Abstract: The relationship between coach and client is an essential factor for coaching success. This coach-client relationship has previously been equated with the working alliance as the common agreement on tasks and goals, and the coach-client bond. As entrepreneurial coaching differs from other coaching formats due to the entrepreneurs’ close connection to their company and the coaches being considered sparring and networking partners, the coach-client relationship may go beyond the working alliance in entrepreneurial coaching. The following exploratory study investigated within a standardized business-related coaching process with business coaches the effect of different coaching relationship factors on the success of entrepreneurial coaching in a field setting. Therefore, 18 male entrepreneurs participated in a three-month coaching with questionnaires before and after the coaching process. The results indicate that not only working alliance in terms of tasks and goals but also perceived empathy, closeness, and perceived need supportive behaviour matter for coaching success, suggesting that entrepreneurial coaching may benefit from a relationship that goes beyond the working alliance. As this study is exploratory without a control design, future research is needed to test this finding with a bigger sample and with different control and experimental conditions. Particularly interesting would be to test it with a mixed-method approach with a more varied sample including entrepreneurs of different age, gender, and demographical background. In addition, future studies could investigate this going beyond the working alliance in other coaching contexts, such as team coaching and peer coaching. PubDate: 2022-12-01 DOI: 10.1365/s40896-022-00066-8
Abstract: Zusammenfassung Transaktionsanalyse hat sich in ihren 70 Jahren Praxis und Theorieentwicklung zu einer sehr erprobten, integrativen, offenen Beratungstheorie entwickelt. Der Artikel zeigt wesentliche Aspekte transaktionsanalytischer Haltung und transaktionsanalytischer Vorgehensweise auf. Insbesondere ist die beziehungsorientierte Metatheorie dabei von großer Bedeutung. Auf die Strukturierung der Einzeltheorien der Transaktionsanalyse zu Menschenbild, Persönlichkeit, Beziehung und Kommunikation, Entwicklung und Veränderung, Wirklichkeit und Kontextbezug sowie Professionsmethoden zeigt ein durchaus komplexes Praxisbeispiel die Vielfalt des Interventionsspektrums auf. PubDate: 2022-01-28 DOI: 10.1365/s40896-021-00062-4
Abstract: Small business owners often work together with their spouses in their business. They blur work-life boundaries and find it difficult to psychologically detach from work, which both jeopardize a satisfying work-life balance (WLB). This paper aims to investigate the mechanisms and outcomes of a coaching intervention for couples to foster their detachment and WLB. We study the role of coaches’ intervention fidelity and empathy. A blended coaching format was chosen, i.e., we combined face-to-face with tele-sessions and online courses, thereby using digitalization to keep the coaching flexible to the couples’ life situations and for digital support between sessions. Coaches’ behavior in regard to intervention fidelity was observed. Based on these ratings, the clients’ sample (N = 42) was partitioned into two intervention groups (“high intervention fidelity” vs. “low intervention fidelity”) using the adapted study design approach. We also observed coaches’ empathy and assessed clients’ self-reports at different times up to 4 months after the coaching intervention ended regarding the hypothesized mechanisms of change of the coaching concept and coaching outcomes. We also assessed clients’ affinity for technology (ATI) because of the blended format of the coaching. Two-factor ANOVAs with repeated measures showed large effects (d = 1) for detachment (p = .002) and middle effects (d = 0.7) for WLB (p = .042) up to 4 months after the intervention ended without any interaction effect. Only in the “high