Subjects -> HEALTH AND SAFETY (Total: 1464 journals)
    - CIVIL DEFENSE (22 journals)
    - DRUG ABUSE AND ALCOHOLISM (87 journals)
    - HEALTH AND SAFETY (686 journals)
    - HEALTH FACILITIES AND ADMINISTRATION (358 journals)
    - OCCUPATIONAL HEALTH AND SAFETY (112 journals)
    - PHYSICAL FITNESS AND HYGIENE (117 journals)
    - WOMEN'S HEALTH (82 journals)

HEALTH AND SAFETY (686 journals)                  1 2 3 4 | Last

Showing 1 - 200 of 203 Journals sorted by number of followers
American Journal of Public Health     Full-text available via subscription   (Followers: 224)
Journal of Public Health     Hybrid Journal   (Followers: 162)
Health and Social Work     Hybrid Journal   (Followers: 65)
Journal of Epidemiology & Community Health     Hybrid Journal   (Followers: 64)
Health Psychology     Full-text available via subscription   (Followers: 63)
Journal of Health Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 59)
British Journal of Health Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 55)
Journal of Child Sexual Abuse     Hybrid Journal   (Followers: 54)
Health Policy     Hybrid Journal   (Followers: 52)
Safer Communities     Hybrid Journal   (Followers: 50)
Health Psychology Review     Hybrid Journal   (Followers: 47)
Ageing & Society     Hybrid Journal   (Followers: 40)
Journal of Occupational Health Psychology     Full-text available via subscription   (Followers: 40)
International Journal for Quality in Health Care     Hybrid Journal   (Followers: 40)
American Journal of Health Education     Hybrid Journal   (Followers: 37)
American Journal of Preventive Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 35)
Qualitative Health Research     Hybrid Journal   (Followers: 33)
Psychology & Health     Hybrid Journal   (Followers: 33)
Journal of Traumatic Stress     Hybrid Journal   (Followers: 29)
Journal of Health and Social Behavior     Hybrid Journal   (Followers: 28)
Social Work in Health Care     Hybrid Journal   (Followers: 27)
International Journal of Environmental Research and Public Health     Open Access   (Followers: 27)
Journal of Occupational Science     Hybrid Journal   (Followers: 27)
Early Childhood Research Quarterly     Hybrid Journal   (Followers: 26)
Health Promotion International     Hybrid Journal   (Followers: 26)
Journal of Public Health     Hybrid Journal   (Followers: 26)
Journal of Exercise Science & Fitness     Open Access   (Followers: 26)
Implementation Science     Open Access   (Followers: 25)
International Journal of Mental Health     Full-text available via subscription   (Followers: 25)
Health & Place     Hybrid Journal   (Followers: 23)
Quality in Primary Care     Open Access   (Followers: 23)
Journal of Public Health Policy     Partially Free   (Followers: 23)
Health : An Interdisciplinary Journal for the Social Study of Health, Illness and Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 21)
BMC Pregnancy and Childbirth     Open Access   (Followers: 20)
International Journal of Food Safety, Nutrition and Public Health     Hybrid Journal   (Followers: 20)
Applied Ergonomics     Hybrid Journal   (Followers: 18)
International Journal of Social Welfare     Hybrid Journal   (Followers: 18)
Journal of Integrated Care     Hybrid Journal   (Followers: 18)
Mental Health Review Journal     Hybrid Journal   (Followers: 18)
Ethnicity & Health     Hybrid Journal   (Followers: 17)
Journal of Family Social Work     Hybrid Journal   (Followers: 17)
Psychology, Health & Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 17)
Health Promotion Practice     Hybrid Journal   (Followers: 16)
Health Research Policy and Systems     Open Access   (Followers: 16)
Social Work in Mental Health     Hybrid Journal   (Followers: 16)
Tobacco Control     Hybrid Journal   (Followers: 16)
Canadian Journal of Community Mental Health     Full-text available via subscription   (Followers: 16)
Global Health Promotion     Hybrid Journal   (Followers: 16)
Open Journal of Safety Science and Technology     Open Access   (Followers: 16)
Journal of Behavioral Health Services & Research     Hybrid Journal   (Followers: 15)
International Journal of Health Care Quality Assurance     Hybrid Journal   (Followers: 14)
Journal of Religion and Health     Hybrid Journal   (Followers: 14)
Archives of Suicide Research     Hybrid Journal   (Followers: 14)
Policy and Practice in Health and Safety     Hybrid Journal   (Followers: 14)
International Journal of Healthcare Management     Hybrid Journal   (Followers: 14)
Canadian Family Physician     Partially Free   (Followers: 14)
Systematic Reviews     Open Access   (Followers: 14)
Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics     Hybrid Journal   (Followers: 13)
Health Care Analysis     Hybrid Journal   (Followers: 13)
Journal of Creativity in Mental Health     Hybrid Journal   (Followers: 13)
Perspectives in Public Health     Hybrid Journal   (Followers: 13)
Public Health Ethics     Hybrid Journal   (Followers: 13)
Social Work in Public Health     Hybrid Journal   (Followers: 13)
Family & Community Health     Hybrid Journal   (Followers: 13)
Scandinavian Journal of Work, Environment & Health     Partially Free   (Followers: 13)
International Journal of Health Promotion and Education     Hybrid Journal   (Followers: 13)
Asia-Pacific Journal of Public Health     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Childhood Obesity and Nutrition     Open Access   (Followers: 12)
Disaster Medicine and Public Health Preparedness     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Evaluation & the Health Professions     Hybrid Journal   (Followers: 11)
Family Relations     Partially Free   (Followers: 11)
International Journal for Equity in Health     Open Access   (Followers: 11)
International Journal of Health Economics and Management     Hybrid Journal   (Followers: 11)
Health, Risk & Society     Hybrid Journal   (Followers: 11)
Advances in Child Development and Behavior     Full-text available via subscription   (Followers: 11)
Air Quality, Atmosphere & Health     Hybrid Journal   (Followers: 11)
Journal of Spirituality in Mental Health     Hybrid Journal   (Followers: 10)
Women & Health     Hybrid Journal   (Followers: 10)
Diversity and Equality in Health and Care     Open Access   (Followers: 10)
School Mental Health     Hybrid Journal   (Followers: 10)
Journal of Healthcare Risk Management     Hybrid Journal   (Followers: 10)
Journal of Family Medicine and Primary Care     Open Access   (Followers: 10)
International Journal of Evidence-Based Healthcare     Hybrid Journal   (Followers: 9)
Journal of Community Health     Hybrid Journal   (Followers: 9)
Journal of Mental Health Counseling     Full-text available via subscription   (Followers: 9)
Healthcare Quarterly     Full-text available via subscription   (Followers: 9)
Revista Brasileira de Medicina de Família e Comunidade     Open Access   (Followers: 9)
Journal of Public Health Research     Open Access   (Followers: 9)
Conflict and Health     Open Access   (Followers: 8)
Families, Systems, & Health     Full-text available via subscription   (Followers: 8)
International Journal of Health Geographics     Open Access   (Followers: 8)
Journal of Immigrant and Minority Health     Hybrid Journal   (Followers: 8)
Theoretical Issues in Ergonomics Science     Hybrid Journal   (Followers: 8)
International Journal of Behavioural and Healthcare Research     Hybrid Journal   (Followers: 8)
Journal of School Nursing     Hybrid Journal   (Followers: 8)
Globalization and Health     Open Access   (Followers: 7)
International Journal of Health Services     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
International Journal of Hygiene and Environmental Health     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Journal of Public Child Welfare     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Journal of Workplace Behavioral Health     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Medicine, Health Care and Philosophy     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Hastings Center Report     Hybrid Journal   (Followers: 7)
The Journal of Rural Health     Hybrid Journal   (Followers: 7)
American Journal of Family Therapy     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Journal Of Allied Health     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Revue d'Épidémiologie et de Santé Publique     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Journal of Multidisciplinary Healthcare     Open Access   (Followers: 7)
Epidemics     Open Access   (Followers: 7)
Rehabilitation Process and Outcome     Open Access   (Followers: 7)
Journal of Primary Prevention     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Health Promotion & Physical Activity     Open Access   (Followers: 7)
Asia Pacific Journal of Counselling and Psychotherapy     Hybrid Journal   (Followers: 7)
EcoHealth     Hybrid Journal   (Followers: 6)
International Journal of Sexual Health     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Journal of Muslim Mental Health     Open Access   (Followers: 6)
Risk Management and Healthcare Policy     Open Access   (Followers: 6)
Journal of Developing Areas     Full-text available via subscription   (Followers: 6)
International Journal of Healthcare Information Systems and Informatics     Hybrid Journal   (Followers: 6)
BMC Oral Health     Open Access   (Followers: 5)
Home Health Care Services Quarterly     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Population Health Metrics     Open Access   (Followers: 5)
Journal of Infection and Public Health     Open Access   (Followers: 5)
Journal of Development Effectiveness     Hybrid Journal   (Followers: 5)
International Health     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Australian Advanced Aesthetics     Full-text available via subscription   (Followers: 5)
Journal of Public Health Management and Practice     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Journal of Consumer Health on the Internet     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Sexual Health     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Southern African Journal of Critical Care     Open Access   (Followers: 4)
Journal of Communication in Healthcare     Hybrid Journal   (Followers: 4)
International Research in Children's Literature     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Progress in Community Health Partnerships: Research, Education, and Action     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Journal of Health Care Chaplaincy     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Reproductive Health     Open Access   (Followers: 3)
South African Family Practice     Open Access   (Followers: 3)
Social Theory & Health     Hybrid Journal   (Followers: 3)
World Health & Population     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Journal of Public Health in Africa     Open Access   (Followers: 3)
Hong Kong Journal of Social Work, The     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Public Health Genomics     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
International Journal of Health & Allied Sciences     Open Access   (Followers: 3)
AJOB Empirical Bioethics     Hybrid Journal   (Followers: 3)
NEW SOLUTIONS: A Journal of Environmental and Occupational Health Policy     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Vascular Health and Risk Management     Open Access   (Followers: 2)
FASEB BioAdvances     Open Access   (Followers: 2)
Health SA Gesondheid     Open Access   (Followers: 2)
Institute for Security Studies Papers     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Noise and Health     Open Access   (Followers: 2)
ElectronicHealthcare     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Atención Primaria     Open Access   (Followers: 2)
Gaceta Sanitaria     Open Access   (Followers: 2)
Water Quality, Exposure and Health     Hybrid Journal   (Followers: 2)
World Medical & Health Policy     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Environmental Sciences Europe     Open Access   (Followers: 2)
Research Methods in Medicine & Health Sciences     Open Access   (Followers: 2)
Drogues, santé et société     Open Access   (Followers: 2)
Journal of Biology, Agriculture and Healthcare     Open Access   (Followers: 2)
SMAD, Revista Electronica en Salud Mental, Alcohol y Drogas     Open Access   (Followers: 2)
International Journal of E-Health and Medical Communications     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Dramatherapy     Hybrid Journal   (Followers: 2)
South African Journal of Child Health     Open Access   (Followers: 1)
Health Services Insights     Open Access   (Followers: 1)
Internationale Revue Fur Soziale Sicherheit     Hybrid Journal   (Followers: 1)
médecine/sciences     Hybrid Journal   (Followers: 1)
ClinicoEconomics and Outcomes Research     Open Access   (Followers: 1)
Journal of The Egyptian Public Health Association     Open Access   (Followers: 1)
Revista Facultad Nacional de Salud Pública     Open Access   (Followers: 1)
Poblacion y Salud en Mesoamerica     Open Access   (Followers: 1)
International Journal of Healthcare Delivery Reform Initiatives     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Adultspan Journal     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Tidsskrift for Forskning i Sygdom og Samfund     Open Access  
Giornale Italiano di Health Technology Assessment     Full-text available via subscription  
Journal of Dr. NTR University of Health Sciences     Open Access  
Israel Journal of Health Policy Research     Open Access  
Revista de Ciencias Médicas de Pinar del Río     Open Access  
Revista Médica Electrónica     Open Access  
Saúde Coletiva     Open Access  
Revista Ciencias de la Salud     Open Access  
Psicologia, Saúde e Doenças     Open Access  
Portularia     Open Access  
Motricidade     Open Access  
Investigaciones Andina     Open Access  
Ensaios e Ciência : Ciências Biológicas, Agrárias e da Saúde     Open Access  
Salud Colectiva     Open Access  
Revista de la Universidad Industrial de Santander. Salud     Open Access  
Revista U.D.C.A Actualidad & Divulgación Científica     Open Access  
Revista Peruana de Medicina Experimental y Salud Pública     Open Access  
Revista Gerencia y Políticas de Salud     Open Access  
Hacia la Promoción de la Salud     Open Access  
CES Medicina     Open Access  
Annali dell'Istituto Superiore di Sanità     Open Access  
Face à face     Open Access  
Iranian Journal of Health and Environment     Open Access  
Iranian Journal of Public Health     Open Access  
Revista Chilena de Terapia Ocupacional     Open Access  
Revista Chilena de Salud Pública     Open Access  
Revista de Comunicación y Salud     Open Access  
Prävention und Gesundheitsförderung     Hybrid Journal  
Child's Nervous System     Hybrid Journal  

