|
|
- Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50
- Liebe Leserinnen, liebe Leser, …
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50: 81-81 DOI: 10.1055/a-1794-3209
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50: 81-812022-05-06T00:00:00+01:00 Issue No: Vol. 50, No. 02 (2022)
- Verfügbarkeit von Medikamenten für die Behandlung von Katzen mit
Augenerkrankungen in Deutschland – Diskrepanz zwischen Theorie und Wirklichkeit-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Farger; Michaela Veronika, Eule, Johanna Corinna Pages: 82 - 91 Abstract: Gegenstand und Ziel Es gibt nur wenige Ophthalmologika, die speziell für Katzen zugelassen sind, weshalb häufig humanmedizinische Arzneimittel angewandt werden. Die Anwendung, Umwidmung, Abgabe und Verschreibung von Arzneimitteln ist in Deutschland durch das Arzneimittelgesetz (AMG) und die Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) geregelt. Ziel dieser Studie war es, Daten über das Vorkommen und die Häufigkeit von Erkrankungen des Katzenauges zu gewinnen sowie die Häufigkeit der Notwendigkeit einer Umwidmung darzustellen. Ausgehend von den erhobenen Daten wurden evidenzbasiert optimale Behandlungspläne erstellt und diese im Hinblick auf die Umsetzbarkeit in Deutschland überprüft. Material und Methoden Es wurden Daten von 876 Katzen (01.01.2015–31.12.2018) mit Augenproblemen aus der Klinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin sowie einer Kleintierpraxis in Süddeutschland ausgewertet. Anschließend wurde überprüft, welche Medikamente zugelassen und/oder im Rahmen von Umwidmungen für diese Patienten in Deutschland theoretisch zugänglich gewesen wären. Ergebnisse Bei 925 ophthalmologischen Untersuchungen wurden 1198 Diagnosen gestellt. Zu den am häufigsten vorkommenden Diagnosen zählten Konjunktivitis, Keratitis, Uveitis, hypertensive Retinopathie und Glaukom. 885/1198 (73,9 %) waren behandlungspflichtige Erkrankungen, was 722/925 (78,1 %) Fällen entspricht. Für alle Patienten wäre gemäß den entwickelten evidenzbasierten Therapieplänen eine Therapie möglich gewesen – in 225/722 (31,2 %) Fällen ohne Umwidmung und in 497/722 (68,8 %) Fällen mit Umwidmung. Bei 481/497 (96,8 %) der Umwidmungsfälle wären humanmedizinische, bei 28/497 (5,6 %) veterinärmedizinische und in 60/497 (12,2 %) individuell hergestellte Arzneimittel benötigt worden. In 36/722 (5 %) der Fälle wäre jedoch im Rahmen des rechtlichen Spielraums keine optimale Versorgung möglich gewesen. Schlussfolgerung Die ophthalmologische Therapie der Katze ist unter Zuhilfenahme der Therapienotstandsregelung innerhalb des gesetzlichen Rahmens in Deutschland möglich. Lediglich 5 % der Patienten konnten medizinisch nicht optimal versorgt werden. Diese Lücke könnte durch eine möglichst breite Zulassung von Ophthalmologika sowie durch die Entwicklung und Erforschung neuer Wirkstoffe und Tierarzneimittel geschlossen werden. Citation: Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50: 82-91 PubDate: 2022-05-06T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1789-2762 Issue No: Vol. 50, No. 02 (2022)
- Utility of a canine TSH assay for diagnosis and monitoring of feline
hyperthyroidism-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Urbanschitz; Tobias, Burgener, Iwan A., Zeugswetter, Florian K. Pages: 93 - 100 Abstract: Objective This retrospective study was initiated to evaluate the utility of TSH measurements using a common canine TSH assay to diagnose and monitor feline hyperthyroidism after radioiodine or thyreostatic drug treatment. Material and methods The electronic database of the University of Veterinary Medicine Vienna was searched for combined TSH and T4 measurements. 