Subjects -> MEDICAL SCIENCES (Total: 8186 journals)
    - ALLERGOLOGY AND IMMUNOLOGY (205 journals)
    - ANAESTHESIOLOGY (105 journals)
    - CARDIOVASCULAR DISEASES (334 journals)
    - CHIROPRACTIC, HOMEOPATHY, OSTEOPATHY (19 journals)
    - COMMUNICABLE DISEASES, EPIDEMIOLOGY (227 journals)
    - DENTISTRY (266 journals)
    - DERMATOLOGY AND VENEREOLOGY (162 journals)
    - EMERGENCY AND INTENSIVE CRITICAL CARE (121 journals)
    - ENDOCRINOLOGY (149 journals)
    - FORENSIC SCIENCES (43 journals)
    - GASTROENTEROLOGY AND HEPATOLOGY (178 journals)
    - GERONTOLOGY AND GERIATRICS (125 journals)
    - HEMATOLOGY (160 journals)
    - HYPNOSIS (4 journals)
    - INTERNAL MEDICINE (178 journals)
    - LABORATORY AND EXPERIMENTAL MEDICINE (90 journals)
    - MEDICAL GENETICS (58 journals)
    - MEDICAL SCIENCES (2230 journals)
    - NURSES AND NURSING (331 journals)
    - OBSTETRICS AND GYNECOLOGY (199 journals)
    - ONCOLOGY (355 journals)
    - OPHTHALMOLOGY AND OPTOMETRY (135 journals)
    - ORTHOPEDICS AND TRAUMATOLOGY (150 journals)
    - OTORHINOLARYNGOLOGY (76 journals)
    - PATHOLOGY (96 journals)
    - PEDIATRICS (254 journals)
    - PHYSICAL MEDICINE AND REHABILITATION (153 journals)
    - PSYCHIATRY AND NEUROLOGY (800 journals)
    - RADIOLOGY AND NUCLEAR MEDICINE (182 journals)
    - RESPIRATORY DISEASES (109 journals)
    - RHEUMATOLOGY (76 journals)
    - SPORTS MEDICINE (77 journals)
    - SURGERY (388 journals)
    - UROLOGY, NEPHROLOGY AND ANDROLOGY (151 journals)

EMERGENCY AND INTENSIVE CRITICAL CARE (121 journals)                     