intervention fidelity” group did the mechanisms of change and ATI (p = .000 to p = .036) predict general coaching outcomes 4 months after the coaching ceased. Coaches’ empathy predicted goal attainment (p = .004) in the “high intervention fidelity” group. The couple coaching was highly effective in boosting clients’ detachment and WLB independent of coaches’ intervention fidelity. The assumed change mechanisms of the coaching concept and the ATI were only effective when there was a high degree of intervention fidelity. Coaches should be aware of the conceptual foundations and the core components of their coaching approach. PubDate: 2022-01-26 DOI: 10.1365/s40896-022-00065-9
Abstract: Zusammenfassung Der folgende Beitrag präsentiert das sprachdidaktisch-sozialwissenschaftliche Projekt KOFISCH, in dem ein empirie-basiertes Konzept zur Schreibförderung im beruflichen Übergangssystem für junge Erwachsene mit geringer Literalität entwickelt wird. Basis des Konzepts sind Ergebnisse aus qualitativen empirischen Untersuchungen in einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme mit produktionsorientiertem Ansatz. Diese ergeben sich zum einen aus Hospitationen und Interviews mit Anleiter*innen (n = 4), Sozialpädagog*innen (n = 2) und Lehrkräften (n = 3) zu Handlungsabläufen und Schreibanforderungen und zum anderen aus Textbewertungen authentischer Lernertexte (n = 208) zur Erhebung der vorhandenen Kompetenzen sowie Förderbedarfe der jugendlichen Teilnehmenden (n = 24; 23 männlich und 1 weiblich im Alter von 16 bis 19 Jahren) im Bereich der berufsbezogenen Schreibkompetenz. Das daraus resultierende Förderkonzept beruht auf den authentischen Schreibanforderungen der berufsvorbereitenden Maßnahme sowie auf existierenden generellen anforderungs- und szenarienbasierten, handlungs- und schreibprozessorientierte Förderansätzen. PubDate: 2022-01-17 DOI: 10.1365/s40896-021-00064-2
Abstract: Coaching has become an important didactic tool for reflecting learning processes in higher education. Digital media and AI-based technologies such as chatbots can support stimulating self-coaching processes. For the use case of student coaching on the topic of exam anxiety, the working alliance between a coaching chatbot and a human coachee is investigated. Two coachbot interaction methods are compared: A click-based chatbot (implemented in a rule-based system), where the coachee can only click on one answer, and a writing-based chatbot (implemented in a conversational AI), which allows the coachee to freely type in their answers. The focus is on which coachbot interaction method enables a stronger working alliance between coach and coachee: a click-based or a writing-based chatbot. The working alliance and the technical realization of the chatbot systems were investigated in an exploratory quantitative study with 21 engineering students. The results indicate that the working alliance in both study conditions can be classified as medium to high overall. The results further show higher values for bonding on a writing-based platform than when using a click-based system. However, click-based systems seem to be more helpful as a low-threshold entry point to coaching, as they guide coachees better through the process by providing predefined answers. An evaluation of the technical realization shows that self-reflection processes through digital self-coaching via chatbot are generally well accepted by students. For further development and research, it is therefore recommendable to develop a “mixed” coachbot that allows interaction via clicking as well as via free writing. PubDate: 2022-01-14 DOI: 10.1365/s40896-021-00063-3