217 pairs of TSH and T4 from 136 cats with possible hyperthyroidism were assigned to group A (untreated; n = 24) and B (treated; n = 193). Measurements in group B were then subcategorized according to T4 concentrations (reference range 15–50 nmol/L): group B1 = elevated T4 (n = 46), group B2 = normal T4 (n = 84) and group B3 = decreased T4 (n = 63). Group B2 was further divided into cats with low normal (group B2a; n = 35), medium normal (group B2b; n = 29) and high normal (group B2c; n = 20) T4 concentrations. Results TSH was detectable in 4 (17 %) of the 24 untreated cats (group A) and did not return to normal despite seemingly successful therapy in two. Increased TSH concentrations were observed in 3.6 % of the treated cats in group B2 and 2.9 %, 6.9 %, and 0 % in subgroups B2a, B2b and B2c, respectively. Forty-four percent of the treated cats with a decreased T4 (group B3) had an increased TSH concentration. TSH correlated with treatment length (r = 0.358, p = 0.004) and was significantly higher in cats treated for more than 3 months (p = 0.008). Conclusion TSH was detectable in a significant number of untreated hyperthyroid cats and thus this parameter should not be used to definitively rule out feline hyperthyroidism. Furthermore, the very low prevalence of increased TSH concentrations in treated hyperthyroid cats with a normal T4 and cost benefit calculations do not support the routine measurement of TSH in these cats. The fact that TSH correlated with time since treatment start and 56 % of the cats with a decreased T4 had TSH concentrations within the reference limits, suggests delayed recovery of the pituitary thyrotrophs which might explain the low prevalence of subclinical hypothyroidism in the present study. Clinical relevance TSH measurement in cats with suspected or treated hyperthyroidism using a canine assay lacks diagnostic sensitivity and can only complement therapeutic decision-making. Citation: Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50: 93-100 PubDate: 2022-05-06T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1807-9546 Issue No: Vol. 50, No. 02 (2022)
- Harnsteinbefunde bei Katzen aus Deutschland in den Jahren 2016–2020
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Breu; Doris, Müller, Elisabeth Pages: 102 - 111 Abstract: Gegenstand Ziel der Studie war, die Verteilung und Häufigkeit unterschiedlicher Harnsteine von Katzen aus Deutschland zu erfassen sowie geschlechts-, alters-, und rassespezifische Unterschiede zu evaluieren. Material und Methode Im Zeitraum 2016–2020 wurden mittels Infrarotspektroskopie 3629 Harnsteinproben von Katzen aus Deutschland analysiert. 3330 Harnsteine stammten von Rassekatzen, die 22 Rassen zugeordnet werden konnten. Ergebnisse Die Harnsteine entfielen auf männlich kastrierte (45,3 %), weiblich kastrierte (35,3 %), männlich intakte (7,4 %) und weiblich intakte (6,3 %) Tiere. Das mediane Alter (Jahre) der Tiere war 7, variierte aber zwischen den unterschiedlichen Steinarten. Die häufigsten Steinarten waren: Kalziumoxalate (59,5 %), Struvite (33,7 %), Ammoniumurate (2 %), Kalziumphosphate (1,7 %), Cystine (0,7 %) und Xanthine (0,4 %). Männliche (59,4 %) und weibliche (59,2 %) Tiere hatten nahezu identische prozentuale Anteile an Kalziumoxalaten, während der Anteil bei Kastraten mit 60,2 % signifikant höher war als bei intakten Tieren (54,4 %; p = 0,01). Bei Struvitsteinen war der Anteil männlicher (32,6 %) geringer als der weiblicher Tiere (35,4 %; p = 0,08) und der Anteil der intakten Tiere (38,2 %) übertraf den der kastrierten Tiere signifikant (33,1 %; p = 0,02). Die Prävalenz der Kalziumoxalatsteine stieg im Untersuchungszeitraum um 6,6 %, während die der Struvitsteine 5,5 % abnahm. Einige Rassen (> 10 Individuen) zeigten eine signifikant gehäufte Neigung zur Bildung bestimmter Steinarten. Kalziumoxalate fanden sich signifikant häufiger bei Britisch Kurzhaar (85,2 %), Ragdoll (75 %), Scottish Fold (74,1 %) und Perserkatzen (72,4 %). Struvitsteine waren die dominierende Steinart bei Norwegischer Waldkatze (48,5 %), Britisch Langhaar (41,7 %), Europäisch Kurzhaar (41,7 %) und Sibirischer Waldkatze (36,8 %). Siamkatzen hatten den signifikant höchsten prozentualen Anteil an Cystinsteinen (16 %) Schlussfolgerung und klinische Relevanz Kalziumoxalate und Struvitsteine sind bei Katzen aus Deutschland die häufigsten Steinarten. Rasse-, alters-, geschlechts- und kastrationsspezifische Unterschiede wurden festgestellt. Citation: Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50: 102-111 PubDate: 2022-05-06T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1795-8078 Issue No: Vol. 50, No. 02 (2022)
