Subjects -> PSYCHOLOGY (Total: 983 journals)
| A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | The end of the list has been reached or no journals were found for your choice. |
|
|
- How do you feel reflecting on your teaching practice'
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Abstract Reflecting on teaching situations is important for student teachers’ professionalization and can be understood as a learning opportunity. However, despite being important for their professional development, only little is known about the interindividual psychological processes that occur when student teachers reflect on their teaching. The present study examines 146 student teachers’ teaching-related self-efficacy beliefs at two timepoints (at the beginning and end of one semester) and their emotion word use in 239 written reflections on differently perceived teaching situations (135 mastery and 104 challenging) using Wald tests and path modelling. First, our results show that student teachers use more positive than negative emotion words in their written reflections. Second, examining relations between situation and emotions, we show that emotion word use differs significantly between teaching situations. Further, higher negative emotion word use in reflections on mastery experiences (positive teaching situations) is associated with lower self-efficacy at the end of one semester. Thus, it is important to focus particularly on the challenges that student teachers experience during teaching when aiming to promote their self-efficacy beliefs. PubDate: 2023-09-27
- Doing racialized masculinities in Finnish schools: subjectivation and
de/humanization-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Abstract This paper focuses on Judith Butler’s theorisation of the performative subject and contemporary critiques to consider its relevance to the doing of racialized masculinities in Finnish schools. Recent postcolonial critique has indicated that, early work on performativity and subjectivation implicitly assumes a white and western, enlightenment subject and does not take the aftermath of slavery into account. While Butler’s work since then theorises inequalities including racism, it leaves untheorized the de/subjectivation of Black people and those from other minoritised ethnic groups as well as how racialisation and abjection is a systematic part of the subjectivation of white people. This paper draws on a study of the narratives of Finnish 12–15-year-olds in order to shed light on processes of subjectivation they do while doing racialized masculinities. The findings point to the need to extend Butler’s theory of subjectivation to take power-knowledge-affect-relations and de/humanization on board in ways that account for Black as well as white people’s performative subjectivation. PubDate: 2023-09-27
- Nachruf für Prof.in Dr.in Sigrid Blömeke (1965–2023),
Universitätsprofessorin und Leiterin des Centre for Educational Measurement (CEMO) an der Universität Oslo, Norwegen-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
PubDate: 2023-09-25
- Prozessbezogene Kompetenzen in zentralen Abschlussarbeiten im Fach
Mathematik' – Eine Analyse aller ZP10-Aufgaben Nordrhein-Westfalens von 2007 bis 2019-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Die Aktivitäten „Problemlösen“, „Modellieren“ und „Argumentieren“ stellen breit anerkannte im Mathematikunterricht zu vermittelnde Kompetenzen dar. Welche Rolle sie im Mathematikunterricht spielen, hängt aber auch davon ab, ob und in welchem Maße sie in zentralen Abschlussprüfungen abgeprüft werden. Um den Stellenwert der drei Kompetenzen in der Zentralen Abschlussprüfung nach Jahrgang 10 (ZP10) des Bundeslands Nordrhein-Westfalen zu erfassen, wurde eine Dokumentenanalyse aller Aufgaben der ZP10 des Bundeslands Nordrhein-Westfalen seit ihrer Einführung 2007 bis einschließlich 2019 durchgeführt: Insgesamt wurden 1886 Aufgaben aus 68 Prüfungsdokumenten analysiert, wobei jede Kompetenz auf einer vierstufigen Skala kodiert wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass kaum mehr als ein minimaler Anspruch in Bezug auf die genannten Kompetenzen gefordert wird, der zudem über den gesamten Zeitraum nur geringe Veränderungen erfährt. PubDate: 2023-09-22
- Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von