        1 2 3 4 | Last

Similar Journals
Journal Cover
Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement
Journal Prestige (SJR): 0.226
Number of Followers: 7  
 
  Hybrid Journal Hybrid journal (It can contain Open Access articles)
ISSN (Print) 1432-2625 - ISSN (Online) 1439-4049
Published by Thieme Publishing Group Homepage  [233 journals]
  • Manuskripteinreichung

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 148 - 148
      Abstract: Liebe Leserin, lieber Leser,ab August 2023 startet die Zeitschrift „Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement“ mit einem neuen Service für Autor/-innen: der Online-Manuskripteinreichung über ScholarOne. Hierdurch wird der gesamte Prozess der Einreichung und Begutachtung von Manuskripten auf komfortable und transparente Weise unterstützt und die Attraktivität der „Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement“ für Autor/-innen weiter erhöht.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 148-148
      PubDate: 2023-08-21T07:45:29+01:00
      DOI: 10.1055/a-2124-7178
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • Kosten-Effektivitäts-Analysen - Entwicklung eines
           gesundheitsökonomischen Qualitätsbewertungsinstruments – das
           CHEQUE-Tool

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 149 - 149
      Abstract: Kosten-Effektivitäts-Analysen spielen mittlerweile eine immer wichtigere Rolle bei der Erstellung klinischer Leitlinien oder bei Entscheidungen zur Kostenerstattung im Gesundheitswesen. Da die bestehenden Publikationsrichtlinien und Checklisten zur Bewertung der Qualität von Kosten-Effektivitäts-Analysen nur begrenzt anwendbar sind, haben die Autoren um Kim et al. ein neuartiges Qualitätsbewertungsinstrument für Kosten-Effektivitäts-Analysen entwickelt. Dieses unterscheidet zwischen Qualität der Methodik und Qualität der Berichterstattung und berücksichtigt die relative Bedeutung verschiedener Qualitätsmerkmale.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 149-149
      PubDate: 2023-08-21T07:45:07+01:00
      DOI: 10.1055/a-2109-6866
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • Metabolische Chirurgie - Kosten-Effektivität der metabolischen Chirurgie
           bei Diabetes mellitus Typ 2 und Adipositas