- Untersuchungen zum Einsatz des jodhaltigen Kontrastmittels
Amidotrizoesäure beim Kaninchen (Oryctolagus cuniculus)-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Dierig; Julie-Ann, Fehr, Michael, Leiter, Ina, Reuschel, Maximilian Pages: 112 - 123 Abstract: Gegenstand und Ziel In dieser Studie wurde der Einsatz des jodhaltigen Kontrastmittels (KM) Amidotrizoat an gesunden und an Kaninchen mit einer Magendilatation und einem Verdacht auf eine intestinale Obstruktion untersucht. Dazu wurden die Passagezeiten durch den Magendarmtrakt und der klinische Einsatz innerhalb eines Jahres untersucht. Außerdem wurde ein möglicher Einfluss auf Schilddrüsenhormone evaluiert. Material und Methoden Die KM-Passagezeiten durch die einzelnen Darmabschnitte wurden an 14 gesunden Kaninchen röntgenologisch untersucht. Dazu wurden 7 ml/kg einer Lösung mit 300 mg Iod/ml und 600 mg Amidotrizoat/ml verabreicht und die Tiere in zeitlichen Abständen erneut geröntgt. Zur Untersuchung der Schilddrüsenhormone (TT4, fT4, TSH) wurden 3 verschiedene Dosierungen (D1 2 ml/kg, D2 7 ml/kg, D3 10 ml/kg) verabreicht und an 2 Zeitpunkten (60 min, 24 h) Blutproben entnommen. Außerdem wurden innerhalb eines Jahres 70 Kaninchen, die wegen einer Magendilatation und dem Verdacht einer Obstruktion das Kontrastmittel Amidotrizoat erhalten hatten, mit Augenmerk auf den Nachweis von Kontrastmittel im Zäkum, Laborveränderungen und Mortalitäten retrospektiv ausgewertet Ergebnisse Bei allen gesunden Kaninchen war im Mittel nach 45–60 min Kontrastmittel im Zäkum nachweisbar. Bei den erkrankten Tieren zeigte sich dies im Mittel nach 121,2 min. Diese Patienten wiesen zu 92,4 % eine Hypothermie, zu 45,9 % eine Hyperglykämie, zu 56,1 % eine Erhöhung von Harnstoff und zu 33,9 % eine Erhöhung des Kreatinins auf. 71,4 % konnten medikamentös versorgt werden, wobei 12 % dieser Fälle letal verliefen. 28,6 % chirurgisch versorgte Kaninchen wiesen eine Mortalität von 50 % auf. Die TT4- , fT4- und TSH-Bestimmungen ergaben unter allen 3 Dosierungen signifikante Abweichungen (p < 0,05). Die Werte erwiesen sich bei einer Kontrolluntersuchung 2 Wochen später als transient. Schlussfolgerung und klinische Relevanz Bei Verdacht eines Ileus beim Kaninchen kann neben dem Einsatz von nativen Röntgenaufnahmen Amidotrizoat für die Bewertung des Krankheitsverlaufs hilfreich sein. Eine Kontrolle der Nierenfunktion und eine Hydrierung des Tieres sind anzuraten. Es konnten transiente Veränderungen der Schilddrüsenhormone nachgewiesen werden, die aber ohne klinische Relevanz blieben. Citation: Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50: 112-123 PubDate: 2022-05-06T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1810-9885 Issue No: Vol. 50, No. 02 (2022)
- Rolle systemischer Infektionen bei Nierenerkrankungen des Hundes
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Preyß-Jägeler; Christine, Hartmann, Katrin, Dorsch, Roswitha Pages: 124 - 136 Abstract: Nierenerkrankungen sind häufige Erkrankungen und Todesursachen beim Hund. Insbesondere für Glomerulopathien und akute Nierenschädigungen können Infektionserreger ursächlich verantwortlich sein. Zu den Infektionen, die in Mittel- und Südeuropa häufig mit der Entstehung von Immunkomplex-Glomerulonephritiden assoziiert und in Deutschland als Reisekrankheiten von Bedeutung sind, gehören Leishmaniose, Dirofilariose und Ehrlichiose. Selten verursachen in Deutschland Anaplasmose, Hepatozoonose, Borreliose und eine durch kleine Babesien versursachte Babesiose Immunkomplex-Glomerulonephritiden. Leptospirose, canine infektiöse Hepatitis und eine durch große Babesien verursachte Babesiose können für akute Nierenschädigungen durch tubulointerstitielle Nephritiden verantwortlich sein. Eine weiterführende Diagnostik zur Identifikation potenziell auslösender Infektionen bei Nierenerkrankungen des Hundes ist daher wichtig für die Prognose und Therapie der Patienten. Citation: Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50: 124-136 PubDate: 2022-05-06T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1811-6186 Issue No: Vol. 50, No. 02 (2022)