Lehramtsstudierenden im Bachelor-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Die Reflexion von Unterrichtsvideos hat sich als wichtiges Instrument zur Verbindung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium etabliert. Videos ermöglichen es, Unterrichtssituationen theoriebasiert zu analysieren, d. h. Lehrhandlungen und deren Folgen zu beschreiben, zu interpretieren und ggf. Handlungsalternativen zu entwickeln. Sie erlauben eine Art stellvertretende Erfahrung, die einer anschließenden Reflexion zugänglich ist. Neben den genannten analytischen mentalen Prozessen verlangt Unterrichtsreflexion auch, dass die stellvertretenden Erfahrungen bzw. die daraus gewonnenen Erkenntnisse auf die eigene Person bezogen werden. Dieser Selbstbezug kann als ein wichtiger Bestandteil des Reflexionsprozesses betrachtet werden. Näher zu erforschen gilt es, welche Dimensionen hinsichtlich des Selbstbezugs unterschieden werden können und inwiefern es Lehramtsstudierenden bereits zu Beginn ihres Studiums gelingt, diesen vertieft herzustellen. Analysiert wurden dazu die qualitativen Daten von 133 Lehramtsstudierenden im Bachelor. Klassifiziert und empirisch besetzt werden konnten fünf Dimensionen des Selbstbezugs (1. Kompetenzen, 2. Passung und Identifikation, 3. Werte und Überzeugungen, 4. persönlicher Lerneffekt und 5. Emotionen). Diese sind potenziell für Erweiterungen offen. Betrachtet wurde außerdem die Tiefe der Selbstbezüge. Im Rahmen von Korrelationsanalysen wurde darüber hinaus ihr Zusammenhang mit dem situationalen Interesse sowie der Motivation, einen Selbstbezug herzustellen, untersucht. Erwartungsgemäß verfassten situational stärker interessierte und zur Herstellung eines Selbstbezugs motivierte Studierende tendenziell umfangreichere Selbstbezüge. Die Mehrheit fokussierte sich jedoch auf eine Dimension. Es gelang allerdings nicht allen Studierenden, einen Selbstbezug herzustellen. Das entwickelte Analyseschema steht auch zukünftigen Forschungsprojekten zur Verfügung und ist auf Basis des Interraterverfahrens als hinreichend intersubjektiv nachvollziehbar zu bezeichnen. Die klassifizierten Dimensionen können darüber hinaus als Anregung für die Reflexion von (videographierten) Unterrichtssituationen in Studium und Weiterbildung genutzt werden. PubDate: 2023-09-14
- Subjektivierungsprozesse neu zugewanderter Jugendlicher im Kontext
schulischer Übergänge – Potenziale eines methodenpluralen Zugangs-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Im Sinne einer subjektivierungstheoretisch ausgerichteten Übergangsforschung werden in diesem Beitrag organisationale Praktiken schulischer Übergänge und die mit diesen verbundenen Formen der Adressierung neu zugewanderter Jugendlicher zu deren subjektiv erlebten Handlungsmöglichkeiten oder auch -beschränkungen in Beziehung gesetzt. Ziel ist es hierbei, das subjektivierende Potenzial einer organisationalen Gestaltung schulischer Übergänge zu erfassen. Untersuchungsgegenstand sind die bildungsbiographisch höchst relevanten schulischen Übergänge neu zugewanderter Jugendlicher. Unter Bezug auf eine laufende ethnographische Studie werden anhand eines Fallbeispiels Subjektivierungsprozesse nachgezeichnet, die sich im Spannungsfeld zwischen einer sozialisationsbedingt erworbenen bildungsaffinen meritokratischen Haltung und machtvollen organisationalen Zuweisungspraktiken vollziehen. Auf dieser Grundlage wird abschließend auch auf das spezifische Potenzial des gewählten methoden- und perspektivenpluralen Zuganges für eine Analyse des Zusammenspiels einer strukturellen und organisationalen Ebene und der Subjektebene bei Subjektivierungsprozessen eingegangen. PubDate: 2023-09-07
- Mental health, gender, and higher education attainment
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Abstract We compared the mental health of higher education students with that of nonstudents. Moreover, we examined whether the mental health of students predicts their probability of obtaining a higher education degree, and whether the extent to which mental health affects educational attainment varies by gender. Drawing on a risk and resilience framework, we considered five facets of mental health that may be implicated in distinct ways in the educational attainment process: positive attitude towards life, self-esteem, self-efficacy, negative affectivity, and perceived stress. We used data from a nationally representative panel study from Switzerland (Nstudents = 2070, 42.8% male; Nnonstudents = 3755, 45.9% male). The findings suggest that overall, the mental health of higher education students was relatively similar to that of nonstudents, although students exhibited slightly higher self-esteem, slightly weaker self-efficacy, greater negative affectivity, and higher levels of perceived stress. The effects of different facets of mental health on higher education degree attainment were mostly statistically and/or practically insignificant. However, positive attitudes towards life had a substantial positive effect on the probability of being awarded a higher education degree. Mental health was equally important for male and female students’ educational attainment. PubDate: 2023-09-06
