A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

  Subjects -> ALTERNATIVE MEDICINE (Total: 106 journals)
The end of the list has been reached or no journals were found for your choice.
Similar Journals
Journal Cover
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift
Number of Followers: 3  
 
  Hybrid Journal Hybrid journal (It can contain Open Access articles)
ISSN (Print) 1862-2267 - ISSN (Online) 1862-2275
Published by Thieme Publishing Group Homepage  [233 journals]
  • Qualifizieren Sie sich mit der DHZ: DHZ-FORTBILDUNGSPUNKTE: Unterstützung
           durch viele Fachverbände

    • Free pre-print version: Loading...

      Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: I-IV
      DOI: 10.1055/a-2169-1329



      © Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: I-IV2023-11-09T12:59:23+0100
      Issue No: Vol. 18, No. 07 (2023)
       
  • Entlastung für Kopf und Kragen

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Schreiber; Thomas
      Pages: 12 - 17
      Abstract: Häufiges Sitzen setzt Kranium, Kiefer, Halswirbelsäule und innere Organe unter eine unphysiologische Druck- und Zugbelastung. Zu den Folgen übermäßigen Sitzens in Beruf oder Freizeit mit entsprechenden Fehl- und Stressbelastungen zählen eine Hyperlordose der HWS mit Verspannungen in der Okziput-Atlas-Axis-Region, eine BWS-Hyperkyphose mit sterno-symphysealer Belastung, Augen- und Organstörungen, Kopf- und Gesichtsschmerzen sowie ein Belastung von Kiefer und Kaumuskulatur. Die hier vorgestellten osteopathischen Ansätze für „Vielsitzer“ umfassen zum einen die Augenbehandlung, zum anderen Behandlungsoptionen für Okziput-Atlas-Axis-Region, HWS und Schultergürtel, die Entlastung der Kiefergelenke und Kaumuskulatur sowie „Schütteln“ als Selbstbehandlungstechnik.
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 12-17
      PubDate: 2023-11-09T12:59:23+0100
      DOI: 10.1055/a-2169-3966
      Issue No: Vol. 18, No. 07 (2023)
       
  • Mobilisieren statt Aussitzen

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Corts; Magga
      Pages: 18 - 21
      Abstract: Die vorgestellten Bewegungsübungen zielen auf Körperregionen ab, die durch langanhaltendes Sitzen und monotone Tätigkeiten besonders belastet werden. Da nicht jede Variante den Bewegungsapparat jedes Patienten gleichermaßen anspricht, wird ein Spektrum möglicher Übungen vorgestellt, aus dem nach vorheriger Untersuchung individuell ausgewählt wird. Zu den bewährten, im Artikel aufgeführten Übungen zählen Traktionszug Nacken, Spirale, Bogenspanner, Thoraxschraube, Diagonalzug, Drehsitz, Knie-Halte-Technik und Dachstellung Vierfüßlerstand – sie wirken auf mehrere Muskeln gleichzeitig und forcieren weniger die Dehnung eines Muskels, sondern mobilisieren die synergistisch zusammenarbeitenden Muskeln (Muskelkette).
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 18-21
      PubDate: 2023-11-09T12:59:23+0100
      DOI: 10.1055/a-2174-5721
      Issue No: Vol. 18, No. 07 (2023)
       
  • Fit im Büro

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 23 - 23
      Abstract: Wenn Sie den ganzen Tag im Büro arbeiten,gibt es tolle Möglichkeiten, Abwechslung in den Alltag zu bringen. Besonders nach längerem, konzentriertem Arbeiten am Rechner kann eine kleine Trainingspause wahre Wunder für die geistige Leistungsfähigkeit bewirken.
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 23-23
      PubDate: 2023-11-09T12:59:22+0100
      DOI: 10.1055/a-2169-1093
      Issue No: Vol. 18, No. 07 (2023)
       
