Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Kozian; Ralf, Chaaban, Alexandra Pages: 51 - 53 Abstract: Wir berichten über die Erstmanifestation einer Manie bei einem 85-jährigen Patienten, der bis dahin zuvor in keiner psychiatrischen Behandlung war. Der Patient war seit 3 Jahren an einer Demenz vom Alzheimer-Typ erkrankt. Die COVID-19-Infektion nahm bei ihm entsprechend der RKI-Leitlinien einen leichten Verlauf. Im Anschluss daran trat ein manisches Syndrom entsprechend der ICD-10 mit einer deutlich gehobenen Stimmung, einer Antriebssteigerung, einem kritikgeminderten Verhalten erstmalig im Leben des Patienten auf. Citation: Psychiatr Prax 2022; 49: 51-53 PubDate: 2022-01-03T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1642-7701 Issue No:Vol. 49, No. 01 (2022)
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Schwedhelm; Justus, Frank, Magdalena, Conrad, Ines, Seyde, Thomas, Steinhart, Ingmar, Riedel-Heller, Steffi, Koschig, Maria, Stengler, Katarina Abstract: Hintergrund Das Funktionale Basismodell (Steinhart, Wienberg) ist die theoretische Basis des hier vorgestellten pilotartigen Modellprojekts für eine konsequent ambulant gedachte Konzeption psychiatrischer Versorgung. Methodik Teilziele (a) Netzwerkbildung mit in der Studienregion verorteten Anbietern/Einrichtungen/Akteur*innen und (b) Evaluation der vorgehaltenen Angebote und Maßnahmen i. S. eines Versorgungsmappings wurden verfolgt. Ein projektspezifisches Erhebungsinstrument für die Befragung aller Versorgungsakteur*innen wurde entwickelt und eingesetzt. Ergebnis Der Prozess der intensivierten Vernetzung der in der Studienregion adressierten Akteur*innen konnte mit LeiP#netz erfolgreich begonnen werden. Alle für die Versorgung schwer psychisch erkrankter Menschen notwendigen Angebote sind in der Studienregion vorhanden. Während Beratung und Prävention eher gut vorgehaltene Strukturen und Angebote darstellen, mangelt es an niedrigschwelligen Zugängen wie Krisenmanagement, krankenhausalternativen Rückzugsorten und multiprofessioneller komplexer Behandlung im häuslichen Milieu. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2022-03-23T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1716-1383
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Knoblauch; Hans Abstract: Die Klimakrise mit ihren bereits heute deutlichen Auswirkungen in vielen Lebensbereichen, z. B. Hitzewellen, Flutkatastrophen etc. nimmt in ihren Konsequenzen für die Gesundheit, der medialen Darstellung und öffentlichen Wahrnehmung eine zunehmende Bedeutung ein. Ausgehend davon, dass Symptome psychischer Erkrankungen in ihrer inhaltlichen Ausgestaltung abhängig vom Zusammenspiel soziokultureller und biografischer Faktoren sind, wird in dieser Kasuistik der Verlauf der Behandlung eines 59-jährigen Mannes mit einer schweren depressiven Episode und der wahnhaften Überzeugung, dass sich die Landschaft des Allgäus aufgrund der Klimakrise in eine Landschaft wie die Sahelzone verwandelt, beschrieben. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2022-03-14T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1749-0989
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Kuehner; Christine, Keller, Ferdinand, Schricker, Isabelle F., Beddig, Theresa, Huffziger, Silke, Timm, Christina, Rachota-Ubl, Bettina, Hautzinger, Martin, Diener, Carsten Abstract: Ziel der Studie Untersuchung der diagnostischen Klassifikationsgüte und Validität des deutschsprachigen Beck-Depressions-Inventars (BDI-II) in einem kombinierten Datensatz aus Erwachsenenstichproben. Methode Das BDI-II und das SKID-I als externes Kriterium wurden an 638 Personen erhoben (385 mit akuter oder remittierter Depression, 253 Kontrollen). Die Screeningperformanz des BDI-II wurde für die im Manual vorgeschlagenen Cut-offs und für optimale Cut-offs anhand von ROC-Analysen berechnet. Ergebnisse Die interne Konsistenz des BDI-II war hoch (> 0,90) und es zeigten sich plausible Zusammenhänge mit konstruktnahen Skalen. Es resultierten optimale Cut-offs mit guter Sensitivität und Spezifität von 16+ für Depressive Episoden (Youden’s J = 0,838) und von 14+ für Depressive Störungen (J = 0,814). Diskussion Das deutschsprachige BDI-II stellt ein reliables und valides Screeninginstrument für Depressive Episoden und Depressive Störungen in der Erwachsenenbevölkerung dar. Je nach Priorisierung können unterschiedliche Cut-offs herangezogen werden. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2022-03-14T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1753-2298
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Lüders; Juliane, Sander, Christian, Leonhard, Anya, Schäfer, Ingo, Speerforck, Sven, Schomerus, Georg Abstract: Ziel der Studie Untersuchung der Unterschiede im Umgang mit traumatischen Erfahrungen von Patient*innen zwischen Psychotherapeut*innen mit und ohne traumatherapeutischer Weiterbildung (tWB) beziehungsweise Teilqualifikation. Methodik Onlinebefragung von ambulanten Psychotherapeut*innen (N = 148) zu möglichen Hindernissen in der Thematisierung traumatischer Erfahrungen von Patient*innen sowie dem selbstberichteten berufspraktischen Handeln. Ergebnisse Das Vorliegen einer tWB ist assoziiert mit einem höheren Kompetenzerleben im berufspraktischen Handeln und weniger Hindernisse in der Thematisierung traumatischer Erfahrungen. Schlussfolgerung Ein geringeres Kompetenzerleben von Psychotherapeut*innen ohne tWB spricht für den Bedarf obligatorischer Weiterbildungsmaßnahmen. Der Ausbau von niederschwelligen Behandlungsangeboten für Betroffene von traumatischen Erfahrungen und der Abbau von Zugangsbarrieren sind dringend notwendig. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2022-03-14T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1773-7662