Abstract: Zusammenfassung Die Schreibschraube ist eine Metapher. Sie veranschaulicht insbesondere die vorwärtsgerichtete Schlaufenförmigkeit des Schreibprozesses. Sie ist aber auch ein Werkzeug, und zwar in zweierlei Hinsicht: indem sie erstens in einem sich an Scaffolding ausrichtenden Lehr-Lern-Setting als Unterstützung dient, und indem sie zweitens ein epistemisches Werkzeug für mich darstellt, dank dessen Einsatz ich zu neuen Erkenntnissen über Schreiblehre, Schreibcoaching und Schreibberatung sowie deren jeweilige Kontextsensitivität gelange. Im vorliegenden Artikel diskutiere ich, zu welchen Einsichten über den Deutschschweizer Schreibcoachingmarkt ich dank der Schreibschraube gelangt bin. Die Schreibschraube wurde im Deutsch-als-Erstsprache- sowie im Deutsch-als-Fremdsprache-Setting eingesetzt, und zwar in der Hochschullehre sowie im Coaching. Der Einsatz der Schreibschraube im Rahmen eines Schreibcoachings misslingt vorerst. Dieser Misserfolg führt mich zu Einsichten über Wesen und Grenzen des Schreibcoachings, aber auch darüber, wie sich Schreibcoaching von Schreiblehre und Schreibberatung abgrenzt. Weiter führt es mich zur Einsicht, dass eine sorgfältige Auseinandersetzung mit dem Zieltext von großer Wichtigkeit ist. PubDate: 2021-12-27 DOI: 10.1365/s40896-021-00058-0
Abstract: Zusammenfassung Spätestens seit der Corona-Pandemie ist das Thema „Digitalisierung“ auch in der Beratungswelt angekommen. Online-Beratung wird von vielen Praktizierenden jedoch mit großer Skepsis begegnet. Was genau diese negative Einstellung verursacht, wurde bislang nur wenig untersucht. Bisherige Studien bezogen sich entweder auf Video-Therapien oder auf die Einführung evidenzbasierter Praktiken. Ziel der vorliegenden Querschnittsstudie war es deshalb, mögliche Merkmale zu ermitteln, die die Einstellung gegenüber Online-Beratung im Vergleich zur Präsenz-Beratung positiv oder negativ beeinflussen. Zur Erfassung der Einstellung wurde ein neues Instrument entwickelt, das verschiedene Merkmale von Beratung beschreibt, und mittels Online-Fragebogen bei 66 Personen aus den Bereichen Beratung, Therapie und Coaching eingesetzt. Faktorenanalytisch ergaben sich bei dem Instrument zwei unterschiedliche Einstellungsdimensionen, die in den anschließenden Regressionsanalysen von jeweils unterschiedlichen Personenmerkmalen prädiziert wurden. In Bezug auf die Dimension „Kernmerkmale von Beratungen“ wird eine negativere Einstellung nur durch eine höhere Berufserfahrung vorhergesagt. Hinsichtlich der Dimension „Rahmenbedingungen von Beratungen“ zeigt sich eine positivere Einstellung gegenüber dem Online-Setting, wenn die Beratenden sich als Frau identifizieren, eine geringere Berufserfahrung vorweisen, im Bereich Coaching tätig sind oder an urbanen Orten praktizieren. Interessanterweise hatten weder die technische Affinität noch die subjektive Wichtigkeit des Datenschutzes Einfluss auf die Einstellung. Die Studie liefert damit wichtige Erkenntnisse für die weitere Erforschung und auch Praxis von Online-Beratung und vermag bisher widersprüchliche Befunde in dem Bereich zu erklären. PubDate: 2021-12-22 DOI: 10.1365/s40896-021-00061-5
Abstract: Zusammenfassung Der Beitrag thematisiert Lösungsorientierte Fragen (LoF) in Coaching und Psychotherapie aus linguistischer Sicht. Basierend auf gesprächsanalytischen Vorarbeiten wird die Interaktionstypspezifik von Lösungsorientierten Fragen im Coaching und in der Psychotherapie komparativ (re-)analysiert und dokumentiert. Dazu werden die formalen, funktionalen, kontextuellen und Coaching-spezifischen Charakteristika Lösungsorientierter Fragen beschrieben und es wird aufgezeigt, wie LoF zur lokalen Veränderung im Coaching-Gespräch beitragen. Parallel dazu werden diese Ergebnisse mit Erkenntnissen zu Lösungsorientierten Fragen aus dem Beratungsformat Psychotherapie verglichen und die Interaktionstyp-spezifischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede vor dem Hintergrund der jeweiligen Handlungsrationale interpretiert. Eine erste Ausdifferenzierung des Fragetyps Lösungsorientierte Fragen für das Beratungsformat Coaching wird vorgeschlagen. PubDate: 2021-12-06 DOI: 10.1365/s40896-021-00060-6