  • Zu viel Sitzen, zu wenig Bewegung

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Zhang; Zheng
      Pages: 24 - 27
      Abstract: Auch „moderne“ Krankheitsbilder wie etwa chronische Rückenschmerzen werden in Rahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) diagnostiziert und behandelt. Bei Betrachtung jeglicher Erkrankungen des Bewegungsapparates rücken dabei das Qi und das Blut in den Fokus. Therapeutische Maßnahmen der TCM dienen vor allem dazu, deren gleichmäßigen Fluss zu gewährleisten. Neben Körper- und Ohrakupunktur, innerer wie äußerer Anwendung von Kräutern oder der wärmenden Moxatherapie betrachtet die TCM auch regelmäßige Bewegung als hilfreich – empfohlen werden hier etwa Gesundheits-Qigong oder Taijiquan- Übungen.
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 24-27
      PubDate: 2023-11-09T12:59:23+0100
      DOI: 10.1055/a-2169-2964
      Issue No: Vol. 18, No. 07 (2023)
       
  • Mausarm

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Peters; Bianca, Zhang, Dr. Zheng, Welsch, Katja, Corts, Magga
      Pages: 28 - 29
      Abstract: Die Autorinnen stellen jeweils eine Behandlungsstrategie gegen Mausarm vor.
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 28-29
      PubDate: 2023-11-09T12:59:24+0100
      DOI: 10.1055/a-2169-1234
      Issue No: Vol. 18, No. 07 (2023)
       
  • Im Handumdrehen: M. pronator teres

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Corts; Magga
      Pages: 30 - 31
      Abstract: In dieser DHZ-Ausgabe beschäftigt sich die Rubrik „Funktionelle Anatomie“ mit dem M. pronator teres.
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 30-31
      PubDate: 2023-11-09T12:59:24+0100
      DOI: 10.1055/a-2169-1123
      Issue No: Vol. 18, No. 07 (2023)
       
  • Prüfungsthema: Büromensch

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Schmid; Eva C.
      Pages: 33 - 34
      Abstract: Liebe Heilpraktikeranwärter – mit diesen Karteikarten wollen wir Sie bei der Vorbereitung auf die mündliche Heilpraktikerüberprüfung unterstützen. Viel Erfolg beim Lernen wünscht Ihnen HP Eva C. Schmid!
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 33-34
      PubDate: 2023-11-09T12:59:23+0100
      DOI: 10.1055/a-2169-1138
      Issue No: Vol. 18, No. 07 (2023)
       
  • Was wissen Sie über... „Bürokrankheiten”'

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Schmid; Eva C.
      Pages: 35 - 35
      Abstract: Liebe Leser, testen Sie Ihr Wissen und frischen Sie Ihre Kenntnisse auf. Bitte kreuzen Sie jeweils eine Antwort an. Viel Spaß beim Beantworten wünscht Ihnen HP Eva C. Schmid!
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 35-35
      PubDate: 2023-11-09T12:59:23+0100
      DOI: 10.1055/a-2169-1153
      Issue No: Vol. 18, No. 07 (2023)
       
  • „So schlecht ging es mir noch nie”

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Welsch; Katja
      Pages: 36 - 40
      Abstract: Unterschiedliche Zeichen der Überforderung, die für längere Zeit das Leben der Betroffenen bestimmen, sind in unserer Zeit häufig. Das Erschöpfungssyndrom, das auch Burnout genannt wird, umfasst dabei viele Facetten. Obwohl zahlreiche Symptome auf äußere Lebensumstände und fehlende Resilienz der Patienten zurückzuführen sind, ist es möglich, die Betroffenen mit einer geeigneten homöopathischen Behandlung auf dem Weg in die Gesundung individuell zu unterstützen. Generell ist es für die Auswahl des passenden Homöopathikums hilfreich, Patienten mit Unruhezuständen und Patienten ohne Unruhezustände zu unterscheiden.
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 36-40
      PubDate: 2023-11-09T12:59:23+0100
      DOI: 10.1055/a-2169-3433
      Issue No: Vol. 18, No. 07 (2023)
       