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Hoffmann; Knut, Juckel, Georg Abstract: Wir berichten hier über einen besonderen Fall eines Suizids, der sich im zeitlich sehr nahen Anschluss an die Ausstrahlung einer Tatortfolge ereignete und die dort gezeigte Tötungsmethode direkt kopierte. Es wird kritisch das Problem von derartigen Darstellungen auch unabhängig von den üblichen Regeln des Pressekodex diskutiert. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2022-01-31T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1727-5271
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Bramesfeld; Anke, Konrad, Carsten, Renner, Stefan, Zilles-Wegner, David, Wedegartner, Felix Abstract: Entgegen erklärter Psychiatriepolitik berichten psychiatrische Kliniken über Patient*innen, die obwohl die Therapie abgeschlossen ist, über Monate im Krankenhaus verweilen. Ziel Quantifizieren des Problems. Methode Stichtagsbefragung aller pflichtversorgenden Erwachsenenpsychiatrien (EP, n = 27) und Kinder und Jugendpsychiatrien (KJP, n = 11) in Niedersachsen. Definition Langzeitpatient*in: Verweildauer von mindestens 6 Monaten nach Therapieende. Ergebnis 13 EP berichten 60 Dauerpatient*innen. Mediane Verweildauer 9,5, Maximum 215 Monate. Eine KJP-Klinik mit 2 Patientinnen. Gründe für die Langzeitaufenthalte waren unter anderem herausforderndes Verhalten und als Folge die Schwierigkeit, eine aufnehmende Langzeiteinrichtung zu finden. Diskussion und Schlussfolgerung Es fehlen Langzeitunterbringungsmöglichkeiten für psychisch kranke Menschen mit herausforderndem Verhalten sowie eine regionale zwischen psychiatrischer Klinik und stationärer Eingliederungshilfe existiert nicht oder kommt durch fehlende Verbindlichkeit an seine Grenzen. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2022-01-31T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1726-8726
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Fasshauer; Jonathan Mathias, Bollmann, Andreas, Hohenstein, Sven, Mouratis, Konstantinos, Hindricks, Gerhard, Kuhlen, Ralf, Meier-Hellmann, Andreas, Broocks, Andreas, Schomerus, Georg, Stengler, Katarina Abstract: Ziel der Studie Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in 2020 auf die Anzahl der täglichen psychiatrischen Notfallaufnahmen und die stationäre psychiatrische Aufenthaltsdauer wurde mit Vorjahren verglichen. Methodik In einer retrospektiven Studie wurden die 4 Quartale 2020 mehrerer psychiatrischer Kliniken in Deutschland mit den jeweiligen Quartalen von 2018 und 2019 statistisch verglichen. Ergebnisse Insgesamt wurden 73 412 Fälle analysiert. Im 2. Quartal 2020 war die Zahl der täglichen Aufnahmen mit 59,1 signifikant niedriger im Vergleich zum Kontrollzeitraum mit 70,7 (Inzidenzratenverhältnis [95 %-Konfidenzintervall] 0,81 [0,69; 0,96]; p = 0,012). Die Aufenthaltsdauer war zwischen allen Quartalen 2020 im Vergleich zum Kontrollzeitraum numerisch, aber nicht signifikant unterschiedlich. Schlussfolgerung Die COVID-19-Pandemie zeigt deutliche Auswirkungen auf die stationäre psychiatrische Versorgung. Zukünftig muss der Blick stärker auf die Notfall- und Krisenversorgung psychisch erkrankter Menschen gelenkt werden. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2022-01-31T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1726-8654
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Ionov; Alexander, Boeck, Inger, Schröder, Stefan Georg Abstract: Eine 57-jährige Patientin wurde mit Somnolenz unklarer Ursache auf eine IMC (Intermediate Care Station) notärztlich eingewiesen. Mehrere Psychopharmaka standen auf der Medikamentenliste (Quetiapin 450 mg/d, Paroxetin 40 mg/d und Perphenazin 12 mg/d), aufgrund einer Depression mit psychotischen Merkmalen. Wegen Zustandsverschlechterung an Tag 3 erfolgte die Intubation und Verlegung auf Intensivstation. Diagnostisch wurde zu diesem Zeitpunkt von einer malignen Hyperthermie (MH) ausgegangen. Auch die Einschaltung der „MH-Hotline“ durch die Intensivstation erbrachte keinen Hinweis, dass eine Elektrokonvulsivtherapie (EKT) erwogen werden sollte. Erst an Tag 9 wurde unter der Verdachtsdiagnose eines malignen neuroleptischen Syndroms (MNS) ein psychiatrisches Konsil und unmittelbar danach eine EKT durchgeführt. Es kam zu einer raschen Remission der vital bedrohlichen Symptomatik. Eine rechtzeitige EKT-Behandlung bei MNS auf Intensivstation ist lebensrettend. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2022-01-26T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1702-2345
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Höller; Inken, Forkmann, Thomas, Hündlings, Andrea, Specka, Michael, Scherbaum, Norbert Abstract: Studien konnten bereits zeigen, dass psychisch erkrankte Elternteile einen hohen Bedarf an sozialer Unterstützung aufweisen, Hilfsangebote jedoch nur wenig genutzt werden. Ziel der Studie war es daher, den Hilfsbedarf sowie das Ausmaß sozialer Unterstützung von Elternteilen mit psychischer Erkrankung zu erfassen. Von N = 100 stationären psychiatrischen Patient*innen (49 % weiblich) mit minderjährigen Kindern wurde der Hilfsbedarf, in Anspruch genommene Hilfe sowie das Ausmaß sozialer Unterstützung erfasst. Es zeigte sich, dass 99 % der Patient*innen bereits Hilfe in Anspruch genommen hatten, 53 % gaben an weiteren Bedarf zu haben. 36 % der Patient*innen berichteten über ein unterdurchschnittliches Ausmaß an sozialer Unterstützung. Zudem zeigten sich soziodemografische Unterschiede. Der Bedarf an sozialer Unterstützung psychisch erkrankter Eltern ist hoch und psychisch erkrankte Elternteile erfahren nicht die soziale Unterstützung, die sie benötigen würden. Die Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit, psychisch erkrankten Elternteilen soziale Unterstützung zukommen zu lassen. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2022-01-26T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1704-6391
