A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

  Subjects -> PSYCHOLOGY (Total: 983 journals)
The end of the list has been reached or no journals were found for your choice.
Similar Journals
Journal Cover
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Number of Followers: 1  
 
  Hybrid Journal Hybrid journal (It can contain Open Access articles)
ISSN (Print) 1619-5507 - ISSN (Online) 1862-2526
Published by Springer-Verlag Homepage  [2468 journals]
  • Bewegung als Ressource – Ausdruck der Seele

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Das Thema des vorliegenden Artikels der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie ist die Funktion von Bewegung für das Psychodrama. Meine These lautet, dass ein auf Körperbewegung geöffneter Wahrnehmungsfokus das seelische Handeln verständlicher machen kann. Zunächst werden die komplexen physikalischen und somatischen Grundbedingungen von Körperbewegung an sich beschrieben. Daraufhin beschäftigt sich mein Beitrag mit der konkreten Körperbewegung auf der Aktionsbühne des Psychodramas als unmittelbarem Ausdruck von Gefühlsbewegungen und inneren Zuständen. Die Basis meiner Betrachtung ist die Feldenkrais-Methode, eine Lern-Methode für Bewusstheit durch Bewegung (Awareness through Movement), in der Körperbewegungswahrnehmung zentral ist. Den Schluss bildet die Frage nach der Wirksamkeit einer körperlichen Durchlässigkeit durch effiziente Bewegung für das Psychodrama.
      PubDate: 2023-09-15
       
  • Das Trauma mit Brainspotting durch-blicken

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Der vorliegende Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie skizziert die Entstehungsgeschichte und Grundprinzipien der neuropsychotherapeutischen Methode Brainspotting. Brainspotting arbeitet mit physiologischen und emotionalen Empfindungen, die in Verbindung mit traumatischen Erlebnissen stehen. Dabei werden bestimmte Augenpositionen im Gesichtsfeld genutzt, um die Traumata zu bearbeiten und zu integrieren. Es werden Zusammenhänge, aus Sicht des Autors, in der Philosophie von Brainspotting mit Psychodrama vorgestellt, dabei liegt ein Hauptaugenmerk auf der Integration von Brainspotting in das monodramatische Setting.
      PubDate: 2023-09-13
       
  • Psychodrama, Körper, Wahrnehmung und Stress

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung In diesem Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie geht es um die Verbindung von Stresstheorien mit Erfahrungen, wie psychodramatische Methoden eingesetzt werden können, um die eigene Körperwahrnehmung zu schulen und so schneller zu bemerken, wenn eine Stressreaktion droht.
      PubDate: 2023-09-07
       
  • Körper-Interventionen in der psychodramatischen Paar- und
           Sexualtherapie

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Ausgehend von den Ergebnissen einer deskriptiven Studie zum Thema „Psychodrama-Körperpsychotherapie – Arbeit mit somatischen Rollen im Psychodrama“ (Suchanek 2022) wird in diesem Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie die Verwendung von körperbezogenen Interventionen in der psychodramatischen Paar- und Sexualtherapie thematisiert. Vorgestellt werden ein Überblick über die häufigsten Anwendungsbereiche, sowie ein Modell zur Differenzierung zwischen Anwärmtechniken und vertiefter Prozessarbeit in der Arbeit mit somatischen Rollen.
      PubDate: 2023-09-07
       
  • Hybrides Leiten im Psychodrama

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Im Rahmen ihrer Ausbildung in der Psychodrama-Oberstufe haben die Autoren in der Zeit der Corona-Pandemie einige Erfahrungen sowohl im digitalen als auch hybriden Leiten gesammelt. Hierzu gehört, dass während eines Seminars in Präsenz auch digital zugeschaltete Teilnehmende eingebunden werden. In diesem Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie stellen sie diese Erfahrungen dar, gehen auf Probleme und Lösungsansätze ein und weisen auf offene Fragen hin.
      PubDate: 2023-09-07
       
