A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

  First | 1 2 3 4 5        [Sort by number of followers]   [Restore default list]

  Subjects -> PSYCHOLOGY (Total: 983 journals)
Showing 601 - 174 of 174 Journals sorted alphabetically
New Ideas in Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 6)
New School Psychology Bulletin     Open Access   (Followers: 1)
Nigerian Journal of Guidance and Counselling     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Nordic Psychology     Hybrid Journal  
O Que Nos Faz Pensar : Cadernos do Departamento de Filosofia da PUC-Rio     Open Access  
OA Autism     Open Access   (Followers: 7)
Occupational Health Science     Hybrid Journal  
Online Readings in Psychology and Culture     Open Access  
Open Journal of Medical Psychology     Open Access  
Open Mind     Open Access   (Followers: 2)
Open Neuroimaging Journal     Open Access  
Open Psychology Journal     Open Access  
Organisational and Social Dynamics: An International Journal of Psychoanalytic, Systemic and Group Relations Perspectives     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Organizational Psychology Review     Hybrid Journal   (Followers: 16)
Orientación y Sociedad : Revista Internacional e Interdisciplinaria de Orientación Vocacional Ocupacional     Open Access  
Paidéia (Ribeirão Preto)     Open Access  
Pain     Hybrid Journal   (Followers: 63)
Papeles del Psicólogo     Open Access  
Pastoral Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Peace and Conflict : Journal of Peace Psychology     Full-text available via subscription   (Followers: 6)
Pensamiento Psicologico     Open Access  
Pensando Familias     Open Access  
Pensando Psicología     Open Access  
People and Animals : The International Journal of Research and Practice     Open Access  
Perception     Full-text available via subscription   (Followers: 17)
Perceptual and Motor Skills     Full-text available via subscription   (Followers: 8)
Persona     Open Access  
Persona : Jurnal Psikologi Indonesia     Open Access  
Persona Studies     Open Access  
Personality and Social Psychology Bulletin     Hybrid Journal   (Followers: 183)
Personality and Social Psychology Review     Hybrid Journal   (Followers: 53)
Personality Disorders: Theory, Research, and Treatment     Full-text available via subscription   (Followers: 19)
Personnel Assessment and Decisions     Open Access   (Followers: 2)
Personnel Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 61)
Perspectives interdisciplinaires sur le travail et la santé     Open Access   (Followers: 3)
Perspectives on Behavior Science     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Perspectives On Psychological Science     Hybrid Journal   (Followers: 43)
Perspectives Psy     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Phenomenology & Practice     Open Access   (Followers: 2)
Phenomenology and Mind     Open Access   (Followers: 3)
Phenomenology and the Cognitive Sciences     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Philosophical Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 20)
Philosophy, Psychiatry, & Psychology     Full-text available via subscription   (Followers: 11)
Physiology & Behavior     Hybrid Journal   (Followers: 9)
physiopraxis     Hybrid Journal  
PiD - Psychotherapie im Dialog     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Poiésis     Open Access  
Policy Insights from the Behavioral and Brain Sciences     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Political Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 42)
Porn Studies     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Possibility Studies & Society     Hybrid Journal   (Followers: 4)
PPmP - Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Practice Innovations     Full-text available via subscription  
Pragmatic Case Studies in Psychotherapy     Open Access   (Followers: 1)
Pratiques Psychologiques     Full-text available via subscription  
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie     Hybrid Journal  
Problems of Psychology in the 21st Century     Open Access  
Professional Psychology : Research and Practice     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Progress in Brain Research     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Psic : Revista de Psicologia da Vetor Editora     Open Access  
Psico     Open Access  
Psicoanalisi     Full-text available via subscription  
Psicobiettivo     Full-text available via subscription  
Psicoespacios     Open Access  
Psicogente     Open Access  
Psicol?gica Journal     Open Access  
Psicologia     Open Access  
Psicologia     Open Access  
Psicologia : Teoria e Pesquisa     Open Access  
Psicologia : Teoria e Prática     Open Access  
Psicologia da Educação     Open Access  
Psicologia della salute     Full-text available via subscription  
Psicología desde el Caribe     Open Access  
Psicologia di Comunità. Gruppi, ricerca-azione, modelli formativi     Full-text available via subscription  
Psicologia e Saber Social     Open Access   (Followers: 1)
Psicologia e Saúde em Debate     Open Access  
Psicologia em Pesquisa     Open Access  
Psicologia em Revista     Open Access  
Psicologia Ensino & Formação     Open Access  
Psicologia Hospitalar     Open Access  
Psicologia Iberoamericana     Open Access   (Followers: 1)
Psicologia para América Latina     Open Access  
Psicologia USP     Open Access   (Followers: 1)
Psicología, Conocimiento y Sociedad     Open Access  
Psicologia, Saúde e Doenças     Open Access  
Psicooncología     Open Access   (Followers: 1)
Psicoperspectivas     Open Access  
Psicoterapia e Scienze Umane     Full-text available via subscription  
Psikis : Jurnal Psikologi Islami     Open Access  
Psikohumaniora : Jurnal Penelitian Psikologi     Open Access  
Psisula : Prosiding Berkala Psikologi     Open Access  
Psocial : Revista de Investigación en Psicología Social     Open Access  
Psych     Open Access   (Followers: 1)
PsyCh Journal     Hybrid Journal   (Followers: 2)
PSYCH up2date     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Psych. Pflege Heute     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Psychê     Open Access  
Psyche: A Journal of Entomology     Open Access   (Followers: 6)
Psychiatrie et violence     Open Access  
Psychiatrie und Psychotherapie up2date     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Psychiatrische Praxis     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Psychiatry, Psychology and Law     Hybrid Journal   (Followers: 389)
Psychoanalysis and History     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Psychoanalysis, Self and Context     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Psychoanalytic Dialogues: The International Journal of Relational Perspectives     Hybrid Journal   (Followers: 9)
