Subjects -> LANGUAGE AND LITERATURE (Total: 2147 journals)
    - LANGUAGE AND LITERATURE (954 journals)
    - LANGUAGES (276 journals)
    - LITERARY AND POLITICAL REVIEWS (201 journals)
    - LITERATURE (GENERAL) (180 journals)
    - NOVELS (13 journals)
    - PHILOLOGY AND LINGUISTICS (500 journals)
    - POETRY (23 journals)

LANGUAGE AND LITERATURE (954 journals)            First | 1 2 3 4 5     

Showing 801 - 127 of 127 Journals sorted alphabetically
Studia Litteraria et Historica     Open Access  
Studia Metrica et Poetica     Open Access  
Studia Neophilologica     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Studia Pigoniana     Open Access  
Studia Romanica Posnaniensia     Open Access  
Studia Rossica Gedanensia     Open Access  
Studia Scandinavica     Open Access  
Studia Slavica     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Studia theodisca     Open Access  
Studien zur deutschen Sprache und Literatur     Open Access   (Followers: 4)
Studies in African Languages and Cultures     Open Access   (Followers: 1)
Studies in American Indian Literatures     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Studies in Applied Linguistics & TESOL (SALT)     Open Access   (Followers: 5)
Studies in Canadian Literature / Études en littérature canadienne     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Studies in ELT and Applied Linguistics     Open Access   (Followers: 11)
Studies in Scottish Literature     Open Access   (Followers: 5)
Studies in the Age of Chaucer     Full-text available via subscription   (Followers: 5)
Studies in the Novel     Full-text available via subscription   (Followers: 18)
SubStance     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Suomalais-Ugrilaisen Seuran Aikakauskirja : Journal de la Société Finno-Ougrienne     Open Access  
Sustainable Multilingualism     Open Access  
Swedish Journal of Romanian Studies     Open Access  
Sylloge epigraphica Barcinonensis : SEBarc     Open Access  
symploke     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Sztuka Edycji     Open Access   (Followers: 4)
Tabuleiro de Letras     Open Access  
Teksty Drugie     Open Access  
Telar     Open Access  
Telondefondo : Revista de Teoría y Crítica Teatral     Open Access  
Temps zero     Open Access  
Tenso     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Teoliterária : Revista Brasileira de Literaturas e Teologias     Open Access  
Terminàlia     Open Access  
Territories : A Trans-Cultural Journal of Regional Studies     Open Access   (Followers: 1)
Texas Studies in Literature and Language     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Text Matters     Open Access   (Followers: 6)
Textual Cultures     Full-text available via subscription   (Followers: 12)
Textual Practice     Hybrid Journal   (Followers: 27)
Texturas     Open Access  
The BARS Review     Open Access  
The CLR James Journal     Full-text available via subscription  
The Comparatist     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
The Eighteenth Century     Full-text available via subscription   (Followers: 39)
The Explicator     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
The F. Scott Fitzgerald Review     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
The Highlander Journal     Open Access   (Followers: 2)
The Hopkins Review     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
The Lion and the Unicorn     Full-text available via subscription   (Followers: 13)
The Literacy Trek     Open Access  
The Mark Twain Annual     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
The New Yorker     Full-text available via subscription   (Followers: 33)
The Vernal Pool     Open Access  
Tirant : Butlletí informatiu i bibliogràfic de literatura de cavalleries     Open Access  
Tolkien Studies     Full-text available via subscription   (Followers: 10)
TradTerm     Open Access  
Traduire : Revue française de la traduction     Open Access   (Followers: 2)
TRANS : Revista de Traductología     Open Access   (Followers: 1)