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Reinhardt; Isabelle, Heinz, Josephine, Zielasek, Jürgen, Engemann, Sandra, Gouzoulis-Mayfrank, Euphrosyne Abstract: Studienziel Implementierung und Evaluation eines sektorübergreifenden Komplexmodells für Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung („severe mental illness“, SMI). Methodik Das Versorgungsmodell wurde an einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Fachklinik implementiert. Mithilfe eines intensiven Fallmanagements setzte das patientenzentrierte und bedarfsorientierte Komplexmodell für Menschen mit SMI am Übergang zwischen stationärer und ambulanter Behandlung an. Die Evaluation erfolgte mittels einer gematchten Kontrollgruppe (Interventionsgruppe: n = 46; Kontrollgruppe: n = 21). Ergebnisse Nach klinischer Einschätzung profitierten zwei Drittel der Patient*innen vom Versorgungsmodell. Bei den Betroffenen zeigte sich im Behandlungsverlauf eine signifikante Reduktion der Inanspruchnahme stationär-psychiatrischer Versorgungsstrukturen sowie eine Verbesserung der klinischen Symptomatik. Schlussfolgerung Für Menschen mit SMI besteht eine Versorgungslücke beim Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung, die durch das Versorgungsmodell partiell geschlossen werden konnte. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2022-01-26T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1706-0217
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Schmidt; Hannah, Koschinowski, Julie, Bischof, Gallus, Schomerus, Georg, Borgwardt, Stefan, Rumpf, Hans-Jürgen Abstract: Ziel war die Erfassung subjektiver Einstellungen von Medizinstudierenden gegenüber alkoholbezogenen Störungen (AS) im direkten Vergleich mit anderen psychischen und somatischen Erkrankungen. Die mithilfe eines Onlinefragebogens befragten Studierenden (n = 1875) bewerteten AS gegenüber anderen Erkrankungen als weniger schwerwiegend (p Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2022-01-26T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1690-5902
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Schmid; Petra, Steinert, Tilman, Czekaj, Agata, Uhlmann, Carmen Abstract: Hintergrund Innere Unruhe ist ein im psychiatrisch-psychotherapeutischen klinischen Alltag häufig benanntes Symptom, unter dem Patient*innen mit unterschiedlichsten psychischen Erkrankungen leiden. Material und Methoden Ein Patient mit einer schweren depressiven Episode wurde mit insgesamt 8 Biofeedbacksitzungen mit dem physiologischen Parameter Herzratenvariabilität und 3 verhaltenstherapeutischen Sitzungen behandelt. Mittels Fragebögen wurde versucht, das Symptom der inneren Unruhe und einen möglichen Therapieerfolg zu erfassen. Ergebnisse Innere Unruhe, Entspannungsfähigkeit, Erleben von Krankheitslast und Selbstwirksamkeit verbesserten sich deutlich über die 3-wöchige Behandlungsdauer. Diskussion Innere Unruhe konnte überraschend erfolgreich behandelt werden. Schlussfolgerungen Der Behandlung innerer Unruhe sollte mehr Bedeutung beigemessen werden. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-12-17T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1681-1682
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Gutwinski; Stefan, Heinz, Andreas Abstract: ICD-11 unterscheidet 3 Formen des schädlichen Gebrauches und 5 Formen der Substanzabhängigkeit. Zudem werden laut einer Vorversion die bisherigen 6 Kriterien der Substanzabhängigkeit in 3 Doppelkriterien zusammengefasst. Die Formulierung des fortgesetzten Konsums „trotz eindeutig schädlicher Folgen“ soll durch „trotz des Auftretens von Problemen“ ersetzt werden. Pathologischen Glücksspielen und pathologischen Spielens werden als Verhaltenssüchte neben den substanzbezogenen Störungen aufgeführt.Die Reduktion der Diagnosekriterien der Substanzabhängigkeit von 6 auf 3 ist problematisch. Laut erster Studien kommt es unter Anwendung des ICD-11 zu häufigeren Diagnosen von Alkohol- und Cannabisabhängigkeit. Dass die Formulierung des Konsums „trotz eindeutig schädlicher Folgen“ durch „trotz des Auftretens von Problemen“ ersetzt werden soll, wäre problematisch, da dies auch juristische und soziale Probleme beinhalten kann und damit die Pathologisierung sozialer Probleme befördern könnte. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-12-17T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1548-6256
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Meier; Deborah, Tschacher, Wolfgang, Moggi, Franz, Frommer, Angela, Küttel, Lili, Pfammatter, Mario Abstract: Ziel der Studie Das Zusammenhangsmuster 26 allgemeiner Wirkfaktoren wurde mit dem Ziel untersucht, die Debatte um Wirkmechanismen der Psychotherapie mit empirisch abgeleiteten Sekundärfaktoren (globale allgemeine Wirkfaktoren) konzeptuell zu erweitern und gleichzeitig Aspekte der Reliabilität und Validität eines neuen Instruments zur Erfassung allgemeiner Wirkfaktoren zu prüfen. Methodik Die Aktivierung allgemeiner Wirkfaktoren wurde mit dem Wochenerfahrungsbogen (WEB) bei 502 Patientinnen und Patienten in teil- oder vollstationärer psychotherapeutischer Behandlung erhoben. Die Faktorenstruktur des WEB wurde anhand einer explorativen Faktorenanalyse ermittelt und mit konfirmatorischen Faktorenanalysen geprüft. Ergebnisse Die vier Faktoren Bewältigung, Therapeutische Allianz, Kognitive Integration und Affektive Verarbeitung erklärten 59,8 % der Gesamtvarianz. Konfirmatorische Faktorenanalysen der teil- und vollstationären Stichproben unterstützten diese Faktorenstruktur. Schlussfolgerung Die Studie bietet die erste empirisch fundierte, integrative Kategorisierung allgemeiner Wirkfaktoren. Ergebnisse der internen Konsistenz (Reliabilität) und Konstruktvalidität des WEB liefern Hinweise dafür, dass dieses Instrument für die Untersuchung globaler allgemeiner Wirkfaktoren geeignet ist. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-12-17T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1673-3867