- Approaching academic adjustment on multiple time scales
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Abstract In educational research, the process of socioemotional adaptation is often examined using panel studies with repeated assessments across months or years. Intensive longitudinal designs (e.g., daily diaries or experience sampling methods) allow to target this process on a shorter time scale (e.g., from day to day or week to week). In this contribution, we demonstrate that these two approaches yield similar but not interchangeable information about the process of socioemotional adaptation in university students. Results of an intensive longitudinal study with 250 university students revealed (a) mean level differences in reported study satisfaction depending on the time frame of the assessment, (b) differential change in study satisfaction for daily vs. weekly ratings across seven weeks in one semester, and (c) the prognostic utility of repeated weekly assessments of study satisfaction for retrospective assessments of study satisfaction. Findings illustrate the benefit of combining panel studies with intensive longitudinal studies. Implications for the assessment of experiences, memories of experiences, and global self-beliefs are discussed. PubDate: 2023-09-04
- Reflect on your teaching experience: systematic reflection of teaching
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Abstract Reflecting on teaching experience is meaningful in teacher education because it enables student teachers to evaluate their professional behaviours in the classroom and to develop new instructional strategies. Little is known, however, about the motivational aspects of the reflection process, such as self-efficacy for reflection. Self-efficacy is an important resource in teacher education which relates negatively to stress and burnout, and positively to professional behaviour. This longitudinal intervention study with data from N = 600 student teachers investigates how self-efficacy for reflection can be enhanced over the course of one semester. Our findings show that student teachers’ self-efficacy increased significantly in an intervention group in which student teachers systematically reflected on teaching situations in the context of micro-teaching experiences. There was no increase in self-efficacy in the control group in which student teachers did not teach in schools, nor systematically reflect. The increase in self-efficacy for reflection in the intervention group was moderated by previous pedagogical experiences in teaching of student teachers. Our findings are discussed for further development in teacher training. PubDate: 2023-09-04
- Wie gelingt die Anregung von Reflexion über pädagogische Situationen
unter Nutzung bildungswissenschaftlicher Wissensbestände' Die Bedeutung von Prompts und Feedback-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Die Reflexion über pädagogische Situationen gilt als eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung von Professionalität und stellt eine Möglichkeit dar, wissenschaftliches Wissen mit praktischem Handeln zu verbinden. Die Entwicklung von Reflexionskompetenz stellt somit eine zentrale Herausforderung für die Lehrkräftebildung dar – gerade in Praxisphasen. Im vorliegenden Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage, inwiefern sich Instruktionen wie Prompts und Feedback durch die Dozierenden auf die Reflexionskompetenz von Studierenden auswirken. Dazu untersuchen wir in einem clusterrandomisierten Design die reflexive Auseinandersetzung von 187 Studierenden mit einer pädagogischen Standardsituation. Dabei vergleichen wir Studierende, die Prompts erhalten bzw. zusätzliches leitfadengestütztes Feedback bekommen, mit Studierenden ohne Prompts und Feedback. Bei der reflexiven Auseinandersetzung differenzieren wir zwischen einer inhaltlichen Dimension, die das verwendete Themenspektrum sowie die Nutzung von wissenschaftlichen Wissensbeständen umfasst, zwei Dimensionen von Prozessen, in denen sich die Auseinandersetzung vollzieht und der Reflexivitätsdimension, d. h. inwiefern die Komplexität pädagogischer Situationen anerkannt und kritisch reflektiert wird oder Statements eher unterkomplex und als eindeutig präsentiert werden. In vier MANCOVAs kann gezeigt werden, dass die in dieser Studie eingesetzten Prompts Studierende dazu anregen können, mehr Theorien zu beschreiben und mehr Deutungen vorzunehmen. Das zusätzliche Feedback führt dazu, dass Studierende mehr Konsequenzen für ihre eigene Professionalität ziehen und insgesamt mehr Prozesse nutzen als Studierende in den beiden Vergleichsgruppen. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung zur Reflexion im Lehramtsstudium diskutiert. PubDate: 2023-09-04
