Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Debatin; Jörg, Lohmann, Heinz Pages: 9 - 10 Abstract: Das DRG-System berücksichtigt nicht den nachhaltigen Erfolg einer Behandlung aus Sicht des Patienten. Die Integration von „Patient Related Outcome Measures“ (PROM) sollte die Basis für eine Weiterentwicklung der DRGs hin zu neuen PRGs, also „Patient Related Groups“, sein. Das wäre ein mutiger Schritt nach vorn, der die Rolle der Patienten stärkt. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27: 9-10 PubDate: 2022-02-21T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1725-7546 Issue No:Vol. 27, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 10 - 11 Abstract: Akute Schmerzen im unteren Rückenbereich (Lumbalgien) zählen weltweit zu den häufigsten Erkrankungen des Bewegungsapparates. Diagnostik und Therapie führen dabei zu einer vermehrten Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. In vielen Fällen wird die radiologische Bildgebung eingesetzt; diese ist jedoch oftmals ungeeignet und führt somit zu unnötigen Ausgaben. Di Gangi et al. untersuchten, welche finanzielle Belastung für die Krankenversicherungen in der Schweiz durch Lumbalgien entsteht. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27: 10-11 PubDate: 2022-02-21T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1708-9432 Issue No:Vol. 27, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 11 - 11 Abstract: Das BMBF fördert im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII) sechs Verbundprojekte, die „Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit“. Diese Hubs verknüpfen sektorübergreifend die Datenintegrationszentren mit ihren Partnern. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27: 11-11 PubDate: 2022-02-21T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1726-6232 Issue No:Vol. 27, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 11 - 12 Abstract: Gute Nachrichten für alle Ergotherapeutinnen und -therapeuten: Die Vergütung für ergotherapeutische Leistungen steigt um 5,85 Prozent. Dies hat die Schiedsstelle in ihrer Sitzung am 15.12.2021 festgelegt. Zusätzlich gibt es vom 1.1.2022 bis 30.9.2022 einen befristeten Zuschlag von 11,7 Prozent auf die bislang geltende Vergütung. Der Hintergrund: Die neue Vergütung hätte bereits im Frühjahr feststehen sollen. Dass die Verhandlungen so lange gedauert haben, soll jedoch nicht zulasten der Therapeutinnen und Therapeuten gehen. Deshalb erfolgt als Ausgleich der temporäre Zuschlag. Ab 1.10.2022 gilt dann die um 5,85 Prozent höhere Vergütung. Die Vereinbarungen treten zum 1.1.2022 in Kraft. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27: 11-12 PubDate: 2022-02-21T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1731-3527 Issue No:Vol. 27, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 12 - 12 Abstract: Der Bundesrat hat die Weiterentwicklung des DRG-Systems auf Antrag von Niedersachsen, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz beschlossen. Eine einrichtungsorientierte und behandlungsnotwendige Kostenerstattung wird gefordert. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27: 12-12 PubDate: 2022-02-21T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1726-6126 Issue No:Vol. 27, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 13 - 13 Abstract: In einer aktuellen Trendstudie analysiert das Forschungsteam des „ATLAS Digitale Gesundheitswirtschaft“ der Universität Witten/Herdecke die Veränderungen im Gesundheitswesen angesichts der bevorstehenden digitalen Transformation. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27: 13-13 PubDate: 2022-02-21T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1726-6260 Issue No:Vol. 27, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 13 - 14 Abstract: Spectaris begrüßt Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz/EU-Medizinprodukteverordnung hemmt Innovationen/Gesundheitsminister fordern Unterstützung für Unternehmen bei der MDR-Umsetzung Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27: 13-14 PubDate: 2022-02-21T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1731-2870 Issue No:Vol. 27, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 14 - 14 Abstract: Ein rationaler, verantwortungsbewusster Einsatz von Antibiotika, auch antimikrobielles Stewardship genannt, ist zentral für die Optimierung und Anpassung der Dauer, Dosierung und Form der Antibiotikatherapie. Außerdem wird die Vermeidung von Selektionsprozessen und Resistenzen bei den Bakterien angestrebt. In dieser Übersichtsarbeit untersuchten Parzen-Johnson et al., wie Interventionen in der elektronischen Patientenakte das Verschreibungsverhalten für Antibiotika beeinflussen können. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27: 14-14 PubDate: 2022-02-21T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1708-9483 Issue No:Vol. 27, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 14 - 14 Abstract: Kliniken erhalten bis März 2022 Ausgleichszahlungen zur wirtschaftlichen Sicherung. Der DKG begrüßt die Verlängerung, kritisiert aber, dass nur somatische Krankenhäuser unterstützt werden. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27: 14-14 PubDate: 2022-02-21T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1726-6214 Issue No:Vol. 27, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 15 - 15 Abstract: Praxen, Apotheken, Krankenkassen und Softwareanbieter müssen noch mehr Erfahrung mit dem E-Rezept sammeln, um das System sicher umstellen zu können. Deshalb wird die bundesweite Testphase verlängert. Die Testphase soll genutzt werden, um die Anzahl der Teilnehmenden an den Tests zu erhöhen, Updates aufzuspielen, die nötige Software zu installieren, das Personal zu schulen und die Stabilität des Zusammenwirkens der einzelnen erforderlichen Komponenten intensiv zu prüfen. In diesem Zeitraum wird außerhalb der kontrollierten Testphase wie gewohnt das Muster 16-Formular („rosa Zettel“) genutzt. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27: 15-15 PubDate: 2022-02-21T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1731-3491 Issue No:Vol. 27, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 15 - 16 Abstract: Ein IQWiG-Team hat analysiert, inwieweit PROs, die als Endpunkte in klinischen Studien zu neuen Arzneimitteln erfasst wurden, in Fachinformationen berichtet werden. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27: 15-16 PubDate: 2022-02-21T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1731-3509 Issue No:Vol. 27, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 16 - 16 Abstract: Im Interview mit der Rheinischen Post machte Gernot Kiefer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes, deutlich, dass die finanzielle Situation der Sozialen Pflegeversicherung sehr zügig politisches Handeln erfordert. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27: 16-16 PubDate: 2022-02-21T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1731-3565 Issue No:Vol. 27, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 17 - 18 Abstract: Die Publikation beschäftigt sich mit der Rolle von Institutionen, insbesondere dem Grad der Verwaltungsdezentralisierung über die Regierungsebenen hinweg, und dem Einfluss auf Entscheidungen im Gesundheitswesen, der Höhe an Gesundheitsausgaben sowie der Lebenserwartung. Die empirische Analyse dieser Studie folgte einer neuen Methodik, um die Leistung der Gesundheitssektoren zu analysieren. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27: 17-18 PubDate: 2022-02-21T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1708-9511 Issue No:Vol. 27, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 17 - 17 Abstract: Die Zeit im Operationssaal (OP-Saal) macht einen beträchtlichen Teil der Gesundheitsausgaben aus – weswegen es verschiedene Bemühungen gibt, die Effizienz im OP-Saal zu steigern. Nach wie vor ist dafür eine gelingende Kommunikation zwischen dem Chirurgen und dem restlichen OP-Team entscheidend. Auch ein neues Anmeldeverfahren für Chirurgen könnte dazu beitragen, Missverständnisse und Fehlkommunikation im OP-Team zu vermeiden. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27: 17-17 PubDate: 2022-02-21T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1726-6280 Issue No:Vol. 27, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Krex; Dietmar, Köbsch, Daniel Pages: 19 - 20 Abstract: Die Digitalisierung verändert Prozesse und Abläufe, aber auch bestehende hierarchische Strukturen im OP. Dies birgt insbesondere für die OP-Pflege das Potenzial, sich neue Tätigkeitsfelder zu erschließen. Gleichzeitig müssen durch die veränderten Modalitäten im digitalen OP neue organisatorische Strukturen etabliert werden. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27: 19-20 PubDate: 2022-02-21T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1708-9385 Issue No:Vol. 27, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Schulz; Sören, de Cruppé, Werner, Macher-Heidrich, Susanne, Geraedts, Max Abstract: Zielsetzung Die externe stationäre Qualitätssicherung (eQS) stuft im Prüfverfahren des Strukturierten Dialogs (SD) nur etwa 14% der rechnerisch auffälligen Qualitätsindikator (QI)-Ergebnisse als Qualitätsdefizit ein. Dies stellt die Validität der verwendeten QI in Frage. Die Studie untersucht daher die Gründe für rechnerisch auffällige QI-Ergebnisse. Methodik Kombination von quantitativen eQS Daten mit den Ergebnissen einer inhaltsanalytischen Auswertung von Krankenhausstellungnahmen des SD aus Nordrhein. Ergebnisse Die Inhaltsanalyse ergab 79 Kategorien mit 7 Hauptgründen für auffällige QI (Patientenfaktoren, Datengrundlage, verfehlte Maßnahmen/Ergebnisse, Struktur/Organisationsprobleme, Messprobleme, Indikationsstellung, Sonstige). Die Hälfte aller qualitativen Auffälligkeiten war bundesweit 2012 durch 15 der 218 QI bedingt. Schlussfolgerung Die meisten eQS-QI erkennen nur sehr wenige oder keine Qualitätsprobleme. Die eQS sollte auf solche QI fokussieren, die tatsächlich Qualitätsprobleme detektieren. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; 20: - PubDate: 2022-03-15T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1751-5464 Issue No:Vol. 20, No. eFirst (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Valentowitsch; Johann, Burr, Wolfgang Abstract: Ziel der Studie Im Beitrag werden die Auswirkungen der Krankenhauskonzentration auf die durchschnittliche Verweildauer und die stationäre Sterblichkeit in Deutschland im Zeitablauf untersucht. Methodik Auf regionalen Paneldaten basierende Regressionsanalyse unter Berücksichtigung der (unbeobachteten) individuellen Heterogenität und des Trends in der Modellierung. Um Hinweise auf die Beziehungsrichtung zu erhalten, wird außerdem der Instrumentalvariablenansatz angewandt und auf Granger-Kausalität getestet. Ergebnisse Die zunehmende Krankenhauskonzentration in Deutschland ist mit einem negativen und statistisch signifikanten Effekt auf die durchschnittliche Verweildauer verbunden. Je höher die Konzentration der Krankenhäuser in einer Region, desto geringer ist (ceteris paribus) die Verweildauer auf den Stationen. Die Anzahl der Krankenhäuser hat zugleich keinen statistisch signifikanten Einfluss auf die Patientensterblichkeit. Der Zusammenhang zwischen Krankenhauskonzentration und Verweildauer lässt sich somit als positiver Qualitätseffekt interpretieren. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; 20: - PubDate: 2022-03-15T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1751-6431 Issue No:Vol. 20, No. eFirst (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Sailer; Larisa, Hoffmann, Felix Abstract: Die Einhaltung der Covid-19-Pandemie-Maßnahmen forderte von vielen Unternehmen die Einführung und Umsetzung von Homeoffice. Nicht nur die Arbeitsprozesse, sondern auch die Teamführung musste binnen kurzer Zeit an die neuen Anforderungen angepasst werden [1, 6]. Gerade für die Führungskräfte des mittleren Managements stellte die räumliche Dezentralisierung und Führung auf Distanz eine Herausforderung dar [7,11]. Auch die AOK – Die Gesundheitskasse Südlicher Oberrhein hat im Rahmen der Corona-Pandemie-Maßnahmen ihren Mitarbeitern Homeoffice ermöglicht und das Arbeitsmodell optional angeboten. Die Leitenden des mittleren Managements haben in der Covid-19-Pandemie-Zeit Erfahrungen bzw. Erkenntnisse gesammelt und wünschen für die Zukunft die feste Etablierung des flexiblen Homeoffice-Arbeitsmodells. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : - PubDate: 2022-03-25T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1751-6633
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Thiem; Helena, Kunde, Katharina, Quandel, Tamara, Schubert, Tino Abstract: Hintergrund Periphere Neuropathien sind häufig und beeinträchtigen die Lebensqualität der PatientInnen erheblich. Die Behandlung ist komplex und kann, in Abhängigkeit von der Grunderkrankung, bei vielen PatientInnen keine vollständige Beschwerdefreiheit erzielen. Eine Therapieoption ist hochdosiertes Capsaicin 179 mg (oder 8%) in Form eines kutanen Pflasters (Qutenza). Die vorliegende Literaturübersicht soll eine Einschätzung zu Nutzen und Kosten dieser Therapie, auch im Vergleich zu systemischer Medikation, bieten. Methodik In der bibliografischen Datenbank PubMed wurde eine strukturierte Literaturrecherche durchgeführt, um relevante Publikationen zur topischen Therapie peripherer neuropathischer