Transalpina     Open Access  
Transfer : e-Journal on Translation and Intercultural Studies     Open Access   (Followers: 2)
Translation and Literature     Hybrid Journal   (Followers: 16)
Translation Review     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Translation Studies     Hybrid Journal   (Followers: 25)
Translationes     Open Access   (Followers: 1)
Transmodernity : Journal of Peripheral Cultural Production of the Luso-Hispanic World     Open Access   (Followers: 4)
Transmotion     Open Access   (Followers: 20)
Transversal     Open Access  
Trasvases Entre la Literatura y el Cine     Open Access   (Followers: 1)
Trípodos     Open Access  
Tropelías : Revista de Teoría de la Literatura y Literatura Comparada     Open Access  
Tsafon : Revue Interdisciplinaire d'études Juives     Open Access   (Followers: 1)
Tulsa Studies in Women's Literature     Full-text available via subscription   (Followers: 8)
Turkish Review of Communication Studies     Open Access  
Tutur : Cakrawala Kajian Bahasa-Bahasa Nusantara     Open Access  
Tydskrif vir Letterkunde     Open Access  
Uncommon Culture     Open Access   (Followers: 1)
Unidiversidad     Open Access  
Urdimento : Revista de Estudos em Artes Cênicas     Open Access  
US Latino & Latina Oral History Journal     Full-text available via subscription  
Valenciana     Open Access  
Variants : Journal of the European Society for Textual Scholarship     Open Access   (Followers: 1)
Verba : Anuario Galego de Filoloxía     Full-text available via subscription  
Verba Hispanica     Open Access  
Vertimo studijos (Translation Studies)     Open Access   (Followers: 1)
Via Panorâmica : Revista de Estudos Anglo-Americanos     Open Access  
Victorian Literature and Culture     Hybrid Journal   (Followers: 24)
Victorian Poetry     Full-text available via subscription   (Followers: 11)
Vilnius University Open Series     Open Access  
Vision : Journal for Language and Foreign Language Learning     Open Access   (Followers: 1)
Vita Latina     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Voice and Speech Review     Hybrid Journal  
Voix et Images     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Vox Romanica     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Wacana     Open Access  
Wacana : Journal of the Humanities of Indonesia     Open Access   (Followers: 1)
Wasafiri     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Werkwinkel : Journal of Low Countries and South African Studies     Open Access  
Western American Literature     Full-text available via subscription   (Followers: 5)
Wicazo Sa Review     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
WikiJournal of Humanities     Open Access  
William Carlos Williams Review     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Word Structure     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Writing Systems Research     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Written Language & Literacy     Hybrid Journal   (Followers: 5)
WSQ: Women's Studies Quarterly     Full-text available via subscription   (Followers: 15)
Year's Work in English Studies     Hybrid Journal   (Followers: 19)
Yearbook of Ancient Greek Epic Online     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Yearbook of Langland Studies     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Załącznik Kulturoznawczy / Cultural Studies Appendix     Open Access   (Followers: 1)
Zeitschrift fuer deutsches Altertum und Literatur     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht     Open Access   (Followers: 1)
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Zeitschrift für Wortbildung / Journal of Word Formation     Full-text available via subscription  
Zeszyty Cyrylo-Metodiańskie     Open Access   (Followers: 1)
Zibaldone : Estudios Italianos     Open Access  
Zutot     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Œuvres et Critiques     Full-text available via subscription  
Известия Южного федерального университета. Филологические науки     Open Access  