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Möller-Leimkühler; Anne Maria, Jackl, Anja, Weissbach, Lothar Abstract: Ziel der Studie Überprüfung der primären Validierungsbefunde des Gendersensitiven Depressionsscreenings (GSDS-33) an 2 Stichproben ambulanter nichtpsychiatrischer Patienten. Methodik Die psychometrische Validierung des GSDS-33 wurde an einer gemischtgeschlechtlichen Stichprobe nichtpsychiatrischer Patienten aus verschiedenen Ambulanzen des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München (n = 958) und einer männlichen nicht psychiatrischen Stichprobe des Männergesundheitszentrums Berlin (n = 237) durchgeführt. Ergebnisse Die Befunde der ersten Validierungsstudie (Möller-Leimkühler, Mühleck 2020) werden weitgehend bestätigt. Die Daten verweisen erneut auf Aggressivität und emotionale Kontrolle als wichtige Komponenten eines erhöhten Depressionsrisikos. Im Vergleich zu einem Standardinstrument konnten ebenfalls mehr Risikofälle bei Männern identifiziert werden (8 % und 18 %). Schlussfolgerung Das GSDS-25 stellt ein mehrdimensionales, valides und zuverlässiges Instrument für ein gendersensitives Depressionsscreening dar. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-12-17T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1615-8274
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Schellong; Julia, Epple, Franziska, Lorenz, Patrick, Ritschel, Gerhard, Croy, Ilona, Lenk, Maria, Maertens, Gesine, Böhm, Ulrike, Weidner, Kerstin Abstract: Häusliche Gewalt ist laut Studien gesundheitsgefährdend. Ärzt*innen werden von Gewaltopfern als primäre Ansprechpersonen wahrgenommen. Zur Prävention weiterer Gewalt interessiert deren Wahrnehmung von sich selbst als Schlüsselstelle. 1346 bei der Sächsischen Landesärztekammer 2015 gemeldete (Zahn-)Ärzt*innen beantworteten einen Fragebogen zum Kontakt mit Betroffenen, zu Hilfestrukturen und zu Fortbildungen zum Thema. Sie äußerten eine geringe Kontakthäufigkeit zu Betroffenen bei hoher Bereitschaft, Patient*innen bei Verdacht anzusprechen. Es fand sich Unsicherheit bei der Weitervermittlung sowie eingeschränkte Bekanntheit vorhandener Hilfestrukturen. Hohe Bereitschaft gab es für weitere Fortbildung. Zusammenfassend bestehen einerseits Motivation und Bereitschaft, andererseits Unsicherheit und Unkenntnis bezüglich der Thematik häusliche Gewalt und spezifische Hilfestrukturen. Fortbildungen mit Fokus auf zentrale Vernetzungsinhalte und Schnittstellen sollten Ärzt*innen bei der Wahrnehmung ihrer Rolle im Hilfesystem unterstützen. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-12-17T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1630-4619
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Pontzen; Nadja, Schomerus, Georg, Steinberg, Holger Abstract: Anliegen Die zur Alkoholentwöhnung in der DDR angewandte Aversions- und Disulfirambehandlung werden nach Wirkweise, Anwendung und Heilerfolgen beschrieben. Methode In dieser Literaturarbeit wurden in der DDR publizierte Arbeiten eruiert, analysiert und kontextualisiert. Ergebnisse Während die Aversionstherapie über die Ausbildung eines bedingten Reflexes einen Widerwillen gegenüber Alkohol erzeugte, wirkt Disulfiram alkoholsensibilisierend. In der Praxis wurde die Aversionstherapie während der 1970er-Jahre weitestgehend vom Disulfiram abgelöst, wobei es für die Anwendung keine Leitlinie gab. Die Disulfiramtherapie konnte sich als medikamentöses Adjuvans bewähren, wurde jedoch sukzessive von psycho- und soziotherapeutischen Ansätzen marginalisiert. Schlussfolgerung Die Aversions- und Disulfiramtherapie stellen die zentralen medikamentösen Verfahren für die Behandlung von Menschen mit Alkoholproblemen in der DDR dar, wurden uneinheitlich angewandt und ergänzten ein komplexes Therapieregime. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-12-17T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1667-9569
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Farugie; Arieja, Heller, Ayline, Beutel, Manfred, Tibubos, Ana, Brähler, Elmar Abstract: Ziel der Studie Die Auswirkungen innerdeutscher Migration auf somatoforme Beschwerden (GBB-8) sowie psychologischen Disstress (PHQ-4; erfasst Angst- und Depressionssymptomatik) wurden untersucht. Methodik Eine repräsentative Stichprobe aus dem Jahr 2019 wird herangezogen und in vier Gruppen unterteilt (West, Ost, Ost-West, West-Ost). Es wurde eine Varianzanalyse durchgeführt. Ergebnis Die Gruppe West berichtet signifikant mehr Disstress und somatoforme Beschwerden als die Gruppe Ost. Die Gruppe Ost-West berichten signifikant mehr Disstress und somatoforme Beschwerden. Schlussfolgerung Der Einfluss der innerdeutschen Migration, insbesondere von Ost nach West, sollte in zukünftigen Untersuchungen berücksichtigt werden. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-12-14T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1675-1365
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Götzl; Christian, Staiger, Tobias, Stiawa, Maja, Beschoner, Petra, Gündel, Harald, Becker, Thomas, Kilian, Reinhold, Krumm, Silvia Abstract: Ziel der Studie Untersuchung von Erfahrungen depressiv erkrankter Väter zum Umgang mit der Erkrankung in der Familie. Methoden 17 teilstrukturierte Interviews wurden entlang der Grounded Theory Methodology durchgeführt und analysiert. Ergebnisse Väter beschreiben überwiegend Strategien im Umgang mit ihrer depressiven Erkrankung, die eine Bewältigung unabhängig von der Familie vorsehen (Selbstmanagement, [Nicht-]Sprechen über die Erkrankung). Schlussfolgerung Väter brauchen Unterstützung in der (Entscheidung zur) Offenlegung ihrer Erkrankung gegenüber der Familie sowie für die Entwicklung von Bewältigungsstrategien, die Bedarfe der Familie stärker berücksichtigen. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-11-26T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1667-9363