Showing 1 - 124 of 124 Journals sorted alphabetically
AACN Advanced Critical Care     Full-text available via subscription   (Followers: 36)
Academic Emergency Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 100)
Acta Colombiana de Cuidado Intensivo     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Acute and Critical Care     Open Access   (Followers: 10)
Acute Cardiac Care     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Acute Medicine     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Advances in Emergency Medicine     Open Access   (Followers: 21)
Advances in Neonatal Care     Hybrid Journal   (Followers: 45)
African Journal of Anaesthesia and Intensive Care     Full-text available via subscription   (Followers: 8)
African Journal of Emergency Medicine     Open Access   (Followers: 6)
AINS - Anasthesiologie - Intensivmedizin - Notfallmedizin - Schmerztherapie     Hybrid Journal   (Followers: 5)
American Journal of Emergency Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 57)
Annals of Emergency Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 149)
Annals of Intensive Care     Open Access   (Followers: 39)
Annals of the American Thoracic Society     Full-text available via subscription   (Followers: 15)
Archives of Academic Emergency Medicine     Open Access   (Followers: 6)
Archives of Trauma Research     Open Access   (Followers: 5)
ASAIO Journal     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Australasian Journal of Paramedicine     Open Access   (Followers: 9)
Australian Critical Care     Full-text available via subscription   (Followers: 21)
Bangladesh Critical Care Journal     Open Access   (Followers: 1)
BMC Emergency Medicine     Open Access   (Followers: 29)
BMJ Quality & Safety     Hybrid Journal   (Followers: 66)
Burns Open     Open Access   (Followers: 1)
Canadian Journal of Respiratory, Critical Care, and Sleep Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Case Reports in Acute Medicine     Open Access   (Followers: 4)
Case Reports in Critical Care     Open Access   (Followers: 14)
Case Reports in Emergency Medicine     Open Access   (Followers: 23)
Chronic Wound Care Management and Research     Open Access   (Followers: 9)
Clinical and Applied Thrombosis/Hemostasis     Open Access   (Followers: 28)
Clinical Intensive Care     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Clinical Medicine Insights : Trauma and Intensive Medicine     Open Access   (Followers: 3)
Clinical Risk     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Crisis: The Journal of Crisis Intervention and Suicide Prevention     Hybrid Journal   (Followers: 17)
Critical Care     Open Access   (Followers: 78)
Critical Care and Resuscitation     Full-text available via subscription   (Followers: 29)
Critical Care Clinics     Full-text available via subscription   (Followers: 35)
Critical Care Explorations     Open Access   (Followers: 3)
Critical Care Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 320)
Critical Care Research and Practice     Open Access   (Followers: 13)
Current Emergency and Hospital Medicine Reports     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Current Opinion in Critical Care     Hybrid Journal   (Followers: 74)
Disaster and Emergency Medicine Journal     Open Access   (Followers: 12)
Egyptian Journal of Critical Care Medicine     Open Access   (Followers: 2)
EMC - Urgenze     Full-text available via subscription  
Emergency Care Journal     Open Access   (Followers: 8)
Emergency Medicine (Medicina neotložnyh sostoânij)     Open Access  
Emergency Medicine Australasia     Hybrid Journal   (Followers: 18)
Emergency Medicine Clinics of North America     Full-text available via subscription   (Followers: 19)
Emergency Medicine International     Open Access   (Followers: 8)
Emergency Medicine Journal     Hybrid Journal   (Followers: 56)
Emergency Medicine News     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Emergency Nurse     Full-text available via subscription   (Followers: 16)
Enfermería Intensiva (English ed.)     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
European Burn Journal     Open Access   (Followers: 9)
European Journal of Emergency Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 25)
Frontiers in Emergency Medicine     Open Access   (Followers: 8)
Global Journal of Transfusion Medicine     Open Access   (Followers: 1)
Hong Kong Journal of Emergency Medicine     Full-text available via subscription   (Followers: 5)
Indian Journal of Burns     Open Access   (Followers: 3)
Injury     Hybrid Journal   (Followers: 21)
Intensive Care Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 87)
Intensive Care Medicine Experimental     Open Access   (Followers: 2)
Intensivmedizin up2date     Hybrid Journal   (Followers: 4)
International Journal of Critical Illness and Injury Science     Open Access   (Followers: 1)
International Journal of Emergency Medicine     Open Access   (Followers: 9)
International Journal of Emergency Mental Health and Human Resilience     Open Access   (Followers: 2)
International Paramedic Practice     Full-text available via subscription   (Followers: 17)
Iranian Journal of Emergency Medicine     Open Access  
Irish Journal of Paramedicine     Open Access   (Followers: 3)
Journal Européen des Urgences et de Réanimation     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Journal of Acute Care Physical Therapy     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Journal of Cardiac Critical Care TSS     Open Access   (Followers: 1)
Journal Of Cardiovascular Emergencies     Open Access  
Journal of Concussion     Open Access  
Journal of Critical Care     Hybrid Journal   (Followers: 51)
Journal of Critical Care Medicine     Open Access   (Followers: 18)
Journal of Education and Teaching in Emergency Medicine     Open Access   (Followers: 1)
Journal of Emergencies, Trauma and Shock     Open Access   (Followers: 13)
Journal of Emergency Medical Services     Full-text available via subscription   (Followers: 12)
Journal of Emergency Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 53)
Journal of Emergency Medicine, Trauma and Acute Care     Open Access   (Followers: 26)
Journal of Emergency Practice and Trauma     Open Access   (Followers: 6)
Journal of Intensive Care     Open Access   (Followers: 9)
Journal of Intensive Care Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 23)
Journal of Intensive Medicine     Open Access   (Followers: 1)
Journal of Neuroanaesthesiology and Critical Care     Open Access   (Followers: 4)
Journal of Stroke Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Journal of the American College of Emergency Physicians Open     Open Access   (Followers: 1)
Journal of the Intensive Care Society     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Journal of the Royal Army Medical Corps     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Journal of Thrombosis and Haemostasis     Hybrid Journal   (Followers: 52)
Journal of Translational Critical Care Medicine     Open Access   (Followers: 2)
Journal of Trauma and Acute Care Surgery, The     Hybrid Journal   (Followers: 36)
La Presse Médicale Open     Open Access  
Médecine de Catastrophe - Urgences Collectives     Hybrid Journal  
Medicina Intensiva     Open Access   (Followers: 3)
Medicina Intensiva (English Edition)     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Mediterranean Journal of Emergency Medicine & Acute Care : MedJEM     Open Access  
Notfall + Rettungsmedizin     Hybrid Journal   (Followers: 4)
OA Critical Care     Open Access   (Followers: 3)
OA Emergency Medicine     Open Access   (Followers: 2)
Open Access Emergency Medicine     Open Access   (Followers: 6)
Open Journal of Emergency Medicine     Open Access   (Followers: 2)
Palliative Care : Research and Treatment     Open Access   (Followers: 22)
Palliative Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 56)
Prehospital Emergency Care     Hybrid Journal   (Followers: 20)
Regulatory Toxicology and Pharmacology     Hybrid Journal   (Followers: 25)
Research and Opinion in Anesthesia and Intensive Care     Open Access   (Followers: 3)
Resuscitation     Hybrid Journal   (Followers: 59)
Resuscitation Plus     Open Access   (Followers: 2)
Saudi Critical Care Journal     Open Access   (Followers: 2)
Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Medicine     Open Access   (Followers: 12)
Seminars in Thrombosis and Hemostasis     Hybrid Journal   (Followers: 28)
Shock : Injury, Inflammation, and Sepsis : Laboratory and Clinical Approaches     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Sklifosovsky Journal Emergency Medical Care     Open Access  
The Journal of Trauma Injury Infection and Critical Care     Full-text available via subscription   (Followers: 23)
Therapeutics and Clinical Risk Management     Open Access   (Followers: 1)
Transplant Research and Risk Management     Open Access   (Followers: 1)
Trauma Case Reports     Open Access   (Followers: 1)
Trauma Monthly     Open Access   (Followers: 4)
Visual Journal of Emergency Medicine     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Western Journal of Emergency Medicine     Open Access   (Followers: 11)
 AEM Education and Training : A Global Journal of Emergency Care     Open Access   (Followers: 1)