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 149 - 150
      Abstract: Diabetes mellitus Typ 2 verursacht erhebliche mikro- und makrovaskuläre Komplikationen, die im schlimmsten Fall zu schweren Begleit- und Folgeerkrankungen bis hin zum Tod führen können. Als eine Behandlungsoption hat sich in den vergangenen Jahren die metabolische Chirurgie etabliert. Die Autoren um Jordan et al. führten eine systematische Literaturrecherche durch, um deren Kosten-Effektivität zu bewerten.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 149-150
      PubDate: 2023-08-21T07:45:06+01:00
      DOI: 10.1055/a-2109-6920
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • Kosten-Effektivitäts-Analyse - Kosteneffektivität von Raucherentwöhnung
           bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 150 - 151
      Abstract: Rauchen ist ein bedeutender Risikofaktor für schwere chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauferkrankungen, Atemwegserkrankungen oder Krebs. Die durch Rauchen verursachten Kosten für Gesundheitssysteme sind erheblich. Allein für Deutschland belaufen sich die jährlich durchs Rauchen verursachten Gesundheitsausgaben auf über 20 Milliarden Euro. Bis zu 90 % der Lungenkarzinome werden durch den Risikofaktor Rauchen verursacht. Jones et al. untersuchten den gesundheitsökonomischen Nutzen von Raucherentwöhnungs-Maßnahmen bei Patienten mit einem neu diagnostizierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 150-151
      PubDate: 2023-08-21T07:45:06+01:00
      DOI: 10.1055/a-2109-6934
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • Herzinsuffizienz - Kosteneffizienz der MitraClip-Vorrichtung bei Patienten
           mit Herzinsuffizienz und sekundärer Mitralinsuffizienz in Deutschland

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 151 - 152
      Abstract: Herzinsuffizienz ist ein schnell wachsendes Problem der öffentlichen Gesundheit mit weltweit mehr als 37 Millionen betroffenen Menschen. Sie ist nach wie vor eine der häufigsten Ursachen für einen vorzeitigen Tod. Ziel dieser Studie war die Bewertung der Kosteneffektivität der MitraClip-Vorrichtung zusätzlich zur optimalen medizinischen Therapie bei Patienten mit Herzinsuffizienz und sekundärer Mitralinsuffizienz in Deutschland.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 151-152
      PubDate: 2023-08-21T07:45:07+01:00
      DOI: 10.1055/a-2109-6958
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • Künstliche Intelligenz (KI) - Erkrankungsrisiken rechtzeitig vorhersagen:
           Medizin-KI der Universitäten Kiel und San Francisco startet

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 152 - 152
      Abstract: Der Blick in die Zukunft wird zur Gegenwart: Anhand einfacher Röntgenbilder soll eine Künstliche Intelligenz (KI) erkennen können, ob in den kommenden zehn Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Hüftbruch auftreten wird oder nicht. Was kürzlich noch wie Science-Fiction klang, ist heute Realität und nur ein Teilbereich der Kooperation zwischen der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) mit der University of California, San Francisco (UCSF).
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 152-152
      PubDate: 2023-08-21T07:45:07+01:00
      DOI: 10.1055/a-2118-0261
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • Umfrage - Große Mehrheit in Deutschland hält grundlegende Reformen im
           Gesundheitswesen für nötig

    • Free pre-print version: Loading...

      Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 153-154
      DOI: 10.1055/a-2118-0280



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 153-1542023-08-21T07:45:08+01:00
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • Künstliche Intelligenz (KI) - Mit digitaler Assistenz und künstlicher
           Intelligenz zu mehr Lebensqualität bei Krebserkrankung der
           Bauchspeicheldrüse

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 154 - 155
      Abstract: Die I. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz entwickelt im neuen Forschungsprojekt „RELEVIUM“ digitale Lösungen, um die Palliativbehandlung von Patient:innen mit fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs zu optimieren. Ziel ist es, den Gesundheitszustand der Patient:innen mit Sport- und Ernährungsprogrammen, tragbaren Geräten als digitale Assistenz und künstlicher Intelligenz intensiver zu beobachten, um Komplikationen früher erkennen zu können. Zudem ermöglichen die umfassenden Gesundheitsdaten, dass die Versorgung der Betroffenen personalisierter gestaltet und somit eine bestmögliche Lebensqualität erreicht werden kann. Gemeinsam mit 17 weiteren europäischen Institutionen erhält das Mainzer Team für das Projekt eine vierjährige EU-Förderung von fast 6 Millionen Euro.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 154-155
      PubDate: 2023-08-21T07:45:07+01:00
      DOI: 10.1055/a-2118-5219
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • Innovationsfonds - Innovationsausschuss: Zahlreiche Projektideen für neue
           Versorgungsformen

    • Free pre-print version: Loading...

      Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 155-155
      DOI: 10.1055/a-2118-5487



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 155-1552023-08-21T07:45:07+01:00
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • AOK Positionen - Weniger Bürokratie, mehr Wettbewerb: AOK veröffentlicht
           Positionen zur Hilfsmittel-Versorgung

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 155 - 156
      Abstract: Die AOK spricht sich für einen Abbau von Überregulierung im Hilfsmittelbereich, für eine komplett digitale Kommunikation zwischen den an der Versorgung beteiligten Partnern und für mehr Wettbewerb in der Hilfsmittelversorgung aus. Diese zentralen Forderungen sind in einem heute veröffentlichten Positionspapier des AOK-Bundesverbandes zur Verbesserung der Hilfsmittelversorgung enthalten. Darüber hinaus fordert die AOK-Gemeinschaft, dass gesetzlich Versicherte eine hochwertige Versorgung mit Hilfsmitteln regelhaft ohne Mehrkosten erhalten und der ermäßigte Umsatzsteuersatz von sieben Prozent künftig auf alle Hilfsmittel angewendet wird.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 155-156
      PubDate: 2023-08-21T07:45:07+01:00
      DOI: 10.1055/a-2118-5791
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • Künstliche Intelligenz (KI) - Was mit ChatGPT & Co. auf die
           Kliniken zukommt

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 156 - 158
      Abstract: Künstliche Intelligenz hält seit längerem Einzug in die Medizin. Doch mit ChatGPT bahnt sich ein regelrechter Quantensprung an – in absehbarer Zeit auch für die Krankenhäuser. Was der schnelle Lerner kann und was (noch) nicht.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 156-158
      PubDate: 2023-08-21T07:45:08+01:00
      DOI: 10.1055/a-2118-9027
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • Gesundheitspolitik - Ärztetag 2023: Scharfe Kritik an Lauterbachs
           Gesundheitspolitik

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 158 - 159
      Abstract: Nicht nur die Freie Ärzteschaft (FÄ) kritisiert zunehmend die Gesundheitspolitik der regierenden Ampel-Koalition. Auf dem Deutschen Ärztetag vom 16. bis 19.5. in Essen fand auch der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Klaus Reinhard, auf der Eröffnungsveranstaltung sehr deutliche Worte der Kritik – gerichtet an den dort anwesenden Gesundheitsminister Dr. Karl Lauterbach.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 158-159
      PubDate: 2023-08-21T07:45:07+01:00
      DOI: 10.1055/a-2119-0816
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • Drohende Zahlungsunfähigkeit - Kplus Gruppe leitet Schutzschirmverfahren
           ein

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 159 - 159
      Abstract: Mit „Wichtige Meldung!“ wird die Nachricht auf der Webseite der Kplus Gruppe angekündigt. Sowohl für die Holding als Verwaltungsgesellschaft der Gruppe, als auch für die St. Lukas Klinik in Solingen, das St. Josefs Krankenhaus Hilden und das St. Josef Krankenhaus Haan wurde am 23. Juni 2023 ein Schutzschirmverfahren angemeldet.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 159-159
      PubDate: 2023-08-21T07:45:07+01:00
      DOI: 10.1055/a-2119-1005
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • On-Demand-Robotik - On-Demand-Robotik bietet mehr Flexibilität in der
           Chirurgie

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 160 - 160
      Abstract: Operateure befinden sich bei Eingriffen mit OP-Robotern nicht direkt am Patienten, sondern an einer unsterilen Konsole. Herantreten an das OP-Feld, etwa bei kritischen Blutungen, ist erst durch steriles Einwaschen möglich. Bei dem OP-Roboter Dexter ist das anders.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 160-160
      PubDate: 2023-08-21T07:45:07+01:00
      DOI: 10.1055/a-2119-1146
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • Deutscher Pflegerat - PPR 2.0 lässt sich nicht auf Notaufnahmen
           übertragen