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Dehn; Lorenz B., Böske, Nils, Beblo, Thomas, Steinhart, Ingmar, Stengler, Katarina, Driessen, Martin Abstract: Ziel der Studie Explorative Untersuchung der coronabedingten Auswirkungen auf die beruflichen Perspektiven von Menschen mit psychischen Erkrankungen auf dem ersten Arbeitsmarkt. Methode Kurzumfrage mit quantitativen und qualitativen Fragen unter Mitarbeitenden aus der beruflichen Rehabilitation und Wiedereingliederung. Ergebnisse Von den n = 76 Teilnehmenden gaben über 90 % an, dass sich die Situation beim beruflichen Wiedereinstieg bzw. der Arbeitsplatzsuche coronabedingt (deutlich) verschlechtert habe. 75 % sahen auch auf längere Sicht hin negative Aussichten für die berufliche Rehabilitation. Offene Antworten zu Schwierigkeiten verwiesen neben dem Hauptproblem fehlender Stellenangebote u. a. auf erhöhte psychische Belastungen bei den Betroffenen sowie Probleme bei der Erreichbarkeit von Ansprechpersonen oder bei Online-Prozessen. Schlussfolgerung Durch die Corona-Situation ist es zu einer zusätzlichen Verschlechterung der beruflichen Perspektiven und Teilhabechancen von Menschen mit psychischen Erkrankungen gekommen. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-10-21T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1623-4622
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Weinmann; Stefan, Spiegel, Jennifer, Baumgardt, Johanna, Bühling-Schindowski, Felix, Pfeiffer, Jan, Kleinschmidt, Martin, Bechdolf, Andreas Abstract: Ziel der Studie Überprüfung der Wirksamkeit einer stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung (StäB) im Vergleich mit einer vollstationären psychiatrischen Routinebehandlung. Methodik Im Rahmen einer retrospektiven Verlaufsstudie wurden 43 Patient*innen aus der StäB (Interventionsgruppe/IG, n = 43) mit einer gematchten vollstationären Kontrollgruppe (KG, n = 43) hinsichtlich vollstationärer Wiederaufnahmerate und Behandlungstage im 12-Monats-Follow-up verglichen. Ergebnisse Bei den Patient*innen der IG zeigte sich eine um etwa 9 % geringere Wiederaufnahmerate in die vollstationäre Behandlung. Im 12-Monats-Follow-up zeigte sich in dieser Gruppe eine um etwa 30 % längere vollstationäre Behandlungsdauer. Beide Gruppenunterschiede waren statistisch nicht signifikant. Schlussfolgerung Die vorliegende Studie deutet darauf hin, dass StäB hinsichtlich des Wiederaufnahmerisikos einer stationären Behandlung nicht unterlegen ist. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-10-21T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1615-8763
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Belthle; Anna, Rath, Luisa, Jungbauer, Johannes Abstract: Ziel Auswirkungen elterlicher Zwangserkrankungen auf die Entwicklung von Kindern sowie der daraus resultierende Hilfebedarf wurden in einer qualitativen Studie untersucht. Methodik Durch leitfadengestützte Interviews wurden n = 15 erwachsene Kinder von Eltern mit Zwangsstörungen retrospektiv zu ihren Kindheitserfahrungen und zu ihrem weiteren Lebensweg befragt. Die Aufnahmen wurden transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnis Die Befragten beschrieben zahlreiche Einschränkungen und Belastungen aufgrund der elterlichen Zwangsstörung (Tabuisierung, Einbeziehung in die Zwangssymptomatik, Beeinträchtigungen der Eltern-Kind-Beziehung etc.). Die Mehrzahl entwickelte im Erwachsenenalter eigene behandlungsbedürftige Probleme, die sie als Folge ihrer Kindheitserfahrungen deutete. Diskussion Verheimlichungs- und Leugnungstendenzen zwangserkrankter Eltern führen bei vielen Kindern zum Erleben eines enorm belastenden Anpassungs- und Loyalitätsdrucks. Weiterführende Studien hierzu sind dringend geboten. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-09-10T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1577-2846
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Stübner; Susanne, Yundina, Elena, Mußmann, Lisa, Korbmacher, Julie, Brieger, Peter, Steinböck, Herbert Abstract: Die psychopharmakologische Anwendungspraxis in Maßregelvollzug und Allgemeinpsychiatrie sollte vergleichend untersucht werden.Die Medikamentenstichtagserhebungen 2014–2019 der Pharmakoepidemiologie und -Vigilanz (Pharmako-EpiVig) des Bayerischen Institut für Daten, Analysen und Qualitätssicherung (BIDAQ) aus Maßregelvollzug (n = 4590) und Allgemeinpsychiatrie (n = 5136) des Isar-Amper-Klinikums München Ost wurden ausgewertet.Mittleres Alter und Diagnoseverteilung der Patientenklientele unterschieden sich, ferner Substanzauswahl und Dosierung, die im Maßregelvollzug nahezu durchweg höher lag. Bei schizophren erkrankten forensischen Patienten wurde am häufigsten Clozapin gegeben. In beiden Fachbereichen fiel die häufige Anwendung von Valproat auf.Die Ergebnisse könnten als Hinweis gewertet werden, dass forensische Patienten schwerere und therapierefraktärere Erkrankungen aufweisen, und dass in der klinischen Praxis insgesamt eine symptombezogene antiaggressive Behandlung bedeutsam scheint. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-08-30T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1540-5186
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Baar; Immanuel, Schmitz-Buhl, Mario, Gouzoulis-Mayfrank, Euphrosyne Abstract: Ziel der Studie Erstellung eines testtheoretisch fundierten Fragebogens, der die Einstellungen des Personals psychiatrischer Einrichtungen zur Anwendung von Zwang erfasst. Methodik Eine Erstversion des Fragebogens mit 43 Items wurde auf Basis der inhaltsanalytischen Auswertung von 20 leitfadengestützten Interviews entwickelt. Anschließend wurden alle Ärzt*innen und Pflegekräfte eines psychiatrischen Krankenhauses zur anonymen Teilnahme eingeladen und danach die Endfassung des Fragebogens KEZ nach testtheoretischer Analyse erstellt. Ergebnisse 226 Mitarbeitende nahmen teil (Rücklaufquote 32,3 %). Die testtheoretische Überprüfung führte zu einem 39-Item-Set mit hoher Konsistenz (Cronbach’s α = 0,904) und 3 Faktoren: 1) Akzeptanz; 2) Sinnhaftigkeit/Legitimation und 3) Sicherheit/Ordnung durch Zwangsmaßnahmen. Schlussfolgerung Mit dem KEZ steht ein Instrument zur Verfügung, das die Haltung des psychiatrischen Personals zur Anwendung von Zwang in ihren verschiedenen Facetten erfasst. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-08-25T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1515-2268