           

Similar Journals
Journal Cover
Notfall + Rettungsmedizin
Journal Prestige (SJR): 0.177
Number of Followers: 4  
 
  Hybrid Journal Hybrid journal (It can contain Open Access articles)
ISSN (Print) 1434-6222 - ISSN (Online) 1436-0578
Published by Springer-Verlag Homepage  [2468 journals]
  • Hypotherme Temperaturkontrolle nach erfolgreicher Wiederbelebung eines
           außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstands beim Erwachsenen

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung In Deutschland erleiden pro Jahr etwa 60.000 und in Österreich etwa 5000 erwachsene Patient:innen außerhalb eines Krankenhauses einen Herzstillstand und müssen präklinisch reanimiert werden. Nur etwa 10–15 % der betroffenen Patient:innen überleben ohne bleibende Schäden. Die hypotherme Temperaturkontrolle ist seit Dekaden ein zentraler Baustein der Postreanimationsbehandlung, jedoch aufgrund aktuell publizierter Studien umstritten.
      PubDate: 2023-12-05
       
  • Erratum zu: OMW: HIV Postexpositionsprophylaxe in der Notaufnahme. Wann
           einleiten'

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-12-01
       
  • Präklinischer Ultraschall bei einer atypischen Aortendissektion mit
           neurologischer Symptomatik

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-12-01
       
  • Mitteilungen des GRC

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-12-01
       
  • Penetrierende Schraubenverletzung im Kopf/Hals-Bereich

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-12-01
       
  • SARS-CoV-2-IgG-Antikörperseroprävalenz bei Personal in der
           außerklinischen Bekämpfung der COVID-19-Pandemie

