Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Henrik Saalbach, Olaf Köller Pages: 225 - 227 Abstract: Die Zeitschrift „Psychologie in Erziehung und Unterricht“ (PEU) verfolgt das Ziel, innovative Forschungsergebnisse und bewährte Praktiken aus der Psychologie mit den Anforderungen von Erziehung und Schule zu verknüpfen. Wir hoffen, dass sich daraus Impulse für den Austausch zwischen Psycholog:innen, Pädagog:innen, Lehrpersonen und anderen Fachexpert:innen ergeben, um Bildungsprozesse kontinuierlich zu verbessern. Wir sind überzeugt, dass eine psychologische Perspektive essenziell ist, um individuellen Bedürfnissen von Lernenden gerecht zu werden und wirksame und positive Lernumgebungen zu schaffen. PubDate: 2023-09-26 DOI: 10.2378/peu2023.art16d Issue No:Vol. 70, No. 4 (2023)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Désirée Thommen, Roya Hüppi, Fani Lauermann Pages: 228 - 241 Abstract: Eine besondere Herausforderung im Onlineunterricht stellt die Aufrechterhaltung der intrinsischen Motivation dar, da viele Interaktionsmöglichkeiten unter Studierenden wegfallen. Bislang ist wenig bekannt, wie Lernumgebungen im Onlineunterricht gestaltet werden sollten, um zur Befriedigung des Grundbedürfnisses nach sozialer Eingebundenheit und dadurch zur Förderung der intrinsischen Motivation beizutragen. Diese Studie untersuchte die Wirksamkeit des Einsatzes von Breakout-Räumen bei Gruppendiskussionen auf die soziale Eingebundenheit und das Erleben intrinsischer Motivation. Eine Experimentalstudie mit Bachelorstudierenden (N=108) zeigte, dass der Einsatz von Breakout-Räumen bei Gruppendiskussionen im Vergleich zu Plenumsdiskussionen zu einer höheren Befriedigung des Grundbedürfnisses nach sozialer Eingebundenheit und einer höheren intrinsischen Motivation führte. Erwartungsgemäß wurde der positive Effekt des Einsatzes von Breakout-Räumen auf die intrinsische Motivation durch die Befriedigung des Grundbedürfnisses nach sozialer Eingebundenheit partiell mediiert. Praktische Implikationen sowie Limitationen der Studie werden diskutiert. PubDate: 2023-09-26 DOI: 10.2378/peu2023.art13d Issue No:Vol. 70, No. 4 (2023)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Cécile Tschopp, Janine Grütter, Alois Buholzer Pages: 242 - 256 Abstract: Die Lernunterstützung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SFB) durch die Lehrpersonen ist ein zentrales Element des inklusiven Unterrichts. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, welche Faktoren die elterliche Einschätzung der Lernunterstützung ihrer Kinder prägen. Als bedeutsame Faktoren wurden der Grad der partizipativen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrpersonen, das Angebot der Lernunterstützung aus Sicht der Lehrpersonen sowie die Diversitätsüberzeugungen der Lehrpersonen untersucht. Dazu wurden die Daten von 167 Dyaden bestehend aus Lehrperson und Elternteil von Kindern mit SFB an Schweizer Schulen mit einem Strukturgleichungsmodell analysiert. Die Resultate zeigten einen positiven Zusammenhang zwischen den Diversitätsüberzeugungen der Lehrperson und ihrer Sicht auf die Lernunterstützung, die wiederum mit der Lernunterstützung aus Elternsicht zusammenhing. Ein ebenfalls positiver und stärkerer Zusammenhang zeigte sich zwischen einer partizipativen Zusammenarbeit und der Lernunterstützung aus Elternsicht. Folglich nehmen Eltern eine qualitativ hohe Lernunterstützung ihres Kindes mit SFB wahr, wenn die Zusammenarbeit mit der Lehrperson auf Partizipation beruht, beispielsweise indem die Eltern bei der Setzung von Förderzielen mitbestimmen können. PubDate: 2023-09-26 DOI: 10.2378/peu2023.art12d Issue No:Vol. 70, No. 4 (2023)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Julia Barenthien, Mirjam Steffensky Pages: 257 - 292 Abstract: Naturwissenschaftliche Lernumgebungen im Kindergarten gelten als wichtiger Einflussfaktor für die Entwicklung von naturwissenschaftlichem Wissen und motivationalen Orientierungen von Kindern. Entsprechend finden sich auch in der Literatur eine Reihe von Studien, die die Wirkung naturwissenschaftlicher Lernumgebungen auf die kindliche Entwicklung untersuchen. Der vorliegende Beitrag liefert eine Übersicht über 38 Interventionsstudien der letzten 20 Jahre zu diesem Thema. Die Studien werden hinsichtlich ihres Vorgehens, der Outcomes, der inhaltlichen Schwerpunkte sowie der Befunde analysiert und diskutiert. Anschließend werden daraus Forschungsdesiderata abgeleitet. PubDate: 2023-09-26 DOI: 10.2378/peu2023.art17d Issue No:Vol. 70, No. 4 (2023)