A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

  First | 1 2 3 4 5        [Sort by number of followers]   [Restore default list]

  Subjects -> PSYCHOLOGY (Total: 983 journals)
Showing 601 - 174 of 174 Journals sorted alphabetically
New Ideas in Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 5)
New School Psychology Bulletin     Open Access  
Nigerian Journal of Guidance and Counselling     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Nordic Psychology     Hybrid Journal  
O Que Nos Faz Pensar : Cadernos do Departamento de Filosofia da PUC-Rio     Open Access  
OA Autism     Open Access   (Followers: 7)
Occupational Health Science     Hybrid Journal  
Online Readings in Psychology and Culture     Open Access  
Open Journal of Medical Psychology     Open Access  
Open Mind     Open Access   (Followers: 1)
Open Neuroimaging Journal     Open Access  
Open Psychology Journal     Open Access  
Organisational and Social Dynamics: An International Journal of Psychoanalytic, Systemic and Group Relations Perspectives     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Organizational Psychology Review     Hybrid Journal   (Followers: 15)
Orientación y Sociedad : Revista Internacional e Interdisciplinaria de Orientación Vocacional Ocupacional     Open Access  
Paidéia (Ribeirão Preto)     Open Access  
Pain     Hybrid Journal   (Followers: 61)
Papeles del Psicólogo     Open Access  
Pastoral Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Peace and Conflict : Journal of Peace Psychology     Full-text available via subscription   (Followers: 6)
Pensamiento Psicologico     Open Access  
Pensando Familias     Open Access  
Pensando Psicología     Open Access  
People and Animals : The International Journal of Research and Practice     Open Access  
Perception     Full-text available via subscription   (Followers: 17)
Perceptual and Motor Skills     Full-text available via subscription   (Followers: 8)
Persona     Open Access  
Persona : Jurnal Psikologi Indonesia     Open Access  
Persona Studies     Open Access  
Personality and Social Psychology Bulletin     Hybrid Journal   (Followers: 180)
Personality and Social Psychology Review     Hybrid Journal   (Followers: 53)
Personality Disorders: Theory, Research, and Treatment     Full-text available via subscription   (Followers: 19)
Personnel Assessment and Decisions     Open Access  
Personnel Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 60)
Perspectives interdisciplinaires sur le travail et la santé     Open Access   (Followers: 3)
Perspectives on Behavior Science     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Perspectives On Psychological Science     Hybrid Journal   (Followers: 43)
Perspectives Psy     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Phenomenology & Practice     Open Access   (Followers: 2)
Phenomenology and Mind     Open Access   (Followers: 3)
Phenomenology and the Cognitive Sciences     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Philosophical Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 20)
Philosophy, Psychiatry, & Psychology     Full-text available via subscription   (Followers: 11)
Physiology & Behavior     Hybrid Journal   (Followers: 14)
physiopraxis     Hybrid Journal  
PiD - Psychotherapie im Dialog     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Poiésis     Open Access  
Policy Insights from the Behavioral and Brain Sciences     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Political Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 42)
Porn Studies     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Possibility Studies & Society     Hybrid Journal   (Followers: 3)
PPmP - Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Practice Innovations     Full-text available via subscription  
Pragmatic Case Studies in Psychotherapy     Open Access   (Followers: 1)
Pratiques Psychologiques     Full-text available via subscription  
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie     Hybrid Journal  
Problems of Psychology in the 21st Century     Open Access  
Professional Psychology : Research and Practice     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Progress in Brain Research     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Psic : Revista de Psicologia da Vetor Editora     Open Access  
Psico     Open Access  
Psicoanalisi     Full-text available via subscription  
Psicobiettivo     Full-text available via subscription  
Psicoespacios     Open Access  
Psicogente     Open Access  
Psicol?gica Journal     Open Access  
Psicologia     Open Access  
Psicologia     Open Access  
Psicologia : Teoria e Pesquisa     Open Access  
Psicologia : Teoria e Prática     Open Access  
Psicologia da Educação     Open Access  
Psicologia della salute     Full-text available via subscription  
Psicología desde el Caribe     Open Access  
Psicologia di Comunità. Gruppi, ricerca-azione, modelli formativi     Full-text available via subscription  
Psicologia e Saber Social     Open Access   (Followers: 1)
Psicologia e Saúde em Debate     Open Access  
Psicologia em Pesquisa     Open Access  
Psicologia em Revista     Open Access  
Psicologia Ensino & Formação     Open Access  
Psicologia Hospitalar     Open Access  
Psicologia Iberoamericana     Open Access   (Followers: 1)
Psicologia para América Latina     Open Access  
Psicologia USP     Open Access   (Followers: 1)
Psicología, Conocimiento y Sociedad     Open Access  
Psicologia, Saúde e Doenças     Open Access  
Psicooncología     Open Access   (Followers: 1)
Psicoperspectivas     Open Access  
Psicoterapia e Scienze Umane     Full-text available via subscription  
Psikis : Jurnal Psikologi Islami     Open Access  
