A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

  Subjects -> PSYCHOLOGY (Total: 983 journals)
The end of the list has been reached or no journals were found for your choice.
Similar Journals
Journal Cover
Frühförderung interdisziplinär
Number of Followers: 1  
 
  Full-text available via subscription Subscription journal
ISSN (Print) 0721-9121
Published by Ernst Reinhardt Verlag Homepage  [8 journals]
  • Inhaltsverzeichnis

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-09-26
      Issue No: Vol. 42, No. 4 (2023)
       
  • Aktuelle Fachdiskurse: Interventionen im frühen Kindesalter und ihre
           gesetzlichen Grundlagen

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Torsten Schaumberg
      Pages: 175 - 183
      Abstract: Eine Antwort auf die Frage „Quo vadis, Frühförderung'“ lässt sich sinnvoll nur dann finden, wenn der aktuelle Standort der Frühförderung als Ausgangspunkt definiert ist. Mit dem vorliegenden Beitrag soll daher eine rechtliche Standortbestimmung der Frühförderung im Rahmen des Systems der Interventionen im frühen Kindesalter versucht werden. Im Beitrag werden die Normwerke benannt und konkretisiert, in denen sich einschlägige Regelungen mit Bezügen zu frühkindlichen Interventionen aufweisen. Diese werden in der für einen derartigen Beitrag erforderlichen knappen Form vorgestellt. Aufgrund der besonderen Komplexität und des 2024 erfolgenden Inkrafttretens des SGB XIV wird das Recht der sozialen Entschädigung in diesem Beitrag nicht berücksichtigt. Besondere Bedeutung kommt der Frühförderung als Rehabilitations- und Teilhabeleistung und ihrer Einbettung in das gegliederte System des Rehabilitationsrechts zu, das ebenfalls kurz erläutert wird.
      PubDate: 2023-09-26
      DOI: 10.2378/fi2023.art19d
      Issue No: Vol. 42, No. 4 (2023)
       
  • Aktuelle Fachdiskurse: Frühförderung in Deutschland. Vereinigung für
           Interdisziplinäre Frühförderung " Bundesvereinigung (VIFF)

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Christian Fricke, Liane Simon
      Pages: 184 - 192
      Abstract: Mit dem Begriff Frühförderung wird in Deutschland ein ganzheitliches und interdisziplinäres System beschrieben, dass sich aus verschiedenen Leistungsbausteinen zusammensetzt, die den individuellen Bedürfnissen des Kindes und seiner Familie angepasst werden. Innerhalb dieses Systems arbeiten Fachkräfte verschiedener Professionen zusammen. Aufgrund der interdisziplinären und individuellen Ausrichtung der Frühförderung wird diese heute als Komplexleistung bezeichnet. Dazu gehören das offene und niedrigschwellige Beratungsangebot, die interdisziplinäre Diagnostik mit Förder- und Behandlungsplanung sowie (heil-)pädagogisch-psychologische und/oder medizinisch-therapeutische Leistungen.
      PubDate: 2023-09-26
      DOI: 10.2378/fi2023.art20d
      Issue No: Vol. 42, No. 4 (2023)
       
  • Aktuelle Fachdiskurse: Inklusive Frühförderung

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Armin Sohns
      Pages: 193 - 195
      Abstract: Bei Sichtung der Positionen zur Frage „Quo vadis Frühförderung'“ zeichnen sich innerhalb der Frühförderung zwei konträre Pole ab, die Lanfranchi (2023) als „progressive und defensive Stakeholder“ unterscheidet. Das bereits ausführlich beschriebene (Sohns 2022) und diskutierte (Peterander 2022b, Sohns 2023) Konzept der Inklusiven Frühförderung wäre dabei als progressiver Ansatz zu verstehen, der ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Strukturen der Frühförderung („Problemanalyse“, Sohns 2022) das System Frühförderung mit seinen bisherigen Errungenschaften weiter ausbauen und aufwerten will.
      PubDate: 2023-09-26
      DOI: 10.2378/fi2023.art21d
      Issue No: Vol. 42, No. 4 (2023)
       
  • Aktuelle Fachdiskurse: Plädoyer für die Interdisziplinäre
           Frühförderung von Kindern mit Behinderungen und gegen einen gesetzlichen
           Übergang ins SGB VIII

