Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung In mehreren Bundesländern wird derzeit wieder über Novellen ihrer Landesjagdgesetze diskutiert. In Rheinland-Pfalz wurde jüngst ein Entwurf vorgelegt, der u.a. zum Ziel hat, das mit Grund und Boden verbundene Jagdrecht weiterhin als vermögenswertes Recht zu schützen und die Eigenverantwortung der Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer als Inhaberinnen und Inhaber des Jagdrechts zu stärken. Auf der anderen Seite wird immer deutlicher, welche Bedeutung gesunde Ökosysteme als unsere natürlichen Lebensgrundlagen für die Allgemeinheit haben. Die Wildtiere eines Ökosystems tragen dabei maßgeblich zum Funktionieren des jeweiligen Systems bei. Der folgende Beitrag hinterfragt daher wieviel persönliche Freiheit und Eigenverantwortung die Einräumung eines solchen vermögenswerten Rechts verträgt. PubDate: 2023-11-01
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Das Saarland hat sich mit dem Erlass eines Klimaschutzgesetzes lange Zeit gelassen. Der Beitrag ordnet dieses in die nationale Klimaschutzgesetzgebung ein. PubDate: 2023-11-01
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Mit Blick auf §3 Abs. 1 Nr. 9 BBodSchG und dem dort geregelten Grundsatz der Subsidiarität möchte man meinen, Altlasten und Bauleitplanung ließen sich nur schwer vereinen; häufig wird auch das Bodenschutzrecht gleichgesetzt mit ,,Nachsorge‘‘, während Vorsorge (nur') der Bauleitplanung zukomme. Der vorliegende Beitrag will zeigen, dass es nicht so sehr auf die Begrifflichkeiten ankommt, sondern vor allem auf die Zielrichtung des behördlichen Handelns – in Kooperation mit den Betroffenen. PubDate: 2023-11-01
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Durch das Gesetz zur Änderung des Raumordnungsgesetzes und anderer Vorschriften vom 3.3.2023 (ROGÄndG) hat der Bundesgesetzgeber mit §13 Abs. 1a ROG eine Pflicht zur Anpassung der Landesraumordnungspläne, d.h. der landesweiten und regionalen Raumordnungspläne, zur Anpassung an die in den Raumordnungsplänen des Bundes festgelegten Ziele der Raumordnung aufgenommen. Die im Gefüge von Bundes- und Landesplanung neuartige und im Gesetzgebungsprozess umstrittene Vorschrift soll der in §1 Abs. 4 BauGB vorgesehenen Verpflichtung der Gemeinden zur Anpassung ihrer Bauleitpläne an die Ziele der Raumordnung nachempfunden sein. Der Beitrag geht den durch §13 Abs. 1a ROG aufgeworfenen Rechtsfragen nach. PubDate: 2023-11-01
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Welche Gefahren und Schäden die klimabedingt zunehmenden Hochwasserereignisse verursachen können, ist erst vor kurzem durch die Überschwemmungen in Österreich und Slowenien erneut deutlich geworden. In Deutschland haben zuletzt die Hochwasserereignisse vom Juli 2021 gezeigt, dass der geltende Rechtsrahmen keine hinreichende Resilienz zu gewährleisten vermag. Vor diesem Hintergrund werden im Folgenden die Regelungen zur baulichen Hochwasservorsorge sowie deren Vollzug kritisch analysiert und Ansätze zur Lösung präsentiert. Dabei plädiert der Beitrag unter anderem dafür, den Wiederaufbau nach einem Hochwasser kritisch zu überdenken und unter Berücksichtigung von Rückzugsoptionen positiv zu gestalten. PubDate: 2023-10-01
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Das vorliegende Urteil des BVerwG ist das siebte verwaltungsgerichtliche Urteil zu einem möglicherweise durch den Offshore-Windpark Butendiek verursachten Umweltschaden. Neben der Klärung von Fragen des Umweltschadensrechts wirft das Urteil aber auch neue Fragen auf. PubDate: 2023-10-01
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Als Hauptgrund für die Stagnation der Populationsentwicklung des Eurasischen Luchses in Deutschland wird in der ökologischen Fachliteratur die illegale Tötung von Luchsen genannt. Dennoch ist in der Bundesrepublik bis heute nicht eine einzige Person rechtskräftig wegen eines solchen Tatvorwurfs verurteilt worden. Die Hintergründe dessen sind unklar. Der vorliegende Beitrag erläutert daher unter Bezugnahme auf die tatsächlichen Erkenntnisse über die Populationsentwicklung sowie das Hell- und Dunkelfeld von Luchstötungen in Deutschland das auf Luchse anwendbare Recht und untersucht, ob dieses jedenfalls theoretisch eine ausreichende Handhabe gegen Luchswilderer bietet. PubDate: 2023-10-01