Abstract: This exploratory study examined the influence of intergenerational family patterns and transgenerational transmissions on coaching effectiveness. It specifically focused on the potential impact of coaches’ intergenerational patterns on their countertransference risks and development of coaching resources. Fifteen executive coaches were socioanalytically interviewed with a focused genogram and a self-as-instrument approach to understand the impact of intergenerational patterns and underlying family dynamics on coaching effectiveness. Results indicated a relationship between these factors and coaching effectiveness. This was especially the case with regard to the development of functional and adaptive coping behaviour rather than transmitting dysfunctional, maladaptive behaviour only. Analysing and debriefing live coaching situations with a focus on potential countertransference reactions would further validate these findings in future research. Given the results of this study, it seems essential to integrate the reflection of intergenerational patterns and related countertransference risks into the training and supervision of coaches. PubDate: 2021-11-08 DOI: 10.1365/s40896-021-00059-z
Abstract: In this article, we present a theoretically well-founded coaching concept, which can be assigned to the cognitive-behavioral area and which aims to optimally deal with stress. The coaching concept is based on Lazarus’ transactional theory of stress and coping. The three coaching sessions based on this theory are described in as much detail as possible. We explain which exercises can be used and how – both during and between the coaching sessions – in order to provide the best possible support for stress management and goal attainment. The specific procedure is illustrated with the case study “Mr. Smith” and reflected from the coach’s perspective. The description of the cognitive-behavioral stress management coaching (abbreviated to CBSM coaching) and the case study therefore offer both suggestions for experienced coaches and a good guide for newcomers to the field. The effectiveness of the CBSM coaching has already been empirically proven. The results of this already published evaluation study will be presented in the overview. With the theory-based development and the practical presentation of the CBSM coaching concept, a contribution should be made to further close the gap that sometimes arises between coaching research and practice. PubDate: 2021-08-10 DOI: 10.1365/s40896-021-00056-2
Abstract: Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag diskutiert die Veränderung von Coaching in der neuen und digitalen Arbeitswelt. Er skizziert dabei hybrides Coaching als vielversprechenden Weg zur Anbindung von Coaching an die hybride Arbeitswelt. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme von digitalem Coaching und blended Ansätzen in der Psychotherapie sowie neuen Arbeitsansätzen zeigt er auf, wie hybrides Coaching die Vorteile von direktem face-to-face Coaching und digitalem Coaching vereinen kann. Dabei wird hybrides Coaching als Co-Creation Prozess zwischen Coach und Klient*in beschrieben. Zudem werden die klassischen Qualitätskriterien im Coaching auf hybrides Coaching übertragen und modifiziert. Denn die Sicherstellung von Qualität ist wesentlich, wenn Coaching als professionelles Beratungsinstrument eingesetzt wird. Zudem wird beispielhaft aufgezeigt, wie hybrides Coaching in der Praxis aussehen kann. Schließlich wird herausgearbeitet, welche Forschungsfragen sich daraus ergeben und welche Fragen in der Coachingpraxis zu beantworten sind. Der Beitrag möchte eine theoretische und praktische Diskussion anstoßen, wie hybrides Coaching in der neuen Arbeitswelt gestaltet und durchgeführt wird und wie die Qualität im Coaching sichergestellt werden sollte. PubDate: 2021-07-29 DOI: 10.1365/s40896-021-00054-4