Psychoanalytic Inquiry: A Topical Journal for Mental Health Professionals     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Psychoanalytic Perspectives     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Psychoanalytic Psychology     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Psychoanalytic Psychotherapy     Hybrid Journal   (Followers: 14)
Psychoanalytic Review The     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Psychoanalytic Social Work     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Psychoanalytic Study of the Child     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Psychodynamic Practice: Individuals, Groups and Organisations     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Psychodynamic Psychiatry     Full-text available via subscription   (Followers: 8)
Psychogeriatrics     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Psychologia : Advances de la Disciplina     Open Access  
Psychologica     Open Access  
Psychologica Belgica     Open Access   (Followers: 1)
Psychological Assessment     Full-text available via subscription   (Followers: 14)
Psychological Bulletin     Full-text available via subscription   (Followers: 255)
Psychological Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 20)
Psychological Perspectives: A Semiannual Journal of Jungian Thought     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Psychological Reports     Hybrid Journal  
Psychological Research     Hybrid Journal   (Followers: 11)
Psychological Research on Urban Society     Open Access  
Psychological Review     Full-text available via subscription   (Followers: 234)
Psychological Science     Hybrid Journal   (Followers: 333)
Psychological Science and Education     Open Access   (Followers: 1)
Psychological Science and Education psyedu.ru     Open Access   (Followers: 1)
Psychological Science In the Public Interest     Hybrid Journal   (Followers: 19)
Psychological Studies     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Psychological Thought     Open Access   (Followers: 2)
Psychological Trauma: Theory, Research, Practice, and Policy     Full-text available via subscription   (Followers: 21)
Psychologie Clinique     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Psychologie du Travail et des Organisations     Hybrid Journal  
Psychologie Française     Full-text available via subscription  
Psychologie in Erziehung und Unterricht     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Psychologische Rundschau     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Psychology     Open Access   (Followers: 6)
Psychology     Open Access  
Psychology & Health     Hybrid Journal   (Followers: 34)
Psychology & Sexuality     Hybrid Journal   (Followers: 16)
Psychology and Aging     Full-text available via subscription   (Followers: 16)
Psychology and Developing Societies     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Psychology and Law     Open Access   (Followers: 3)
Psychology and Psychotherapy: Theory, Research and Practice     Full-text available via subscription   (Followers: 19)
Psychology in Russia: State of the Art     Free   (Followers: 2)
Psychology in Society     Open Access   (Followers: 2)
Psychology Learning & Teaching     Full-text available via subscription   (Followers: 15)
Psychology of Addictive Behaviors     Full-text available via subscription   (Followers: 15)
Psychology of Aesthetics, Creativity and the Arts     Full-text available via subscription   (Followers: 16)
Psychology of Consciousness : Theory, Research, and Practice     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Psychology of Language and Communication     Open Access   (Followers: 14)
Psychology of Leaders and Leadership     Full-text available via subscription  
Psychology of Learning and Motivation     Full-text available via subscription   (Followers: 13)
Psychology of Men and Masculinity     Full-text available via subscription   (Followers: 26)
Psychology of Music     Hybrid Journal   (Followers: 25)
Psychology of Popular Media Culture     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Psychology of Religion and Spirituality     Full-text available via subscription   (Followers: 18)
Psychology of Sexual Orientation and Gender Diversity     Full-text available via subscription   (Followers: 15)
Psychology of Violence     Full-text available via subscription   (Followers: 16)
Psychology of Well-Being : Theory, Research and Practice     Open Access   (Followers: 21)
Psychology of Women Quarterly     Hybrid Journal   (Followers: 10)
Psychology Research and Behavior Management     Open Access   (Followers: 6)
Psychology, Community & Health     Open Access   (Followers: 3)
Psychology, Crime & Law     Hybrid Journal   (Followers: 29)
Psychology, Health & Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 17)
Psychology, Public Policy, and Law     Full-text available via subscription   (Followers: 13)
Psychometrika     Hybrid Journal   (Followers: 9)
Psychomusicology : Music, Mind, and Brain     Full-text available via subscription   (Followers: 8)
Psychoneuroendocrinology     Hybrid Journal   (Followers: 15)
Psychonomic Bulletin & Review     Full-text available via subscription   (Followers: 22)
Psychopathology     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Psychopharmacology     Hybrid Journal   (Followers: 15)
Psychophysiology     Hybrid Journal   (Followers: 10)
psychopraxis. neuropraxis     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Psychosis: Psychological, Social and Integrative Approaches     Hybrid Journal   (Followers: 8)
Psychosomatic Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Psychosomatic Medicine and General Practice     Open Access   (Followers: 1)
Psychosomatics     Hybrid Journal   (Followers: 9)
Psychotherapeut     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Psychotherapy and Politics International     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Psychotherapy and Psychosomatics     Partially Free   (Followers: 11)
Psychotherapy in Australia     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Psychotherapy Research     Hybrid Journal   (Followers: 23)
PsychTech & Health Journal     Open Access   (Followers: 3)
Psyecology - Bilingual Journal of Environmental Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Psyke & Logos     Open Access   (Followers: 4)
Psykhe (Santiago)     Open Access  
Quaderni di Gestalt     Full-text available via subscription  
Quaderns de Psicologia     Open Access  
Qualitative Psychology     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Qualitative Research in Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 20)
Qualitative Studies     Open Access   (Followers: 12)
Quality and User Experience     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Quantitative Methods for Psychology     Open Access   (Followers: 1)
Quarterly Journal of Experimental Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 25)
Race and Social Problems     Hybrid Journal   (Followers: 11)
Reading Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Rehabilitation Psychology     Full-text available via subscription   (Followers: 9)