Schmerzen mit dem hochdosierten Capsaicin-Pflaster zu identifizieren und hinsichtlich ihres Nutzens sowie unter ökonomischen Gesichtspunkten zu bewerten. Die Ergebnisse der eingeschlossenen Publikationen wurden extrahiert und narrativ zusammengefasst. Ergebnisse Es wurden insgesamt 29 Artikel in die Auswertung einbezogen. In acht randomisierten kontrollierten Studien konnte die Wirksamkeit einer Behandlung peripherer neuropathischer Schmerzen unterschiedlicher Genese mit hochdosiertem Capsaicin in Form eines kutanen Pflasters belegt werden. Das Capsaicin-Pflaster führte gegenüber der Standard-Therapie zu einer vergleichbaren Reduktion der neuropathischen Schmerzsymptome bei deutlich geringeren Nebenwirkungen. Für den Bereich der Wirtschaftlichkeit konnten nur drei Publikationen ermittelt werden, die jedoch nicht das deutsche Gesundheitssystem berücksichtigen. Die drei Analysen kommen zu dem Schluss, dass die topische Capsaicin-Therapie im Vergleich zu den jeweils untersuchten systemisch wirksamen Vergleichspräparaten kosteneffektiv ist. Schlussfolgerung Es konnte für periphere neuropathische Schmerzen unterschiedlicher Genese der Nutzen einer topischen Behandlung mit dem kutanen Capsaicin-Pflaster Qutenza nachgewiesen werden. In Bezug auf die Wirtschaftlichkeit dieser Therapieoption, besonders in Hinblick auf das deutsche Gesundheitssystem, sind weitere Analysen notwendig. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : - PubDate: 2022-03-25T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1754-7150
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Reiber; Petra, Wolpert, Ina, Graeb, Fabian, Wolke, Reinhold Abstract: Zielsetzung Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss soziodemografischer und pflegespezifischer Variablen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) älterer Bewohner*innen in Langzeit-Pflegeeinrichtungen zu untersuchen. Methodik Ein Datenset von 288 Bewohner*innen aus Pflegeeinrichtungen in Deutschland wurde zu Alter, Geschlecht, Ernährungs-, Kontinenzstatus und Sturzereignissen in Zusammenhang mit HRQoL (EQ-5D-5L) analysiert. Ergebnisse Eine altersadjustierte multivariate lineare Regressionsanalyse ergibt signifikante Assoziationen der HRQoL mit Harninkontinenz (überwiegend inkontinent β = –0,200; vollständig inkontinent β = –0,330; p < 0,001) und vorhandenem Blasendauerkatheter (β = –0,236; p < 0,05), einem BMI < 25 kg/m² (β = –0,117; p < 0,001) und weiblichem Geschlecht (β = 0,079; p < 0,05). Schlussfolgerung Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Kontinenzförderung in Langzeit-Pflegeeinrichtungen, um die gesundheitsbezogene Lebensqualität zu steigern Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : - PubDate: 2022-03-07T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1718-1250
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Büchner; Stefanie, Marschollek, Michael, Foadi, Nilufar Abstract: Die Chancen und Grenzen der Digitalisierung für medizinische Entscheidungssituationen werden bislang stark in Bezug auf die Potenziale einzelner Technologien und digitaler Tools diskutiert. Im Anschluss an soziologische Perspektiven, die medizinisches Entscheiden als sozial eingebettet und hybrid verstehen, zeigen wir zentrale strukturelle Herausforderungen der Digitalisierung in klinischen Entscheidungssituationen auf und entwickeln Handlungsempfehlungen für die Praxis. Gelingt es, strukturelle Herausforderung der Digitalisierung positiv zu bewältigen, eröffnen sich nachhaltige Möglichkeiten zur Verbesserung medizinischer Entscheidungssituationen durch Digitalisierung. Mit dieser integrativen Perspektive gelingt es, Engführungen auf einzelne Technologien und Idealisierungen von Entscheidungssituationen zu vermeiden, nichtintendierte Folgen zu antizipieren und Perspektiven für mittel- und langfristige Qualitätssteigerungen zu eröffnen. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : - PubDate: 2022-01-28T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1695-4507