  First | 1 2 3 4 5     

Similar Journals
Journal Cover
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik
Number of Followers: 1  
 
  Hybrid Journal Hybrid journal (It can contain Open Access articles)
ISSN (Print) 0049-8653 - ISSN (Online) 2365-953X
Published by Springer-Verlag Homepage  [2468 journals]
  • Lay Theologians as Experts in the Early Modern Period

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Abstract In the Early Modern period, many professions, including theology, did not yet have systems to validate expertise. Some laypeople were able to acquire deep theological knowledge or have more impact than church-ordained theologians. The Reformation promoted the idea of a »Priesthood of Believers,« but it remained little developed, since clergy continued to administer sacraments. Lay activity surged in the sixteenth and seventeenth centuries under the influence of spiritualists, who believed that all things are connected by the Divine, and thus, that people do not need clergy to access God. Christian theosophers saw nature as divine revelation, and their study of the natural world also began to undermine traditional theology. Since through confessionalization, state and church power were deeply intertwined, the state tried to enforce adherence to confession. The attempts of the early modern state to define who could act as a theologian have left traces in modern historiography.
      PubDate: 2023-11-07
       
  • »Making Up Misophonic People«

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Misophonie wird von Betroffenen als eine der ersten vollwertigen Krankheitsdiagnosen des Internetzeitalers beschrieben. In Foren und auf Plattformen versammeln sich Menschen, die einen unüberwindbaren Hass auf spezifische Geräusche verspüren. In diesem Beitrag betrachten wir die Herausbildung der Diagnose »Misophonie« als medizinische Kategorie in sozialen Medien. Wir untersuchen, wie Misophonie zu einer populären Diagnose wird, wie Expert*innen und Lai*innen wechselseitig aufeinander verweisen und mit welchen Widerständen sie in diesem Prozess konfrontiert werden. Wir verstehen die Herausbildung der medizinischen Kategorie als ein »making up people«: als Herausbildung einer Betroffenengruppe, die sich eng mit der Diagnose identifiziert und mit großem Nachdruck für die Anerkennung als Krankheit kämpft.
      PubDate: 2023-11-07
       
  • Schmetterlinge

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Literarische Gruppierungen wie die historischen Avantgarden haben sich im 20. Jahrhundert oftmals über Manifeste konstituiert. Die Gruppe 47 hat sich dagegen in Abgrenzung zu Avantgarde-Praktiken ohne Regelwerk und literarisches Programm als Treffpunkt mündlicher Literaturkritik gegründet. Ähnlich verhält es sich mit jener Gruppe der Popliteraten, deren Treffen 1999 im Hotel Adlon einer umfassenden Stilkritik des literarisch-kulturellen Lebens gewidmet war. Der Beitrag nimmt diese Beobachtung zum Anlass, unter Bezugnahme auf theoretische Konzepte von Michel Foucault und Peter Bürger den strukturellen und rhetorischen Analogien dieser beiden sehr unterschiedlichen und zugleich einflussreichen literarischen Gruppierungen nachzugehen.
      PubDate: 2023-11-06
       
  • Der sächsische Bible belt als Konstellation diskursiver Aushandlung
           zwischen religiösem Expert*innen und Lai*innenwissen seit dem
           19. Jahrhundert

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag nimmt die Herausbildung der Konstellation sächsischer Bible belt als Prozess diskursiver Aushandlung zwischen konkurrierenden religiösen Expert*innen und Lai*innenwissensbeständen seit dem 19. Jahrhundert in den Blick. Diese Konstellation wird unter dem Aspekt der Transformationen des Populären und somit als Konfliktgeschichte um Beachtung und Deutungshoheiten seit um 1800 untersucht. Dabei geht es um den Anspruch auf und die Zuschreibung von Expertise und somit um Rollen und Ressourcen, Legitimation und Geltung im Bereich des Religiösen. Es werden drei unterschiedliche Typen des Verhältnisses von Expert*innen und Lai*innenwissensbeständen, die sich in der Sächsischen Landeskirche herausbildeten und mehr oder weniger dauerhaft etablierten, identifiziert: ein komplementärer, ein interferierender und ein konkurrierend-abgrenzender Typ.
      PubDate: 2023-10-27
       
  • Popularisierung von Wissenschaft um 1968

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Der Beitrag untersucht am Beispiel von Störungen und Antiritualen an bundesrepublikanischen Universitäten in den 1960er Jahren, wie alternativem Wissen und alternativen Vorstellungen von Wissenschaft in der 1968er-Bewegung Geltung verschafft wurde, und welche Konsequenzen dies für die Konzeption der Rollen von Experten und Laien, von Professionellen und ihren Klienten hatte. Ausgehend von zeitspezifischen Semantiken von »Massen« und »Eliten« und Vorstellungen von Popularität als Ergebnis von Manipulation und strategischer Agitation werden aktionistische Formen der Kritik und Außerkraftsetzung traditioneller Rollenbeziehungen im Wissenschaftsbetrieb in einen Prozess der Entdeckung des Performativen als Medium einer »Popularisierung von unten« eingebettet. Es zeigt sich, dass Popularisierung in der 1968er-Bewegung einem normativen Konzept des Populären verpflichtet war, demzufolge nur solches Wissen als populär galt, das von den Massen für die Massen in einem Prozess der Verschmelzung von Reflexion und gesellschaftlicher Praxis zur Geltung gebracht wurde.
      PubDate: 2023-10-27
       