  • Einsamkeit: Aus der Isolation ins Vertrauen

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Textor; Reinhard
      Pages: 42 - 45
      Abstract: Einsamkeit betrifft laut Umfragen fast die Hälfte der Menschen, ist jedoch keine Diagnose, sondern ein subjektives Gefühl mit zum Teil hohem Leidensdruck und Risiken für weitere Erkrankungen. Man unterscheidet intime (Partnerschaft), soziale (Freunde, Bekannte) und kollektive (Gesellschaft) Einsamkeit. Im vorgestellten Fall konnte der Klient, der sich in der Kindheit in den Schutzraum der Nacht flüchtete und später fast komplett isolierte, die Therapiestunden als Übungsfeld nutzen, um wieder Vertrauen und Kontakt aufzubauen.
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 42-45
      PubDate: 2023-11-09T12:59:23+0100
      DOI: 10.1055/a-2169-2228
      Issue No: Vol. 18, No. 07 (2023)
       
  • Dysmenorrhö: Entlastung auf dem Fußweg

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Neumann; Sabine, Sirocko, Sigrid
      Pages: 46 - 52
      Abstract: Die Reflexzonentherapie am Fuß – hier: Hanne-Marquardt-Fussreflex®-Methode –projiziert einen sitzenden Menschen aufden Fuß und setzt über diese Analogie Reflexzonen mit den zugehörigen Organen und Strukturen in Beziehung – mit entsprechend bewährten Diagnostik- und Therapieoptionen. Die sanft schwingenden und haltenden Grifftechniken nehmen neben den vorgetragenen Beschwerden auch immer die Gesamtsituation einschließlich Hormon- und Stressgeschehen in den Blick und orientieren sich in ihrer Intensität an der unmittelbaren Schmerzreaktion der Patienten. Im vorgestellten Fall gingen massive Menstruationsschmerzen mit Kreislaufstörungen im Rahmen wöchentlicher Behandlungen bis in den unauffälligen Bereich zurück, was der Patientin wieder eine normale Teilhabe am Alltag ermöglichte.
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 46-52
      PubDate: 2023-11-09T12:59:24+0100
      DOI: 10.1055/a-2169-7802
      Issue No: Vol. 18, No. 07 (2023)
       
  • Rheumahexe und Hasengift

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Stern; Cornelia
      Pages: 54 - 57
      Abstract: Homöopathische Anwendungsmöglichkeiten des Echten Giftsumach (Rhus toxicodendron L.)
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 54-57
      PubDate: 2023-11-09T12:59:24+0100
      DOI: 10.1055/a-2169-2290
      Issue No: Vol. 18, No. 07 (2023)
       
  • Social Media für Heilpraktiker

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Pietruck; Vivien
      Pages: 58 - 63
      Abstract: Während Facebook als Allround- und Gruppenplattform vor allem (auch ältere) Erwachsene anspricht, richten sich bild- und videobetonte Netzwerke wie Instagram, Pinterest und TikTok eher an ein jüngeres Publikum, wohingegen Xing und LinkedIn die berufliche Vernetzung in den Fokus stellen. Wer die jeweiligen Algorithmen nutzt, mehrere Plattformen synchron bestückt und dies durch Social-Media-Advertising ergänzt, kann seine Reichweite deutlich erhöhen. Der Social-Media-Auftritt einer Heilpraktikerpraxis erfordert täglichen Arbeitseinsatz sowie gründliche Überlegungen und Vorbereitungen hinsichtlich Rechtskonformität, Zielgruppe, geeigneter Plattform, Aufwand und Nutzen.
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 58-63
      PubDate: 2023-11-09T12:59:24+0100
      DOI: 10.1055/a-2024-8134
      Issue No: Vol. 18, No. 07 (2023)
       
  • Feng Shui fürs kleine Büro

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Witt; Christiane
      Pages: 64 - 69
      Abstract: Feng Shui beruht auf Erkenntnissen aus der Beobachtung der Natur und entfaltet nicht nur in der Wohnung, sondern auch in Büros oder Praxisräumen eine harmonisierende Wirkung, indem es eine Verbindung von Menschen und Umgebung herstellt, in der stagnierende Energien vermieden werden. Was Feng Shui ist, welche Schulen und Methoden es gibt und worauf Feng Shui bei der Gestaltung von Arbeitsräumen abzielt, wird im Beitrag skizziert, weitverbreitete Mythen und Irrtümer über Feng Shui werden ausgeräumt. Feng Shui ist keine Heilmethode, aber die Anwendung seiner Grundprinzipien unterstützt die Produktivität, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen. Das kommt sowohl Heilpraktikern als auch Patienten zugute: Die mit Feng Shui geschaffene Umgebung kann die Wirkung der darin angebotenen Therapien und Behandlungen verstärken.
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 64-69
      PubDate: 2023-11-09T12:59:23+0100
      DOI: 10.1055/a-2169-8004
      Issue No: Vol. 18, No. 07 (2023)
       