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Bohlken; Jens, Pabst, Alexander, Schömig, Friedericke, Pumberger, Matthias, Lempert, Thomas, Michalowsky, Bernhard, Riedel-Heller, Steffi Abstract: Ziel Die COVID-19-Pandemie stellt eine besondere Belastung für die Ärzteschaft dar. Wir untersuchten Unterschiede und Bedingungsfaktoren im pandemiebezogenen Angsterleben von Hausärzten (HA), Psychiatern (PS) und Chirurgen (CH) in Deutschland. Methode Schriftliche Befragung (April–Mai 2020) von 608 Ärzten (HA n = 162, PS n = 299, CH n = 147). Ergebnisse Ein hohes Angstniveau im Zusammenhang mit COVID-19 berichteten 31,1 % der HA, 19,2 % der PS und 11,6 % der CH. CH berichteten am häufigsten Kontakt mit COVID-19-Patienten (68,5 %), gefolgt von HA (51,0 %) und PS (8,1 %). Das Belastungserleben war bei HA insgesamt am größten. CH fühlten sich hingegen am besten informiert und schätzten ihre Resilienz am höchsten ein. Innerhalb der Fachdisziplinen war ein hohes Maß erlebter Angst in Bezug auf COVID-19 positiv mit dem Grad der wahrgenommenen Infektionsgefahr assoziiert. Schlussfolgerung Studien zur Belastung von Ärzten verschiedener Fachgruppen geben wichtige Hinweise zur Optimierung des Pandemiemanagements. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-08-05T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1522-8174
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Jaite; Charlotte, Hoffmann, Falk, Seidel, Anja, Mattejat, Fritz, Bachmann, Christian Abstract: Ziel der Studie Bestimmung der Prävalenz ambulanter Psychotherapie (PT) bei gesetzlich versicherten Kindern/Jugendlichen in Deutschland. Methodik Aus KV-Daten der Jahre 2009–2018 wurde die PT-Prävalenz bei 0- bis 19-Jährigen berechnet und nach Geschlecht, Alter und Bundesland stratifiziert, es wurden Berufsgruppe der PT-Erbringer, codierte psychiatrische Diagnosen sowie PT-Verfahren betrachtet. Ergebnisse Im Jahr 2018 erhielten 7,3 % (5,9 % [Hessen] bis 8,8 % [Niedersachsen]) PT-Leistungen (2009: 7,1 %). Hiervon waren 18,4 % (2009: 12,8 %) Richtlinien-PT (ab 2012: Verhaltenstherapie [VT] häufigstes Verfahren). 15- bis 19-Jährige erhielten am häufigsten PT, es fanden sich nur mäßige Geschlechtsunterschiede. Häufigste Leistungserbringer waren Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, häufigste Diagnosen Angst-/emotionale Störungen, ADHS und Anpassungsstörungen. Schlussfolgerungen Die PT-Prävalenz hat sich im untersuchten Zeitraum kaum verändert. Jedoch ist der Anteil von Richtlinien-PT angestiegen, mit VT als führendem Verfahren. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-08-05T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1540-4958
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Ketelsen; Regina, Fernando, Silvia, Driessen, Martin Abstract: Ziel der Studie In einer klinischen Gesamtpopulation aller vollstationären Behandlungsfälle werden geschlechtsspezifische Unterschiede über 15 Jahre bei fremdaggressivem Verhalten und Zwangsmaßnahmen (ZM) überprüft. Methodik Aggressive Ereignisse werden mit der Staff Observation Aggression Scale-Revised (SOAS-R) und ZM mit einem hierzu entwickelten Erfassungsbogen von 2005–2019 standardisiert erfasst und retrospektiv hinsichtlich geschlechtsspezifischer Unterschiede ausgewertet. Ergebnisse 82 833 vollstationäre Behandlungsfälle (Männer: 55,3 %; Frauen: 44,7 %) gingen in die Untersuchung ein. Während des Erhebungszeitraums wurden 60,1 % der erfassten Ereignisse durch Patienten und 39,9 % durch Patientinnen verübt, allerdings war auf Fallebene das Risiko für das Auftreten aggressiven Verhaltens für Männer und Frauen vergleichbar (Odds Ratio: 1,1). Im SOAS-R wiesen Frauen signifikant schwerwiegendere aggressive Handlungen auf, nach subjektiver Einschätzung durch Mitarbeitende werden aber aggressive Vorfälle von Männern schwerer eingestuft. Diese erhielten zudem signifikant mehr und länger andauernde ZM als Frauen. Schlussfolgerung Das subjektive Erleben aggressiven Verhaltens durch Mitarbeitende könnte dazu beitragen, dass ZM bei Patienten signifikant häufiger und länger eingesetzt werden. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-08-05T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1543-0323
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Deister; Arno, Michels, Rolf Abstract: Ziel Modellprojekte eines Regionalen Budgets bzw. eines Modellprojekts nach § 64b SGB V gibt es inzwischen seit mehr als 18 Jahren. In der vorliegenden Arbeit werden die strukturellen, ökonomischen und fachlichen Langzeiteffekte beschrieben. Methodik Anhand des Modellprojekts im Kreis Steinburg (Schleswig-Holstein) werden die Entwicklungen zwischen 2002 (Indexjahr) und 2020 beschrieben, die sich durch das Regionale Budget entwickelt haben. Die Arbeit beschreibt die Situation und deren spezifische Veränderungen in der ersten deutschen Modellregion. Eine vergleichbare Kontrollgruppe besteht nicht. Ergebnisse In dem beobachteten Zeitraum war die Zahl der behandelten Menschen insgesamt stabil und bewegte sich im vertraglich vereinbarten Korridor. Die Versorgung hat sich stärker als im deutschen Durchschnitt von der vollstationären in die ambulante und tagesklinische Behandlung verlagert. Die Kosten sind stabil geblieben und unterscheiden sich damit deutlich von der Kostensteigerung im Gesundheitswesen insgesamt. Es konnten neue Versorgungskonzepte umgesetzt werden. Schlussfolgerungen Die beschriebenen Modellprojekte führen zu einer settingunabhängigen Versorgung und eignen sich für die Regelversorgung in einer definierten Region. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-06-08T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1492-1564