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 160 - 161
      Abstract: Wie Irene Maier, Leiterin der Fachkommission PPR 2.0 des Deutschen Pflegerats, erläutert setzt das „Rahmenkonzept – Grundsätze PPR 2.0 für Erwachsene“ den Fokus auf die übergeordnete Zielsetzung und die Einordnung der PPR 2.0 für die Personalbedarfsermittlung der Pflege in Krankenhäusern. Der Deutsche Pflegerat hat zwei Papiere zur Weiterentwicklung der Pflegepersonalregelung veröffentlicht. Zum einen das genannte Rahmenkonzept, zum anderen das erste Expertenpapier zur Personalbesetzung in Notaufnahmen.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 160-161
      PubDate: 2023-08-21T07:45:07+01:00
      DOI: 10.1055/a-2119-1324
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • AI First in der Medizin

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Stoffers; Christian
      Pages: 162 - 163
      Abstract: Seit ein paar Monaten ist ChatGPT in aller Munde. Es wird befürchtet, dass Schüler/-innen und Studierende den Bot als einfach zu bedienende Hausaufgabenhilfe oder für ihre Abschlussarbeiten benutzen könnten; sogar (Sonntags-)Reden könnte man sich mittels Künstlicher Intelligenz schreiben lassen. Doch steht der Hype um das digitale Sprachmodell der kalifornischen Firma „OpenAI“ für eine neue Zeit. ChatGPT (in seiner Langfassung: Chatbot Generative Pre-trained Transformer) ist dabei kein Einzelgänger. Denn auch Alphabet mit dem Technologieunternehmen „Google“ agiert selbst massiv in diesem Forschungsfeld und hat ähnliche Tools über die Jahre mehrfach präsentiert; anders als OpenAI jedoch nie für die breite Öffentlichkeit freigegeben. Zwanzig neue Produkte aus dem Bereich „Künstliche Intelligenz“ (KI) befinden sich in deren Entwicklungs-Pipeline, darunter auch ein Pendant zu ChatGPT. Mit Med-PaLM2 wird es in diesem Zusammenhang sogar eine spezifische Variante für einen Einsatz in einem medizinischen Umfeld geben.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 162-163
      PubDate: 2023-08-21T07:45:08+01:00
      DOI: 10.1055/a-2031-7314
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • Gesundheitsökonomie: Eine Rückbesinnung auf Ordnungsökonomie bleibt auf
           der Tagesordnung

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Rebscher; Herbert
      Pages: 165 - 166
      Abstract: Die Gesundheitsökonomie (nicht nur in Deutschland) hat sich in den vergangenen 30–40 Jahren in einer spektakulären Art und Weise in analytisch, methodisch und technisch höchst anspruchsvolle Subspezialitäten differenziert. Das gilt für die Wissenschaft im engeren Sinne, wie auch für die Translation von wissenschaftlich-basierten Erkenntnissen in den gesundheitspolitischen Diskurs, beispielsweise zur Weiterentwicklung der Honorierungssysteme oder von Steuerungsinstrumenten für die Versorgungspraxis (Care- und Case-Management).
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 165-166
      PubDate: 2023-08-21T07:45:29+01:00
      DOI: 10.1055/a-2031-7300
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • Wahlfreiheit im Gesundheitswesen – und ihre Auswirkungen auf den
           Wettbewerb

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Bataille; Marc, Wambach, Achim
      Pages: 167 - 171
      Abstract: Das deutsche Gesundheitssystem wurde in den letzten Jahrzehnten sukzessive umgestaltet, um mehr Effizienz durch mehr Wettbewerbselemente zu erreichen. Gleichzeitig sind die potenziellen Möglichkeiten der Patientinnen und Patienten, sich über die verschiedenen Angebote von Versicherungen und Leistungserbringern zu informieren, durch die Digitalisierung stark gestiegen. Trotz dieser Voraussetzungen wird die Qualität im Gesundheitswesen heute jedoch nur teilweise durch die Entscheidungen der Patientinnen und Patienten gesteuert. Der Beitrag identifiziert die bestehenden Wettbewerbshemmnisse aus Sicht der Wahlfreiheit. Auf der Nachfrageseite sind dies Informationsdefizite über die medizinische Qualität, die durch einen Beratungsauftrag der Krankenkassen abgebaut werden könnten. Auf Seiten der Versicherer werden die langfristigen Anreize zur Versorgung der Patientinnen und Patienten durch die derzeitige Ausgestaltung des Risikostrukturausgleichs reduziert. Dieser sollte sich an den langfristig zu erwartenden Versorgungskosten orientieren.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 167-171
      PubDate: 2023-08-21T07:45:29+01:00
      DOI: 10.1055/a-2111-3768
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • Blick über die Grenze: Was können wir von der Schweiz
           lernen'

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Beck; Konstantin
      Pages: 173 - 178
      Abstract: Das Gesundheitssystem der Schweiz orientiert sich wie Deutschland an Enthovens Konzept von Managed Competition. Obwohl es grossmehrheitlich von sozialdemokratischen, wettbewerbskritischen Amtsinhabern geführt worden ist, zeigen sich besonders dort, wo die Regulierungsdichte gering blieb (bei Managed Care) und wo wettbewerbsfördernde Regulierung eingeführt worden sind (beim Risikoausgleich) die gewünschten Effekte. Daneben bleiben zahlreiche Bereiche, die regulatorisch optimiert werden könnten.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 173-178
      PubDate: 2023-08-21T07:45:29+01:00
      DOI: 10.1055/a-2111-6405
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • Wettbewerb in der Krankenversicherung – sinnvoll und möglich' Gedanken
           zur wettbewerblichen Versorgungssteuerung dreißig Jahre nach Lahnstein

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Vauth; Christoph, Zerth, Jürgen
      Pages: 179 - 184
      Abstract: Mit dem sogenannten Lahnstein-Kompromiss wurde Anfang der 1990er Jahre die Idee einer wettbewerblichen Steuerung im Gesundheitswesen eröffnet. Die Frage nach den Begründungsebenen einer derartigen Wettbewerbssteuerung, insbesondere die Erwartungen an die Effizienzhypothesen im statischen und dynamischen Wettbewerb, sind auch nach 30 Jahren in nicht klar umrissen bzw. stehen auch politisch in der Diskussion. Eine grundlegende Rahmung für die Möglichkeiten und auch Grenzen wettbewerblicher Steuerung aufzuzeigen, dabei das Spannungsverhältnis zur normativen Begründung einer Regelleistungsdefinition zu berücksichtigen, steht im Mittelpunkt des Beitrages, der gleichzeitig Ausgangspunkt für weitere Beiträge zur Wettbewerbsrolle sein soll.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 179-184
      PubDate: 2023-08-21T07:45:29+01:00
      DOI: 10.1055/a-2116-7972
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • Gestaltungsbedarf eines funktionsfähigen Wettbewerbs in der sozialen
           Krankenversicherung

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Cassel; Dieter, Jacobs, Klaus
      Pages: 185 - 192
      Abstract: Behandelt werden Funktionsbedingungen wettbewerblicher Steuerung der Gesundheitsversorgung in einem sozialen Krankenversicherungssystem wie der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Eine ihrer konstitutiven Besonderheiten ist das Solidarprinzip. Danach erhalten Versicherte Leistungen nach dem medizinischen Bedarf, tragen jedoch zur Finanzierung nach ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit bei. Das kann mit Wettbewerb konfligieren, der streng dem Leistungsprinzip folgt. Wie können wettbewerbliche Prozesse im Krankheitsfall zu hoher Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung beitragen, ohne das Solidarprinzip zu gefährden' Irenische Lösungen hierfür werden theoretisch-deskriptiv anhand des Beziehungsgeflechts zwischen dem Versicherungs-, Leistungs- und Behandlungsmarkt aufgezeigt. Hieraus ergeben sich die Gestaltungserfordernisse für Selektivverträge, die mehr Wettbewerb zum Wohle der Versicherten und Patienten in weiten Teilen der GKV ermöglichen würden.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 185-192
      PubDate: 2023-08-21T07:45:30+01:00
      DOI: 10.1055/a-2117-0222
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • Wettbewerb im Zusammenspiel mit alternativen Steuerungsstrukturen – Ein
           konsistenter Steuerungsmix als gesundheitspolitische Gestaltungsaufgabe