  • Qualifizieren Sie sich mit der DHZ: DHZ-FORTBILDUNGSPUNKTE: Unterstützung
           durch viele Fachverbände

    • Free pre-print version: Loading...

      Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: I-IV
      DOI: 10.1055/a-2090-6578



      © Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: I-IV2023-09-27T12:51:43+01:00
      Issue No: Vol. 18, No. 06 (2023)
       
  • Akupunktur – eine „feine“ invasive Methode

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Bögel-Witt; Martina
      Pages: 12 - 20
      Abstract: Summary: Die 3 großen traditionellen Akupunkturkonzepte stellen jeweils die Wandlungsphasen (5 Elemente), die Zang Fu oder die Leitbahnen in den Mittelpunkt. Bei Störungen der Wandlungsphasen (Fülle, Leere) oder der Zang Fu (Yin- und Yang-Organe) wird jeweils nach deren Prinzipien akupunktiert, während sich bei Beschwerden des Bewegungsapparates und Schmerzen die Leitbahnen-Akupunktur anbietet. Die Methoden lassen sich sehr gut kombinieren – so auch im vorgestellten Fall, in dem chronische Kopfschmerzen bereits nach einer Sitzung durch Akupunktur nach Leitbahnen und Wandlungsphasen verschwanden.
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 12-20
      PubDate: 2023-09-27T12:51:42+01:00
      DOI: 10.1055/a-2136-4192
      Issue No: Vol. 18, No. 06 (2023)
       
  • Checkliste Injektionen

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Vetter; Karl
      Pages: 22 - 28
      Abstract: Als invasive Maßnahme bedeuten Injektionen einen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit, der erst durch Aufklärung, Einwilligung, Verhältnismäßigkeit sowie korrekte Vorbereitung und Durchführung zulässig wird. Zur Vorbereitung zählen unter anderem sorgfältige Indikationsstellung, „5-R-Regel“, Patienteninformation, Prüfung von Kontraindikationen, Vollständigkeit und Eignung des Materials sowie Hygiene. Für die Durchführung einer Injektion sind Kriterien wie Desinfektion, Kanülengröße, Injektionsstellen, Hygiene, Beobachtung und Entsorgung zu beachten.
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 22-28
      PubDate: 2023-09-27T12:51:43+01:00
      DOI: 10.1055/a-2136-1362
      Issue No: Vol. 18, No. 06 (2023)
       
  • Keine gemischten Gefühle

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Kämper; Siegfried
      Pages: 30 - 32
      Abstract: Eine Stellungnahme zu Mischinjektionen und Mischinfusionen.
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 30-32
      PubDate: 2023-09-27T12:51:43+01:00
      DOI: 10.1055/a-2152-9024
      Issue No: Vol. 18, No. 06 (2023)
       
  • Prüfungsthema: Invasiv

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Schmid; Eva C
      Pages: 33 - 34
      Abstract: Liebe Heilpraktikeranwärter – mit diesen Karteikarten wollen wir Sie bei der Vorbereitung auf die mündliche Heilpraktikerüberprüfung unterstützen. Viel Erfolg beim Lernen wünscht Ihnen HP Eva C. Schmid!
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 33-34
      PubDate: 2023-09-27T12:51:42+01:00
      DOI: 10.1055/a-2090-6387
      Issue No: Vol. 18, No. 06 (2023)
       
  • Was wissen Sie über … invasive Maßnahmen'