- Laparoscopic ovariectomy in a dog with type III sclerosing encapsulating
peritonitis and literature review-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Brückner; Michael, Bogisch, Sandra Pages: 138 - 143 Abstract: Sclerosing encapsulating peritonitis is a rare and not well-recognized disease in veterinary medicine. A 14-month-old female intact mixed-breed dog was diagnosed with sclerosing encapsulating peritonitis (SEP) at the age of 5 months after a routine work-up including biopsies from an exploratory laparotomy. Symptomatic treatment with an immunosuppressive dose of prednisolone was started, but dose reduction was unsuccessful. Combined treatment with tamoxifen, a selective estrogen receptor modulator used for its TGF-β1 suppression of fibroblasts was discussed; the owner was informed about the risk for developing a pyometra. About one year later the owner wanted to spay her dog and an ovariectomy was recommended, especially due to the extensive adhesions. A laparoscopic approach was chosen to reduce the amount of intraoperative tissue manipulation and inflammation, as well as to minimize the size of the incision. The dog continues to be doing well one year after surgery and prednisolone could be reduced to a low maintenance dose after surgery; so far, the addition of tamoxifen was not required. In selected cases, laparoscopy appears as a safe alternative in patients with adhesions, but the surgeon should always be prepared to convert in case of impaired vision, especially in the absence of tactile sensation. This case report is the first description of laparoscopy in a dog with SEP. Laparoscopy may serve as an easily accomplished minimally invasive method to diagnose SEP, but further studies are required. Citation: Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50: 138-143 PubDate: 2022-05-06T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1811-4052 Issue No: Vol. 50, No. 02 (2022)
- Adenom der ekkrinen Drüsen bei einer Katze
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Lombardo; Mara Sophie, Bärsch, Christiane, Hewicker-Trautwein, Marion, Puff, Christina Pages: 144 - 147 Abstract: Tumoröse Entartungen der ekkrinen Drüsen sind bei Hunden und Katzen sehr selten beschrieben. In den meisten Fällen handelt es sich um maligne Neoplasien, während nur Einzelfälle von ekkrinen Adenomen bekannt sind. Im vorliegenden Fall handelte es sich um eine 1 Jahr alte, weiblich-kastrierte Katze, die mit einer Umfangsvermehrung am Ballen der rechten Vordergliedmaße vorgestellt wurde. Diese wies einen Durchmesser von ca. 2 cm auf, der innerhalb der folgenden 2 Monate auf 4 cm zunahm. Die Umfangsvermehrung war zu letzterem Zeitpunkt ulzeriert. Nach chirurgischer Exzision erfolgten eine histologische sowie eine immunhistochemische Untersuchung. Die Umfangsvermehrung stellte sich lichtmikroskopisch als gut abgegrenzte, noduläre Masse dar, die einerseits aus in Läppchen angeordneten Zellen, die tubuläre und azinäre Strukturen bildeten, bestand und andererseits großflächige, chondroide Metaplasien aufwies. Bei den erstgenannten Zellen handelte es sich um iso- bis hochprismatische Zellen mit großen, runden bis ovalen Zellkernen, die relativ prominente Nukleoli besaßen. Es wurde bis zu einer Mitose pro Gesichtsfeld in der 400-fachen Vergrößerung in dieser Population festgestellt. Die neoplastischen Zellen exprimierten Panzytokeratin AE1/AE3, wohingegen Thyroid Transcription Factor 1 (TTF1) nicht detektiert wurde. Aufgrund der histologischen und immunhistochemischen Befunde wurde die Diagnose eines Adenoms der ekkrinen Drüsen gestellt. Citation: Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50: 144-147 PubDate: 2022-05-06T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1792-9894 Issue No: Vol. 50, No. 02 (2022)