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Greiner; Wolfgang
      Pages: 193 - 198
      Abstract: Wettbewerbliche Systeme sind im Grundsatz ergebnisoffen, d. h. die Wirkungen zeigen sich oft erst nach einer gewissen Weile, weshalb sie regelmäßig unabhängig evaluiert und ggf. angepasst werden sollten. Am Beispiel der sektorübergreifenden Akutversorgung und des Arzneimittelmarktes wird deutlich, dass die derzeit feststellbaren Defizite im Gesundheitswesen ihre Ursache vielfach nicht in einem Zuviel an marktwirtschaftlicher Steuerung haben, sondern (im Gegenteil) in einem fehlerhaften Ordnungsrahmen mit einem inkonsistenten Steuerungsmix, der zu Fehlallokationen und damit zu Verschwendung knapper Ressourcen, hohen Kosten und Überlastung der Beteiligten führt. Wesentliche Anteile von bestehender Unter-. Über- und Fehlversorgung wären durch eine adaptive Regulierung in vielen Bereichen wesentlich zu reduzieren.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 193-198
      PubDate: 2023-08-21T07:45:30+01:00
      DOI: 10.1055/a-2117-7898
      Issue No: Vol. 28, No. 04 (2023)
       
  • Innovationen im Gesundheitswesen

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Rychlik; Reinhard, Greiner, Wolfgang
      Pages: 105 - 105
      Abstract: Brauchen wir Innovationen im deutschen Gesundheitswesen'„Ja, warum nicht'“ oder „Selbstverständlich“ könnten die Antworten sein.Wobei der Bezug der Innovationen oft zur Krankheit und deren Heilung besteht. Aber es kann auch Innovationen in der Behandlungsstruktur, der Kommunikationen (elektronische Patientenakte) oder der Dokumentationen (Digitalisierung) u. v. m. geben.Dabei sollte man sich immer zuerst um den Begriff „Innovationen“ bekümmern und ihn mit Leben füllen.Dennoch, vielleicht auch erst nach einem Piloten, könnte man über Vertiefung oder Institutionalisierung nachdenken.Aber in politischen Entscheidungen kommt es häufig erstens anders und zweitens als man denkt.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 105-105
      PubDate: 2023-06-21T13:20:28+01:00
      DOI: 10.1055/a-2031-6943
      Issue No: Vol. 28, No. 03 (2023)
       
  • Erstattung - Analyse: Erstattungsempfehlungen für Arzneimittel
           innovativer Therapien

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 106 - 106
      Abstract: Arzneimittel für neuartige Therapien (Advanced Therapy Medicinal Products, ATMP) stellen eine innovative Möglichkeit zur Behandlung von Krankheiten dar. ATMP umfassen Gentherapeutika, somatische Zelltherapeutika sowie biotechnologisch bearbeitete Gewebeprodukte. Die Kosten-Nutzenverhältnisse sind jedoch größtenteils noch ungewiss. Iglesias-López et al. untersuchten die Finanzierung und Erstattung zugelassener ATMP in 8 Ländern der Europäischen Union.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 106-106
      PubDate: 2023-06-21T13:20:59+01:00
      DOI: 10.1055/a-2071-4750
      Issue No: Vol. 28, No. 03 (2023)
       
  • Wirtschaftliche Analyse von Arzneimitteln - Herausforderungen für die
           wirtschaftliche Bewertung von Arzneimitteln für neuartige Therapien: Eine
           systematische Überprüfung

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 106 - 107
      Abstract: Arzneimittel für neuartige Therapien (Advanced Therapy Medicinal Products, ATMPs) sind Humanarzneimittel zur Behandlung von chronischen, degenerativen oder lebensbedrohlichen Krankheiten, die auf Genen, Geweben oder Zellen basieren. Ziel dieses Reviews war es, publizierte wirtschaftliche Analysen von ATMPs zu identifizieren und kritisch zu überprüfen.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 106-107
      PubDate: 2023-06-21T13:20:59+01:00
      DOI: 10.1055/a-2071-4797
      Issue No: Vol. 28, No. 03 (2023)
       
  • Krankenhausverträge - Finanzielle Risikoallokation in Verträgen zwischen
           Krankenhäusern und Versicherern

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 107 - 108
      Abstract: Verträge zwischen Kostenträgern und Leistungserbringern werden zur Festlegung der Bedingungen für die Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen genutzt. Vor dem Hintergrund des wachsenden Interesses an wertorientierten Vergütungsformen hat die finanzielle Risikoallokation zur Steigerung von Qualität und Effizienz in diesen vertraglichen Vereinbarungen an Bedeutung gewonnen. Gajadien et al. untersuchten die finanzielle Risikoallokation und Anbieteranreize in Verträgen zwischen Krankenhäusern und Versicherern in den Niederlanden.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 107-108
      PubDate: 2023-06-21T13:20:59+01:00
      DOI: 10.1055/a-2071-4833
      Issue No: Vol. 28, No. 03 (2023)
       
  • Patient Reported Outcomes - Wie nützlich sind Patientenberichte für
           gesundheitsökonomische Evaluationen'

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 108 - 109
      Abstract: Es ist mittlerweile anerkannt, dass ein Patient eigenständig seinen Gesundheitszustand und seine Lebensqualität dokumentiert und bewertet. Entsprechend hoch ist die Anzahl an Messinstrumenten, mithilfe derer der Patient Angaben zum Therapieerfolg machen kann. Zusätzlich steigt auch das Interesse an Fragebögen zur Messung von Patientenerfahrungen während des Versorgungsprozesses. Die Autorinnen Le Corroller und Bonastre diskutierten, welchen Nutzen diese subjektiven Einschätzungen der Patienten für gesundheitsökonomische Evaluationen haben können.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 108-109
      PubDate: 2023-06-21T13:20:59+01:00
      DOI: 10.1055/a-2071-4901
      Issue No: Vol. 28, No. 03 (2023)
       
  • Enge Kooperation - Philips und Nexus digitalisieren gemeinsam

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 109 - 110
      Abstract: Philips und Nexus bündeln ihre IT-Kompetenzen bei KIS und Datenmanagementsystemen für Patienten (PDMS). Am Diakonie-Klinikum Stuttgart setzt das Gespann bereits ein gemeinsames Projekt um.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 109-110
      PubDate: 2023-06-21T13:20:59+01:00
      DOI: 10.1055/a-2080-1384
      Issue No: Vol. 28, No. 03 (2023)
       
  • Live-Kodierrevision sichert Erlöse - Fehlerhafte Kodierung kann Kliniken
           siebenstellige Summe kosten

    • Free pre-print version: Loading...

      Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 110-110
      DOI: 10.1055/a-2080-1613



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 110-1102023-06-21T13:20:59+01:00
      Issue No: Vol. 28, No. 03 (2023)
       
  • Lückenlose Dokumentation - Vivantes verbindet Geburtensicherheit und
           Digitalisierung

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 110 - 111
      Abstract: Vivantes stattet seine Geburtskliniken mit digitalen Kreißsälen aus. Die Wehentätigkeit der Schwangeren und die Herztöne des Babys sind jetzt ortsunabhängig in Echtzeit abrufbar. Das spart nicht nur Zeit.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 110-111
      PubDate: 2023-06-21T13:20:59+01:00
      DOI: 10.1055/a-2080-1748
      Issue No: Vol. 28, No. 03 (2023)
       
  • Sprachnachrichten - Doctolib kauft Messenger-Dienst Siilo

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 111 - 111
      Abstract: Über 400 000 medizinische Fachkräfte kommunizieren über den Messenger-Dienst Siilo. Diese Reichweite hat sich nun das E-Health-Unternehmen Doctolib eingeheimst. Mit dem Kauf der laut eigenen Angaben größten Messaging-App für medizinisches Fachpersonal in Europa soll zukünftig eine umfassende Lösung für Pflegeteams angeboten werden.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 111-111
      PubDate: 2023-06-21T13:20:59+01:00
      DOI: 10.1055/a-2080-1816
      Issue No: Vol. 28, No. 03 (2023)
       
  • Zur Diskussion - Röntgen ohne Film - Die Bilder springen nicht sofort
           in die Augen

    • Free pre-print version: Loading...

      Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 112-113
      DOI: 10.1055/a-2080-1882



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 112-1132023-06-20T11:28:20+01:00
      Issue No: Vol. 28, No. 03 (2023)
       
  • AOK Krankenhaus-Report - Kann die Krankenhausreform den Personalmangel
           lösen'

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 113 - 114
      Abstract: In Deutschland gibt es zu wenig Personal für zu viele stationäre Fälle. Der aktuelle AOK Krankenhaus-Report zeigt auf, wie die Krankenhausreform einen wichtigen Beitrag zur Lösung des Problems beitragen könnte.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 113-114
      PubDate: 2023-06-21T13:20:58+01:00
      DOI: 10.1055/a-2080-2503
      Issue No: Vol. 28, No. 03 (2023)
       
  • Kongressbericht - Gesundheitsversorgung ist ein Gemeinschaftsprojekt –
           Der BMC-Kongress 2023 sendet ein Signal des Aufbruchs

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 115 - 115
      Abstract: Die Transformation der Gesundheitsversorgung gelingt nur gemeinsam – mit diesem Appell ist heute der 13. BMC-Kongress eröffnet worden. 600 Teilnehmende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens diskutieren im April 2023 in mehr als 50 Fachforen, Workshops und Vernetzungsrunden mit über 100 Referent*innen, wie die Versorgung von Morgen ausgestaltet werden soll.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 115-115
      PubDate: 2023-06-21T13:20:59+01:00
      DOI: 10.1055/a-2080-2553
      Issue No: Vol. 28, No. 03 (2023)
       
  • KI-Systeme sicherer machen

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 116 - 117
      Abstract: Im Kompetenzcluster AnoMed entwickelt ein Konsortium neuartige anonymitätsbewahrende Datenverarbeitungsverfahren sowie eine öffentlich zugängliche Plattform, mit der Entwickler von KI-Systemen ihre verwendeten Anonymisierungsverfahren testen können.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 116-117
      PubDate: 2023-06-21T13:21:00+01:00
      DOI: 10.1055/a-2031-6957
      Issue No: Vol. 28, No. 03 (2023)
       
  • Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e. V.

    • Free pre-print version: Loading...

      Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 119-120
      DOI: 10.1055/a-2080-1972



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 119-1202023-06-21T13:21:00+01:00
      Issue No: Vol. 28, No. 03 (2023)
       
  • Virtueller Workshop der Arbeitsgruppe Ukraine der DGGÖ am 22. März 2023
           zum Thema „Health and human capital in a disrupted transition economy“
           

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 120 - 121
      Abstract: Am 22. März 2022 fand ein Workshop zum Thema „Health and human capital in a disrupted transition economy“, der vom CINCH Health Economics Research Center an der Universität Duisburg-Essen in Deutschland und der Kyiv School of Economics in der Ukraine in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö) organisiert wurde, statt. Zum Organisationsteam zählten Katharina Blankart, Martin Karlsson (beide Universität Duisburg-Essen), Ricarda Milstein (Universität Hamburg) und Maksym Obrizan (Kyiv School of Economics). Ziel dieses virtuellen Workshops war es, Expert*innen der Gesundheitsökonomie und verwandter Bereiche zusammenzubringen, um Themen im Zusammenhang mit Gesundheit und Humankapital in Transformationsökonomien zu diskutieren. Es fanden sich ca. 15 Teilnehmer*innen aus verschiedenen Ländern einschließlich der Ukraine, Polen, England und Deutschland zusammen.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 120-121
      PubDate: 2023-06-21T13:21:00+01:00
      DOI: 10.1055/a-2080-1920
      Issue No: Vol. 28, No. 03 (2023)
       
  • Innovationen für die gesetzliche Krankenversicherung: Rückblick auf
           sieben Jahre Förderpraxis

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Hecken; Josef
      Pages: 122 - 127
      Abstract: Der Beitrag blickt auf die ersten sieben Jahre Förderpraxis durch den Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesauschuss zurück. Die Änderungen durch das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) stellen hierbei eine Zäsur dar. Denn durch das DVG wurde der Innovationsfonds nicht nur ein zweites Mal verlängert, sondern es gingen damit auch eine Reihe von inhaltlichen, strukturellen und prozessualen Änderungen einher.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 122-127
      PubDate: 2023-06-21T13:20:28+01:00
      DOI: 10.1055/a-2046-3071
      Issue No: Vol. 28, No. 03 (2023)
       
  • Wohin sollte sich der Innovationsfonds nach einer Verstetigung
           entwickeln'

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Hecken; Josef
      Pages: 128 - 132
      Abstract: Ausgehend von der erklärten Absicht der Regierungsparteien, den Innovationsfonds zu verstetigen, legt dieser Beitrag dar, welche gesetzlichen Änderungen an den Förderprozessen und Förderstrukturen aus Sicht des Vorsitzenden des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss notwendig sind. Zudem werden einige der aktuellen gesetzlichen Vorgaben beleuchtet, die nach ihrer Einführung im Jahr 2020 beibehalten werden sollten.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 128-132
      PubDate: 2023-06-21T13:20:28+01:00
      DOI: 10.1055/a-2047-0989
      Issue No: Vol. 28, No. 03 (2023)
       
  • Quo vadis Pflegeversicherung'

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Bahnsen; Lewe, Wild, Frank
      Abstract: Die Alterung der deutschen Bevölkerung stellt die Pflegeversicherung zunehmend vor Herausforderungen. Eine merkliche Zunahme der Zahl der Pflegebedürftigen wird Druck auf die Finanzen insbesondere der Sozialen Pflegeversicherung verursachen. In der Konsequenz wird der Beitragssatz zukünftig ansteigen müssen, um Leistungsversprechen halten zu können. Jüngste Reformen befeuern diese Notwendigkeit. Die Politik ist deshalb gefordert, einen langfristigen und nachhaltigen Reformansatz für die Pflege zu finden. Es bedarf grundlegender Strukturreformen, die neben einer Weiterentwicklung der Finanzierung auch die Versorgungsinfrastruktur im Blick haben.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : -
      PubDate: 2023-08-17T08:37:45+01:00
      DOI: 10.1055/a-2104-2644
       
  • Was will die MFA'

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Scheerbaum; Petra, Scheerbaum, Martin, Schöffski, Oliver
      Abstract: Zielsetzung Obwohl in Deutschland jede sechste Berufsanfängerin eines Ausbildungsberufes die Anstellung als Medizinische Fachangestellte (MFA) verfolgt, existieren bislang keine hinreichenden Daten zu ihren Wünschen. Dies möchten wir mit unserer Untersuchung ändern. Methodik Im Rahmen einer regionalen digitalen Umfrage wurden MFA in den ambulanten Praxen in Mittelfranken und Oberfranken zu ihren Wünschen und Präferenzen im Berufsalltag befragt. Ergebnisse Insgesamt sind die MFA mit ihrem Arbeitsplatz und mit dem Umgang mit Patienten sehr zufrieden. Eine geringere Zustimmung bekamen die Bereiche Kommunikation im Team, das Führungsverhalten sowie die Weiterbildungsmöglichkeiten. Schlussfolgerung Die Praxisinhaber sollten mehr Kommunikation mit ihren MFA betreiben. Dabei sollten Entscheidungen sowie Entwicklungsmöglichkeiten transparent besprochen werden.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : -
      PubDate: 2023-08-07T13:59:04+01:00
      DOI: 10.1055/a-2129-3253
       
  • Zufriedenheit von Patient*innen und diversitätssensible Angebote – eine
           quantitative Sekundärdatenanalyse