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Gühne; Uta, Jung, Franziska, Röhr, Susanne, Pabst, Alexander, Grochtdreis, Thomas, Dams, Judith, Renner, Anna, Nagl, Michaela, Kersting, Anette, König, Hans-Helmut, Riedel-Heller, Steffi G. Abstract: Ziel der Studie Darstellung der Erwerbssituation und Suche nach Determinanten der Erwerbstätigkeit in Abhängigkeit der Symptomschwere bei geflüchteten Menschen mit posttraumatischer Belastung. Methodik Befragung 133 geflüchteter, in Deutschland lebender Menschen syrischer Herkunft mit posttraumatischer Belastungssymptomatik und explorative Datenanalyse. Ergebnisse Nach knapp 4 Jahren im Asylland ist ein Viertel der Teilnehmenden (27,1 %) erwerbstätig. Dabei stehen einer erwerbstätigen Frau 6 erwerbstätige Männer gegenüber (13,9 % vs. 86,1 %; p = 0,001). Zusammenhänge zwischen psychischer Gesundheit und Erwerbstätigkeit ließen sich darstellen (posttraumatische Belastung p = 0,039, Depressivität p = 0,020, Somatisierung p = 0,026). Hinsichtlich sozialer Unterstützung, Traumaerleben sowie Aufenthaltsstatus und -dauer zeigten sich keine Unterschiede zwischen Geflüchteten mit und ohne Erwerbstätigkeit. Schlussfolgerung Die aktuelle Analyse zur Erwerbssituation einer umschriebenen Gruppe syrischer Geflüchteter stellt die Bedeutung der psychischen Symptombelastung in den Mittelpunkt. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-06-08T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1503-4685
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Köhnen; Moritz, Dreier, Mareike, Freuck, Jannis, Härter, Martin, Dirmaier, Jörg Abstract: Einleitung Wir untersuchen die Akzeptanz und Nutzung der Website www.psychenet.de, welche evidenzbasierte Gesundheitsinformationen, Selbsttests und Entscheidungshilfen zu psychischen Erkrankungen und Themen anbietet. Methodik Mithilfe einer Online-Umfrage (Akzeptanzermittlung) und automatisch generierter Daten der Online-Protokollierung (Nutzungsanalyse) wurde die Website evaluiert. Ergebnisse Insgesamt erzielt die Website psychenet.de bei ihren Nutzer*innen hohe Akzeptanzwerte. Zudem haben sich die Besucher*innenzahlen der Website stetig gesteigert. Schlussfolgerung Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass psychenet.de ein Angebot darstellt, welches insbesondere von bestimmten Zielgruppen in Anspruch genommen wird (z. B. Menschen mit hohem Bildungsstand). Zukünftige Forschung sollte unterschiedliche Darbietungsformen von Gesundheitsinformationen (z. B. Text- vs. Videobeiträge) für schwer erreichbare Zielgruppen untersuchen, sodass Gesundheitsinformationen möglicherweise einem noch breiteren Publikum zugänglich gemacht werden können. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-06-08T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1502-0961
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Gottlob; Melanie, Holzke, Martin, Raschmann, Svenja, Bechdolf, Andreas, Borbé, Raoul, Brieger, Peter, Driessen, Martin, Horter, Hannes, Weinmann, Stefan, Längle, Gerhard Abstract: Seit 2018 kann in Deutschland aufsuchende stationsäquivalente Behandlung (StäB) durchgeführt werden. Acht Kliniken der ersten Stunde legen erste Zahlen zu 658 in StäB behandelten Patienten vor. Allgemeine Kennzahlen werden vergleichend, die Details zu Organisationsstruktur, Kooperation, Behandlungsablauf sowie Mitarbeitenden- und Patientenbewertung differenziert nach Standort dargestellt.Die Ergebnisse zeigen eine hohe Heterogenität der Strukturen und Abläufe bei einer insgesamt sehr positiven Bewertung durch alle Beteiligten. Für gesicherte Schlussfolgerungen reicht die bisherige Datenlage noch nicht aus. Wichtige Hinweise für die weitere Forschung sind aber ableitbar. Entsprechende wissenschaftliche Fragestellungen werden in die AKtiV-Studie des Innovationsfonds eingebracht. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-05-20T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1406-7141
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Hafner; Jessica, Schönfeld, Simone, Tokgöz, Pinar, Hrynyschyn, Robert, Schlubach, Arndt, Dockweiler, Christoph Abstract: Ziel der Studie Die Nutzer*innenakzeptanz von digitalen Gesundheitstechnologien bei leicht- bis mittelgradiger Depression ist bislang rudimentär erforscht und wird in vorliegender Studie untersucht. Methodik Es wurden problemzentrierte Einzelinterviews mit 3 Betroffenen, 3 Angehörigen und 13 Leistungserbringern (v. a. Medizin, Psychologie, Pflege) durchgeführt und qualitativ ausgewertet. Ergebnisse Entlang der Unified Theory of Acceptance and Use of Technology wurden Haltungen von Betroffenen, Angehörigen und Leistungserbringern dargestellt. Die Leistungserwartung und unterstützenden Rahmenbedingungen stellen bedeutsame Prädiktoren für die Nutzungsintention dar. Schlussfolgerung Die Ergebnisse bieten eine Basis, um im Folgeschritt die Kernbedürfnisse und Haltungen zu priorisieren. Im Sinne eines ethischen, nachhaltigen und ökonomischen Einsatzes ist weitere Forschung zur Nutzer*innenakzeptanz notwendig. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-05-20T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1472-5388
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Sander; Christian, Rieckhof, Sophia, Peter, Lina-Jolien, Horsfield, Philipp, Speerforck, Sven, Angermeyer, Matthias C., Schomerus, Georg Abstract: Ziel der Studie Vorstellung einer deutschen Version der Prejudice towards People with Mental Illness Scale in Lang- (PPMI-DL) und Kurzform (PPMI-DK) und psychometrische Evaluierung an einer deutschen Bevölkerungsstichprobe. Methodik Deutsche Übersetzung und Überprüfung auf Passung zur Originalversion nach Rückübersetzung und Durchführung einer Online-Befragung (N = 1004). Ergebnisse Itemschwierigkeiten und Trennschärfen liegen im wünschenswerten mittleren Bereich. Hohe bis exzellente interne Konsistenzen (PPMI-DL: α = 0,919; PPMI-DK: α = 0,872) in der Gesamtskala. Mittels konfirmatorischer Faktoranalysen konnten die 4 Subskalen der Originalskala bestätigt werden. Mittlere Korrelationen mit autoritären Einstellungen (KSA-3) und gering negative Zusammenhänge mit Sozialer Erwünschtheit (KSE-G). Normwerte für die PPMI-Subskalen werden berichtet. Schlussfolgerung Die PPMI-D kann im deutschsprachigen Raum eingesetzt werden, um Vorurteile gegenüber psychisch kranken Menschen zu erheben. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-05-20T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1481-1026