  First | 1 2 3 4 5        [Sort by number of followers]   [Restore default list]

Similar Journals
Journal Cover
PPmP - Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie
Journal Prestige (SJR): 0.27
Citation Impact (citeScore): 1
Number of Followers: 1  
 
  Hybrid Journal Hybrid journal (It can contain Open Access articles)
ISSN (Print) 0937-2032 - ISSN (Online) 1439-1058
Published by Thieme Publishing Group Homepage  [233 journals]
  • Einstimmung zwischen Patient und Therapeut beeinflusst Therapie-Ansprechen
           

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 365 - 365
      Abstract: Einstimmung bzw. Attunement beschreibt ein neuartiges Maß für nonverbale Synchronität, das die Dauer des gegenwärtigen Moments zwischen zwei Interaktionspartnern widerspiegelt. Schwartz und Arbeitsgruppe wollten nun mehr über mögliche Assoziationen zwischen der bewegungsbasierten Einstimmung und frühem Ansprechen in der ambulanten Psychotherapie erfahren, und haben eine videobasierte Beobachtungsstudie durchgeführt.
      Citation: Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73: 365-365
      PubDate: 2023-10-04T12:18:25+01:00
      DOI: 10.1055/a-2047-7876
      Issue No: Vol. 73, No. 09/10 (2023)
       
  • Gruppentherapie gegen Perfektionismus: Psychodynamische Formate
           wirkungsvoll

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 366 - 366
      Abstract: Perfektionistische Persönlichkeitsmuster hängen mit verschiedenen Störungsbildern zusammen – unter anderem mit Depressionen und Anorexia nervosa. Wissenschaftler sprechen gar von einer zentralen Vulnerabilität durch Perfektionismus. Der Bedarf an Psychotherapieformen, welche solche Kernkomponenten statt der reinen Symptombehandlung adressieren, steigt. Kanadische Forschende evaluierten 2 psychodynamisch fundierte Gruppentherapien zu diesem Zweck.
      Citation: Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73: 366-366
      PubDate: 2023-10-04T12:18:25+01:00
      DOI: 10.1055/a-2049-3244
      Issue No: Vol. 73, No. 09/10 (2023)
       
  • Digitalisierung und maschinelles Lernen in der Psychotherapieforschung und
           Praxis – Potentiale und Probleme

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Hehlmann; Miriam I., Lutz, Wolfgang
      Pages: 367 - 369
      Abstract: Im Zuge des weltweiten Anstieges der Bedeutung von psychischen Störungen 1, werden frühzeitige Interventionen und wirksame psychotherapeutische Behandlungen für ein funktionierendes Gesundheitssystem immer wichtiger. Der aktuelle Stand der Psychotherapieforschung zeigt jedoch, dass nicht alle Patient:innen gleichermaßen von Psychotherapie profitieren, sondern dass die meisten Patient:innen (70–80%) zwar deutliche Verbesserung zeigen, während andere nur geringe oder keine Fortschritte erzielen oder sogar Verschlechterungen erfahren 2. Dies impliziert eine stärkere Berücksichtigung von individuellen Unterschieden von Patient:innen und deren Therapieverlauf in der Psychotherapieforschung, sowie eine stärkere Refokussierung auf ungünstige Therapieverläufe und Abkehr von der Frage nach durchschnittlichen Unterschieden zwischen den verschiedenen Therapieverfahren oder Therapieschulen.
      Citation: Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73: 367-369
      PubDate: 2023-10-04T12:18:53+01:00
      DOI: 10.1055/a-2137-8561
      Issue No: Vol. 73, No. 09/10 (2023)
       
  • Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze bei Wahnüberzeugungen

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Korff; Samya, Lincoln, Tania
      Pages: 413 - 429
      Abstract: Wahnüberzeugungen können das Leben massiv einschränken. Sie sind oft mit starken negativen Emotionen verbunden, erschweren zwischenmenschliche Kontakte und können die Betroffenen dazu bringen, ihren Alltag ganz nach ihnen auszurichten. In den letzten Jahren haben sich psychotherapeutische Ansätze als wesentliche Bausteine der Behandlung erwiesen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung von Wahn.
      Citation: Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73: 413-429
      PubDate: 2023-10-04T12:18:53+01:00
      DOI: 10.1055/a-2106-8782
      Issue No: Vol. 73, No. 09/10 (2023)
       
  • Psychobiologische Messungen – Messung des Zusammenhangs von Psyche und
           Körper

    • Free pre-print version: Loading...

      Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73: 430-432
      DOI: 10.1055/a-1999-2074



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73: 430-4322023-10-04T12:18:26+01:00
      Issue No: Vol. 73, No. 09/10 (2023)
       
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung: Heterogenität von
           Behandlungseffekten

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 317 - 317
      Abstract: Obgleich Psychotherapie zur Behandlung von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) den heutigen Goldstandard bildet, deuten die Ergebnisse zahlreicher Therapiestudien auf eine nur mittelmäßige Wirksamkeit. Da die jeweiligen Raten an Non-Respondern allerdings auf unterschiedliche Behandlungseffekte hinweisen, haben Kaiser et al. in ihrer Metaregressionsanalyse die Effektheterogenität randomisierter BPS-Studien genauer geprüft.
      Citation: Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73: 317-317
      PubDate: 2023-08-07T08:40:37+01:00
      DOI: 10.1055/a-2047-7861
      Issue No: Vol. 73, No. 08 (2023)
       
  • Behandlungsresistenter Alkoholismus: Tiefe Hirnstimulation als neue
           Chance'

    • Free pre-print version: Loading...

      Pages: 318 - 318
      Abstract: Bei einigen Patienten mit Alkoholgebrauchsstörungen (alcohol use disorder, AUD) scheitern die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten – eine Mehrheit der Betroffenen wird in kurzer Zeit rückfällig, nicht wenige müssen nach einigen Jahren als behandlungsresistent bezeichnet werden. Eine deutsche Forschergruppe untersuchte die tiefe Hirnstimulation (THS) am Nucleus accumbens bei Patienten mit behandlungsresistenter AUD.
      Citation: Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73: 318-318
      PubDate: 2023-08-07T08:40:37+01:00
      DOI: 10.1055/a-2088-8702
      Issue No: Vol. 73, No. 08 (2023)
       
  • Bewegte Zeiten: Lebenswelten im Wandel

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Mehnert-Theuerkauf; Anja, Deinzer, Renate, Dragano, Nico
      Pages: 319 - 320
      Abstract: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,„Bewegte Zeiten: Lebenswelten im Wandel“ lautet das das Thema der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS), die vom 20.–22. September 2023 von Prof. Dr. Renate Deinzer und ihrem Team in Gießen ausgerichtet wird.
      Citation: Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73: 319-320
      PubDate: 2023-08-07T08:40:49+01:00
      DOI: 10.1055/a-2118-7270
      Issue No: Vol. 73, No. 08 (2023)
       
  • Messwiederholungsdaten analysieren

    • Free pre-print version: Loading...

      Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73: 358-360
      DOI: 10.1055/a-2104-6054



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73: 358-3602023-08-07T08:40:37+01:00
      Issue No: Vol. 73, No. 08 (2023)
       
  • Die Interdisziplinäre Familienmedizinische Sprechstunde in der
           Kinderheilkunde – Ein integrativer Ansatz für komplex belastete
           Familien mit einem chronisch kranken Kind

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Zumbaum-Fischer; Franziska, Hartmann, Mechthild, Kotzaeridou, Urania, Mondry, Anne, Resch, Franz, Hoffmann, Georg Friedrich, Friederich, Hans-Christoph
      Abstract: Bei hochbelasteten Familien chronisch kranker Kinder ist es notwendig psychosoziale Expertise direkt in den pädiatrischen Behandlungsprozess einzubeziehen. Hierzu wurde in der Heidelberger Universitätspädiatrie in einem Modellprojekt eine interdisziplinäre Familienmedizinische Sprechstunde, besetzt mit pädiatrischem sowie kinder- und jugendpsychiatrischem bzw. psychosomatischem Fachpersonal, eingerichtet. Es zeigt sich, dass die Implementierung der Sprechstunde, trotz eines hohen organisatorischen Aufwands, funktioniert und regelmäßig in Anspruch genommen wird. Erste Evaluationsergebnisse bestätigen die vorbeschriebenen hohen psychosozialen Belastungswerte der Familien. Sie deuten auf eine positive Bewertung der Sprechstunde und einen Wunsch nach dauerhaftem Angebot bei den betroffenen Familien hin. Erste Verlaufsergebnisse weisen auf eine signifikante Abnahme behandlungsbezogener Sorge sowie Verunsicherung und eine Reduktion behandlungsbezogener Probleme hin. Das Fehlen eines tragfähigen Finanzierungsmodells stellt für die dauerhaften Implementierung eine Herausforderung dar.
      Citation: Psychother Psychosom Med Psychol ; : -
      PubDate: 2023-09-14T11:52:02+01:00
      DOI: 10.1055/a-2136-7397
       
  • Validierung der deutschsprachigen Version der Adult Disorganized
           Attachment Scale (ADA-D)