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Ulrich; Volker Pages: 289 - 290 Abstract: Die neue Bundesregierung wird bei Amtsbeginn eine beträchtliche Finanzierungslücke in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vorfinden. Nach der Prognose des Schätzerkreises vom 13. Oktober 2021 zu Einnahmen und Ausgaben der Krankenkassen im kommenden Jahr erwarten die Experten für das Jahr 2022 ein Defizit in der GKV in Höhe von 7 Mrd. Euro. Nachdem bereits ein steuerfinanzierter Bundeszuschuss in Höhe von 21 Mrd. in Aussicht gestellt wurde, verbleibt dennoch eine Deckungslücke in Höhe von 7 Mrd. Euro. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2021; 26: 289-290 PubDate: 2021-12-13T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1669-5566 Issue No:Vol. 26, No. 06 (2021)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 291 - 291 Abstract: Jedes Jahr führen Mediziner in den USA mehr als eine halbe Million Eingriffe bei konservativ therapierefraktärem Karpaltunnelsyndrom (KTS) durch. Für das präoperative Vorgehen empfiehlt die zuständige Fachgesellschaft (American Academy of Orthopaedic Surgeons) elektrophysiologische Untersuchungsverfahren nur dann, wenn die Diagnose klinisch unsicher ist. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2021; 26: 291-291 PubDate: 2021-12-13T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1682-3117 Issue No:Vol. 26, No. 06 (2021)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 292 - 292 Abstract: Um den Ausbruch von Infektionskrankheiten zu verhindern, sind wirksame Präventionsmaßnahmen unerlässlich – dies hat die COVID-19 Pandemie noch einmal verdeutlicht. Eine Möglichkeit wäre die Implementierung eines integrierten, internationalen Frühwarnsystems. Himmler et al. haben in einem Survey untersucht, ob die COVID-19 Pandemie die Zahlungsbereitschaft innerhalb der Bevölkerung für ein solches Frühwarnsystem verändert hat. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2021; 26: 292-292 PubDate: 2021-12-13T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1665-3964 Issue No:Vol. 26, No. 06 (2021)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 292 - 293 Abstract: Die Initiative Qualitätsmedizin e. V. (IQM) konzipierte aus DRG-Routinedaten Qualitätsindikatoren mit dem Ziel einer Versorgungsverbesserung im stationären Sektor. Bezüglich der Vergleichbarkeit der Versorgungsqualität ist die Berücksichtigung von Unterschieden im Case-Mix zwischen Krankenhäusern wichtig. Eine Arbeitsgruppe des IQM, bestehend aus externen Experten, beschäftigte sich mit der Entwicklung und Berechnung von Risikoadjustierungsmodellen. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2021; 26: 292-293 PubDate: 2021-12-13T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1665-4020 Issue No:Vol. 26, No. 06 (2021)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 293 - 294 Abstract: Das Ziel dieser Studie war es, das Auftreten postoperativer Komplikationen bei Patienten zu vergleichen, die sich einer elektiven offenen abdominellen Operation unterziehen und eine intraoperative zielgerichtete hämodynamische Therapie oder eine restriktive normovolämische Therapie erhielten. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2021; 26: 293-294 PubDate: 2021-12-13T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1682-3297 Issue No:Vol. 26, No. 06 (2021)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 294 - 294 Abstract: Die Kosteneffektivität von der Influenza- als auch Pneumokokken-Impfung wurde in verschiedensten gesundheitsökonomischen Studien stets als gegeben angenommen, obwohl nur wenige Datenanalysen der realen Welt diese Annahme bestätigen. Ambulante sowie stationäre Daten aus der realen Welt sollten dazu dienen, die Effekte auf die Gesundheitsleistungen und Kosten bei älteren Menschen zu bewerten. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2021; 26: 294-294 PubDate: 2021-12-13T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1665-4002 Issue No:Vol. 26, No. 06 (2021)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 294 - 295 Abstract: Am 2. September 2021 wurde der Abschlussbericht der Sektoruntersuchung Krankenhäuser vom Bundeskartellamt veröffentlicht. Die Fusionskontrolle erweist sich als wichtiger Faktor für den Erhalt des Wettbewerbes und der Qualität. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2021; 26: 294-295 PubDate: 2021-12-13T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1682-2569 Issue No:Vol. 26, No. 06 (2021)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 295 - 296 Abstract: Die Barmer spricht sich für eine zügige Qualitätsoffensive in der Krankenhausversorgung nach der Regierungsbildung aus. Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Krankenkasse das zugehörige Konzept inkl. notwendiger Schritte. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2021; 26: 295-296 PubDate: 2021-12-13T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1682-3007 Issue No:Vol. 26, No. 06 (2021)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 296 - 297 Abstract: Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt ausdrücklich, dass die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) mit ihrem Beschluss die Notwendigkeit eines Rettungsschirms für die Krankenhäuser angesichts der vierten Corona Welle angekündigt hat. „Es ist dringend erforderlich, dass die Krankenhäuser schnell Klarheit haben, wie die Politik die wirtschaftliche Lage in dieser Ausnahmesituation gewährleisten möchte. Zu Beginn der Corona-Pandemie hat Bundesgesundheitsminister Spahn mit seiner politischen Botschaft, die Stabilität der Krankenhäuser über die Pandemie hinweg zu garantieren, für Vertrauen in die Politik gesorgt und die Handlungsfähigkeit der Krankenhäuser gestärkt. Eine vergleichbare Zusage erwarten wir auch jetzt nicht nur vom geschäftsführenden Gesundheitsminister, sondern auch von den Verantwortlichen der Ampel-Koalitionsgespräche“, fordert Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2021; 26: 296-297 PubDate: 2021-12-13T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1698-9988 Issue No:Vol. 26, No. 06 (2021)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 297 - 297 Abstract: Anlässlich des European Cybersecurity Month spricht sich der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) für klare Anforderungen und ein hohes Niveau an IT-Sicherheit in Krankenhäusern aus und erklärt sich bereit, bei der Erarbeitung mitzuwirken. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2021; 26: 297-297 PubDate: 2021-12-13T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1682-3516 Issue No:Vol. 26, No. 06 (2021)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 297 - 298 Abstract: Für 30 Antragstellerinnen und Antragsteller im Förderbereich der neuen Versorgungsformen hat der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) heute grünes Licht zur Ausarbeitung eines Vollantrags gegeben. Die ausgewählten Projekte können damit in die nächste Stufe des Verfahrens starten. Bis zum 31. Mai 2022 haben die Projektverantwortlichen nun Zeit, ihren Vollantrag zu erarbeiten. Diese Konzeptentwicklungsphase kann vom Innovationsausschuss mit bis zu 75 000 Euro gefördert werden. Insgesamt hatte der Innovationsausschuss 123 Ideenskizzen auf die Förderbekanntmachung vom 17. März 2021 erhalten. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2021; 26: 297-298 PubDate: 2021-12-13T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1699-0257 Issue No:Vol. 26, No. 06 (2021)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Hohnstein; Aileen Pages: 299 - 301 Abstract: Die beiden größten Versorger der Hauptstadt, die Uniklinik Charité und der kommunale Klinikkonzern Vivantes, führen seit März eine gemeinsame digitale Behandlungsakte. Diese soll die medizinische Qualität in der Versorgungskette verbessern und den ökonomischen Nutzen für die Leistungserbringer erhöhen. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2021; 26: 299-301 PubDate: 2021-12-13T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1669-5580 Issue No:Vol. 26, No. 06 (2021)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Spohn; K, Hiller, M, Hering, R, Schröder, S Abstract: Zielsetzung In deutschen Krankenhäusern binden schlecht abgestimmte Prozesse Ressourcen und münden in Versorgungsengpässen. Negative Auswirkungen dessen und Verbesserungsmöglichkeiten sollen aufgezeigt werden. Methodik Deskriptive systematische Literaturanalyse (Jhg. 2003–2020) in den Datenbanken PubMed und EBSCOhost. Ergebnisse Von 860 Publikationen wurden 54 eingeschlossen. Lean-Management, Normalization Theory und Model for Improvement wurden beschrieben. Bedeutung eines Multi-Stakeholder Ansatzes wurde ausgeführt. Schlussfolgerung Holistische Prozessoptimierungen können zunehmende Versorgungsengpässe abmildern. Früh sollten strategische in operative Ziele übersetzt und messbar gemacht werden. Innerklinische Projektbüros sollten Prozessimplementierungen begleiten und die Ausrichtung an Patientenversorgungs- und ökonomischen Aspekten im interdisziplinären Kontext steuern. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : - PubDate: 2021-12-13T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1676-1160