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Kempny; Christian, Brzoska, Patrick
      Abstract: Hintergrund Die Versorgungszufriedenheit hat einen Einfluss auf die Weiterempfehlung und auf die finanzielle Performance eines Krankenhauses. Unklar ist, wie sich diversitätssensible Angebote auf die Versorgungszufriedenheit auswirken. Ziel Ziel dieser Studie ist es herauszufinden, wie sich das Angebot einzelner Maßnahmen der diversitätssensiblen Versorgung im Krankenhaus auf die Zufriedenheit von Patient*innen auswirkt. Methode Für diese Studie wurden Daten zur Zufriedenheit von Patient*innen mit Daten aus den Qualitätsberichten zu diversitätssensiblen Angeboten in den Bereichen Religion und Sprache, Angebote für Menschen mit einer Behinderung und Strukturmerkmalen verknüpft. Insgesamt ergab sich so eine Stichprobe von 1460 Krankenhäusern in Deutschland. Mithilfe einer multivariablen Regressionsanalyse wurde der Einfluss einzelner Maßnahmen auf die Versorgungszufriedenheit bestimmt. Ergebnisse Mehr Angebote im Bereich der Religion führen zu einer signifikant sinkenden Zufriedenheit (B=−0,65). Mehr Angebote für die Unterstützung von sprachlicher Diversität steigern die Zufriedenheit signifikant (B=0,28). Die Strukturmerkmale Krankenhausgröße (B=−1,57 bis B=−3,78), Trägerschaft (freigemeinnützig: B=2,03 und privat: B=0,17) und Bundesland (B=−1,42 bis B=4,50) haben ebenfalls einen signifikanten Einfluss auf die Zufriedenheit der Patient*innen. Angebote für Menschen mit einer Behinderung haben keinen Einfluss auf die Zufriedenheitswerte. Schlussfolgerung Die Bedeutung von diversitätssensiblen Angeboten für die Zufriedenheit der Patient*innen kann in dieser Studie zum Teil dargestellt werden. Einzelne Maßnahmen müssen allerdings vor verschiedenen Fragestellungen weiter betrachtet werden, um die genaue Auswirkung auf einzelne Personengruppen festzustellen.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : -
      PubDate: 2023-07-17T16:14:48+01:00
      DOI: 10.1055/a-2103-9600
       
  • Ökonomische Analyse der molekularen Diagnostik beim nichtkleinzelligen
           Lungenkarzinom – Eine Bestandsaufnahme der Versorgungs- und
           Vergütungssituation in der deutschen Krankenhauslandschaft

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Kurte; Melina Sophie, Siefen, Ann-Cathrine, Dengler, Robert, Kron, Florian
      Abstract: Hintergrund Seit 2009 führen zielgerichtete Therapien gegen molekulare Tumoreigenschaften des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms zu signifikanten Verbesserungen des Gesamtüberlebens. Aktuelle Erhebungen der Testraten der dafür obligaten molekularpathologischen Diagnostik zeigen hingegen niedrige Quoten auf. Während im ambulanten Sektor eine Abrechnungsmöglichkeit für die molekulare Diagnostik besteht, wird die fehlende Vergütung im stationären Fallpauschalensystem als Hürde diskutiert. Methode Ziel der Analyse war, die Versorgungs- und Vergütungsstrukturen der molekularen Diagnostik in Deutschland zu erheben. Hierzu wurden der Versorgungspfad und die Abrechnungsmöglichkeiten der molekularen Diagnostik systematisch und qualitativ aufgearbeitet. Im Deutschen Krankenhausverzeichnis wurden quantitativ alle Krankenhäuser erhoben, die Patienten/-innen mit der ICD-10 Diagnose „Lungenkrebs“ behandeln. Diesen Krankenhäusern wurden die zutreffenden ambulanten Abrechnungsmöglichkeiten zugeordnet. Ergebnisse Eine ambulante Abrechnungsmöglichkeit für die molekulare Diagnostik wurde über eine Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung inklusive medizinischer Versorgungszentren, der ambulanten Behandlung am Krankenhaus, der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung, eine Hochschulambulanz oder eine Teilnahme an einem Vertrag der Besonderen Versorgung definiert. An 1.001 Krankenhausstandorten (889 Krankenhäuser) wurden im Jahr 2020 Lungenkrebspatienten/-innen behandelt. 52% der Krankenhäuser haben keine ambulante Abrechnungsmöglichkeit (n=462), wovon 89%≤500 Betten (n=413) aufweisen. Von 171.824 Krankenhausfällen wurden 32% (n=55.826) in Krankenhäusern ohne ambulante Abrechnungsmöglichkeit behandelt, davon entfielen 81% auf Krankenhäuser≤500 Betten (n=45.260). Schlussfolgerung Krankenhäuser ohne ambulante Abrechnungsmöglichkeit der molekularen Diagnostik könnten aufgrund der nicht kostendeckenden stationären Vergütung einem ökonomischen Fehlanreiz unterliegen. Innovative Versorgungskonzepte zeigen Möglichkeiten einer qualitätsgesicherten, sektorenunabhängigen Vergütung auf. Ein Transfer in die Regelversorgung könnte die Fehlanreize beheben.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : -
      PubDate: 2023-07-13T19:57:01+01:00
      DOI: 10.1055/a-2097-1375
       
  • Self-Medication in Europe: Economic and Social Impact on Individuals and
           Society

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: May; Uwe, Bauer, Cosima, Schneider-Ziebe, Anissa, Giulini-Limbach, Chiara
      Abstract: Objectives To demonstrate the different monetary and time-related costs associated with the treatment of minor ailments (MAs) in the case of a general practitioner (GP) visit or self-medication with non-prescription medicines as an essential part of self-care in European countries. Ultimately, this is also intended to enable health policy statements with regard to an efficient allocation of resources in outpatient care. Methods A simplified decision-analytical model is applied in which the self-purchase of a non-prescription medicine and a GP visit are considered as partial substitutes from the patient's perspective. In order to compare the decision paths of GP visit and self-medication in the sense of a cost-minimisation approach, the most relevant direct and indirect cost types are identified. Thirty countries are clustered following socioeconomic criteria. The value of self-medication is calculated for an individual MA case per Country Cluster, then the data is extrapolated to the entire population of countries and aggregated to a European value. Status quo and potential scenarios as well as relevant perspectives (patient, GP, healthcare system, national economy) are considered. Sensitivity analyses are conducted. Results Almost 1.2 billion MA cases are treated by self-medication in Europe p.a., saving EUR 26.31 billion in direct costs and EUR 10.41 billion in indirect costs (status quo). On average, one euro spent on OTC medicines by consumers saves national healthcare systems and economies EUR 6.70. 10–25% of current GP visits could be substituted by self-care, creating an additional savings potential of EUR 17.60 billion. Conclusion The study results reveal that self-medication in European countries is already associated with a high economic and social value for the individual and society. It is evident that current savings could be further increased by promoting self-care. Through responsible self-medication supported by an adequate health policy, resources and significant efficiency reserves for healthcare systems as well as national economies can be released. The resources freed up through an adequate self-care policy can play a significant role in building more resilient healthcare systems across Europe.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : -
      PubDate: 2023-05-22T13:31:20+01:00
      DOI: 10.1055/a-2089-5142
       
  • Impact-Analysen eines familienintegrierenden Behandlungspfades
           Frühgeborener aus Sicht der Kostenträger