  • Metaphernanalyse in der psychodramatischen Forschung und Praxis

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Die kognitive Metapherntheorie von Lakoff und Johnson (2011) geht davon aus, dass metaphorische Konzepte eine wichtige Funktion für das menschliche Denken und Handeln übernehmen. In diesem Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie wird diese Theorie mit psychodramatischen Konzepten verknüpft. Weiters werden Methode und Ergebnisse einer Metaphernanalyse psychodramatischer Gruppentherapie mit Fokus auf Raum- und Gabentauschmetaphern präsentiert. Abschließend wird die Möglichkeit eines metaphernsensitiven, psychodramatischen Arbeitens diskutiert.
      PubDate: 2023-08-28
       
  • Psychodrama in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Dieser Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie befasst sich am Beispiel der Wiener Gewerkschaftsschule mit der Frage, inwieweit psychodramatische Konzepte, Theorien und Methoden in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit zum Einsatz gebracht werden können.
      PubDate: 2023-08-28
       
  • Toolbox: Die Konflikt-Biografie

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Dieser Artikel in der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (ZPS) beschreibt die Konflikt-Biografie als Methode der Moderation von Teamkonflikten mit soziodramatischen Mitteln.
      PubDate: 2023-08-22
       
  • Playbacktheater als Instrument zum Konfliktmanagement

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Playbacktheater ist eine Form des Improvisationstheaters, die sich aus Psychodrama, Stegreifspiel und mündlichen Erzähltraditionen entwickelt hat. Dieser Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie beschreibt den Einsatz im Rahmen sozialen Konfliktmanagements. Es wird gezeigt, wie Rahmen, Regeln und Rituale des Playbacktheaters es Konfliktparteien erleichtern können, sich in einem moderierten Prozess zu begegnen, in dem Momente der Deeskalation, positive soziale Resonanz und verbindende Ideen entstehen können. Darüber hinaus wird die Möglichkeit diskutiert, traumatische Erfahrungen in einem solchen Rahmen aufzuarbeiten und zur Weiterentwicklung des kollektiven Selbstverständnisses von sozialen Gruppen beizutragen. Anhand von Beispielen aus Aufführungen wird die Befreiung von belastenden Geschichten gezeigt, und wie im Laufe der Aufführung ein thematischer „Roter Faden“ entsteht.
      PubDate: 2023-08-16
       
  • Die positive Absicht des süchtigen Anteils

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung In diesem Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie wird auf Basis systemischer Überlegungen eine alternative innerpsychische Ansicht von Suchterkrankung beschrieben. Diese neue Perspektive und aus ihr resultierende Veränderungstechniken lassen sich für die Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen nutzen. Die Hypothese ist, dass sich durch den Kontakt mit den an der Sucht beteiligten inneren Anteilen nicht nur die Bereitschaft zur Teilnahme an der Entwöhnungsbehandlung erhöht, sondern auch die Wahrscheinlichkeit eine Abstinenz dauerhaft aufrechtzuerhalten gesteigert wird. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Bereitschaft der Rehabilitanden sich besonders den mit Sucht assoziierten inneren Anteil zu stellen, erhöhen lässt. Dazu werden sie über psychodramatische Methoden mit inneren Anteilen in Kontakt gebracht. Mit Hilfe verschiedener Reframings wird die Entwicklung alternativer Verhaltensweisen gefördert, die der Ökologie des Gesamtsystems zuträglich sind.
      PubDate: 2023-08-16
       
  • Vom Nutzen der Polarisierung im Psychodrama

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Dieser Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie befasst sich in dialogischer Form mit einer ergänzenden Perspektive auf das Psychodrama. Dabei wird mit einem Rückgriff auf Dramatheorie und Narratologie ein alternatives Verständnis zu dessen Wirkweise angedeutet. Mithilfe der Polarisierung auf der Bühne entstehen Spannungsfelder, die durch Auflösung der dramatischen Dynamik eine andere Selbsterzählung erst möglich machen. Das Psychodrama orientiert sich in dieser Lesart stärker an der narrativen Psychologie und entwickelt dadurch eine größere Nähe zu seinen theatralen Ursprüngen.
      PubDate: 2023-08-16
       