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Flemming; Eva, Lübke, Laura, Müller, Sascha, Rümler, Lisa Petra Sophia, Spitzer, Carsten
      Abstract: Ziel der Studie Desorganisierte Bindung stellt im Vergleich mit den „organisierten“ unsicheren Bindungsdimensionen in verschiedenen Metaanalysen den größten Risikofaktor für Psychopathologie dar. Kürzlich wurde mit der Adult Disorganized Attachment Scale (ADA) ein Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung von desorganisierter Bindung in der Partnerschaft entwickelt. Eine Übersetzung und Evaluation des Instruments in deutschsprachigen Stichproben liegt bislang nicht vor. Methodik Eine deutschsprachige Übersetzung der neun Items umfassenden Skala (ADA-D) wurde in einer Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung (N=1101) und in einer Studierendenstichprobe (N=328) erhoben. Es wurden die Faktorenstruktur, psychometrische Kennwerte und die Validität der Skala in Hinblick auf die Psychopathologie und den Bindungsfragebogen Experiences in Close Relationships (ECR-RD) untersucht. Die differentiellen Zusammenhänge von ADA-D und ECR-RD hinsichtlich der Psychopathologie wurden mittels linearer Regressionsmodelle bestimmt. Ergebnisse Die einfaktorielle Struktur der Originalversion konnte für die ADA-D bestätigt werden und das Instrument zeigte eine hohe interne Konsistenz (McDonalds ω=0,91 / 0,89). Im Vergleich mit Bindungsangst und –vermeidung war die ADA-D der stärkste Prädiktor hinsichtlich dissoziativer Symptome (Stichprobe 1: β=0,48; p
      Citation: Psychother Psychosom Med Psychol ; : -
      PubDate: 2023-09-04T10:11:38+01:00
      DOI: 10.1055/a-2140-8260
       
  • APPS-Studie 2020 – Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von
           Menschen mit psychotischen Störungen

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Nübling; Rüdiger, Schiwy, Frauke, El Barbari, Samy, Hesse, Klaus, Müller, Hendrik, Straub, Roland, Brandt, Joanna, Göttmann-Franke, Johanna, Schnell, Thomas
      Abstract: Hintergrund Obwohl für Patient*innen mit psychotischen Störungen (PPS) in jedem Krankheitsstadium eine Indikation für ambulante Psychotherapie besteht, werden sie selten so behandelt. Hierfür werden strukturelle Gegebenheiten, Kompetenzerleben von Behandlern, sowie inhaltliche Aspekte in Aus-/Weiterbildung von Psychotherapeut*innen analysiert. Methodik Basierend auf einer qualitativen Vorstudie wurde eine Online-Befragung an 487 psychologischen Psychotherapeut*innen durchgeführt. Ergebnisse Die Hälfte der Befragten gibt eine hohe Bereitschaft an, PPS zu behandeln. In der akuten Erkrankungsphase sind es nur 20%. Im Studium sowie im theoretischen Teil der Aus-/Weiterbildung wird auf eine entsprechende Behandlung kaum vorbereitet. Dagegen wird praktischen Erfahrungen in psychiatrischen Kliniken ein hoher Stellenwert beigemessen. Hinsichtlich struktureller Rahmenbedingungen werden geringe Stundenkontingente und unflexible Abrechnungsmodalitäten kritisiert. Bzgl. Patient*innen werden neben einer hinreichenden Behandlungsmotivation geringe Zuverlässigkeit, geringe kognitive Leistungsfähigkeit, geringe Krankheitseinsicht sowie häufige Therapieabbrüche angegeben. Entgegen manchen Vorurteilen werden die Patient*innen interaktionell als „friedlich“ charakterisiert. Als erreichbare Outcomes werden vorwiegend die Reduktion von psychotischen Rückfällen, soziale Integration und Reduktion komorbider Symptomatik genannt. Die Reduktion psychotischer Symptomatik wird wenig optimistisch bewertet. Behandler*innen aus psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA) unterscheiden sich von anderen ambulanten Psychotherapeut*innen durch besseres Kompetenzerleben und entsprechend häufigere Arbeit mit PPS, auch im akuten Stadium. Diskussion Obschon sich jeder zweite Therapeut*in nicht gut ausgebildet fühlt, scheint die Bereitschaft zur Therapie von PPS höher zu sein als es die reinen Versorgungszahlen vermuten lassen. Optimierungspotenzial besteht in Aus-/Weiterbildung sowie der Vernetzung mit anderen Berufsgruppen/Angehörigen. Dies könnte dafür verantwortlich sein, dass im akuten psychotischen Stadium Berührungsängste und Kompetenzsorgen bestehen. Behandler aus PIA, wo strukturell bedingt eine engere Vernetzung mit anderen Berufsgruppen besteht, erleben entsprechende Defizite geringer. Bzgl. sonstiger struktureller Barrieren stellt sich die Frage, ob diese störungsspezifische oder doch eher allgemeine Probleme in der Psychotherapie darstellen.
      Citation: Psychother Psychosom Med Psychol ; : -
      PubDate: 2023-09-04T10:11:38+01:00
      DOI: 10.1055/a-2136-7473
       
  • Die Bedeutung der Bildungsbiografie für das professionelle
           Selbstverständnis von DDR-Psychotherapeutinnen

