Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Holzapfel; Christina Pages: 9 - 13 Abstract: Adipositas ist eine der größten gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen mit vielen Begleit- und Folgeerkrankungen. Voraussetzung für eine Gewichtsreduktion ist eine negative Energiebilanz, d. h. Menschen verbrauchen mehr Energie, als sie über Nahrungsmittel und Getränke zu sich nehmen. Im deutschen Gesundheitssystem ist Adipositas nicht als Erkrankung anerkannt. Es ist daher dringend nötig, Strukturen zu schaffen, die die Therapie verbessern und den Betroffenen den Zugang zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil erleichtern. Citation: Ernährung & Medizin 2022; 37: 9-13 PubDate: 2022-03-15T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1584-3327 Issue No:Vol. 37, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Gawron; Eva, Sponer, Ursula, Guderlei, Maike, Küchenhoff, Helmut, Adam, Olaf Pages: 14 - 19 Abstract: Die Low-Fat- und die Low-Carb-Diät haben durch die Betonung eines Energieträgers unerwünschte Stoffwechselwirkungen, u. a. durch die Insulinantwort und Fettspeicherung. Die KFZ-Diät hat sich als vollwertige, abwechslungsreiche und alltagstaugliche Reduktionskost bewährt und kann Langzeiterfolge bis zu 18 Jahren aufweisen. Die Abkürzung KFZ steht hierbei für Kohlenhydrate, Fett und Zwischenmahlzeiten. Citation: Ernährung & Medizin 2022; 37: 14-19 PubDate: 2022-03-15T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1750-5512 Issue No:Vol. 37, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:von Lilienfeld-Toal; Hermann, von Lilienfeld-Toal, Anna Pages: 20 - 27 Abstract: Erfolgreiche Maßnahmen zur Gewichtsreduktion sollten die Langzeitergebnisse bisheriger konservativer Interventionen übertreffen. Dies lässt sich nur dann langfristig umsetzen, wenn an den „falschen“, sprich insulinogenen Kohlenhydrat-Kalorien gespart wird und stattdessen mehr Protein- und Fettkalorien sowie Ballaststoffe auf den Teller kommen – und dies kombiniert mit Aufklärung und psychotherapeutischer Begleitung. Citation: Ernährung & Medizin 2022; 37: 20-27 PubDate: 2022-03-15T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1584-3228 Issue No:Vol. 37, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Pappa; Angeliki Pages: 28 - 34 Abstract: Übergewicht, Adipositas und die assoziierten Folgeerkrankungen sind ein ernstzunehmendes Problem für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Bereits jetzt ist jedes 6. Kind in Deutschland übergewichtig oder adipös. Die Folgen sind häufig Leid für die Betroffenen und ihre Familien und Belastungen für das Gesundheitssystem durch nachfolgende Krankheiten wie Bluthochdruck, metabolisches Syndrom auch mit Fettlebererkrankung und Typ-2-Diabetes. Auf diese Entwicklung wirkte die Corona-Pandemie unter mehreren Aspekten als Beschleuniger. Citation: Ernährung & Medizin 2022; 37: 28-34 PubDate: 2022-03-15T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1584-3284 Issue No:Vol. 37, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Raab; Heike Pages: 35 - 39 Abstract: Nach Ausschöpfen aller Maßnahmen zur Änderung der Ernährung und des Lebensstils bleibt vielen Menschen mit Adipositas letztlich nur ein bariatrischer Eingriff für eine deutliche und langfristige Gewichtsreduktion. Zur Adipositas-Chirurgie gehört eine lebenslange Nachsorge in einem interdisziplinären Setting. Dies erfordert von den Betroffenen die Adhärenz an ernährungstherapeutische Empfehlungen und eine angemessene Supplementation von Mikronährstoffen. Citation: Ernährung & Medizin 2022; 37: 35-39 PubDate: 2022-03-15T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1584-3343 Issue No:Vol. 37, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Zielinski; Johanna Pages: 41 - 44 Abstract: Kauen spielt eine große, wenn auch kaum beachtete Rolle in unserem Alltag. Wir denken nicht darüber nach, es funktioniert nebenbei. Dass gründliches Kauen und langsames Essen zu einem gesunden Essverhalten gehört, ist eine längst bekannte und tradierte Weisheit. Inzwischen empfehlen mehr und mehr Experten, gründlich zu kauen und den Essvorgang zu entschleunigen – auch im Hinblick auf die Gewichtskontrolle. Citation: Ernährung & Medizin 2022; 37: 41-44 PubDate: 2022-03-15T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1743-9170 Issue No:Vol. 37, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Heilhecker-Hoff; Dagmar Pages: 45 - 48 Abstract: In meiner täglichen Praxis als ernährungsmedizinische Fachkrankenschwester in der Akutrehabilitation entdecke ich häufig Fälle von Mikronährstoffmangelerscheinungen. Diese kommen besonders bei älteren multimorbiden Patienten mit Polypharmazie vor. In diesem kurzen Artikel möchte ich einige Fallbeispiele vorstellen, die aufzeigen, mit welchen Nährstoffen diese Mangelerscheinungssymptome effektiv und in kurzer Zeit mit sichtbarem Erfolg behandelt werden können. Citation: Ernährung & Medizin 2022; 37: 45-48 PubDate: 2022-03-15T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1584-3270 Issue No:Vol. 37, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 49 - 52 Abstract: Immer wieder gibt es „Skandale“, wenn Stoffe in Lebensmitteln gefunden werden, die man dort nicht erwartet: Weichmacher in Olivenöl, Druckfarbenbestandteile in Getränken oder Adventskalendern o. ä. Nach ein paar Wochen ist die Aufregung vorbei – bis zum nächsten Mal. Hier soll es um die Hintergründe gehen. Citation: Ernährung & Medizin 2022; 37: 49-52 PubDate: 2022-03-15T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1449-0967 Issue No:Vol. 37, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Krawinkel; Michael B. Pages: 156 - 163 Abstract: Untergewicht ist Ausdruck einer akuten oder langfristigen Unterernährung, die entweder durch einen stark erhöhten Bedarf oder durch ein vermindertes Angebot bestimmt sein kann. Der Befund ist unspezifisch. Pathophysiologisch ist Untergewicht eine Folge verschiedener kataboler Prozesse, durch die Glykogen, Fett und Eiweiß im Organismus abgebaut werden. Citation: Ernährung & Medizin 2021; 36: 156-163 PubDate: 2021-12-07T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1449-1031 Issue No:Vol. 36, No. 04 (2021)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Kleine-Gunk; Bernd Pages: 164 - 168 Abstract: Epidemiologische Studien, unter anderem aus Japan, legen nahe, dass eine Kalorienrestriktion nicht nur im Tierversuch, sondern auch bei Menschen lebensverlängernd wirkt. Unter den zahlreichen Fastenvarianten sind diejenigen mit längerfristigem Fasten am besten geeignet, den Körper in einen Ketosezustand mit hauptsächlicher Fettsäureverbrennung zu bringen. Aktuelle Forschungsansätze drehen sich um die medikamentöse Induktion eines fastenähnlichen Zustands und damit die Aktivierung von Sirtuinen als effektive „Anti-Aging-Enzyme“. Citation: Ernährung & Medizin 2021; 36: 164-168 PubDate: 2021-12-07T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1593-8091 Issue No:Vol. 36, No. 04 (2021)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Wabitsch; Martin Pages: 169 - 171 Abstract: Anlässlich der 6. Deutschen Hormonwoche, die von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE) vom 18. bis 25. September 2021 ausgerichtet wurde, gab Prof. Dr. Martin Wabitsch vom Universitätsklinikum Ulm einen Überblick über den Einfluss von Leptin im Zusammenhang mit kindlicher Adipositas. Citation: Ernährung & Medizin 2021; 36: 169-171 PubDate: 