- Zur Bedeutsamkeit der Unterrichtsqualität für die Entwicklung von
Rechtschreibkompetenzen in der Grundschule-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz wird in theoretischen Modellen mit Hilfe von aufeinander aufbauenden Kompetenzniveaus beschrieben, in denen die Schülerinnen und Schüler zu Beginn nicht lautgetreu, dann lautgetreu und zuletzt orthographisch korrekt schreiben. Diese Entwicklung kann theoretisch durch zahlreiche Merkmale beeinflusst werden. Dabei mangelt es an empirischen Studien, die Merkmale der Unterrichtsqualität berücksichtigen. Hier setzt die vorliegende Studie an, in der die Rechtschreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu drei Messzeitpunkten (Anfang Klasse 2, Ende Klasse 2, Ende Klasse 3) erhoben wurde, um mit Hilfe von latenten Transitionsanalysen die Rechtschreibkompetenz drei Profilen zuzuordnen. Anschließend wurden die Einschätzungen der Schülerinnen und Schüler zur Unterrichtsqualität in multinomialen logistischen Mehrebenen-Regressionsmodellen analysiert. Es zeigte sich, dass die Unterrichtsqualität die Rechtschreibkompetenzentwicklung nicht wie vermutet vorhersagen konnte. So zeigte sich zwar ein signifikanter Befund für den Zusammenhang der Rechtschreibkompetenz mit der kognitiven Aktivierung, jedoch fiel dieser entgegen der Erwartung negativ aus. Es wird diskutiert, inwiefern dies durch die methodische Anlage der Studie bedingt sein könnte und welche methodischen Hinweise dies für zukünftige Studien liefert. PubDate: 2023-09-02
- Adjusting to college—Do ability beliefs and confidence in getting
support matter for performance and mental health'-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Abstract Entering college, students are required to adjust to a new academic and social environment. During the COVID-19 pandemic, social interactions with peers and faculty were limited to online settings and access to campus resources was restricted. Hence, students who entered college in fall 2020 began their freshman year under particularly challenging circumstances. We used data from two freshman cohorts, who started college either before or during the pandemic. We investigated to what extent mid-quarter academic and social adjustment (i.e., ability beliefs and confidence in getting support) predicted end-of-quarter performance, psychological distress, and satisfaction of freshman students. Results showed that students who started college during the pandemic were less confident they could get support by peers in the middle of their first quarter. Furthermore, students from the second cohort reported higher psychological distress and lower satisfaction with their adjustment at the end of their first quarter. Results showed that ability beliefs played an important role for end-of-quarter performance, whereas confidence in getting support was more relevant for psychological well-being outcomes in both cohorts. PubDate: 2023-09-01
- Kognitive und affektive Facetten strukturierter Unterrichtsreflexion. Eine
quasi-experimentelle Studie zu schriftlichen Reflexionen mit und ohne Unterrichtsvideografie-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Aufgrund widersprüchlicher Befunde bezüglich der spezifischen Effekte videobasierter Reflexionsgelegenheiten in der universitären Lehrkräftebildung gilt es, den praktisch aufwändigen Einsatz von Videoaufnahmen des eigenen Unterrichts weiter zu untersuchen. In dieser quasiexperimentellen Studie reflektierten 22 Lehramtsstudierende auf BA-Level eigenständig drei Unterrichtssituationen. Dabei erhielten sie eine strukturierte Instruktion, die am ALACT-Modell orientiert war. Eine videobasierte (n = 11) und eine protokollbasierte (n = 11) Vorgehensweise wurden in einem gemischt-methodischen Vorgehen anhand von Selbsteinschätzungen und qualitativ-inhaltsanalytischen Auswertungen der schriftlichen Reflexionen verglichen. Die Ergebnisse zeigen lediglich deskriptive Unterschiede in den Situationsbeschreibungen. Allerdings fielen die Gedanken zur Situation bei videobasierter Reflexion signifikant differenzierter aus und bezogen sich konkreter auf das pädagogische Handeln. In beiden Gruppen wurde vorwiegend das eigene Handeln (Selbstreflexion) reflektiert und es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede in den Schlussfolgerungen bezüglich des eigenen Lehrhandelns. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Bedeutung der strukturierenden Instruktion und des aktuellen Forschungsstands diskutiert. PubDate: 2023-08-31
- „Eine Einschätzung, die in Sekunden passieren muss“. Eine qualitative