Abstract: Zusammenfassung Der Essay skizziert die Ideengeschichte eines funktionalisierenden und optimierenden Coachingverständnisses und erschließt dafür Quellen, um damit einen Anstoß für weitere Forschungsarbeiten zu geben. Dabei ist der Beitrag nur eine erste diskursanalytische Annäherung, weil Coachingverständnisse hochgradig heterogen sind, für die frühe Geschichte der Supervision nur ein unzureichender Forschungsstand vorliegt, insbesondere in Hinblick auf ihre Ideengeschichte und die erschlossenen Quellen, und sich die Entwicklung nur in der Analyse der komplexen und vielsprachigen wissenschaftlichen und praktischen Austauschprozesse insbesondere zwischen den USA und dem westlichen Europa rekonstruieren lässt. Für die Forschung wurden zahlreiche Quellen zwischen 1950 und 1980 erschlossen. Es kann gezeigt werden, dass sich einzelne Konzeptbestandteile von Coaching bereits zwischen 1945 und 1975 im Diskurs um Praxisberatung und Supervision im Kontext der Sozialen Arbeit (Social Casework, Groupwork) nachweisen lassen. Offen bleibt, ob sich Coaching unabhängig davon oder darauf aufbauend entwickelt hat. Eine systematisierte Forschung zu diesen Zusammenhängen steht aus. PubDate: 2021-07-07 DOI: 10.1365/s40896-021-00053-5
Abstract: The present study examines whether horses can be implemented in coaching in order to change individuals’ positive and negative affects. To this end, an experimental group (n = 46) received a horse-assisted coaching, whereas the control group (n = 46) did not receive any coaching. The short-time intervention consisted of one coaching session with a horse for a duration of two hours. Positive and negative affects were measured with the PANAS (Positive and Negative Affect Schedule) in both groups using a pre-post-test-design. Results reveal that the level of positive affects increased, and the level of negative affects decreased significantly in the intervention group when compared to the control group. This outcome suggests the possibility of improving emotions and states of mood in humans through horse-assisted coaching. PubDate: 2021-06-11 DOI: 10.1365/s40896-021-00052-6
Abstract: Zusammenfassung Was heißt und umfasst Schreibcoaching für Promovierende und welchen Beitrag kann es leisten, um den Promotionsprozess zielführend zu begleiten' Obwohl Schreibberatung und/oder Schreibcoaching für Promovierende an zahlreichen Universitäten im deutschsprachigen Raum seit Jahren praktiziert wird, liegt bislang kein umfassendes Konzept hierfür vor. In diesem Beitrag wird auf Basis einer Darstellung der wesentlichen Herausforderungen Promovierender beim Schreiben das Schreibcoaching als Begleitinstrument im Promotionsprozess theoretisch fundiert und konzeptionell reflektiert. Dazu werden verschiedene Beratungsansätze für Schreibberatung/-coaching vorgestellt, zueinander in Beziehung gesetzt und in Bezug auf das Schreibcoaching für die Zielgruppe der Promovierenden kritisch reflektiert. Die bislang weitgehend synonyme oder undifferenzierte Verwendung der Begriffe Schreibberatung und Schreibcoaching wird adressiert. Schreibcoaching wird als angemessenes Format der Begleitung Promovierender beim Schreiben vorgestellt. PubDate: 2021-06-10 DOI: 10.1365/s40896-021-00051-7
Abstract: Workplace coaching has been established as a popular managerial development tool to support employees on all hierarchical levels. In service industries, coaching is underrepresented. This is rather surprising because more than in any other industry, the employees’ attitudes and personal job satisfaction have an impact on customers’ service perceptions. Thus, taking care of the service personnel should be a top concern for service firms. This position paper therefore presents the challenges service employees are confronted with, according to their distance to the customer, and describes how coaching may help them to overcome those challenges from a conceptual point of view. Service employees may be influenced by workplace coaching, affecting not only their work performance (i.e. skill-based outcomes), but also their attitude and personality (i.e. psychological outcomes). Theoretically, this study adds on previous research, by presenting a conceptual discussion of positive outcomes of coaching for service organizations, which is supplemented by considerations about negative or unwanted effects. Service practitioners learn that coaching can be widely applied to different employee groups and gain a differentiated perspective about conceivable positive and negative outcomes. PubDate: 2021-04-13 DOI: 10.1365/s40896-021-00050-8