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Stiawa; Maja, Peters, Martin, Mulfinger, Nadine, Krumm, Silvia, Worringer, Britta, Maatouk, Imad, Küllenberg, Janna, Junne, Florian, Genrich, Melanie, Gündel, Harald, Puschner, Bernd Abstract: Ziel der Studie Befragung von Mitarbeitern im Krankenhaus zu arbeitsbedingten Fehlbelastungen und Stressfolgen sowie Konsequenzen für Interventionen zur Stressreduktion am Arbeitsplatz. Methodik Es wurden 6 Fokusgruppen und 7 semistrukturierte Interviews mit 34 Krankenhausmitarbeitern durchgeführt, welche inhaltsanalytisch ausgewertet wurden. Ergebnisse Mitarbeiter berichteten von Stressfolgen durch Personalmangel, hohes Arbeitsaufkommen, fehlende Rückzugs- und Versorgungsmöglichkeiten, fehlende Absprachen, intransparente Arbeitsabläufe, Teamkonflikte und fehlende Wertschätzung. Berichtete Faktoren, die zur Reduktion von Stressfolgen führten, waren soziale Unterstützung, Arbeitszeitreduktion, Sport und Entscheidungskompetenzen. Schlussfolgerung Interventionen zur Reduktion arbeitsbedingter Fehlbelastungen im Krankenhaus sollten sowohl berufsgruppenspezifische Interventionsangebote sowie organisationale Normen und strukturelle Rahmenbedingungen berücksichtigen. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-05-20T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1477-6000
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Unger; Annemarie, Jahn, Rebecca, Höflich, Anna, Gruber, Maria Abstract: Ziel Identifikation von intrinsischen Motivatoren, die bei der Berufswahl Psychiatrie eine Rolle spielen. Methodik 14 leitfadengestützte Tiefeninterviews wurden mithilfe von Codierungsrahmen systematisch ausgewertet. Ergebnisse Positive Aspekte waren der zwischenmenschliche Fokus und der ganzheitliche Ansatz. Negative Dimensionen waren das schlechte Image unter Kolleg*innen, Vorurteile und Stigma. Die Entstigmatisierung der Psychiatrie und die Gleichstellung psychiatrischer mit somatischen Aspekten in Fallberichten wurden als Möglichkeiten vorgeschlagen, das Interesse am Fach Psychiatrie zu erhöhen. Schlussfolgerung Um die Beliebtheit der Psychiatrie bei Mediziner*innen zu steigern, bedarf es Maßnahmen zur Bekämpfung von mit Psychiatrie verbundenem Stigma im Gesundheitswesen. Im Rahmen der medizinischen Lehre müssen psychiatrische Störungen, welche durch ihre hohe Prävalenz alle medizinischen Disziplinen betreffen, entsprechende Gewichtung erhalten. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-05-20T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1472-5169
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Dobbrunz; Sascha, Daubmann, Anne, Müller, Jürgen L., Briken, Peer Abstract: Ziel der Studie Die Studie untersucht, ob Beruf und Erfahrungsgrad einen Einfluss auf die kriteriengeleitete Beurteilung der Schuldfähigkeit bei paraphilen Störungen haben. Methodik Zwei verschiedene Kriterienkataloge wurden von 3 verschiedenen Berufsgruppen (Psychologen, Psychiater und Juristen), jeweils mit einem unterschiedlichen Ausmaß an Vorerfahrung, hinsichtlich ihrer prädiktiven Validität überprüft. Hierzu bewerteten 349 Rater die Kriterien eines von 2 Kriterienkatalogen anhand einer von 2 beispielhaften Fallvignetten. Die Zuteilung erfolgte randomisiert. Ergebnisse Die Variablen Erfahrungsgrad und Berufszugehörigkeit zeigten bezogen auf keinen der beiden Kriterienkataloge einen Zusammenhang mit der Vorhersageleistung bezüglich der Einschätzung der Schwere der Störung bzw. der erheblich verminderten Steuerungsfähigkeit. Schlussfolgerung Bei der Anwendung einer kriteriengeleiteten Vorgehensweise konnte mit der Methodik der hier vorliegenden Studie (Präsentation von kurzen Fallvignetten) kein signifikanter Einfluss von Berufsgruppe und Erfahrung auf die Einschätzung bei Fragen der Schuldfähigkeit im Zusammenhang mit paraphilen Störungen festgestellt werden. Die Anwendung von Kriterienkatalogen kann möglicherweise unabhängig von einschlägigen Vorerfahrungen im Bereich der Schuldfähigkeitsbegutachtung einen substanziellen Teil zur Vorhersageleistung beitragen, ist jedoch nicht als alleinige Beurteilungsquelle anzusehen. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-04-26T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1406-0356
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Gather; Jakov, Efkemann, Simone Agnes, Henking, Tanja, Scholten, Matthé, Köhne, Martin, Chrysanthou, Christos, Hoffmann, Knut, Juckel, Georg Abstract: Ziel Erfassung von Erfahrungen und Einschätzungen leitender PsychiaterInnen zu Veränderungen in der psychiatrischen Unterbringungspraxis während der COVID-19-Pandemie. Methodik Onlineumfrage unter den Mitgliedern des Landesverbands leitender ÄrztInnen für Psychiatrie und Psychotherapie in Nordrhein-Westfalen (LLPP) sowie Analyse von LLPP-Vorstandsprotokollen. Ergebnisse Sowohl in Situationen mit als auch ohne unmittelbaren COVID-19-Bezug wurden Veränderungen in der psychiatrischen Unterbringungspraxis wahrgenommen, u. a. bei richterlichen Anhörungen sowie Entscheidungen über Zwangsmaßnahmen. Schlussfolgerung Die prozeduralen Standards in Unterbringungsverfahren müssen aufrechterhalten werden. Zwangsmaßnahmen dürfen nur angewendet werden, wenn sie die geltenden ethischen und rechtlichen Voraussetzungen erfüllen. Bei Einführung und Rücknahme von restriktiven Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung muss eine unberechtigte Ungleichbehandlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung vermieden werden. Citation: Psychiatr Prax ; : - PubDate: 2021-04-26T00:00:00+01:00 DOI: 10.1055/a-1406-7265