Studie zu Gründen für ausbleibende Interventionen durch das pädagogische Schulpersonal bei Hatespeech unter Schüler:innen-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Die vorliegende Studie ermittelt erstmals Gründe für ausbleibende Interventionen durch pädagogische Fachkräfte bei Hatespeech-Vorfällen in der Schule anhand des Entscheidungsmodells für Hilfeverhalten, das einen fünfstufigen, kognitiven Abwägungsprozess beschreibt, der einer möglichen Intervention vorausgeht. Ausgewertet wurden 46 episodische Interviews mit Schüler:innen (n = 21), Lehrkräften (n = 16) und anderem pädagogischem Schulpersonal (n = 9) aus Berlin und Brandenburg. Die Analyse des qualitativen Datenmaterials zeigt, dass sich auf allen fünf Stufen des Abwägungsprozesses Gründe finden lassen, warum Interventionen bei Hatespeech ausbleiben: Das Schulpersonal kann Hatespeech nicht immer wahrnehmen (1), deutet es vor dem Hintergrund jugendtypischer bzw. gewaltvoller Sprachnormen teils nicht als interventionswürdig (2), übernimmt die Verantwortung teils nicht – insbesondere bei Online-Hatespeech (3), schätzt die eigenen Interventionskompetenzen als unzureichend ein (4) oder wägt Kosten und Nutzen eines möglichen Eingreifens zulasten einer tatsächlichen Interventionshandlung gegeneinander ab (5). Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine Sensibilisierung für Hatespeech und ihre Folgen für die Beteiligten, z. B. durch Aufklärung, die Verantwortungsübernahme stärken könnte. Im qualitativen Datenmaterial lassen sich zudem Wünsche des Schulpersonals nach Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Forderungen nach den notwendigen Kapazitäten im Schulalltag finden, um bei Hatespeech angemessen intervenieren zu können. PubDate: 2023-08-31
- (Selbst‑)Bildungsprozesse von und in ‚Migrantenorganisationen‘.
Ambivalente Kooperations- und Anerkennungsbedingungen im Kontext von Schule-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Seit der Anerkennung Deutschlands als Einwanderungsland lassen sich von politischer Seite vielfältige Bestrebungen erkennen, migrantisch (selbst)positionierte Organisationen in schulische Prozesse einzubeziehen. Dabei zum Ausdruck kommende Erwartungen an die Organisationen sowie die (Selbst‑)Verständnisse dieser hinsichtlich ihrer Rolle in der Schule wurden bislang nicht systematisch untersucht und aufeinander bezogen. Dieser Beitrag setzt an dieser Leerstelle an, indem er fragt, wie die Organisationen im politisch-behördlichen Diskurs zur Schule positioniert werden und wie ihre Mitglieder die an sie gerichteten Rollenverständnisse aufgreifen und in ihre Selbstverständnisse einbetten. Über eine triangulatives Forschungsdesign wird rekonstruiert, wie in der Verzahnung von Diskurs und Subjektivierungsprozessen die intelligible Subjektposition der ‚Migrantenorganisation‘ hervorgebracht wird. Dabei erweisen sich die Anerkennungsbedingungen für die Organisationen als ebenso ambivalent wie voraussetzungsvoll für eine Teilhabe in Schule, wobei sich neben migrationsgesellschaftlichen Zugehörigkeitsordnungen auch sozialstaatliche Transformationsprozesse als zentrale Subjektivierungskontexte erweisen, die zur Konstitution des (selbst)verantwortlichen Subjekts in und durch ‚Migrantenorganisationen‘ beitragen. PubDate: 2023-08-30
- Kriterien der Übergangsempfehlung bei Kindern mit sonderpädagogischem
Förderbedarf: Die Bedeutung kindbezogener, familiärer und schulstruktureller Merkmale im Vergleich-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Am Ende einer inklusiven Grundschulzeit können Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) in die 5. Klasse einer Regel- oder Förderschule wechseln. In vielen Bundesländern liegt die Entscheidung darüber bei den Eltern. Die Lehrkräfte beraten sie dabei und sprechen eine Empfehlung aus, der die Eltern oftmals auch dann folgen, wenn diese für sie unverbindlich ist. Für Kinder ohne SPF weist die Empfehlung entgegen rechtlichen Vorgaben nicht nur einen Zusammenhang mit kindbezogenen, sondern auch mit familiären sowie schulstrukturellen Merkmalen auf und führt daher zu sozialer und regionaler Ungleichheit am Grundschulübergang. Für Kinder mit SPF ist dies unerforscht. In leitfadengestützten narrativ-episodischen Interviews wurden 12 Regel- bzw. Sonderpädagog/innen aus Nordrhein-Westfalen zum Übergang eines Kindes mit SPF befragt. In der inhaltsanalytischen Auswertung erwiesen sich alle drei Kategorien von Kriterien als empfehlungsrelevant, dies jedoch in unterschiedlicher Gewichtung und in Abhängigkeit von der empfohlenen Schulart (inklusiv vs. exklusiv). Schulstrukturelle Kriterien (v. a. Fördermöglichkeiten an der Regelschule) spielten unerwarteterweise eine ebenso große Rolle für die Empfehlung wie kindbezogene Kriterien (v. a. Leistung, Arbeitsverhalten, Persönlichkeitsmerkmale). Familiäre Kriterien (v. a. Unterstützungsmöglichkeiten) kamen weit weniger zur Sprache, waren aber vor allem bei der Empfehlung einer Förderschule relevant. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund sozialer und regionaler Bildungsungleichheit diskutiert. PubDate: 2023-08-28