2021-12-07T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1393-1835 Issue No:Vol. 36, No. 04 (2021)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Eggersdorfer; Manfred, Schettler, Thomas Pages: 172 - 180 Abstract: Betrachtet man die Ernährungssituation der allgemeinen Bevölkerung in Deutschland, so zeigt sich, dass die Menschen zwar gut mit Nahrungsmitteln versorgt sind, aber keinen „guten“ Lebensstil bezüglich Bewegung, Körpergewicht und der Zufuhr von essenziellen Mikronährstoffen haben. Dasselbe gilt auch für bestimmte Risikogruppen wie Ältere, Schwangere oder Personen mit chronischen Erkrankungen. Eine gute Nährstoffversorgung wirkt sich jedoch auf viele Lebensbereiche aus, z. B. dem Schutz vor kardiometabolischen Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2 oder auch der Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen und allgemeine physische und psychische Stressoren. Citation: Ernährung & Medizin 2021; 36: 172-180 PubDate: 2021-12-07T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1593-8153 Issue No:Vol. 36, No. 04 (2021)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Kraemer; Klaus Pages: 181 - 184 Abstract: Zunehmend führen Verbraucher neben Gesundheit auch Klimaschutz und Ressourcenverbrauch als Gründe an, auf tierisches Protein zu verzichten und sich vegetarisch oder sogar vegan zu ernähren. Tatsächlich generiert alleine die Tierproduktion global 15 % aller anthropogenen Treibhausgasemissionen. Daher unterstützt u. a. die Weltgesundheitsorganisation nachhaltige Lebensmittelketten für eine gesunde Ernährung und den Klimaschutz. Die Nahrungsmittelindustrie, unterstützt durch Wagniskapital für Startups, hat schnell mit der Entwicklung und Vermarktung von Lebensmitteln reagiert, die dem tierischen Original in ihren sensorischen Eigenschaften entsprechen und vor allem Flexitarier ansprechen sollen. Doch sind diese oft stark verarbeiteten Produkte auch gesund und haben innerhalb einer abwechslungsreichen Ernährung einen Platz oder sollten Verbraucher vielmehr auf traditionelle minimalverarbeitete Hülsenfrüchte zurückgreifen' Der nachfolgende, erstmals im Magazin „Sight and Life“ publizierte Kommentar versucht eine kritische Analyse dieser Entwicklung. Citation: Ernährung & Medizin 2021; 36: 181-184 PubDate: 2021-12-07T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1683-3770 Issue No:Vol. 36, No. 04 (2021)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Rieken; Christian Pages: 185 - 186 Abstract: Allmählich kehrt Normalität in das Arbeitsleben zurück und Arbeitnehmer lassen die Homeoffice-Ära teilweise hinter sich. Persönlichen Kontakt gab es während der Zeit im Homeoffice kaum bis gar nicht. Zurück im Büro- oder Praxisalltag treffen nun wieder verschiedene Menschen aufeinander, wodurch immer wieder Konflikte und Zusammenstöße entstehen. Citation: Ernährung & Medizin 2021; 36: 185-186 PubDate: 2021-12-07T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1683-3880 Issue No:Vol. 36, No. 04 (2021)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Pages: 187 - 187 Abstract: Mein Name ist Zaher N. Ich bin 32 Jahre alt und komme aus Homs in Syrien. Wegen des Krieges dort habe ich 2012 mein Land und meine Familie verlassen müssen. Für junge Männer war das Leben in diesen Zeiten sehr gefährlich. Die, die nicht in die Armee eintreten wollten, mussten jederzeit mit der Willkür der Regierung rechnen. Viele wurden verhaftet und entführt und ihre Angehörigen wissen nicht, wohin sie gebracht wurden. Citation: Ernährung & Medizin 2021; 36: 187-187 PubDate: 2021-12-07T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1449-1010 Issue No:Vol. 36, No. 04 (2021)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.