integrated Chinese Medicine and Western Medicine     Open Access  
Global Journal of Traditional Medicine     Open Access  
Herba Polonica     Open Access  
Herbal Medicines Journal     Open Access   (Followers: 1)
Indian Journal of Ayurveda and lntegrative Medicine Klue     Open Access   (Followers: 2)
Indian Journal of Research in Homoeopathy     Open Access  
Indian Journal of Traditional Knowledge (IJTK)     Open Access   (Followers: 1)
Innovare Journal of Ayurvedic Sciences     Open Access   (Followers: 2)
Intas Polivet     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Integrative Medicine Research     Open Access   (Followers: 4)
International Journal of High Dilution Research     Open Access  
International Journal of Qualitative Studies on Health and Well-Being     Open Access   (Followers: 21)
International Journal of Yoga     Open Access   (Followers: 17)
International Journal of Yoga : Philosophy, Psychology and Parapsychology     Open Access   (Followers: 8)
Ipnosi     Full-text available via subscription  
Journal of Acupuncture and Tuina Science     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Journal of Agromedicine and Medical Sciences     Open Access   (Followers: 2)
Journal of Alternative and Complementary Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 15)
Journal of Applied Arts and Health     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Journal of Applied Research on Medicinal and Aromatic Plants     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Journal of Asian Natural Products Research     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Journal of Ayurveda     Open Access   (Followers: 2)
Journal of Ayurveda and Integrative Medicine     Open Access   (Followers: 6)
Journal of Ayurveda Case Reports     Open Access  
Journal of AYUSH :- Ayurveda, Yoga, Unani, Siddha and Homeopathy     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Journal of Bodywork and Movement Therapies     Hybrid Journal   (Followers: 19)
Journal of Complementary and Alternative Medical Research     Open Access   (Followers: 1)
Journal of Dance Medicine & Science     Full-text available via subscription   (Followers: 10)
Journal of Drug Research in Ayurvedic Sciences     Open Access   (Followers: 4)
Journal of Evidence-Based Integrative Medicine     Open Access   (Followers: 18)
Journal of Fasting and Health     Open Access   (Followers: 1)
Journal of Ginseng Research     Open Access   (Followers: 1)
Journal of Health Science and Alternative Medicine     Open Access   (Followers: 2)
Journal of Health Sciences Scholarship     Open Access  
Journal of Herbal Drugs (An International Journal on Medicinal Herbs)     Open Access   (Followers: 1)
Journal of Herbal Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Journal of Herbal Science     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Journal of Integrative Medicine     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Journal of Integrative Medicine & Therapy     Open Access  
Journal of Manual & Manipulative Therapy     Hybrid Journal   (Followers: 18)
Journal of Medicinal Plants for Economic Development     Open Access   (Followers: 1)
Journal of Medicinally Active Plants     Open Access   (Followers: 2)
Journal of Natural Remedies     Open Access   (Followers: 3)
Journal of Nutraceuticals and Herbal Medicine     Open Access  
Journal of Palliative Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 54)
Journal of Research in Ayurvedic Sciences     Open Access   (Followers: 1)
Journal of the Australian Traditional-Medicine Society     Full-text available via subscription  
Journal of Traditional and Complementary Medicine     Open Access   (Followers: 3)
Journal of Traditional Chinese Medical Sciences     Open Access  
Médecine Palliative     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Medical Acupuncture     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Medicines     Open Access   (Followers: 1)
Mersin Üniversitesi Tıp Fakültesi Lokman Hekim Tıp Tarihi ve Folklorik Tıp Dergisi     Open Access  
Muller Journal of Medical Sciences and Research     Open Access   (Followers: 1)
Natural solutions     Full-text available via subscription  
Natural Volatiles & Essential Oils     Open Access  
Nigerian Journal of Natural Products and Medicine     Full-text available via subscription  
OA Alternative Medicine     Open Access  
Oriental Pharmacy and Experimental Medicine     Partially Free   (Followers: 2)
Research Journal of Medicinal Plant     Open Access   (Followers: 2)
Research Journal of Pharmacognosy     Open Access  
Revista Internacional de Acupuntura     Full-text available via subscription  
South African Journal of Plant and Soil     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Synfacts     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Traditional & Kampo Medicine     Full-text available via subscription  
Traditional Medicine Journal     Open Access  
World Journal of Acupuncture - Moxibustion     Full-text available via subscription  
World Journal of Traditional Chinese Medicine     Open Access  
Yoga Mimamsa     Open Access   (Followers: 3)
Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin     Hybrid Journal   (Followers: 1)