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung Die SARS-CoV-2-Pandemie und die unterschiedliche Ausprägung des Erkrankungsbilds COVID-19 stellen die Gesundheitssysteme weltweit vor eine große Herausforderung. Medizinischem Personal kommt in der Pandemiebekämpfung eine besondere Rolle zu. Ziel der Studie war, die SARS-CoV-2-IgG-Antikörper-Prävalenz bei Personal in der außenklinischen Pandemiebekämpfung in Abhängigkeit von Tätigkeitsbereichen zu untersuchen. Methoden Es wurden am 28. und 29.05.2020 von 732 der 1183 Mitarbeitenden (61,9 %) der Berufsfeuerwehr sowie der Hilfsorganisationen im Stadtgebiet Serumproben entnommen und auf SARS-CoV-2-IgG-Antikörper getestet. Entsprechend der Einsatzgebiete wurde das Personal in 4 Kategorien eingeteilt. Kategorie 1: dezentrale PCR-Abstrichteams, Kategorie 2: Rettungsdienst, Kategorie 3: Brandschutz, Kategorie 4: Lagezentrum. Die Tätigkeit des Personals war dabei nicht zwingend auf einen Tätigkeitsbereich beschränkt. Ergebnisse In 8 von 732 Serumproben wurden SARS-CoV-2-IgG-Antikörper nachgewiesen. Dies entspricht einer Prävalenz von 1,1 %. Bei 3 Mitarbeitern war eine COVID-19-Infektion schon vor Studienbeginn bekannt. Um eine separate Beurteilung der übrigen Mitarbeiter zu ermöglichen und unbekannte Infektionen zu diagnostizieren, wurde ein korrigiertes Kollektiv aus 729 Mitarbeitern mit 6 SARS-CoV-2-Antikörper-Nachweisen separat betrachtet. Die Prävalenz beträgt im korrigierten Kollektiv 0,82 %. Nach Unterteilung der Kollektive in Tätigkeitsbereiche war die Prävalenz ebenfalls niedrig (1: 0,77 %, 2: 0,9 %, 3: 1,00 %, 4: 1,58 %). Schlussfolgerung Die Seroprävalenz von SARS-CoV‑2 im Studienkollektiv ist mit 1,1 % bzw. 0,82 % niedrig. Die Seroprävalenz ist in Tätigkeitsfeldern mit niedriger Gefahr der Virusexposition gegenüber Tätigkeitsfeldern mit größerer Expositionsgefahr erhöht.
      PubDate: 2023-12-01
       
  • Prävalenz und Ursachen von Fehltriagierung am Beispiel einer
           universitären Notaufnahme

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Hintergrund Notaufnahmen in Deutschland werden mit steigenden Patientenzahlen konfrontiert. Um den wachsenden Bedarf an medizinischer Versorgung zu managen, wurden flächendeckend standardisierte Triagesysteme eingeführt und gesetzlich vorgeschrieben. Ziel der Arbeit Nach der Implementation des Manchester Triage System in der chirurgischen Notaufnahme eines überregionalen Traumazentrums gab es Hinweise auf relevante Fehltriagierung. Diese Arbeit untersucht die Prävalenz und die Ursachen der Fehltriagierung und zeigt mögliche Gegenmaßnahmen. Material und Methoden Eine Querschnittstudie mit 2 Studienzweigen einer prospektiven Prozessbeobachtung und einer retrospektiven Fallanalyse von Triageepisoden. Ergebnisse Von 14.156 im Beobachtungszeitraum behandelten Patienten wurden 497 Triageepisoden prospektiv beobachtet und 720 Triageepisoden retrospektiv untersucht. Es wurden 51,6 % der Dringlichkeitsstufe „Rot“ bzw. 37,1 % „Blau“ fehltriagiert. Mögliche Ursachen fanden sich in den Bereichen der Anwender („Rot“: 88,9 %, „Blau“: 85,7 %), der Prozessgestaltung („Rot“: 91,9 %, „Blau“: 12,8 %) und des Triagesystems („Rot“: 8,1 %, „Blau“: 15,8 %). Diskussion Die Studie zeigt das Vorliegen einer relevanten Fehltriagierung und impliziert, dass auch ein standardisiertes Triagesystem nach Implementation einer Überprüfung und Integration in bestehende Strukturen bedarf. Wie sich zeigte, ist die Fehltriage ein multifaktorielles Geschehen, verschiedene mögliche Fehlerquellen bedingen sich gegenseitig und führen zu fehlerhaften Einschätzungen. Dem sollte nicht mit Einzelmaßnahmen, sondern mit einem Maßnahmenpaket begegnet werden, um die Triage sicher und effizient zu gestalten.
      PubDate: 2023-12-01
       
  • Strukturqualität im Berliner Notarztdienst: Funktionen,
           Qualifikationen und Kompetenzerhalt