  • Gesellschaftspolitische Polarisierung, Vertrauensverlust in die Politik,
           Boom von Verschwörungstheorien – Gibt es soziometrische Antworten'

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Dieser Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie widmet sich dem Umstand der steigenden gesellschaftspolitischen Polarisierung und dem Boom von Verschwörungstheorien. Zumindest ein Teil dieser Phänomene ist aus psychologischer Sicht dadurch erklärbar, dass dabei soziale bzw. soziometrische Bewältigungsmodi eine gewichtige Rolle spielen. Diese führen zu entsprechenden dichotomen Sicht- und Erlebnisweisen. Abschließend werden mögliche soziometrische Antworten formuliert.
      PubDate: 2023-08-16
       
  • Psychodrama games: a framework for heterogenous psychodrama groups
           with children from Egypt

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Abstract Play for children is not only a pass time, but children use play to express their emotions and ideas and they also work through problems in their lives spontaneously without the aid of adults. In modern times the opportunities for a group of children to meet and play spontaneously with no organized sports or electronics are diminishing. This article in the journal Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie presents psychodrama games which are a way to offer children a space to express themselves and are inspired by online games and current events. These psychodrama games evolved from play therapy groups in Egypt using action methods and traditional Egyptian group games for children. The article ends with a discussion of psychodrama practices with children and a conclusion on using the heterogenous group format with the psychodrama games.
      PubDate: 2023-08-16
       
  • Boomers, Snowflakes und andere Spaltungen

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Die aktuell viel beschworene Spaltung oder Polarisierung innerhalb europäischer Gesellschaften ist nach der These dieses Beitrages der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie nicht primär eine politisch inhaltliche oder organisatorische. Sie ist vielmehr eine emotionale und kommunikative, weil die kollektive Grundstimmung unter den veränderten Lebensbedingungen zwischen Boomers und Snowflakes von zukunftsorientierter Hoffnung in individuelle Versagensangst und kollektive Existenzangst gekippt ist. Die daraus resultierenden inter-generationalen Spannungen sind nicht nur Ausdruck, sondern auch Ursache vieler oft als politisch, sozial und kulturell wahrgenommener Spaltungen.
      PubDate: 2023-07-31
       
  • Gruppendynamik erkennen und wirksam damit arbeiten

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung In diesem Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie wird vorgestellt, wie man mit gruppendynamischen Kenntnissen als Leitung oder Gruppenmitglied in Gruppen wirksam sein kann. Mit Hilfe verschiedener gruppendynamischer Modelle werden unterschiedliche Aspekte von Gruppenprozessen beleuchtet. Das Wissen darüber, wie Gruppen entstehen, sich entwickeln, welche Dynamiken sich in Gruppen entfalten, ist ein Wissen, das gerade in der heutigen Zeit dringend notwendig ist. Der Fokus auf Individualisierung, die zunehmende Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltungsprozesse erhöhen in unserer Gesellschaft den Bedarf an Menschen, die in der Lage sind, Gruppen zu verstehen und zu gestalten. Das heißt einerseits Gruppen dabei zu unterstützen, sich zu entwickeln, sich selbst zu steuern und andererseits als Person selbst in der Lage zu sein, sich in Gruppen zu reflektieren und keine Angst vor dynamischen Prozessen zu haben.
      PubDate: 2023-07-31
       
  • Eine machtvolle Rolle – Psychotherapeut*innen in asymmetrischer
           Beziehung

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Dieser Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie beschäftigt sich mit der strukturell vorgegebenen asymmetrischen Machtverteilung zwischen Therapeut*innen und Patient*innen sowie mit der Bedeutung und Veränderung von Machtaspekten im therapeutischen Prozess. Folgende Fragen werden diskutiert: Wie können therapeutische Impulse machtbewusst gesetzt werden' Welche Besonderheiten zur Machtthematik gilt es in der Methode Psychodrama zu berücksichtigen' Was muss für einen verantwortungsvollen Umgang mit Macht im therapeutischen Setting beachtet werden'
      PubDate: 2023-07-31
       