              [Sort by number of followers]   [Restore default list]

Similar Journals
Journal Cover
Erfahrungsheilkunde
Number of Followers: 1  
 
  Hybrid Journal Hybrid journal (It can contain Open Access articles)
ISSN (Print) 0014-0082 - ISSN (Online) 1439-4294
Published by Thieme Publishing Group Homepage  [233 journals]
  • Editorial

    • Free pre-print version: Loading...

      Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 193-193
      DOI: 10.1055/a-2013-5089



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 193-1932023-08-10T13:58:01+01:00
      Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
       
  • Hyperthermie in der komplementärmedizinischen Tumorbehandlung im
           Krankenhaus für Naturheilweisen München

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Schmidt; Robert
      Pages: 196 - 201
      Abstract: Das Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN) in München Harlaching ist mit 110 Betten eine der größten Einrichtungen für eine stationäre integrative Patientenversorgung im deutschsprachigen Raum. Aus schulmedizinischer Sicht ist das KfN eine internistische Fachklinik, die auf die ergänzende komplementärmedizinische Behandlung chronisch kranker Patienten aus nahezu allen schulmedizinischen Fachdisziplinen spezialisiert ist. Hierzu zählen auch Tumorpatienten. Ein fester Bestandteil der supportiven Therapie bei Tumorpatienten ist die Hyperthermie, eine der ältesten Behandlungsmethoden der Menschheit. Zum einen kommt im KfN die sog. moderate Ganzkörperhyperthermie zur Stärkung des Immunsystems zum Einsatz, um das Allgemeinbefinden zu verbessern sowie Krankheitssymptome und Nebenwirkungen der konventionellen Therapien zu reduzieren. Zum anderen wird die lokoregionäre Hyperthermie eingesetzt, bei der das maligne Gewebe gezielt auf 42–44 °C erhitzt werden soll, um den Tumorzellen einen thermischen Schaden zuzuführen.
      Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 196-201
      PubDate: 2023-08-10T13:58:00+01:00
      DOI: 10.1055/a-2107-7017
      Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
       
  • Mind-Body-Medizin (MBM) im Rahmen einer onkologischen Tagesklinik für
           Integrative Medizin und Naturheilkunde

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Reißmann; Ralf, Langhorst, Jost
      Pages: 202 - 210
      Abstract: Im Rahmen der Tagesklinik für Integrative Onkologie kommen sowohl Verfahren aus dem naturheilkundlich-komplementärmedizinischen Repertoire als auch bevorzugt aus dem Ansatz der Mind-Body-Medizin (MBM) zur Anwendung. Diese dienen vor allem der Linderung der Begleitsymptomatik der konventionellen Therapie sowie dem Erhalt der Lebensqualität, der Aktivierung der Selbstheilungskräfte, zur Rezidivprophylaxe sowie – wo indiziert – der Integration eines gesundheitsförderlichen Lebensstils in den Alltag. Die einzelnen Schwerpunkte und Therapieverfahren sind in einem multimodalen Therapiekonzept sinnvoll aufeinander abgestimmt und werden von einem multiprofessionellen Team ausgeführt. Die inhaltliche Ausgestaltung orientiert sich im Wesentlichen an MBM-spezifischen Themen des multimodalen komplexen Interventionsprogramms MICOM („Mind Body Medicine in Integrative Complementary Medicine“), das im deutschsprachigen Raum auf Basis US-amerikanischer Konzepte erweitert wurde und hier zur Anwendung kommt.
      Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 202-210
      PubDate: 2023-08-10T13:58:01+01:00
      DOI: 10.1055/a-2116-5739
      Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
       