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Die Voraussetzungen zum Einsatz im Notarztdienst sind in Deutschland unterschiedlich geregelt, allein die Rahmenbedingungen zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin variieren in den Bundesländern. Diese stellt nur die Mindestvoraussetzung zur ärztlichen Teilnahme am Rettungsdienst dar und ist nach aktueller Literatur und Rechtsprechung, ebenso wie die alleinige Teilnahme am Notarzt- oder Klinikdienst zum Kompetenzerhalt, längst nicht mehr ausreichend. Im Rahmen der erneuten Ausschreibung des Notarztdiensts im Land Berlin im Jahr 2020 wurden die Voraussetzungen zur Teilnahme am Notarztdienst an den Stand der medizinischen Wissenschaft und aktuellen Rechtsprechung angepasst, die Definition von ärztlichen Kompetenzniveaus und deren strukturierter Erwerb inklusive festgelegter Einarbeitungs- und Einsatzzeiten entsprechend definiert sowie supervidierende Komponenten festgelegt. Bereits existierenden ärztlichen Führungsfunktionen wie dem Oberarzt vom Dienst (OAVD) kommt als operativer Vertreter der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst in der Notfallrettung der Hauptstadt eine zentrale Rolle bei der Etablierung und Sicherung dieser gebotenen Anpassungsmaßnahmen zu.
      PubDate: 2023-12-01
       
  • Mitteilungen des BV ÄLRD

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-12-01
       
  • Neue Psychoaktive Substanzen in der Notfallmedizin

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Neue psychoaktive Substanzen (NPS) sind eine heterogene Gruppe von synthetischen berauschenden Stoffen. Gemeinsam ist ihnen ihr „neues“ Auftreten als Rauschdroge. Viele imitieren bekannte Drogen, teilweise sind es Abkömmlinge von vor Jahren als Medikament entwickelten Substanzen. Durch veränderte oder gänzlich neu entwickelte chemische Strukturen erhalten die NPS häufig eine massiv gesteigerte Wirkung. Diese umfasst nicht nur die von Konsumierenden gewünschten Effekte, sondern auch die unerwünschten Wirkungen mit teilweise fatalen Folgen. Der Konsum von NPS ist ein seit Jahren bestehendes Phänomen zunehmenden Ausmaßes. 2018 hatten 2,6 % der deutschen Erwachsenen schon einmal Erfahrungen mit NPS gemacht. Für die Behandelnden stellen NPS-Intoxikierte aufgrund der Heterogenität der Substanzen, aber auch aufgrund der zum Teil auch für die Konsumierenden unvorhersehbaren Effekte eine Herausforderung dar. Oft wird die klinische Einschätzung durch das Vorliegen einer Mischintoxikation erschwert. Sicherheit bringt nur die systematische toxikologische Analytik, da konventionelle Schnell- oder Bedside-Tests viele Substanzen nicht erfassen. Es existiert keine globale Definition von NPS. Eine praktische, klinische Einteilung unterscheidet vier Gruppen: synthetische Stimulanzien, synthetische Cannabinoide, synthetische Halluzinogene und synthetische Beruhigungsmittel. Methodisch erfolgten eine selektive Literaturrecherche in PubMed sowie eine themenbezogene Auswertung der Daten des Giftinformationszentrums-Nord und des Europäischen Drogenberichts der EMCDDA 2021.
      PubDate: 2023-12-01
       
  • Erste nationale pflegerische AWMF-Leitlinie mit intensiv- und
           notfallpflegerischem Schwerpunkt

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Herz-Kreislauf-Erkrankungen und insbesondere der (infarktbedingte) kardiogene Schock (IKS) zählen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Die komplexe Versorgung dieser Patientengruppe stellt in allen Phasen des Versorgungsprozesses hohe Ansprüche an die multiprofessionellen Behandlungsteams. Da besonders die Pflegefachpersonen im engen Patientenkontakt stehen und die Therapie maßgeblich mitgestalten und steuern, war die Entwicklung einer nationalen, (intensiv-)pflegerischen Leitlinie mit einem notfallpflegerischen Schwerpunkt dringend erforderlich. Als Ergänzung zu der bereits bestehenden S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“ wurde unter Beteiligung von 6 Fachgesellschaften die S1-Leitlinie „Intensivpflegerische Versorgung von Patient:innen mit [infarktbedingtem], kardiogenen Schock“ mit 36 Empfehlungen, die sich von der pflegerischen Versorgung in der zentralen Notaufnahme über das Herzkatheterlabor und die Intensivstation bis zur Nachsorge erstrecken, entwickelt und im Mai 2022 veröffentlicht.
      PubDate: 2023-12-01
       