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Kirschner; Hariet, Storch, Monika, Arp, Agnès, Kaufmann, Marie Theresa, Paripovic, Gordana, Strauß, Bernhard
      Abstract: Ziel der Studie Seit der Wiedervereinigung Deutschlands lässt sich eine bis heute währende Debatte zum professionellen Handeln von DDR-Psychotherapeut:innen verfolgen. Diese wird zum Teil im Tenor der Aufarbeitung, zum Teil zur Legitimierung des therapeutischen Handelns in der DDR geführt. In dieser Arbeit sollen aus soziologischer Perspektive individuelle Muster im professionellen Selbstverständnis ausgewählter DDR-Psychotherapeut:innen mit der Absicht der Differenzierung dieser Thematik herausgearbeitet werden. In diesem Zuge wird auch die Spannbreite der politischen Positionierung von DDR-Psychotherapeuten fallspezifisch konstatiert und gezeigt, wie sich diese in der oft benannten Nische der Psychotherapie gestaltete. Methodik Auf der Grundlage narrativ-biografischer Interviews wurden bildungsbiografische Verläufe von DDR-Psychotherapeut:innen rekonstruiert Die Interviews wurden anhand der Grounded Theory in einem zirkulären Prozess von Materialauswahl und Theorieentwicklung analysiert. Nach dem Prinzip der maximalen Kontrastierung (theoretical sampling) wurden vier Frauen aus einer Stichprobe von 39 Interviews des Verbundprojekts Seelenarbeit im Sozialismus zur Rekonstruktion ausgesucht und anhand des bildungstheoretisch ausgerichteten Kodierleitfadens nach Teifel (2005) analysiert. Ergebnisse Es zeigen sich innerhalb der vier Fälle auf den Ebenen der Kodierungsstrategie (Sinn-/Strukturperspektive und Handlungsweise) überaus individuelle Bildungsbiografien, die jeweils unterschiedliche Ausprägungen bzgl. ihrer Fähigkeit zur Einnahme einer reflexiven Haltung und somit der Einnahme der professionellen Handlungsfähigkeit aufweisen. Auch hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Positionierungen zum DDR-System weisen die Fälle unterschiedliche Ausprägungen auf. Diskussion Die Ergebnisse der Fallrekonstruktionen lassen sich in einem übergeordneten Schema zusammenfassen. Dieses zeigt, dass die Rolle der jeweiligen individuellen Bildungszugänge, ihrer Bildungswege und ihrer individuellen Handlungspraxis in Relation zum Einfluss des politischen Systems und der Fähigkeit zur Übernahme einer professionellen Haltung zu sehen sind. Die Psychotherapeut:innen der DDR lassen sich nicht per se als eine subversiv gegen den Staat agierende Gruppe auffassen.
      Citation: Psychother Psychosom Med Psychol ; : -
      PubDate: 2023-08-24T07:10:31+01:00
      DOI: 10.1055/a-2108-4445
       
  • Hypnotherapie und Verhaltenstherapie bei Depressionen – Ergebnisse der
           Dreieinhalb-Jahres-Katamnese einer randomisiert-kontrollierten
           Nicht-Unterlegenheitsstudie

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Fuhr; Kristina, Beier, Victoria Maren, Meisner, Christoph, Batra, Anil
      Abstract: Ziel der Studie Die wissenschaftliche Anerkennung der Hypnotherapie ist für bestimmte psychische Störungen immer noch nicht bestätigt. Im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Studie, die die Wirksamkeit der Hypnotherapie (HT) mit der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) bei leichten bis mittelschweren depressiven Episoden verglich, konnte eine Nicht-Unterlegenheit der HT gegenüber der KVT gefunden werden. Ziel dieser Studie war die Untersuchung der depressiven Symptomatik im Langzeitverlauf dreieinhalb Jahre nach Behandlungsende. Methodik Die insgesamt 152 randomisierten Patientinnen und Patienten hatten über einen Zeitraum von sechs Monaten ambulante Einzelpsychotherapiesitzungen mit 16 bis 20 Sitzungen erhalten. Dreieinhalb Jahre nach Behandlungsende wurden alle zu einer Nachbefragung eingeladen, bei der depressive Symptome im Selbst- und Fremdurteil erfasst wurden. In die Per-Protokoll (PP) Analyse wurden nur die Personen mit vorhandenen Daten eingeschlossen, es erfolgte jedoch ein Vergleich der Merkmale mit Personen ohne eine Teilnahme an der Nachbefragung. Eine zusätzliche Intention-to-treat (ITT) Analyse wurde mit multipel imputierten Daten der fehlenden Werte durchgeführt. Ergebnisse Insgesamt 71 Personen (46,7%) nahmen an der erneuten Befragung teil. Die Nicht-Unterlegenheit der HT im Vergleich zur KVT bezogen auf die prozentuale Symptomverbesserung im Fremdurteil konnte in der PP-, aber auch in der ITT-Stichprobe bestätigt werden. Die Symptomverbesserungen im Selbst- und Fremdurteil bei Therapieende blieben bei der Nachbefragung bestehen. Responseraten und Remissionsraten werden für das Selbst- als auch die Fremdurteile berichtet. Schlussfolgerung In dieser Studie konnten Hinweise darauf gefunden werden, dass die HT auch langfristig der KVT bei der Behandlung von Depressionen nicht unterlegen war. Weitere Studien sollten die Wirksamkeit der HT an größeren multizentrischen Stichproben untersuchen sowie Prädiktoren für einen individuellen Therapieerfolg identifizieren.
      Citation: Psychother Psychosom Med Psychol ; : -
      PubDate: 2023-07-24T08:10:08+01:00
      DOI: 10.1055/a-2117-7188
       