  • Körperpolitik – eine Körperbeziehungsübung

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung In dieser Vignette der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie wird anhand der Übung Körperpolitik eine Möglichkeit dargestellt, sich in der Arbeit mit Mädchen* und Frauen* dem oft sensiblen Thema Körper zu nähern. Körperpolitik kann sowohl in der Gruppe, als auch im Einzelsetting angewendet werden und ist für Workshops ebenso geeignet wie für die Psychotherapie. Die Übung wurde von VIVID – der Fachstelle für Suchtprävention Steiermark – entwickelt und lässt sich wunderbar psychodramatisch umsetzen. Die Autorin wird von ihren Erfahrungen in der Arbeit vor allem mit Mädchen* und jungen Frauen* zwischen 14 und 20 Jahren berichten. Natürlich ist die Übung altersunabhängig einsetzbar und für alle Geschlechter geeignet. Sie führt über körperbezogene Themen hinaus und ermöglicht ein vielfältiges Weiterarbeiten.
      PubDate: 2023-07-25
       
  • Psychodramatische Arrangements für und mit dem Körper im
           Gruppen-Setting

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung In diesem Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie werden psychodramatische Arrangements vorgestellt, die den Körper ins Zentrum der Aufmerksamkeit stellen. Die Übungen für den Einsatz im Gruppen-Setting werden praxisorientiert beschrieben.
      PubDate: 2023-07-25
       
  • Polarisierung und Gruppendynamik

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-07-25
       
  • Trans* und Körper

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung In den 52 Jahren seiner Beschäftigung mit Trans* hat der Autor eine „Verflüchtigung des Körpers“ im fachlichen Diskurs über Trans* beobachtet. Hinweise darauf sind im Bereich der Diagnostik feststellbar, die von der somatisch orientierten Diagnose „Transsexualismus“ (ICD-10) zu den stärker die psychische Dimension thematisierenden Diagnosen „Geschlechtsdysphorie“ (DSM-5) und „Geschlechtsinkongruenz“ (ICD-11) gewechselt hat. Auch der Begriff „Transidentität“ fokussiert mehr auf die psychische Dimension. Diese „Verflüchtigung des Körpers“ stellt auf der einen Seite einen Gewinn dar, da dadurch der Blick auf ein breiteres Feld von Themen, die für trans* Personen sehr wichtig sind, geöffnet worden ist: ihr Leben in einer cis-heteronormativen Mehrheitsgesellschaft und die hier vielfach herrschende Trans*feindlichkeit, die Notwendigkeit, sich mit den Geschlechterrollen auseinanderzusetzen, die spezifische Entwicklung von trans* Personen zu beachten und die Entpathologisierung der Transidentität voranzubringen. Auf der anderen Seite hat die „Verflüchtigung des Körpers“ im Trans*diskurs aber auch zu Verlusten geführt: die Auseinandersetzung mit der Körperlichkeit ist weniger intensiv geführt worden, obwohl sie im Rahmen der körperlichen Transition von großer Bedeutung ist. Geht es doch in diesem Prozess um das Neu-Entdecken des Körpers und der körperlich gelebten Sexualität. Dieser Aspekt ist mit der „Verflüchtigung des Körpers“ im Trans*diskurs weitgehend vernachlässigt worden. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Begleitangebot für trans* Personen um die Dimension der Körperlichkeit zu erweitern
      PubDate: 2023-07-04
      DOI: 10.1007/s11620-023-00719-7
       
 
JournalTOCs
School of Mathematical and Computer Sciences
Heriot-Watt University
Edinburgh, EH14 4AS, UK
Email: journaltocs@hw.ac.uk
Tel: +00 44 (0)131 4513762
 


Your IP address: 3.235.188.113
 
Home (Search)
API
About JournalTOCs
News (blog, publications)
JournalTOCs on Twitter   JournalTOCs on Facebook

JournalTOCs © 2009-