  • Ingo Schulzes Deutschlandgerät

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Ingo Schulzes Das Deutschlandgerät von 2021 vertraut das Ost-West-Thema einer hochkomplexen ästhetischen Kommunikationsstrategie an. An die Stelle von »zu wenig Welt darin, zu zentriert auf dieses Land« tritt ein offener, veränderlicher und vielstimmiger Beziehungsraum. In der Vermittlung der Sprache gehen Raum und Zeit in ein »mythische[s] Erzählmuster«, das sich in keine eindeutige Relation festschreiben lässt. Was »schief im Raum« hängt, sind nunmehr eindeutige Deutungen, indes die Beziehungen zwischen dem Osten und dem Westen, dem Süden und dem Norden der Welt nicht anregender und offener gestaltet sein könnten.
      PubDate: 2023-10-27
       
  • Expert*innen-Lai*innen-Kommunikation im institutionellen Wandel –
           Beispiele aus Medizin, Kommunalpolitik und Kirche

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-10-27
       
  • Bürgermeister*innen »im Dialog«

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung In der Kommunalpolitik werden Kontroversen konstituiert und Entscheidungen ausgehandelt in einem Kräftefeld zwischen (1) engagierten (und mehr oder weniger informierten) Bürgerinnen und Bürgern (z. B. in Vereinen), (2) kommunalen Verwaltungen, (3) Kommunalparlamenten und (4) Bürgermeister*innen. Bürokratisches Expertenwissen stellt in diesem Kontext eine wesentliche Herrschaftsressource dar, da (nur) auf dieser Basis bzw. in diesem Rahmen legal gehandelt und gestaltet werden kann. In der Tradition politischer Selbstaufklärung im Licht des Performativitätsbegriffs »nach 1968« wurden seit den 1990er Jahren in Deutschland formelle Verfahren und informelle Praktiken der Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene gestärkt. Die damit einher gehende Popularisierung von Politik soll zur demokratischen Konfliktbewältigung und Legitimation von Entscheidungen beitragen, wird aber in institutioneller Perspektive auch als ein mögliches Einfallstor für unerwünschte Popularisierung (»Populismus«), etwa die Ausgrenzung von Minderheiten, wahrgenommen. Politisch gestärkt wurde durch die Reform nicht zuletzt auch die Rolle der Bürgermeister*innen: Sie verfügen aufgrund ihrer Zwischenstellung einerseits über das gestaltungsrelevante und autoritative Wissen der kommunalen Bürokratie, andererseits als direkt gewählte Repräsentant*innen der Bürgerschaft über eine besondere demokratische Legitimation und mediale Popularität gegenüber der Verwaltung und den kommunalen Parlamenten. Dies prädestiniert sie – im Zusammenspiel mit ihrer Expertenbürokratie – einerseits als einflussreiche Gestalter, andererseits (wie Experten überhaupt) als Vermittler zwischen (pluralen) Laienansprüchen, legalen Gestaltungsmöglichkeiten und politischen Entscheidungen. Der vorliegende Beitrag geht anhand von Fallbeispielen – einschließlich einer detaillierten Analyse der Mikro-Organisation von Partizipation in einem Bürgergespräch – der Frage nach, wie bürokratisches Experten- sowie Laienwissen als Ressourcen in kommunalpolitischen Vermittlungs- und Entscheidungsprozessen genutzt werden kann. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Bürgermeister*innen.
      PubDate: 2023-10-27
       
  • Lord of the Words

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Das Ziel dieses Aufsatzes ist ein Vergleich des Textkorpus von auf der Multifandom-Fanfiction-Plattform Archive of our Own hochgeladener The Lord of the Rings-Fanfiction mit der von J.R.R. Tolkien verfassten Roman-Trilogie (1954). Mithilfe digitaler Scraping-Tools, die am International Computer Science Institute in Berkeley entwickelt wurden, wird ein Vergleich des vollständigen Romantextes mit der zum Zeitpunkt der Erhebung am 30.07.2014 auf der Multifandom-Fanfictionplattform Archive of our Own hochgeladenen knapp 7.500 englischsprachigen The Lord of the Rings-Fanfictions möglich – mittlerweile hat sich die Zahl der Texte in diesem Fandom verfünffacht. Unser Forschungsziel ist es, mittels distant reading bestimmte Figuren, Beziehungen der Figuren zueinander (Pairings) und Verwendung findende Worte und Motive zu identifizieren, die von Fanfiction-Autor:innen ignoriert, aufgegriffen, neu hinzugefügt oder eher aus den Blockbuster-Filmen von Peter Jackson als aus Tolkiens Werken entlehnt werden. Die Studie soll hierdurch einen Beitrag zum besseren Verständnis der Beziehung zwischen Fanobjekt und Fantext leisten.
      PubDate: 2023-10-26
       