  • Psychische Folgen intensivmedizinischer Behandlung von COVID-19 bei
           Patienten und Angehörigen

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Schuster; Mathilda, Deffner, Teresa, Rosendahl, Jenny
      Abstract: Ziel der Studie Es wurden behandlungs- und krankheitsassoziierte Folgen einer intensivmedizinischen Behandlung von COVID-19 für Patient:innen und Angehörige untersucht und mit Daten der Allgemeinbevölkerung sowie mit Sepsis-Patient:innen verglichen. Darüber hinaus wurden dyadische Assoziationen in der Belastung von Patient:innen und Angehörigen analysiert. Methodik In einer monozentrischen, prospektiven, nicht-kontrollierten Beobachtungsstudie wurden Patient:innen, die aufgrund einer COVID-19-Erkrankung im Zeitraum November 2020 bis März 2021 im Universitätsklinikum Jena intensivmedizinisch behandelt werden mussten, sowie deren Angehörige im Zeitraum von drei bis sechs Monaten nach Entlassung von der Intensivstation (ITS) befragt. Langzeitfolgen wurden mit der Hospital Anxiety and Depression Scale, der Posttraumatischen Stressskala-14, dem Multidimensional Fatigue Inventory-10 und mittels des EQ-5D-5L erhoben. Ergebnisse Es wurden 72 Patient:innen (Mdn 64 Jahre, 67% Männer) und 56 Angehörige (Mdn 60 Jahre, 80% Frauen, 80% (Ehe-)Partner:innen) in die Studie eingeschlossen. 39,4% der Patient:innen berichteten klinisch relevante Angstsymptome, 38,8% Depressivitätssymptome und 45,1% PTBS-Symptome, wobei in den meisten Fällen auffällige Werte in mehreren Symptombereichen vorlagen. Bei den Angehörigen wies ein geringerer Anteil auffällige Werte auf (29,2%/15,3%/31,5%). Verglichen mit der Allgemeinbevölkerung berichteten COVID-19-Patientinnen und -Patienten signifikant höhere Angst- und Erschöpfungswerte sowie eine reduzierte Lebensqualität. Bei den Angehörigen zeigten sich signifikant höhere Angstwerte für Frauen und eine geringere Lebensqualität für Männer. Im Vergleich zu ITS-Patient:innen mit schwerer Sepsis fanden sich bei COVID-19-Patient:innen signifikant höhere PTBS-Symptome und eine geringere Lebensqualität. Signifikante dyadische Assoziationen zeigten sich für Angst und Fatigue. Diskussion Die Ergebnisse dieser Studie zur psychischen Belastung nach ITS-Behandlung bestätigen Befunde aus vorherigen Untersuchungen, deuten aber auch auf eine stärkere PTBS-Symptomatik hin, die sich durch das erhöhte Traumatisierungspotential von Isolations- und Schutzmaßnahmen während der Behandlung erklären lässt. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung fallen besonders erhöhte Angstwerte der Patient:innen auf, die durch die mögliche Gefahr einer Re-Infektion begründbar sind. Schlussfolgerung Psychische Langzeitfolgen der intensivmedizinischen Behandlung einer COVID-19-Erkrankung sollten in der ambulanten Nachversorgung der Betroffenen diagnostiziert und adäquat adressiert werden.
      Citation: Psychother Psychosom Med Psychol ; : -
      PubDate: 2023-07-24T08:10:08+01:00
      DOI: 10.1055/a-2112-2537
       
  • Körperliche Krankheit bei älteren PatientInnen in der Psychosomatischen
           Klinik

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Peters; Meinolf
      Abstract: Bisher ist wenig über das Ausmaß körperlicher Krankheiten bei älteren PatientInnen in psychosomatischen Kliniken bekannt. In der vorliegenden Studie wurde an einer Gruppe von 150 PatientInnen in der zweiten Lebenshälfte (jeweils 50 der Altersgruppen 40–54, 55–69 und≥70) Häufigkeit und Anzahl körperlicher Krankheiten sowie deren Zusammenhang mit der psychischen Symptomatik untersucht. Methode: Zur Erfassung der körperlichen Erkrankungen wurde die CIRS (Cumulative Illness Rating Scale) eingesetzt, ein etabliertes Fremdeinschätzungsverfahren für körperliche Krankheiten auf 14 Skalen. Die Ergebnisse zeigen die größte Häufigkeit sowie die größere Schwere körperlicher Krankheiten in der ältesten Gruppe. Zudem erwies sich, dass körperliche Erkrankungen mit ansteigendem Alter stärker mit psychischen Erkrankungen zusammenhängen. Es wird ein mentaler Bedeutungszuwachs körperlicher Krankheit mit ansteigendem Alter postuliert. In der Diskussion werden versorgungspolitische und therapeutische Aspekte aufgegriffen.
      Citation: Psychother Psychosom Med Psychol ; : -
      PubDate: 2023-07-24T08:10:07+01:00
      DOI: 10.1055/a-2099-7281
       
  • Integrierte Behandlung von Patient*innen mit somatischer
           Belastungsstörung in Hausarztpraxen – Eine qualitative,
           patient*innenbeteiligende Evaluation einer randomisierten
           Machbarkeitsstudie