Abstract: Zusammenfassung Klickt man sich durch die Websiten von Kolleg*innen „aus der Schreibszene“, findet man viele unterschiedliche Namen für deren Angebote: Schreibtraining, Schreibwerkstätten, Schreibworkshops, Schreibberatung, Schreibcoaching … Dabei wirkt es so, also ob sich Schreibtraining, Schreibwerkstätten und Schreibworkshops eher auf die Arbeit mit Gruppen beziehen, während Schreibberatung und Schreibcoaching für Einzelsettings gebräuchlicher zu sein scheinen. Der Unterschied bzw. die Ähnlichkeit von Schreibcoaching und Schreibberatung bleibt dabei oftmals unklar, was nicht zuletzt bei den Ratsuchenden (aber auch bei den Anbieter*innen selbst) für Verwirrung sorgen kann. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit den beiden letztgenannten Begriffen „Schreibcoaching“ und „Schreibberatung“ und versucht diese einer näheren Begriffsbestimmung und –abgrenzung zuzuführen. Dies soll dazu beitragen, Unklarheiten in diesem Bereich zu beseitigen und Schreibberater*innen und Schreibcoaches in der begrifflichen Verortung ihrer Angebote mehr Sicherheit zu bieten. PubDate: 2020-12-30 DOI: 10.1365/s40896-020-00049-7
Abstract: Zusammenfassung Im Mittelpunkt des Artikels stehen Feedback und Textfeedback als spezielle Interventionsformen innerhalb des Coachings von Schreib(lern)prozessen im spezifischen Setting der disziplinär-germanistischen, professionsorientierten universitären Lehre. Kompetenzorientierte schreibdidaktische Lehre und Coaching weisen Schnittmengen auf, die sich an der Orientierung am schreibenden Individuum, an individuellen Beratungsbedarfen sowie am Problembezug zeigen. Das wird im Artikel methodisch in interaktionsanalytisch-linguistischer Perspektive bearbeitet und anhand von videographierten Seminarinteraktionen wird aufgezeigt, wie diese Feedbackprozesse gestaltet sind. Dabei werden wiederkehrende diskursive Feedbackpraktiken und ihre sprachliche Realisierung herausgearbeitet, insbesondere Situationseröffnungen sowie Fragen des Umgangs mit Autorschaft. Die empirische Basis sind videographierte Gespräche im Seminar, bezeichnet als Auswertungsgespräche, die sich durch eine systematische Anwendung von Textfeedback auszeichnen. Die Resultate der Analysen zeigen, dass sich anhand der Handlungstypik in der Interaktion ein neuer Gesprächstyp zwischen Coaching und Lehre entwickelt. Das ermöglicht, praktische Implikationen für beide Settings aufzuzeigen, die für beide Seiten produktiv gemacht werden können. PubDate: 2020-12-15 DOI: 10.1365/s40896-020-00045-x
Abstract: Zusammenfassung Diese explorative Studie untersucht welche Klienten Coaches als besonders herausfordernd erleben, welche Strategien sie für den Umgang mit ihnen einsetzen und welche Rolle Supervision in der Wahl von Strategien spielt. Es wurden 99 Coaches in einer Online-Befragung darum gebeten, an ihren herausforderndsten Klienten im Coaching zu denken. Die deskriptiven Ergebnisse zeigen, dass Coaches ihre Klienten besonders dann als herausfordernd wahrnahmen, wenn die Klienten wenig Problembewusstsein zeigten, falsche Erwartungen bezüglich des Coachings besaßen oder kein konkretes Coachingziel hatten. Zudem gab über die Hälfte der Coaches eine psychische Störung beim Klienten als Herausforderung an. Für den Umgang mit herausfordernden Klienten setzten die Coaches eine Vielzahl an Strategien ein, insbesondere aber Vertrauensaufbau, Empathie und Wertschätzung. Über zehn Prozent der Coaches gab zusätzlich an, dass die Coachings abgebrochen wurden. Des Weiteren deuten die Ergebnisse auf eine unterstützende Funktion von Supervision hin: Coaches, die Supervision nutzen, setzen insgesamt mehr als erfolgreich angesehene Strategien ein. Die Ergebnisse tragen dazu bei, Herausforderungen und deren Umgang damit im Coaching besser zu verstehen. PubDate: 2020-12-15 DOI: 10.1365/s40896-020-00048-8