  • Medizinische Ereignisse auf Windenergieanlagen offshore – retrospektive
           Analyse der Behandlungsdaten 2017–2020

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Hintergrund Insgesamt arbeiten täglich mehrere Tausend Menschen im Offshore-Bereich. Die Arbeit findet regelhaft unter beengten Bedingungen, in Höhen und Tiefen statt, woraus ein erhöhtes Gefahrenpotenzial mit spezifischen Verletzungen resultiert. Weiterhin müssen die Arbeiter in ihren mehrwöchigen Einsätzen allgemeinmedizinisch versorgt werden. Nach erfolgter Digitalisierung der medizinischen Einsatzdokumentation sollen nun die ersten Jahre ausgewertet und vor allem Art und Inzidenz der Notfälle analysiert werden. Methode 4356 Datensätze aus dem Zeitraum Juni 2017 bis Dezember 2020 wurden im Rahmen der Versorgung und Einsatzdokumentation durch das eingesetzte Rettungsfachpersonal mittels digitalem Protokoll erfasst und nun anonymisiert retrospektiv ausgewertet. Ergebnisse Bei den definierten Diagnosegruppen waren am häufigsten die Infektionen (13,2 %) und Atemwegserkrankungen (8,4 %) sowie bei den Unfällen die Traumata der oberen (8,4 %) und unteren (4,6 %) Extremität. Entsprechend zählten 21,2 % der Einsätze zu den traumatologischen Notfällen, 71,1 % zu internistischen und 4,0 % zu sonstigen Erkrankungen. Die meisten Fälle wurden als geringfügige (61,2 %) oder ambulant behandelbare Störungen (23,4 %) eingestuft. Der nur bei vollständigen Datensätzen (n = 884) zu errechnende Schweregrad (Mainz Emergency Evaluation Score) lag im Mittel bei 24,1 ± 2,2 von 28 Punkten. Nur 1,9 % der Patienten wurden per Offshore-Rettungshubschrauber an Land verlegt, 4,0 % konnten mittels „crew transfer vessel“ transportiert werden. Schlussfolgerung Bei den meisten medizinischen Notfällen handelte es sich um minderschwere Ereignisse aus dem internistischen Spektrum mit geringfügiger Störung und ambulanter Behandlung. Bei den traumatologischen Notfällen sind Verletzungen an den Extremitäten führend. War eine Landverlegung erforderlich, geschah diese meist mittels „crew transfer vessel“ und nur zu einem Viertel der Fälle via Offshore-Rettungshubschrauber. Auch hier überwogen internistische Erkrankungen als Transportindikation.
      PubDate: 2023-12-01
       
  • Gipsen – eine in Vergessenheit geratene Technik

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Die Ruhigstellung von Frakturen und Luxationen gehört zur Basistechnik der unfallchirurgischen Versorgung. Das Wissen über die verschiedenen Materialien, Techniken und möglichen Komplikationen sollte in der Unfallchirurgie bekannt sein. Der klassische Weißgips ist trotz anderer Techniken weiterhin fester Bestandteil in der unfallchirurgischen Versorgung. Die Anlage eines solchen Gipses muss erlernt werden, da bei Nichtbeachtung der Grundlagen Schäden für den Patienten drohen. In vielen Kliniken wird die Anlage eines Gipses nach ärztlicher Indikationsstellung an die Pflege delegiert, hierdurch fehlt jungen ärztlichen Kollegen das Wissen über die Durchführung. Neben der Versorgung von Frakturen gehört die Ruhigstellung nach Luxationen, Entzündungen und ligamentären Verletzungen zu den Einsatzgebieten. Im Folgenden wird die Anlage eines Gipses anhand eines Fallbeispiels von der Indikation über die Durchführung bis hin zu den möglichen Komplikationen detailliert behandelt.
      PubDate: 2023-12-01
       
  • HIV-Postexpositionsprophylaxe in der Notaufnahme: Vorgehen, Tipps
           & Tricks