- The longitudinal interplay of self-esteem, social relationships, and
academic achievement during adolescence: Theoretical notions and bivariate meta-analytic findings-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Abstract Self-esteem and social relationships have been recognized as key socio-emotional predictors of diverse life-outcomes in adolescence and beyond. Despite such recognitions, fairly little is known about their longitudinal interplay with academic variables and thus, to what degree educational outcomes are interrelated with these socio-emotional dynamics during adolescence. Whereas the interplay between self-esteem and social relationships is already well documented in developmental and personality psychological research, the goal of the current paper is to extend this bivariate picture by including the educational perspective. Specifically, the aim of the current study is twofold: From a theoretical point of view, we aim to integrate developmental, differential, and educational concepts to emphasize the importance of a joint consideration of self-esteem, social relationships, and academic achievement during adolescence. Empirically, we aim to present a meta-analytic overview on existing longitudinal studies to illustrate the current knowledge and highlight remaining research gaps in the current adolescent literature. We conclude by outlining important directions for future research. PubDate: 2023-08-22
- Editorial
-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
PubDate: 2023-08-16
- Does context matter' The gendered impact of study conditions on dropout
intentions from higher education-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Abstract This paper aims to understand how study conditions impact men and women’s dropout intentions differently. As a first step, we analyse the gendered impact of three aspects of study conditions that were at the centre of the Bologna Process: achievement norms, the structure of the curriculum and practical components in the study programme. As a second step, we aim to understand how individual-level differences between men and women (performance, academic self-efficacy and perceived psychological burdens) mediate this gendered impact of study conditions on dropout intentions. We use the German Student Survey data (2000–2016), which allows for valid measurement of study conditions at the subject group level. Our results show that women’s dropout intentions tend to increase in study contexts with high achievement norms, while men benefit more than women from highly structured study contexts. The practical component, in turn, lowers the dropout intentions of both groups equally. PubDate: 2023-08-09
- Früher war alles besser' Mathematikleistungen von Abiturientinnen und
Abiturienten von 1964 und 1996 im Vergleich-
Free pre-print version: Loading...
Rate this result:
What is this?
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Abstract: Zusammenfassung Gemäß der Wahrnehmung insbesondere von Hochschullehrenden verringern sich die Fähigkeiten der Abiturientinnen und Abiturienten im Fach Mathematik seit Jahrzehnten beständig. Allerdings liegen bisher kaum empirische Untersuchungen zur Trendentwicklung der Mathematikleistungen in der gymnasialen Oberstufe vor. Um der Frage nachzugehen, ob sich die vermutete negative Trendentwicklung empirisch nachweisen lässt, wurden die Mathematikleistungen von Abiturienten und Abiturienten in Hessen und Schleswig-Holstein untersucht. Dazu wurde eine Sekundäranalyse der Daten aus der First International Mathematics Study (FIMS) von 1964 und der Third International Science and Mathematics Study (TIMSS) von 1996 vorgenommen. Dabei wurden die Daten aus FIMS und TIMSS mit Hilfe der Item-Response-Theorie neu skaliert und anhand der neun Trenditems über ein Mean-Mean-Linking verbunden. Anschließend wurden die Mathematikleistungen von 1964 und 1996 durch ein Equipercentile-Equating in die TIMSS-Metrik überführt und in das TIMSS-Kompetenzstufenmodell eingeordnet. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Mathematikleistungen der Abiturientinnen und Abiturienten von 1964 und 1996 in den beiden Bundesländern Hessen und Schleswig-Holstein nicht signifikant unterschieden und sich die vermutete negative Trendentwicklung für diese beiden Bundesländer empirisch nicht belegen lässt. PubDate: 2023-08-08
|