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Franz Peterander
      Pages: 196 - 208
      Abstract: Die Interdisziplinäre Frühförderung (IFF) ist ein seit über 50 Jahren bestehendes theoretisch und praktisch fundiertes, erfolgreiches und international anerkanntes System zur Früherkennung und Frühförderung von Kindern mit Behinderungen und von Behinderung bedrohten Kindern sowie der Kooperation mit ihren Familien. Durch eine zurzeit eilig vorangetriebene gesetzliche Änderung wird sie in ihrer Wirkung und Effizienz und in ihrer gesamten pädagogisch – psychologisch – medizinischen Ausrichtung sowie in ihrer Existenz bedroht. Ein Übergang der IFF ins SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) würde zu zahlreichen unkalkulierbaren Risiken führen, aber zu keinen neuen Chancen für diese Kinder und ihre Familien. Das Vorhaben steht zudem im Widerspruch zu den Intentionen der UN-Behindertenrechtskonvention: Kindern mit Behinderungen steht moralisch und rechtlich die spezielle Förderung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen dafür geeigneten Einrichtungen zu, und zwar fernab von ideologiegeleiteten Diskussionen um eine sogenannte „Inklusion“.
      PubDate: 2023-09-26
      DOI: 10.2378/fi2023.art22d
      Issue No: Vol. 42, No. 4 (2023)
       
  • Aktuelle Fachdiskurse: Frühe Hilfen - ein Arbeitsfeld und ein
           Programm

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Ute Thyen
      Pages: 209 - 216
      Abstract: Die Frühen Hilfen in Deutschland bestehen seit 15 Jahren als kommunale Angebote für alle Familien ab der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr eines Kindes, die Hilfen sind insbesondere auf Familien mit besonderen psychosozialen Belastungen ausgerichtet. Dabei ist zu unterscheiden zwischen dem programmatischen Ansatz, der von den Akteuren im Rahmen der Wissensplattform des vom BMFSFJ geförderten Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) entwickelt wurde und den kommunalen Netzwerken der Frühen Hilfen, die das Arbeitsfeld konstituieren. In diesem Feld sind die Fachkräfte aus den Gesundheitsberufen und der sozialen Arbeit tätig und handeln abgestimmt mit allen anderen Akteuren der Gesundheitsförderung in Familien.
      PubDate: 2023-09-26
      DOI: 10.2378/fi2023.art23d
      Issue No: Vol. 42, No. 4 (2023)
       
  • Aktuelle Fachdiskurse: Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) und
           Interdisziplinäre Frühförderung als komplementäres System - zusammen
           mit den Frühen Hilfen'

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Andreas Oberle, Heidrun Thaiss, Volker Mall
      Pages: 217 - 221
      Abstract: Sozialpädiatrische Zentren, Frühe Hilfen und Frühförderstellen können die an sie gestellten Anforderungen nur gemeinsam erfüllen. Wesentlich ist ein Perspektivwechsel zwischen den Institutionen und im Zentrum steht der Blickwinkel auf die betroffenen Familien.
      PubDate: 2023-09-26
      DOI: 10.2378/fi2023.art24d
      Issue No: Vol. 42, No. 4 (2023)
       
  • Rezension: Ellen Schwarzburg-von Wedel: Kommt ein Wolkenschiff
           geschwommen. Neue Hand- und Fingerspiele im Erzähltheater und viele
           weitere Spielideen

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Helga Treml-Sieder
      First page: 222
      Abstract: Anhand von 18 farbenfrohen Bildern auf stabilem Karton im Format A3 werden Geschichten zu verschiedenen kindgemäßen Themen entwickelt, mit Reimen untermalt, mit Gebärden und Fingerspielen fassbar gemacht. Der Autorin ist es wichtig, dass „Sprache, Bilder und Bewegung spielerisch zusammengeführt werden“ – ein Anliegen, das sich durchaus mit methodischem Vorgehen in der Interdisziplinären Frühförderung in Einklang bringen lässt. Dabei kann die Autorin auf vielfältige eigene Erfahrungen zurückgreifen als Lehrerin und später auch als Dozentin in der Ausbildung von SonderschullehrerInnen. Ihr Schwerpunkt in der beruflichen Arbeit war die Sprach- und Kommunikationsförderung von Kindern mit spezifischem Förderbedarf.
      PubDate: 2023-09-26
      DOI: 10.2378/fi2023.art25d
      Issue No: Vol. 42, No. 4 (2023)
       
 
JournalTOCs
School of Mathematical and Computer Sciences
Heriot-Watt University
Edinburgh, EH14 4AS, UK
Email: journaltocs@hw.ac.uk
Tel: +00 44 (0)131 4513762
 


Your IP address: 18.206.194.21
 
Home (Search)
API
About JournalTOCs
News (blog, publications)
JournalTOCs on Twitter   JournalTOCs on Facebook

JournalTOCs © 2009-