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Apolinarski; Beate, Burger, Birte, Stahmeyer, Jona T., Röwer, Hanna A. A., Schneider, Nils, Stiel, Stephanie, Herbst, Franziska A. Abstract: Zielsetzung Versorgungsverträge von Tageshospizen und palliativmedizinischen Tageskliniken werden untersucht sowie Versorgungsumfang und Ausstattungsmerkmale zwischen bezuschussten und nicht bezuschussten Einrichtungen verglichen. Methodik Alle Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOKs) wurden zu Vertrags- und Abrechnungsdaten sowie Tageshospize und palliativmedizinische Tageskliniken zu einrichtungsrelevanten Merkmalen befragt. Ergebnisse Drei Viertel der befragten Einrichtungen finanzieren sich über Zuschüsse von Krankenkassen. Sie bieten ihre Tagesversorgung an mehr Tagen pro Woche an und verfügen über mehr Räumlichkeiten als nicht bezuschusste Einrichtungen. Schlussfolgerungen Versorgungsverträge mit gesetzlichen Krankenkassen können den Einrichtungen eine planbare Finanzierungsperspektive geben, Versorgungsqualität sicherstellen und den Versorgungsumfang langfristig ausweiten. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : - PubDate: 2021-12-08T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1640-2460
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Baum; Corinna, Haering, Alexander, Waehlert, Lilia, Werbeck, Anna Abstract: Die flächendeckende Versorgung mit Hausärzt*innen stellt in vielen Bundesländern ein zunehmendes Problem dar. Zielsetzung Ziel des Beitrags ist es, sozioökonomische und sozialpsychologische Einflussfaktoren auf die Standortwahl zu untersuchen, die relevant für die Standortentscheidung sein können. Methodik Grundlage der Analyse ist eine Befragung von Medizinstudierenden und Hausärzt*innen. Ergebnisse Unsere Auswertung legt nahe, dass sozioökonomische Faktoren wie Einwohnerzahl des Heimatorts und Familie bei der Standortwahl entscheidend sind. Nur 8,2 % der befragten Medizinstudierenden planen eine Niederlassung in einem Dorf. Schlussfolgerung Unsere Ergebnisse bestätigen die Diskussion um abnehmende medizinische Versorgung im ländlichen Raum und legen nahe, dass ein Fokus auf sozioökonomische Faktoren bei der Anreizsetzung für Landärzt*innen hilfreich sein könnte. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : - PubDate: 2021-12-08T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1683-4298
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:George; Wolfgang M., Haberland, Michael, Ascensi, Mandy, Griewing, Bernd, Dapper, Jens, Walter, Dominik Abstract: Die Implementierung von versorgungsbezogenen Leitlinien kann aussichtsversprechend nur in Form eines Multiprojektmanagements betrieben werden. Solch ein Projekt, Avenue-Pal, mit dem Ziel, die Versorgungssituation Sterbender durch Reduktion nicht notwendiger Verlegungen zu verbessern, wird in dessen Methode und Durchführung in 2 Modelleinrichtungen beschrieben. Deutlich wird, dass zentrale Risiken, die zu Verlegungen führen, nur durch organisatorische Anpassungen überwunden werden können. Damit wird die Umsetzung einer Leitlinie immer auch zu einer Managementaufgabe. Die Methode der Balanced Scorecard (BSC) wird einführend vorgestellt und auf den konkreten Handlungsfall übertragen. Es werden unterschiedliche Struktur-, Prozess und Ergebnisindikatoren für die 4 BSC-Dimensionen, sowohl der Pflegeeinrichtung als auch des Krankenhauses, berichtet. Kennzahlen, die geeignet sind, das „visionäre Ziel“ mit Hilfe der BSC zu operationalisieren und steuerbar zu machen. Auch wenn die BSC für das Projekt Avenue-Pal entwickelt wurde, zeigte sich, dass die Anwendung des Verfahrens grundsätzlich als hilfreiches Instrument des Managements zu bewerten ist, wenn transsektorale Versorgungsleitlinien umgesetzt werden. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : - PubDate: 2021-12-03T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1680-1402
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:von Eiff; Maximilian C., von Eiff, Wilfried, Ghanem, Mohamed Abstract: Hintergrund Bereits in den ersten 6 Monaten der Pandemie erlitten die Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen massive Erlöseinbußen. Dies einerseits durch die Aussetzung von Heilverfahren und Nachsorgeangeboten sowie die Verpflichtung, im Bedarfsfall verlegbare Patienten aus Akutkrankenhäusern zu übernehmen; andererseits führte die Verschiebung elektiver Eingriffe zugunsten der prioritären Behandlung von Covid-19-Patienten in den Akuthäusern sowie die Angst von Reha-Patienten vor einer Infektion zu einem Nachfragerückgang. Demgegenüber entstanden erhebliche Zusatzkosten durch die