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Tönnies; Justus, Graue, Leike, Ayoub-Schreifeldt, Marayah, Wensing, Michel, Szecsenyi, Joachim, Friederich, Hans-Christoph, Haun, Markus W.
      Abstract: Ziel der Studie Die VISION-Intervention ist eine manualisierte Kurzzeitbehandlung für Menschen mit somatischer Belastungsstörung, die von Psychotherapeut*innen über Videokonsultationen durchgeführt wird und direkt in die Hausarztpraxis integriert ist. Als innovativer technologiebasierter Ansatz wurde die Intervention zuletzt in einer randomisierten Machbarkeitsstudie erprobt. Im Zuge der hier vorgestellten qualitativen Begleitstudie sollte durch Einbezug der in die Machbarkeitsstudie eingeschlossenen Patient*innen die Intervention evaluiert und aus der Perspektive der Nutzer*innen weiterentwickelt werden. Methodik Es wurden insgesamt N=10 in die Interventionsgruppe eingeschlossene Patient*innen in drei leitfadengestützten Fokusgruppendiskussionen dazu befragt, wie sie (1) die Intervention hinsichtlich Akzeptanz und Wirksamkeit einschätzen und (2) welche Anpassungen aus der Nutzer*innenperspektive zur weiteren Optimierung der Intervention erforderlich sind. Die Auswertung erfolgte softwaregestützt mittels qualitativer Inhaltsanalyse in MAXQDA Plus 2022. Ergebnisse Die Befragten berichteten von ihren anfänglichen Vorbehalten bezüglich der Versorgung per Videokonsultation. Nach einer gewissen Zeit der Gewöhnung wurde die Intervention in einem hohen Maße akzeptiert. Zu den wichtigsten Verbesserungsvorschlägen gehörten ein stärkerer Fokus auf die Unterstützung der Patient*innen bei der Suche nach einer Anschlusspsychotherapie (falls indiziert), flexiblere Rahmenbedingungen (z. B. Ort der Videokonsultation) sowie eine noch stärkere Integration der Behandlung in die hausärztliche Versorgung. Diskussion und Schlussfolgerung Die Studie liefert systematisch ausgearbeitete Erkenntnisse zu Behandlungserfahrungen von Menschen mit somatischer Belastungsstörung. Das Modell scheint geeignet zu sein zur Behandlung von Menschen mit somatischer Belastungsstörung. Wichtige Verbesserungsvorschläge sollten vor der Umsetzung in der Zukunft gründlich abgewogen werden. Dabei sollten Betroffene weiterhin einbezogen werden.
      Citation: Psychother Psychosom Med Psychol ; : -
      PubDate: 2023-07-24T08:10:07+01:00
      DOI: 10.1055/a-2105-3402
       
  • Erleben (potenziell) traumatischer Einsätze und (partielle)
           posttraumatische Belastungsstörung bei Polizeibeamt:innen – eine
           explorative Befragung von Berufsanfänger:innen

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Posch; Lena, Zube, Anna-Lena
      Abstract: Hintergrund Polizeibeamt:innen werden in ihrer beruflichen Karriere oft mit traumatischen Einsätzen konfrontiert und weisen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Risiko eine PTBS zu entwickeln auf. Ziel der vorliegenden Studie war, zu untersuchen, ob und wie häufig Berufsanfänger:innen der Polizei bereits (potenziell) traumatische Einsätze erlebt haben und wie häufig eine PTBS oder eine subsyndromale Ausprägung der PTBS vorliegt. Ferner war von Interesse, ob ihnen das Konzept zur psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E) bekannt ist und ob diese Angebote in Anspruch genommen werden. Methode N=221 Berufsanfänger:innen der Polizei wurden im Rahmen einer Online-Befragung zum Erleben potenziell traumatischer Einsätze befragt. Zudem wurde mit der PCL-5 das Ausmaß posttraumatischer Belastungssymptome erhoben. Ergebnisse Über die Hälfte der Befragten (n=121) hatten mindestens einen (potenziell) traumatischen Einsatz erlebt. Die PTBS-Prävalenz lag in dieser Gruppe bei 1,7%, weitere 14,9% wiesen eine partielle PTBS auf. Einem Fünftel der Befragten war das PSNV-E Konzept nicht bekannt. Schlussfolgerung Bereits in den ersten Berufsjahren sind Polizeibeamt:innen mit extrem belastenden Einsätzen konfrontiert, woraufhin ein Teil von ihnen erste Anzeichen einer PTBS aufweist. Frühe Präventionsmaßnahmen sowie Identifikation von Betroffenen zur sekundären Prävention sind von hoher Relevanz für die langfristige Gesunderhaltung.
      Citation: Psychother Psychosom Med Psychol ; : -
      PubDate: 2023-07-03T13:45:11+01:00
      DOI: 10.1055/a-2087-0021
       
 
JournalTOCs
School of Mathematical and Computer Sciences
Heriot-Watt University
Edinburgh, EH14 4AS, UK
Email: journaltocs@hw.ac.uk
Tel: +00 44 (0)131 4513762
 


Your IP address: 18.206.13.203
 
Home (Search)
API
About JournalTOCs
News (blog, publications)
JournalTOCs on Twitter   JournalTOCs on Facebook

JournalTOCs © 2009-