  • Autorschaft und Literarische Kommunikation in Fanfiction-Portalen

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Der Beitrag nimmt mit Metadatenanalysen die Veränderungen der Harry Potter-Fanfiction im ›Corona-Jahr‹ 2020 in den Blick. Dazu wurden sämtliche Texte, die in diesem Jahr auf Fanfiktion.de neu geschrieben oder fortgesetzt worden sind, als Korpus aufbereitetet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, nach welchen Mustern und Kriterien Autorinnen und Autoren Aufmerksamkeit für ihre Texte erhalten. Mit Hilfe von Netzwerkmodellen kann den Ergebnissen deskriptiver Statistik, deren Mittelwerte leicht zu narrativen Unschärfen in der Interpretation führen, eine evidenzbasierte Analyse unterschiedlicher Kommunikationsrollen an die Seite gestellt werden. Topic Models und Sentiment-Analysen der Harry Potter-Romane sowie von Fanfiction und deren Reviews untermauern einen sozialen Trend zum restriktiven Umgang mit Negativität und negativer Kritik.
      PubDate: 2023-10-24
       
  • … das dien sin leben ein spiegel und ein bild si

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Wie wird ein Begriff konzeptualisiert, für welchen kein eindeutiger sprachlicher Ausdruck zur Verfügung steht' Eine entsprechende Semantik muss sich zwangsläufig sprachlicher Bilder bedienen, um den abstrakten Begriff oder Aspekte daraus sicht- und begreifbar zu machen und gleichzeitig an der Bedeutungsbildung mitzuwirken. Im Fall der Responsibilität wird der Diskurs u. a. durch die Spiegelmetapher mit ihrer Vielfalt an Bedeutungs- und Assoziationsmöglichkeiten geprägt. Der responsible Mensch orientiert sich an ihm vor Augen gestellten Spiegel- oder Vor-Bildern und trägt Verantwortung dafür, dass er für andere selbst ein solches vor Augen gestelltes Bild wird. Auch die innere moralische Instanz des Gewissens kann mit dem Sprachbild des Spiegels zum Abgleich mit herrschenden ethischen Normen anregen und als Ergebnis Responsibilität einfordern, welche individualethischer, sozialethischer oder kosmologischer Natur sein kann. Darin sind sich der monastische und der höfische Responsibilisierungsdiskurs (als Beispiel dienen die Engelberger Predigten sowie der Welsche Gast Thomasins von Zerclaere) in ihrer grundsätzlichen Ausrichtung durchaus ähnlich, auch wenn sich in den Narrativen der beiden Kulturbereiche spezifische Unterschiede bemerkbar machen. In beiden Diskursen erfolgt eine (nur graduell unterschiedliche) Übertragung von Verantwortung von unten nach oben in der sozialen Hierarchie. Dabei wird stets auch die Rolle des freien Willens bei der Zuschreibung und Übernahme von Verantwortung verhandelt.
      PubDate: 2023-10-17
       
  • Geleit: Verantwortung als menschliche Praxis, mit Anderen durch
           Gründe Welt zu teilen

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Mit dem Begriff ›Verantwortung‹ wird eine Praxis des Gründegebens bezeichnet, die konstitutiv für die Weise ist, wie Menschen miteinander Welt teilen. Ihr zugrunde liegt eine sprachlich verfasste Zurechnungsrelation, bei der ein Subjekt von einer Instanz für sein Handeln zur Rechenschaft gezogen wird, indem diese das Subjekt nach Gründen für sein Handeln fragt. Diese Praxis ist für das menschliche Zusammenleben wesentlich, auch da, wo nicht explizit von Verantwortung die Rede ist, vielmehr – wie etwa in der vormodernen Literatur – auf Konzepte zurückgegriffen wird, die doch in manchem eine Familienähnlichkeit zur hier skizzierten Praxis aufweisen.
      PubDate: 2023-10-13
       