Organisation infektionssicherer Arbeitsabläufe sowie die Beschaffung von Produkten der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) auf einem überhitzten freien Markt. Das Insolvenzrisiko für die Reha-Einrichtungen erhöhte sich. Methoden Ziel der Studie war es, die ökonomischen und ablauforganisatorischen Konsequenzen sowie die Infektionsrisiken für Personal und Patienten einer Unterversorgung mit PSA-Produkten im Bereich der Rehabilitation zu ermitteln sowie die Effektivität staatlicher Eingriffe bei der Beschaffung von PSA-Produkten zu reflektieren.Durchgeführt wurde im Zeitraum 25. bis 28. Woche 2020 eine Online-Befragung unter 79 Einrichtungen mittels strukturiertem Fragebogen, u. a. spezifiziert nach den Erhebungsbereichen „Versorgungssituation bei PSA-Produkten“, „Umgang mit PSA-Versorgungsengpässen“, „Ertragssituation“, „Zusatzkosten“ und „Wirksamkeit staatlicher Hilfsmaßnahmen“. In weiteren 18 Einrichtungen wurden Einzelinterviews zur Praxis des Pandemie-Managements vor Ort geführt. Die Erhebung wurde auf orthopädische, kardiologische und neurologische Einrichtungen konzentriert. Ergebnisse Der Umsatz der Einrichtungen ging um zeitweise bis zu 70 % gegenüber dem Vorjahr zurück, gleichzeitig erhöhten sich die Kosten für Infektionsprophylaxe um durchschnittlich 349 € pro Patient und Mitarbeiter pro Behandlungszyklus (21 Tage), was etwa 13 % des Fall-Erlöses bedeutete. Durch den Rückgang bei Patientenbehandlungen während der Pandemie baute sich ein Behandlungsstau auf, der zwischen 20 und 25 % der Reha-Leistungen des Jahres 2019 entspricht und die Krankheitslast im Gesundheitssystem zukünftig erhöhen wird.Der Mangel an Schutzausrüstung führte in 29 % der Einrichtungen zu erschwerten Arbeitsabläufen mit Infektionsgefährdung für Patienten und Mitarbeitende.Von der Beschaffungsinitiative des Bundesministeriums für Gesundheit fühlten sich 71 % der Einrichtungen nicht versorgt. Diskussion Die Corona-Pandemie hat die Anfälligkeit zahlreicher Reha-Einrichtungen für eine wirtschaftliche Schieflage verstärkt. Ursache dafür sind pandemiebedingte Zusatzkosten, Erlösausfälle aufgrund von Belegungsrückgängen und ein Investitionsstau in zahlreichen Einrichtungen. Notwendige Maßnahmen des Infektionsschutzes erhöhen nicht nur die Kostenbelastung, sondern vermindern faktisch die verfügbare Behandlungskapazität. Als Konsequenz ist ein Behandlungsstau zu erwarten, der mit erhöhter Krankheitslast im Gesundheitssystem verbunden sein wird. Kernbotschaft Das Insolvenzrisiko hat sich für Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen durch die Corona-Krise erhöht, gleichzeitig sind die Anforderungen an medizinische Qualität und Infektionsschutz ebenso wie die Vorhalte- und Behandlungskosten gestiegen. Eine Reform der Refinanzierung von Reha-Leistungen ist notwendig: Dies betrifft die Finanzierung von Vorhaltekosten von Reha-Einrichtungen als Teil der Daseinsvorsorge. Hier ist allerdings eine versorgungsstrukturelle und institutionenorientierte Bedarfsermittlung vorzuschalten, um Mitnahmeeffekten vorzubeugen. Weiterhin ist die Vergütung der Betriebskosten qualitäts- und aufwandorientiert am Krankheitsbild und am Patientenzustand vorzunehmen. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : - PubDate: 2021-12-03T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1676-9574
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Dorff; Fabian, Matusiewicz, David, Thielscher, Christian Abstract: Aim The analysis investigates the arbitral awards of the last ten years with regards to the characteristics of pharmaceuticals, contractual details and decisions of the arbitration board. Method Arbitral awards until end of 2020 were considered for the analysis. Data were gathered from the arbitral awards, the corresponding G-BA resolutions and the Lauer-Taxe. Results Nearly 50 % of the arbitral awards were based on an additional benefit. Besides the reimbursement price the duration of the contract, sales volume and redemption of the manufacturer’s discount were most commonly set by the arbitration board. Rebates set by the arbitration board seem to be higher than overall AMNOG rebates and appear to vary depending on the extent of the additional benefit. Conclusion While the arbitral awards show a strong variability and individuality a few patterns can be identified. Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : - PubDate: 2021-11-26T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1676-7895