  • Studienevidenz zu Vitamin-C-Infusionen in der Onkologie

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Vollbracht; Claudia
      Pages: 211 - 218
      Abstract: Ein Vitamin-C-Mangel ist bei onkologischen Patientinnen und Patienten häufig und korreliert mit einer verminderten Lebensqualität und einer schlechteren Überlebensrate. Die Infusionsbehandlung kann Mangelzustände schnell beheben. Studien zeigen eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität – insbesondere eine signifikante Linderung von Fatigue, Schmerzen, Appetitmangel, Schlafstörungen und Depressionen. Darüber hinaus kommt es unter Vitamin-C-Therapie zu einer geringeren Myelosuppression und einer klinisch relevanten Erhöhung der Lymphozytenzahl bei Lymphopenie. Erste klinische Studiendaten zeigen auch eine verlängerte Überlebenszeit. Letzteres wird durch experimentelle Studien unterstützt, die eine direkte selektive tumorzytotoxische Wirkung über die Bildung von Wasserstoffperoxid, eine Verschiebung des epigenetischen Profils in Richtung Tumorsuppression und eine Abnahme metastasierungsrelevanter Prozesse beobachten.
      Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 211-218
      PubDate: 2023-08-10T13:58:01+01:00
      DOI: 10.1055/a-2107-7184
      Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
       
  • Ganzheitliche Beratung bei Krebserkrankungen

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Irmey; György
      Pages: 219 - 224
      Abstract: Krebs ist von seinem Verlauf als chronische Erkrankung in den vergangenen Jahren besser verstanden worden. Sowohl Personen, die über lange Zeit mit Therapien und Maßnahmen sowie den resultierenden Einschränkungen leben, als auch Patientinnen und Patienten, die nach relativ kurzer Behandlung geheilt werden, profitieren von einer aktiven Haltung. Schlüsselfaktoren sind dabei die erlebte Selbstkompetenz und Selbstwirksamkeit, aus denen Patientenkompetenz wachsen kann. In diesem Zusammenhang ist die Arzt-Patienten-Beziehung von tragender Bedeutung. Mit der Erforschung der Lebensstilfaktoren Entspannung, Ernährung und Bewegung in ihrem Einfluss auf die Krebserkrankung haben Therapeuten viele Hebel, die sie bewusst neben ihren therapeutischen Maßnahmen in die Hände ihrer Patienten geben können. Die Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V. (GfBK) berät Personen, die von einer Krebserkrankung selbst betroffen sind, und deren Angehörige und Ärzte. Anlässlich des 40. Jubiläums der Gesellschaft im vergangenen Jahr wurde eine Umfrage bei den Mitgliedern – die meisten davon Krebspatienten – wie auch bei den Berater und Ärzte durchgeführt. Die für die therapeutische Beratungspraxis wichtigsten Ergebnisse werden hier fokussiert angesprochen.
      Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 219-224
      PubDate: 2023-08-10T13:58:00+01:00
      DOI: 10.1055/a-2108-4651
      Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
       
  • Krebspatienten nicht allein lassen

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Friedrich; Uwe
      Pages: 228 - 232
      Abstract: Krebspatienten brauchen immer Unterstützung. Besonders nach der Diagnose oder bei einem Rezidiv ist homöopathische Hilfe auch durch Nichthomöopathen möglich. Das Gleiche gilt während konventioneller Behandlungen und danach. Nebenwirkungen können homöopathisch relativ einfach gemildert werden. Der Beitrag macht homöopathische Behandlungsvorschläge für verschiedene Situationen – so können auch Nichthomöopathen diese erstaunliche Heilmethode in ihr Therapiespektrum einbauen und erfahrene Homöopathen bekommen Anregungen für ihre Arbeit.
      Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 228-232
      PubDate: 2023-08-10T13:58:01+01:00
      DOI: 10.1055/a-2107-7126
      Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
       