- Mitteilungen der DVG
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50: 152-153 DOI: 10.1055/a-1773-9387
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50: 152-1532022-05-06T00:00:00+01:00 Issue No: Vol. 50, No. 02 (2022)
- Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50
- Magnetresonanztomographische Befunde bei 143 Katzen mit Epilepsie
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Riegler; Elisabeth, Pákozdy, Ákos, Klang, Andrea, Tichy, Alexander, Braunöder, Bibiane, Prüllage, Maria, Lőrincz, Balázs B., Lőrincz, Borbála A. Pages: 13 - 22 Abstract: Gegenstand und Ziel Epilepsie gehört auch bei Katzen zu den häufigeren chronischen neurologischen Erkrankungen. Bei der diagnostischen Aufarbeitung spielt die magnetresonanztomographische (weiters: MRT) Untersuchung eine zentrale Rolle. Bei hippocampalen MRT-Veränderungen kann die Frage, ob diese Veränderungen die Ursache oder die Folge der Symptome repräsentieren, oft nicht beantwortet werden.Ziel der Studie war die retrospektive Aufarbeitung der MRT-Befunde einer großen Patientenkohorte an epileptischen Katzen. Material und Methoden Insgesamt wurden 143 Katzen aufgeteilt in 3 Altersgruppen (< 1 Jahr, zw. 1–6 Jahre,> 6 Jahre) in die Studie aufgenommen. Die MRT-Befunde wurden in die folgenden 4 Kategorien aufgeteilt: Unauffällig, extrahippocampale Veränderungen, hippocampale Signaländerungen ohne und mit Kontrastmittelaufnahme. Die Prävalenz und die Auftrittswahrscheinlichkeit der unterschiedlichen MRT-Veränderungen wurden in den Altersgruppen mittels Chi-Quadrat-Test und nominaler Regression geprüft. Ergebnisse Etwa die Hälfte der Katzen (49 %) wies einen unauffälligen MRT-Befund auf. Extrahippocampale Veränderungen wurden in 18 % der Katzen festgestellt. Hippocampale Veränderungen waren bei 33 % der Katzen zu finden. Die hippocampale Sklerose konnte histopathologisch in allen vier MRT-Gruppen (unauffällige MRT, extrahippocampale Veränderungen, hippocampale Signaländerung mit und ohne Kontrastmittelanreicherung) nachgewiesen werden. Schlussfolgerung und klinische Relevanz Bei etwa 50 % der epileptischen Katzen ergibt die Gehirn MRT einen unauffälligen Befund; extrahippocampale Veränderungen sind insbesondere bei älteren Katzen zu erwarten. Die hippocampalen MRT-Veränderungen sind oft ätiologisch nicht zuzuordnen. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um die Bedeutung von hippocampalen Veränderungen zu verstehen. Citation: Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50: 13-22 PubDate: 2022-03-02T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1697-4729 Issue No: Vol. 50, No. 01 (2022)
- Influence of anesthesia with isoflurane on myocardial velocities of racing
pigeons (Columba livia f. domestica)-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Legler; Marko, Koy, Lajos, Kummerfeld, Norbert, Fehr, Michael Pages: 24 - 32 Abstract: Objective Tissue Doppler imaging (TDI) is a new technique to measure the myocardial velocities of the avian heart. Using this technique, the present study investigated the influence of isoflurane anesthesia on the systolic and diastolic longitudinal myocardial velocities in racing pigeons. Material and Methods Racing pigeons (n = 40) were anesthetized with isoflurane with a semi-open anesthesia system with an anesthetic mask and spontaneous breath. The echocardiographic examination was performed during the stage of surgical anesthesia with the failure of the toe pinch and wing twitch reflexes and with deep regular breaths. Echocardiographic measurements were taken in conscious and