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung In zentralen Notaufnahmen stellen sich regelmäßig Patienten nach vermutetem oder gesichertem Kontakt mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) vor, um dort bezüglich der Indikation einer Postexpositionsprophylaxe (PEP) beraten zu werden. Diese Vorstellungen können nach Risikokontakten im Rahmen einer Tätigkeit im Gesundheitswesen oder aber nach Kontakten im privaten Umfeld erfolgen. Bei der PEP handelt es sich um eine Dreifachkombination antiretroviraler Substanzen, die über 28–30 Tage eingenommen werden müssen. Bei frühzeitiger (im Idealfall innerhalb von 2 h, jedoch nicht später als 72 h) und indikationsgerechter Einnahme kann eine Infektion mit HIV mit hoher Wahrscheinlichkeit verhindert werden. Da derartige Vorstellungen rund um die Uhr erfolgen können, erfordern sie neben einer Grundexpertise des Notaufnahmepersonals bezüglich der PEP-Indikation, ihrer Nebenwirkungen und ihrer Durchführung standardisierte Abläufe in der Notaufnahme, um den Beginn nicht zu verzögern. Am nächsten Werktag sollte eine Vorstellung in einer infektiologischen Ambulanz bzw. einer HIV-Schwerpunktpraxis erfolgen, um die Indikation fachärztlich zu prüfen und sie ggf. im Sinne von Einzelfallentscheidungen an komplexe Fälle anzupassen. Dieser Übersichtsartikel soll die Kernaussagen der 2022 überarbeiteten deutsch-österreichischen Leitlinie zur medikamentösen Postexpositionsprophylaxe nach HIV-Exposition zusammenfassen und dem Personal in Notaufnahmen Sicherheit beim Beginn der PEP geben.
      PubDate: 2023-12-01
       
  • Die Rolle der Pflege in der Erstversorgung septischer Patienten in der
           Notaufnahme

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-12-01
       
  • Grenzen der Substitution ärztlicher Leistungen durch nichtärztliches
           Rettungsdienstpersonal

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Hintergrund Die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung hat in ihrer neunten Stellungnahme eine weitgehende Substitution des Notarztdiensts durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal empfohlen. Insbesondere bei hochinvasiven, potenziell lebensrettenden Maßnahmen stellt sich die Frage, inwieweit eine Substitution durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal möglich ist. Um dies zu evaluieren, führten wir eine systematische Literaturrecherche zur endotrachealen Intubation durch Notärzte und nichtärztliches Rettungsdienstpersonal durch und verglichen die Ergebnisse miteinander. Methode Wir führten eine systematische Literaturrecherche in pubmed.gov (National Center for Biotechnology Information, U.S. National Library of Medicine, Rockville Pike, Bethesda, MD, USA) zu „first pass success“, Gesamterfolgsrate und unerkannten ösophagealen Fehlintubationen von präklinischen endotrachealen Intubationen durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal und Notärzte durch. Suchworte waren „prehospital“ und „intubation“ und „success“. Eingeschlossen wurden prospektive und retrospektive Studien, deren Daten aus dem gleichen Rettungsdienstsystem stammten. Die Ergebnisse wurden narrativ ausgewertet. Ergebnisse Wir erhielten insgesamt 523 Ergebnisse, von denen 8 Studien die Einschlusskriterien erfüllten. Auch in grundsätzlich Paramedic-basierten Rettungsdienstsystemen werden Notärzte eingesetzt, wie 7 der eingeschlossenen Studien zeigen. Notarztgeführte Rettungsmittel hatten einen hohen Intubationserfolg, auch wenn die Intubation durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal erfolgte. Der Intubationserfolg von nicht notarztgeführten Rettungsmitteln war deutlich schlechter. Die Qualifikation des eingesetzten notärztlichen Personals hatte einen deutlichen Einfluss auf den Intubationserfolg in den untersuchten Studien. Schlussfolgerung Hochinvasive Maßnahmen, wie z. B. die endotracheale Intubation, benötigen eine entsprechende Expertise. Eine Substitution dieser Maßnahmen durch Notfallsanitäter ist problematisch. Es wird daher auch weiterhin eine hohe Anzahl bodengebundener Notärzte nötig sein. Anforderungen an die Qualifikation des eingesetzten notärztlichen Personals sollten erhöht werden. Graphic abstract
      PubDate: 2023-11-29
       
  • Rettungsdienststrukturen neu denken – Ergebnisse der Expertenworkshops
           „Logistik in der präklinischen Notfallversorgung“