  • Konzept einer komplexen Tumortherapie mit kurativem Anspruch auch in
           fortgeschrittenen Stadien

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Schorr-Tschudnowski; Moses
      Pages: 233 - 240
      Abstract: In diesem Beitrag geht es um einen onkologischen Behandlungskomplex, der eine Integration und kompatible Adaptation von komplementären naturheilkundlichen Behandlungsmethoden und neuen Behandlungsformen wie PAMP-Therapie und Checkpoint-Inhibitoren sowie einigen Elementen konventioneller Therapien enthält. Dabei wird besondere Aufmerksamkeit auf die Kompatibilität der unterschiedlichen Behandlungsformen und die Therapiesicherheit sowie die Vermeidung von Arzneimittelinteraktionen gelegt. Die Behandlungsmethode und der Verlauf der Genesung werden in komprimierter Form anhand von praktischen Fallbeispielen dargestellt.
      Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 233-240
      PubDate: 2023-08-10T13:58:00+01:00
      DOI: 10.1055/a-2107-7158
      Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
       
  • Aus der Krise zur Empathie: Martin Gumperts Vermächtnis für die Medizin
           des 21. Jahrhunderts

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Keim; Ulrike, Schröder, Hartmut, Mildenberger, Florian G.
      Pages: 241 - 245
      Abstract: Die 1920er Jahre gelten in der medizinhistorischen Überlieferung als das klassische Krisenjahrzehnt im 20. Jahrhundert, von dem aus der Weg der deutschen Medizin mehr oder weniger direkt in den nationalsozialistischen Untergang geführt habe. Doch die „Krisis der Medizin“ führte mitnichten zwangsläufig in den Strudel aus Eugenik und Rassenhass, sondern begünstigte auch eine Rückbesinnung auf ethische Traditionen und zeitlose Werte. Dies zeigt sich in besonderem Maße am Beispiel des Arztes Martin Gumpert (1897–1955). Gumpert agierte als politisch denkender und handelnder Arzt, der als Pionier der Entstellungschirurgie, der Gerontologie und Prävention gilt und ein großes Vermächtnis als Dermatologe, Sozialmediziner sowie als Forscher und Journalist hinterlassen hat, dass es heute mehr denn je zu würdigen gilt.
      Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 241-245
      PubDate: 2023-08-10T13:58:01+01:00
      DOI: 10.1055/a-2119-0940
      Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
       
  • Seitenblicke

    • Free pre-print version: Loading...

      Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 246-248
      DOI: 10.1055/a-2013-5134



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 246-2482023-08-10T13:58:00+01:00
      Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
       
  • Abschied von Dr. med. Jochen Gleditsch

    • Free pre-print version: Loading...

      Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 254-254
      DOI: 10.1055/a-2132-4841



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 254-2542023-08-10T13:58:01+01:00
      Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
       
  • Die Liste Integrative Medizin – bald in jeder Ärztekammer

    • Free pre-print version: Loading...

      Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 256-256
      DOI: 10.1055/a-2145-3949



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 256-2562023-08-10T13:58:00+01:00
      Issue No: Vol. 72, No. 04 (2023)
       
  • Das Wohlstandssyndrom oder Tödliches Quartett

    • Free pre-print version: Loading...

      Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 129-129
      DOI: 10.1055/a-2013-4963



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 129-1292023-06-13T11:15:46+01:00
      Issue No: Vol. 72, No. 03 (2023)
       
  • Ernährungsumstellung bei metabolischem Syndrom

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Römmele; Petra
      Pages: 132 - 138
      Abstract: Das metabolische Syndrom kann durch die Lebensstiländerung, die diätetische Interventionen umfasst, positiv beeinflusst werden. Erfolgreiche Ernährungsstrategien fokussieren sich zunächst auf das Erreichen einer negativen Energiebilanz und Gewichtsverlust. Langfristig muss eine individuell passende neue Ernährungsweise gefunden und verfestigt werden. Je nach Präferenz kann die zeitlich begrenzte Nahrungsaufnahme, der Verzicht auf hochverarbeitete Lebensmittel oder die Umstellung auf beispielsweise eine mediterrane Ernährungsweise als Lebensstiländerung hilfreich sein. Gesunde Ernährungsmuster zeichnen sich durch eine Lebensmittelauswahl mit geringer Energie- und hoher Nährstoffdichte aus.
      Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 132-138
      PubDate: 2023-06-13T11:15:46+01:00
      DOI: 10.1055/a-2069-8998
      Issue No: Vol. 72, No. 03 (2023)
       
  • Welche Rolle spielt Magnesium beim metabolischen Syndrom'

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Birkelbach; Daniela
      Pages: 139 - 146
      Abstract: Rund 30 % der Bevölkerung leiden unter dem metabolischen Syndrom, was als Risikofaktor für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes und weiterer diabetischer Folge- und Begleiterkrankungen gilt. Neben den gravierenden gesundheitlichen Problemen für die Patient*innen verursachen das metabolische Syndrom und seine Folgeerkrankungen hohe Kosten für das Gesundheitswesen: „Die stetige Zunahme der Zahl der Patienten mit metabolischem Syndrom und seinen Folgen ist eine schwerwiegende medizinische, soziale und ökonomische Herausforderung“, warnt in diesem Zusammenhang auch Prof. Hans Georg Classen, Vorsitzender der Gesellschaft für Biofaktoren e. V. (GfB). Ein zusätzliches Problem: Viele potenziell Erkrankte ahnen nichts von dem erhöhten Risiko. Neben der Optimierung von Stoffwechseleinstellung und Lebensweise können betroffene Patient*innen auch von einer zielgerichteten Versorgung mit essenziellen Biofaktoren wie Magnesium profitieren. Ein Mangel kann auch anderen Symptomen zugrunde liegen. Bei Magnesiummangelverdacht sollte daher immer eine Labordiagnostik erfolgen.
      Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 139-146
      PubDate: 2023-06-13T11:15:45+01:00
      DOI: 10.1055/a-2080-3728
      Issue No: Vol. 72, No. 03 (2023)
       
  • Antidiabetische Wirkung der Inhaltsstoffe von Momordica charantia

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Çiçek; Serhat S.
      Pages: 147 - 152
      Abstract: Momordica charantia L. (Cucurbitaceae), allgemein bekannt als Bittergurke oder Bittermelone, weist eine lange Geschichte in der Behandlung von Diabetes und dessen Komplikationen auf. Über ihre antidiabetische Wirkung und ihre positive Wirkung auf den Blutzucker und die Lipidkonzentration wurde in zahlreichen In-vitro- und In-vivo-Studien berichtet, die für die beobachteten Auswirkungen verantwortlichen Substanzen sind indes noch nicht hinreichend beschrieben. In den letzten Jahren konzentrierte sich die Forschung immer mehr auf die besonderen Triterpenoide vom Cucurbitan-Typ, die in den Früchten und anderen Teilen der Pflanze reichlich vorhanden sind. Die vorliegende Arbeit fasst die antidiabetische Wirkung der sogenannten Momordicoside zusammen und erörtert ihre Verwendung in kommerziellen Präparaten.
      Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 147-152
      PubDate: 2023-06-13T11:15:46+01:00
      DOI: 10.1055/a-2089-7194
      Issue No: Vol. 72, No. 03 (2023)
       