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Mayer-Huber; Sandra, Keller, Matthias, Zeller, Michael, Günter, Alexander, Wagner, Christian, Heumann, Christian, Benstetter, Franz
      Abstract: Zielsetzung Mithilfe familienintegrierender Behandlungspfade konnte bereits mehrfach eine Reduktion der initialen Krankenhausverweildauer nachgewiesen werden. Wie sich dies auf die Ausgaben der Kostenträger auswirkt, blieb bisher unklar. Methodik Um das Einsparungspotenzial durch eine Verkürzung der Verweildauer zu veranschaulichen, wurden eine grobe Hochrechnung und eine Budget-Impact-Analyse durchgeführt. Ergebnisse Basierend auf den Ergebnissen eines Modellvorhabens konnte die durchschnittliche Verweildauerreduktion von einer Woche jährliche Kosteneinsparungen von rund 60 Millionen € bewirken. Schlussfolgerung Selbst wenn weitere Einsparungspotenziale wie indirekte Kosteneinsparungen durch die Prävention psychischer Belastungen der Eltern nicht einkalkuliert werden, hat der Einbezug der Familien in die Versorgung Frühgeborener ein weitreichendes Potenzial für Kostenträger.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : -
      PubDate: 2023-05-09T12:03:38+01:00
      DOI: 10.1055/a-2029-3958
       
  • Ökonomische Evaluation der frühen Interdisziplinären Multimodalen
           Schmerztherapie allein und in Kombination mit der
           Ganzkörper-Elektrostimulation im Vergleich zur Standardversorgung bei
           Patienten mit chronischen nicht-spezifischen Rückenschmerzen

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Brüggenjürgen; Bernd, Hamann, Bettina, Stukenborg-Colsman, Christina, Schulz, Friederike
      Abstract: Therapiereresistente chronische nicht-spezifische Rückenschmerzen sollen frühzeitig mit einer Interdisziplinären Multimodalen Schmerztherapie behandelt werden. Eine aktivierende Ganzkörper-Elektrostimulation ist ggf. als Vorstufe eine Alternative für ausgewählte Patienten.Kosten und Nutzen wurden mit einer Markov-Modellierung aus Sicht der deutschen Privaten Krankenversicherung untersucht.Die diskontierten 1- und 5-Jahreskosten betrugen 8,258/32,580€ für die Standardversorgung, 9,300/31,2197€ für die frühe Multimodale Schmerztherapie allein und 8,157/30,055€ für die Kombination mit der Ganzkörper-Elektrostimulation. Die kumulierten diskontierten Nutzwerte beliefen sich entsprechend auf 0,64/3,23, 0,70/3,38 und 0,69/3,37 QALYs.Multimodale Schmerztherapie allein und die Kombination mit aktivierender Ganzkörper-Elektrostimulation sind der Standardversorgung gesundheitsökonomisch überlegen.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : -
      PubDate: 2023-05-08T17:51:46+01:00
      DOI: 10.1055/a-2042-2792
       
  • Zahlungsbereitschaft für Insektizid-imprägnierte Moskitonetze zur
           Malariaprophylaxe in Subsahara-Afrika – eine systematische
           Literaturrecherche

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Kemper; Magdalena, Mahlich, Jörg
      Abstract: Zielsetzung Studien zur Zahlungsbereitschaft von Insektizid-imprägnierten Moskitonetzen zur Malariaphrophylaxe wurden identifiziert und darauf aufbauend Maßnahmen zur Stimulierung der Nachfrage abgeleitet. Methodik Eine systematische Literaturrecherche wurde für den Zeitraum 2012 bis 2022 und für die Region Subsahara-Afrika durchgeführt. Ergebnisse Acht relevante Veröffentlichungen wurden identifiziert. Die Zahlungsbereitschaft für Insektizid-imprägnierte Moskitonetze lag bei niedrigen Einkommensschichten in allen untersuchten Studien deutlich unter dem Marktpreis. Der wahrgenommene Nutzen der Moskitonetze und das allgemeine Wissen über Malaria und deren Prävention erhöhen die Zahlungsbereitschaft. Schlussfolgerungen Kurzfristig ist die kostenlose Verteilung für Haushalte mit niedrigem Einkommen unumgänglich. Langfristig sollte der Fokus auf gesundheitlicher Aufklärung liegen.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : -
      PubDate: 2023-05-08T17:35:12+01:00
      DOI: 10.1055/a-2029-3398
       
  • Erratum: Gesundheitsökonomische Aspekte der Kaltplasmatherapie:
           exemplarische Betrachtung der Versorgung chronischer Wunden mithilfe des
           Plasmajet kINPen MED

    • Free pre-print version: Loading...

      Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement
      DOI: 10.1055/a-2050-2652



      Georg Thieme Verlag Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : -2023-03-20T13:46:10+0100
       
  • Gesundheitsökonomische Aspekte der Kaltplasmatherapie: exemplarische
           Betrachtung der Versorgung chronischer Wunden mithilfe des Plasmajet
           kINPen® MED

    • Free pre-print version: Loading...

      Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement
      DOI: 10.1055/a-2001-1879



      Georg Thieme Verlag Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : -2023-03-06T09:04:27+0100
       
  • Ausbau Von Primärversorgungseinheiten In Österreich – Ein
           Spieltheoretischer Ansatz

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Busch; Anne Maria
      Abstract: Mit dem Zielsteuerungsvertrag von 2017 haben Bund, Länder und Sozialversicherung in Österreich den Ausbau von Primärversorgungseinheiten (PVE) weiter forciert. Mit Stand August 2022 sind von 75 geplanten PVE jedoch erst 36 umgesetzt. Der Artikel gibt mithilfe von spieltheoretischen Modellen Aufschlüsse darüber, wie sich der Marktanteil von PVE erhöhen lässt. Die Ergebnisse zeigen, dass hierfür Kooperationen, ausgeglichene Machtverhältnisse zwischen den Akteuren und ein Anreiz für Versicherte essentiell sind. Auch durch öffentliche (Zu-)Zahlungen lassen sich PVE-Marktanteil sowie Nutzenwerte der Leistungserbringer steigern. Die Ergebnisse können darin unterstützen, die ab 2022 zur Verfügung stehenden Mittel im Rahmen des EU-Aufbau- und Resilienzplans zur Attraktivierung und Förderung der Primärversorgung optimal einzusetzen.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : -
      PubDate: 2023-02-27T18:05:12+0100
      DOI: 10.1055/a-1998-5831
       
  • Ja zur Geburtshilfe – aber nicht unter ärztlicher Leitung: Ein Discrete
           Choice Experiment zur Analyse der Jobpräferenzen von Hebammen in
           Deutschland

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Petry; Hannah, Hagist, Christian, Rheindorf, Jessica
      Abstract: Zielsetzung Der Hebammenmangel in Deutschland führt zu Engpässen in der geburtshilflichen Versorgung, zumal weniger als die Hälfte der Hebammen Geburtshilfe anbieten. Ziel dieser Arbeit ist die Ermittlung der Jobpräferenzen von Hebammen, um zielgruppengerechte Reformvorschläge zu entwickeln. Methodik Im Rahmen einer Online-Befragung wurde ein Discrete Choice Experiment mit 415 Hebammen durchgeführt. Ergebnisse Mit einer relativen Gewichtung von über 50% ist die Geburtshilfe für die Teilnehmerinnen der wichtigste Teilaspekt ihres Berufs – unabhängig davon, ob sie zum Zeitpunkt der Befragung selbst in der Geburtshilfe tätig waren. Es gibt eine starke Präferenz für eine Tätigkeit in der Geburtshilfe und insbesondere auch im Krankenhausumfeld. Jedoch wird es deutlich abgelehnt, unter ärztlicher Leitung zu arbeiten. Schlussfolgerung Der hebammengeführte Kreißsaal ist das bevorzugte Arbeitsmodell. Sollen bereits ausgebildete Hebammen wieder für die Geburtshilfe gewonnen werden, erscheinen Selbstverantwortung und eine bessere Bezahlung als gezielte Hebel hierfür.
      Citation: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement ; : -
      PubDate: 2023-02-27T18:05:12+0100
      DOI: 10.1055/a-1998-5954
       
 
JournalTOCs
School of Mathematical and Computer Sciences
Heriot-Watt University
Edinburgh, EH14 4AS, UK
Email: journaltocs@hw.ac.uk
Tel: +00 44 (0)131 4513762
 


Your IP address: 34.204.181.91
 
Home (Search)
API
About JournalTOCs
News (blog, publications)
JournalTOCs on Twitter   JournalTOCs on Facebook

JournalTOCs © 2009-