anesthetized pigeons in the right parasternal longitudinal horizontal heart view. Results The results demonstrated a significant decrease in heart rate, systolic and diastolic A’ wave myocardial velocities. The diastolic E’ wave velocities were less influenced by anesthesia and significantly decreased only for some heart wall segments. The systolic myocardial velocities were significantly negatively correlated with the heart rate. Using the TDI curve, the isovolumic contraction (IVC) and relaxation time (IVR) and the time of atrioventricular delay during anesthesia could be determined. There is a significant increase in IVR and atrioventricular delay during anesthesia Conclusion and Clinical Relevancen A higher heart rate in anesthesia should be interpreted as a compensation for reduced heart performance. The results of the present study indicate the necessity for establishing normal heart values in conscious and anesthetized pigeons. Citation: Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50: 24-32 PubDate: 2022-03-02T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1696-5321 Issue No: Vol. 50, No. 01 (2022)
- Leitlinie Anästhesiologische Versorgung bei Hund und Katze
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50: 33-45 DOI: 10.1055/a-1697-2234
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50: 33-452022-03-02T00:00:00+0100 Issue No: Vol. 50, No. 01 (2022)
- Akzidentelle Colchicinintoxikation bei einem Mischlingshund
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Keiner; Miriam, Dreller, Vanessa, Klemm, Isabelle, Lehmann, Hendrik Pages: 46 - 56 Abstract: Eine 2 Jahre alte Mischlingshündin wurde aufgrund von akutem Erbrechen und zunehmender Apathie vorgestellt. Die Hündin hatte etwa 1–3 Stunden vor Vorstellung das Gichtmittel ihres Besitzers (0,35 mg/kg Colchicin) aufgenommen.Während des stationären Aufenthaltes durchlief die Hündin alle beschriebenen Stadien (gastrointestinale Phase, Multiorganphase, Erholungsphase) einer Colchicinvergiftung, wobei der Verlauf durch das Vorliegen eines Multiorgandysfunktionssyndroms (MODS) und zahlreicher negativ prognostischer Faktoren verkompliziert wurde.Diese Kasuistik beschreibt die klinischen und labordiagnostischen Auswirkungen einer Colchicinvergiftung bei einem Hund und stellt die erste erfolgreiche Behandlung einer solchen in Europa dar. Citation: Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50: 46-56 PubDate: 2022-03-02T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1696-3847 Issue No: Vol. 50, No. 01 (2022)
- Lebensbedrohliche, akute neutrophile Vaskulitis bei einem Shar Pei-Welpen
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors: Weingart; Christiane, Kershaw, Olivia, Kohn, Barbara, Rohwedder, Thomas Pages: 57 - 63 Abstract: Ein 3 Monate alter, männlicher Shar Pei-Welpe wurde wegen Mattigkeit, Fieber und Hautödemen vorgestellt. Durch weiterführende Untersuchungen konnten eine oberflächliche Pyodermie mit Streptococcus canis und eine akute neutrophile Vaskulitis diagnostiziert werden. Es erfolgte eine symptomatische und antibiotische Therapie in Kombination mit Immunsuppressiva (initial Prednisolon, später Ciclosporin) Therapie. Im weiteren Verlauf traten Komplikationen in Form von Dyspnoe, Anämie, großflächigen Hautulzera, Nekrosen und eine Sekundärinfektion mit multiresistenten Bakterien auf. Durch intensivmedizinische Betreuung konnte der Hund nach 38 Tagen entlassen und in den folgenden Wochen die Dosis der Immunsuppressiva reduziert und die Medikamente nach 4 Monaten abgesetzt werden. Citation: Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50: 57-63 PubDate: 2022-03-02T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1697-5157 Issue No: Vol. 50, No. 01 (2022)
- Mitteilungen der DVG
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50: 73-74 DOI: 10.1055/a-1686-3878
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50: 73-742022-03-02T00:00:00+0100 Issue No: Vol. 50, No. 01 (2022)
|