  • Character Shifts in Harry Potter Fanfiction

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Abstract In fanfictions, authors can explore the fictitious universe of a fandom without restricting themselves to its canonical rules and orders. These explorations are often linked to diverging character conceptualizations based on readers’ response to omissions and indeterminacies in the source material. Following a three part structure, we examine these character shifts in German Harry Potter fanfictions by (1) comparing basic frequency distributions of character names, (2) analyzing character co-occurrences in order to identify central character pairings as well as collocations surrounding these characters, and (3) using a word embedding-based approach to sentiment analysis to quantify the emotional charging of characters. We identified certain character types predestined for re-conceptualization, such as minor characters or figures from pre- or sequels who generate interest among fanfiction writers, as well as villainous characters whose redesign follows typical fanfiction tropes such as »Enemies to Lovers«.
      PubDate: 2023-10-13
       
  • »Bücher wie ...« Fanliteratur von Buch-Influencern

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Der Beitrag beschäftigt sich mit Texten, die zwischen Fanfiction- und Genre-Literatur stehen. Von Verlagen und in digitalen Buch-Communities werden diese Texte damit beworben, dass sie an berühmte Klassiker der Genreliteratur wie Harry Potter, Twilight oder Die Tribute von Panem erinnern. Sie stammen überwiegend von Buchbloggern und Buchinfluencerinnen, die im Zuge wachsender Follower-Zahlen von lesenden zu schreibenden Fans wurden. Für Verlage sind sie attraktive Debütanten, da sie bereits eine große Community mit gemeinsamen Geschmacksvorlieben besitzen. Die Übertragung findet aber nicht nur auf der Inhaltsebene statt. Auch die Vermarktungsstrategien der Vorbilder werden teilweise übernommen. Die epigonalen Bücher werden so präsentiert, als handle es sich bereits um Kultbücher oder Klassiker. In der Rezeption geht dieses Kalkül allerdings nicht immer reibungslos auf. Die digitalen Fan-Gemeinschaften erweisen sich im Hinblick auf die Frage, welche Adaptionen zulässig und originell, welche unoriginell und einfallslos sind, und inwiefern die Anforderungen an das Genre erfüllt wurden, als differenzierte Leserinnen und Leser.
      PubDate: 2023-10-11
       
  • Adel verpflichtet' Verantwortlichkeit für Kriegsgräuel in der
           historischen Dietrichepik am Beispiel des Todes der Etzelsöhne in der
           Rabenschlacht

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Wenn Leid geschieht, beginnt reflexartig die Suche nach einem Verantwortlichen, dem die Verantwortung für dieses Leid übertragen werden kann, was das Leid aus der Kontingenz heraus in fassbare und handhabbare Kausalität überführt. Spannend wird die Frage nach der Verantwortlichkeit für Leid besonders dann, wenn sich verschiedene Beurteilungsinstanzen nicht einig sind, wem die Verantwortung zuzuschreiben ist, wie beim Tod der Etzelsöhne in der Rabenschlacht. Obwohl die Verantwortlichkeit für dieses zentrale, ausführlich beklagte Kriegsgeschehen auf den ersten Blick leicht zu klären ist – verantwortlich ist derjenige, der das Schwert schwingt, hier also Witege –, entwerfen die Schuldeingeständnisse und Verantwortungszuschreibungen der Figuren und des Erzählers in der Rabenschlacht ein komplexes Netz aus Responsibilisierungsnarrativen, welche die interferierenden und konkurrierenden Verantwortlichkeiten verschieden akzentuieren. Jeder hat Verantwortung, jedem wird Verantwortung zugeschrieben und jeder scheint aus dieser Verantwortung auch entlassen werden zu können, sodass die kausalitätsstiftende Verantwortungsübernahme letztlich nicht zu einer befriedigenden Handhabbarkeit des Kriegsleides führt. Doch kann ein einzelner Krieger überhaupt für den Tod seiner Gegner verantwortlich gemacht werden, wenn das freiwillige und freudige ›Aufs-Spiel-Setzen‹ des eigenen Lebens zum Kriegerethos gehört' Ist der Getötete also selbst verantwortlich' Und kann die Verantwortung überhaupt erlassen werden, wenn die Verantwortungsübernahme und -zuschreibung in der Funktion des Heerführers und nicht in der aktiven Beteiligung am Tötungsgeschehen begründet liegt' Der Beitrag möchte versuchen, dieses Netz an Verantwortlichkeiten zu entwirren und dabei auch aufzeigen, wie die Rabenschlacht zeitgenössische Vorstellungen von der Verantwortung für Kriegsleid im Allgemeinen und der Verantwortlichkeit des Herrschers und Heerführers im Besonderen verhandelt.
      PubDate: 2023-10-06
       