  • Sportliches Training beim metabolischen Syndrom

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Morvilius; Simone
      Pages: 153 - 157
      Abstract: Die Inzidenz kardiovaskulärer Risikofaktoren steigt mit zunehmendem Alter stetig an 1. Zusammengefasst werden sie (je nach zugrunde liegender Klassifizierung WHO, IDF oder AHA/NHLBI) als metabolisches Syndrom (MetS) bezeichnet. Risikosteigerung für eine Entwicklung von Diabetes mellitus Typ 2, Herzleiden, Schlaganfall und weiteren Erkrankungen sowie eine frühere Sterblichkeit können die Folgen sein. Neben Ernährungsweise, genetischer Disposition, Altersstruktur und soziokulturellen Einflussfaktoren scheint Bewegungsmangel einer der hauptursächlichen Faktoren des MetS zu sein 2, 3. Angepasstes sportliches Training zeigt präventiv wie kurativ Wirksamkeit gegen die ungünstige Konstellation des Syndroms und kann – im besten Fall in Verbindung mit einer gesunden Ernährungsweise – zu einer Gesundung der Betroffenen führen 4. Der Beitrag zeigt Trainingsbeispiele zur Bewegungsanregung.
      Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 153-157
      PubDate: 2023-06-13T11:15:46+01:00
      DOI: 10.1055/a-2096-9268
      Issue No: Vol. 72, No. 03 (2023)
       
  • Yogatherapie bei Diabetes Typ 2

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Lenarz; Birgit, Orttmann-Heuser, Anja
      Pages: 158 - 163
      Abstract: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft berichtet, dass 9,5 % der erwachsenen Bevölkerung an Diabetes Typ 2 leiden. Yogatherapie kann als komplementäre Therapie wirksam sein, um nachhaltig gesündere Gewohnheiten zu entwickeln. Sie nutzt gezielt die Methoden des Yoga zur Linderung krankheitsbedingter Einschränkungen und Symptome. In Deutschland ist die Yogatherapie noch nicht sehr weit verbreitet, aber in den USA hat sie sich bereits etabliert. Als komplementäre personalisierte Therapie kann sie auch bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes eine wichtige Rolle spielen. Gezielt werden für diese Patient*innengruppe Körperübungen mit Atem- und Entspannungstechniken kombiniert, um so auf körperlicher und mentaler Ebene Prozesse in Gang zu setzen. Sie berücksichtigt die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Einzelnen und basiert auf grundlegenden Prinzipien: individuelles Übungsprogramm, Schmerzfreiheit, Kontinuität, schrittweises Vorgehen, Selbstwirksamkeit und Selbstwahrnehmung. Der Beitrag stellt beispielhafte yogatherapeutische Interventionen bei typischen Symptomen des Diabetes Typ 2 vor. Auch wissenschaftliche Studien untermauern die positiven Effekte von Yoga auf das Diabetesmanagement.
      Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 158-163
      PubDate: 2023-06-13T11:15:46+01:00
      DOI: 10.1055/a-2039-1790
      Issue No: Vol. 72, No. 03 (2023)
       
  • Metabolisches Syndrom

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Schmidt; Robert
      Pages: 164 - 168
      Abstract: In unserer Gesellschaft nehmen die Zivilisationskrankheiten zu, und dieser Trend wird sich eher verstärken als abschwächen. In diesem Zusammenhang ist auch das metabolische Syndrom zu nennen, dessen Erstmanifestation in einer Adipositas liegt. Risikofaktoren sind eine hyperkalorische Kost sowie Bewegungs- und Schlafmangel. Mögliche Komplikationen sind kardiovaskuläre Ereignisse und eine generell gesteigerte Mortalität. Komplementärmedizinisch können dem metabolischen Syndrom verschiedene Behandlungsverfahren entgegengesetzt werden. Die naturheilkundlichen Maßnahmen sind als zusätzliche Maßnahmen zu konventionellen Therapien zu verstehen. Der erste Schritt besteht in der Kalorienreduktion sowie in einer Änderung der Ernährungsweise und mehr Bewegung im Alltag. Idealerweise sollten durch die Behandlung langfristig Normwerte erreicht werden. Der Beitrag zeigt auch anhand eines Fallbeispiels, wie die stationäre Behandlung des metabolischen Syndroms am Krankenhaus für Naturheilweisen in München erfolgt.
      Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 164-168
      PubDate: 2023-06-13T11:15:45+01:00
      DOI: 10.1055/a-2069-9109
      Issue No: Vol. 72, No. 03 (2023)
       