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Die rettungsdienstliche Struktur in Deutschland stellt eine Versorgung auf sehr hohem Niveau sicher. Dennoch ist es notwendig, die vorhandenen Strukturen zu überdenken und für die Zukunft zu härten. Nicht nur vor dem Hintergrund stetig steigender Einsatzzahlen, sondern auch wegen der Herausforderungen der Personalgewinnung und der Alterung der Bevölkerung sollten Reformen im Rettungsdienst dringend angegangen werden. Hier kann der Rettungsdienst viel von der Mathematik und gerade vom Bereich „operations research“ lernen. Dieser Fachbereich beschäftigt sich explizit mit der Verbesserung von logistischen Herausforderungen, die der Rettungsdienst ohne Frage ist. In der vorliegenden Arbeit berichten die Autorinnen und Autoren über die ersten Ergebnisse zweier Workshops zum Thema „Logistik in der präklinischen Versorgung“ und möchten damit die Diskussion im Rettungsdienst auf breiter Basis anregen sowie Verbesserungspotenziale und Herausforderungen für die verschiedenen Akteure in der präklinischen Behandlung herausarbeiten, aber auch erste Ideen zu Lösungsansätzen liefern.
      PubDate: 2023-11-29
       
  • Analyse zum Umgang mit digitalen Übersetzungsprogrammen

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Hintergrund Durch Zunahme der Globalisierung und verstärkte globale Migrationstendenzen kommt es zu einer Zunahme von Mehrsprachigkeit. Dies hat Verständigungsprobleme zwischen Ärzt*innen und Patient*innen zur Folge. Digitale Übersetzungsprogramme können hier eine kostengünstige und zeitsparende Alternative sein. Anwendungshäufigkeit, Risiken und die juristischen Rahmenbedingungen gilt es zu beleuchten. Methoden Das TraumaNetzwerk der DGU umfasst deutschlandweit 478 Notaufnahmen. Diese wurden angeschrieben und gebeten, mittels Fragebogen ihren Umgang mit digitalen Übersetzungsprogrammen darzulegen. Die Ergebnisse wurden statistisch ausgewertet und mit der gegenwärtigen Rechtsprechung korreliert. Ergebnisse Von 478 Kliniken haben 103 (21,5 %) teilgenommen. Digitale Übersetzungsprogramme werden im klinischen Alltag bereits von mehr als 70 % der befragten Kolleg*innen genutzt. Etwa 50 % haben digitale Übersetzungsprogramme bereits zur Aufklärung für eine nichtlebensbedrohliche Operation genutzt. Die Mehrheit der befragten Kolleg*innen (87,4 %) sieht sich bei der Aufklärung einer nicht Deutsch sprechenden Patient*in rechtlich nicht ausreichend abgesichert. Schlussfolgerung Bei zunehmend knappen personellen Ressourcen hat die Nutzung digitaler Übersetzungsprogramme im klinischen Alltag zur Kommunikation mit fremdsprachigen Patienten*innen Einzug gehalten. Die Vorteile dieser Übersetzungsprogramme sind durch ihre niederschwellige und tageszeitunabhängige Verfügbarkeit evident. Klare gesetzliche Rahmenbedingungen für die Nutzung sind jedoch bis dato nicht existent. Aufgrund der möglichen Fehleranfälligkeit bezüglich der medizinischen Nomenklatur dieser Übersetzungsprogramme und nicht bestehender rechtlicher Rahmenbedingungen ist deren Verwendung im klinischen Alltag risikobehaftet und kann derzeit nicht empfohlen werden.
      PubDate: 2023-11-29
       
  • Erratum zu: Einsatz der modifizierten Canadian C-Spine Rule zur
           Entscheidungsfindung gegen eine Immobilisation der Halswirbelsäule im
           Rettungsdienst

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-11-28
       
  • 3/w mit akuter Atemnot und inspiratorischem Stridor

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-11-28
       
 
JournalTOCs
School of Mathematical and Computer Sciences
Heriot-Watt University
Edinburgh, EH14 4AS, UK
Email: journaltocs@hw.ac.uk
Tel: +00 44 (0)131 4513762
 


Your IP address: 3.235.60.197
 
Home (Search)
API
About JournalTOCs
News (blog, publications)
JournalTOCs on Twitter   JournalTOCs on Facebook

JournalTOCs © 2009-