  • Fanfiction und Fanforen: Zur Einleitung

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-10-04
       
  • diſputiren und Responsibilisieren in der mitteldeutschen
           Hiob-Paraphrase

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Die so genannte Hiob-Paraphrase ist eine wohl 1338 von einem Anonymus im Kontext des Deutschordens fertiggestellte, mitteldeutsche Bearbeitung der biblischen Vorlage, welche sie in über 15.000 Versen nicht nur ausführlich und zum Teil in recht wörtlicher Übersetzung wiedererzählt, sondern die sie auch durch zahlreiche, in den Text eingewobene Versatzstücke aus der Kommentartradition und eigene Deutungen erweitert und perspektiviert. Der Beitrag untersucht, wie dieser Text Narrative der Verantwortung beim Wiedererzählen des biblischen Stoffes sowohl im Kontext des Erzählens biblischer Offenbarung als auch dem der Interpretation des Offenbarten als zwei Seiten eines poetisch-hermeneutischen Problems modelliert. Dabei geht es dem Text um die Herstellung von Eindeutigkeit, mit der eine ästhetische Verantwortung für die angemessene Gestaltung der Wiedererzählung des Hiobbuches einhergeht. Dessen wesentlich dialoghafte narratio beziehungsweise disputatio bedingt schließlich eine im Erzählstoff verbürgte Vielstimmigkeit, die es einerseits narrativ auszustellen und andererseits interpretierend einzuhegen gilt, um der Verantwortung für die Arbeit am heiligen Text adäquat nachzukommen.
      PubDate: 2023-09-29
       
  • Vorbemerkung zu dieser Doppelausgabe

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-09-01
       
  • Responsibilisierungsdiskurse der Vormoderne Eine Einleitung

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-09-01
       
  • Bücher am Bildschirm

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Mit E‑Readern, Smartphones, Notebooks und Tablets sind neue Lesemedien entstanden, deren Haptik, Räumlichkeit, Visualität und Materialität sich grundlegend von denen des traditionellen Buches unterscheiden und die von einer Reihe unterschiedlicher Textdarstellungen und damit verbundenen Nutzungshandlungen gekennzeichnet sind. Die Frage nach den konkreten Praktiken des literarischen Lesens am Bildschirm und den damit verbundenen literarischen Erfahrungen wird in diesem Beitrag auf der Basis eines Laborexperiments (N=207), einer Fokusgruppenstudie (N=34) und einer quotenbasierten Online-Umfrage (N=779) beantwortet. Die synoptische Auswertung dieser drei veröffentlichten Studien zeigt, dass gerade eine praxeologische Perspektive wichtige Erkenntnisse für das Verständnis der Unterschiede zwischen dem Lesen gedruckter Bücher und E‑Books erbringen kann. Sowohl was die Menge des Gelesenen betrifft als auch die Lektüreauswahl, die Leseorte und Lesesituationen sowie die Erwerbs- und Aufbewahrungsformen, münden die unterschiedlichen Materialitätsprofile von gedruckten und digitalisierten Büchern in unterschiedlichen Praxeographien. Beide Lesemedien erfüllen unterschiedliche Funktionen, gehen mit verschiedenen Lesepraktiken einher und ergänzen sich vielmehr als sich zu ersetzen.
      PubDate: 2023-09-01
       
 
JournalTOCs
School of Mathematical and Computer Sciences
Heriot-Watt University
Edinburgh, EH14 4AS, UK
Email: journaltocs@hw.ac.uk
Tel: +00 44 (0)131 4513762
 


Your IP address: 18.206.12.157
 
Home (Search)
API
About JournalTOCs
News (blog, publications)
JournalTOCs on Twitter   JournalTOCs on Facebook

JournalTOCs © 2009-