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Schmid; Eva C
      Pages: 35 - 35
      Abstract: Liebe Leser, testen Sie Ihr Wissen und frischen Sie Ihre Kenntnisse auf. Bitte kreuzen Sie jeweils eine Antwort an. Viel Spaß beim Beantworten wünscht Ihnen HP Eva C. Schmid!
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 35-35
      PubDate: 2023-09-27T12:51:41+01:00
      DOI: 10.1055/a-2090-6402
      Issue No: Vol. 18, No. 06 (2023)
       
  • Den Nerv getroffen

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Rathay; Uwe
      Pages: 36 - 40
      Abstract: Für Heilpraktiker gehört die Neuraltherapie – auch nach Einführung der Verschreibungspflicht für Procain und Lidocain 2006 – mit den nun zulässigen Konzentrationen bis 2 % (intrakutan) sowie mit procain- und lidocainfreien Mischinjektionen zu den wichtigsten Störfeldtherapien. Das Prinzip besteht im Identifizieren und Anspritzen eines Störfeldes, des zugehörigen Segmentes oder der zuständigen vegetativen Ganglien, um die ursächliche sympathikotone Reizung auszuschalten und damit wieder eine normale Regulation herzustellen. In den 2 vorgestellten Fällen klingen verletzungsbedingte Knieschmerzen sowie Magenbeschwerden nach wenigen Injektionen ab.
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 36-40
      PubDate: 2023-09-27T12:51:43+01:00
      DOI: 10.1055/a-2138-3766
      Issue No: Vol. 18, No. 06 (2023)
       
  • Narbenpflege: Unterstützen Sie den Heilungsprozess Ihrer Haut

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Rathay; Uwe
      Pages: 41 - 41
      Abstract: Eine Narbe entsteht als Teil des natürlichen Heilungsprozesses der Haut nach Verletzungen oder Operationen. Obwohl es unmöglich ist, Narben vollständig zu vermeiden, können Sie selbst aktiv dazu beitragen, dass die Narben unauffälliger werden und sich besser an Ihre Haut anpassen. Die richtige Narbenpflege ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur optimalen Heilung.
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 41-41
      PubDate: 2023-09-27T12:51:43+01:00
      DOI: 10.1055/a-2090-6342
      Issue No: Vol. 18, No. 06 (2023)
       
  • Akute Lumbago

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Stern; Cornelia, Zhang, Zheng, Vetter, Karl
      Pages: 42 - 43
      Abstract: Die Autoren stellen jeweils eine Behandlungsstrategie gegen akute Lumbago vor.
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 42-43
      PubDate: 2023-09-27T12:51:43+01:00
      DOI: 10.1055/a-2090-6483
      Issue No: Vol. 18, No. 06 (2023)
       
  • Ganz schön stachelig!

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Stern; Cornelia
      Pages: 44 - 47
      Abstract: Einige Pflanzen haben stechende, brennende oder haftende Teile ausgebildet, die vorwiegend ihrem eigenen Schutz dienen oder bei ihrer Verbreitung hilfreich sind. Diese Teile sind auffällige und sogar spürbare Zeichen, mit denen die Pflanzen zu uns „sprechen“ und die in der Signaturenlehre eine wichtige Rolle spielen. Ob sie etwa venusische, marsianische oder ein Miteinander beider Aspekte zeigen – die Signaturen der ausgewählten Beispiele zeigen Möglichkeiten auf, wie man die Pflanzen heilsam einsetzen kann.
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 44-47
      PubDate: 2023-09-27T12:51:44+01:00
      DOI: 10.1055/a-2136-6405
      Issue No: Vol. 18, No. 06 (2023)
       
  • Die deutsche Mate

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Vigl; Sebastian
      Pages: 48 - 51
      Abstract: Anwendungsmöglichkeiten der heimischen STECHPALME (Ilex aquifolium)
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 48-51
      PubDate: 2023-09-27T12:51:43+01:00
      DOI: 10.1055/a-2138-9202
      Issue No: Vol. 18, No. 06 (2023)
       