  • Interdisziplinäre Adipositas-Therapie

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Walle; Hardy
      Pages: 169 - 174
      Abstract: Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2 sind in Deutschland an der Tagesordnung und weiter auf dem Vormarsch. Bei leichtem Übergewicht ist die klassische Ernährungstherapie hilfreich, ab einem BMI von 40 bzw. 50 kg/m2 ist die bariatrische Chirurgie indiziert. Studien konnten belegen, dass sich für die Gruppe der Patient*innen mit dazwischenliegenden BMI-Werten Formula- oder Mahlzeitenersatzprogramme eignen. Der Beitrag stellt das Bodymed-Konzept vor, das als fachübergreifendes, patientenspezifisches und individualisiertes Therapieangebot gilt. In Deutschland gibt es über 1000 Bodymed-Zentren, die die Gewichtsabnahme therapeutisch begleiten. Reine Abnehm-Apps sind zu wenig, daher setzt dieses Modell auf eine hybride Lösung, wodurch die Beratung wohnortnah stattfinden kann, individueller wird und damit erfolgreicher ist.
      Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 169-174
      PubDate: 2023-06-13T11:15:46+01:00
      DOI: 10.1055/a-2080-7858
      Issue No: Vol. 72, No. 03 (2023)
       
  • Heilstollentherapie – ein traditionelles Naturheilmittel für
           Atemwegserkrankungen

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Schwarz; Joachim
      Pages: 175 - 181
      Abstract: Die Heilstollen- oder Heilhöhlentherapie (Speläotherapie) ist ein traditionelles Naturheilverfahren, dessen wissenschaftliche Aufarbeitung erst Mitte des 20. Jahrhunderts begann. Wichtigstes Kennzeichen der 12 zertifizierten Kaltluftheilstollen in Deutschland ist die kalte, feuchte Luft, die nahezu frei von Staub, Pollen und Allergenen ist. Ein weiteres Merkmal ist die außergewöhnliche Stille unter Tage. Salzheilstollen zeichnen sich durch die hohe Salzkonzentration, Radonheilstollen durch ihre hohe Radonkonzentration in der Luft aus. Hauptindikationen sind Erkrankungen der Atemwege in Kaltluft- und Salzheilstollen, entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparats in Radonheilstollen. Die klimatischen Bedingungen in Heilstollen und die bisherigen Erfahrungen mit Long-Covid-Patienten machen die Therapie von Long Covid durch Heilstollenaufenthalte zu einer sinnvollen Ergänzung.
      Citation: Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 175-181
      PubDate: 2023-06-13T11:15:45+01:00
      DOI: 10.1055/a-2085-7328
      Issue No: Vol. 72, No. 03 (2023)
       
  • Seitenblicke

    • Free pre-print version: Loading...

      Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 182-184
      DOI: 10.1055/a-2013-5008



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 182-1842023-06-13T11:15:46+01:00
      Issue No: Vol. 72, No. 03 (2023)
       
  • Klima und Gesundheit – Beitrag der integrativ tätigen
           Ärzteschaft

    • Free pre-print version: Loading...

      Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 191-192
      DOI: 10.1055/a-2080-8502



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Erfahrungsheilkunde 2023; 72: 191-1922023-06-13T11:15:46+01:00
      Issue No: Vol. 72, No. 03 (2023)
       
 
JournalTOCs
School of Mathematical and Computer Sciences
Heriot-Watt University
Edinburgh, EH14 4AS, UK
Email: journaltocs@hw.ac.uk
Tel: +00 44 (0)131 4513762
 


Your IP address: 44.200.117.166
 
Home (Search)
API
About JournalTOCs
News (blog, publications)
JournalTOCs on Twitter   JournalTOCs on Facebook

JournalTOCs © 2009-