  • Der Bauchnabel – die erste Narbe im Leben

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Corts; Magga
      Pages: 52 - 53
      Abstract: In dieser DHZ-Ausgabe beschäftigt sich die Rubrik „Funktionelle Anatomie“ mit dem Bauchnabel.
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 52-53
      PubDate: 2023-09-27T12:51:42+01:00
      DOI: 10.1055/a-2090-6372
      Issue No: Vol. 18, No. 06 (2023)
       
  • Colon-Hydro-Therapie: Ausleitung von innen

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Karmeli; Yesha
      Pages: 54 - 59
      Abstract: Die Colon-Hydro-Therapie unterstützt Verdauung, Entgiftung sowie nachhaltige Darmgesundheit und basiert auf Darmspülungen, begleitet durch Bauchmassagen, Nährstoff- und Probiotikagaben. Zu den wichtigsten Indikationen zählen chronische Darmstörungen – von Verstopfung und Durchfall bis zu Entzündungen und Keimbesiedelungen –, aber auch Infektanfälligkeit, Allergien, Erschöpfung, Gelenk- und Kopfschmerzen sowie Unterstützung bei Entgiftung, Fasten oder Darmspiegelung. Im vorgestellten Praxisbeispiel verschwanden Verdauungsstörungen und Erschöpfung bei einer Patientin innerhalb von 5 Wochen im Rahmen wöchentlicher Sitzungen.
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 54-59
      PubDate: 2023-09-27T12:51:42+01:00
      DOI: 10.1055/a-2143-4109
      Issue No: Vol. 18, No. 06 (2023)
       
  • Themenreihe Praxishygiene – Teil 1

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Handkke; Denis Maximilian
      Pages: 60 - 64
      Abstract: Das Thema Praxishygiene hat aktuell an Aufmerksamkeit gewonnen. Vielfalt und Fülle der Informationen und Verordnungen können allerdings darüber verunsichern, welche Maßnahmen festzulegen und durchzuführen sind. Die Beantwortung der einfachen Fragen „Wo bin ich'“, „Wo will ich hin'“ und „Wie komme ich dahin'“ ermöglicht es, schrittweise den Standort, das Ziel und geeignete Maßnahmen zu bestimmen. Im 1. Teil der Themenreihe schlägt der Autor einen Katalog von Maßnahmen vor, die sich in der Praxis bewährt haben, um die Erstellung eines Hygienemanagements zu unterstützen.
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 60-64
      PubDate: 2023-09-27T12:51:42+01:00
      DOI: 10.1055/a-2136-6162
      Issue No: Vol. 18, No. 06 (2023)
       
  • Vergebung – (k)ein Thema für die Psychotherapie'

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Textor; Reinhard
      Pages: 66 - 69
      Abstract: Vertrauen ist die Grundlage jeder Gemeinschaft. Jeder Bruch dieses Vertrauens stellt eine Verletzung dar. Der Weg zur Heilung ist kein leichter und setzt voraus, dass sich die Partner auf einen Klärungsprozess einlassen können und wollen. Nur wenn der Therapeut unparteiisch ist und für beide Partner das gleiche Verständnis und Mitgefühl aufbringt, gelingt die psychotherapeutische Begleitung dieses Prozesses. Ziel ist es, sowohl Täter als auch Opfer von der gedanklichen und emotionalen Bindung an die Vergangenheit zu befreien. Wie das geschilderte Praxisbeispiel zeigt, kann der Weg der Vergebung – ein Konzept, das Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu vorgestellt hat – in der Paartherapie hilfreich sein: Wenn die Verletzung benannt wird, wenn Schuld und Scham überwunden werden, kann durch Vergebung wieder Vertrauen erwachsen.
      Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18: 66-69
      PubDate: 2023-09-27T12:51:42+01:00
      DOI: 10.1055/a-2142-3019
      Issue No: Vol. 18, No. 06 (2023)
       
 
JournalTOCs
School of Mathematical and Computer Sciences
Heriot-Watt University
Edinburgh, EH14 4AS, UK
Email: journaltocs@hw.ac.uk
Tel: +00 44 (0)131 4513762
 


Your IP address: 44.212.94.18
 
Home (Search)
API
About JournalTOCs
News (blog, publications)
JournalTOCs on Twitter   JournalTOCs on Facebook

JournalTOCs © 2009-