Psikohumaniora : Jurnal Penelitian Psikologi     Open Access  
Psisula : Prosiding Berkala Psikologi     Open Access  
Psocial : Revista de Investigación en Psicología Social     Open Access  
Psych     Open Access   (Followers: 1)
PsyCh Journal     Hybrid Journal   (Followers: 2)
PSYCH up2date     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Psych. Pflege Heute     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Psychê     Open Access  
Psyche: A Journal of Entomology     Open Access   (Followers: 6)
Psychiatrie et violence     Open Access  
Psychiatrie und Psychotherapie up2date     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Psychiatrische Praxis     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Psychiatry, Psychology and Law     Hybrid Journal   (Followers: 386)
Psychoanalysis and History     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Psychoanalysis, Self and Context     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Psychoanalytic Dialogues: The International Journal of Relational Perspectives     Hybrid Journal   (Followers: 9)
Psychoanalytic Inquiry: A Topical Journal for Mental Health Professionals     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Psychoanalytic Perspectives     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Psychoanalytic Psychology     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Psychoanalytic Psychotherapy     Hybrid Journal   (Followers: 14)
Psychoanalytic Review The     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Psychoanalytic Social Work     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Psychoanalytic Study of the Child     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Psychodynamic Practice: Individuals, Groups and Organisations     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Psychodynamic Psychiatry     Full-text available via subscription   (Followers: 8)
Psychogeriatrics     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Psychologia : Advances de la Disciplina     Open Access  
Psychologica     Open Access  
Psychologica Belgica     Open Access   (Followers: 1)
Psychological Assessment     Full-text available via subscription   (Followers: 14)
Psychological Bulletin     Full-text available via subscription   (Followers: 249)
Psychological Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 21)
Psychological Perspectives: A Semiannual Journal of Jungian Thought     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Psychological Reports     Hybrid Journal  
Psychological Research     Hybrid Journal   (Followers: 11)
Psychological Research on Urban Society     Open Access  
Psychological Review     Full-text available via subscription   (Followers: 228)
Psychological Science     Hybrid Journal   (Followers: 323)
Psychological Science and Education     Open Access   (Followers: 1)
Psychological Science and Education psyedu.ru     Open Access   (Followers: 1)
Psychological Science In the Public Interest     Hybrid Journal   (Followers: 19)
Psychological Studies     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Psychological Thought     Open Access   (Followers: 2)
Psychological Trauma: Theory, Research, Practice, and Policy     Full-text available via subscription   (Followers: 21)
Psychologie Clinique     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Psychologie du Travail et des Organisations     Hybrid Journal  
Psychologie Française     Full-text available via subscription  
Psychologie in Erziehung und Unterricht     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Psychologische Rundschau     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Psychology     Open Access   (Followers: 6)
Psychology     Open Access  
Psychology & Health     Hybrid Journal   (Followers: 33)
Psychology & Sexuality     Hybrid Journal   (Followers: 16)
Psychology and Aging     Full-text available via subscription   (Followers: 16)
Psychology and Developing Societies     Hybrid Journal  
Psychology and Law     Open Access   (Followers: 3)
Psychology and Psychotherapy: Theory, Research and Practice     Full-text available via subscription   (Followers: 19)
Psychology in Russia: State of the Art     Free   (Followers: 2)
Psychology in Society     Open Access   (Followers: 1)
Psychology Learning & Teaching     Full-text available via subscription   (Followers: 14)
Psychology of Addictive Behaviors     Full-text available via subscription   (Followers: 15)
Psychology of Aesthetics, Creativity and the Arts     Full-text available via subscription   (Followers: 15)
Psychology of Consciousness : Theory, Research, and Practice     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Psychology of Language and Communication     Open Access   (Followers: 14)
Psychology of Leaders and Leadership     Full-text available via subscription  
Psychology of Learning and Motivation     Full-text available via subscription   (Followers: 13)
Psychology of Men and Masculinity     Full-text available via subscription   (Followers: 26)
Psychology of Music     Hybrid Journal   (Followers: 25)
Psychology of Popular Media Culture     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Psychology of Religion and Spirituality     Full-text available via subscription   (Followers: 17)
Psychology of Sexual Orientation and Gender Diversity     Full-text available via subscription   (Followers: 15)
Psychology of Violence     Full-text available via subscription   (Followers: 16)
Psychology of Well-Being : Theory, Research and Practice     Open Access   (Followers: 21)
Psychology of Women Quarterly     Hybrid Journal   (Followers: 9)
Psychology Research and Behavior Management     Open Access   (Followers: 6)
Psychology, Community & Health     Open Access   (Followers: 3)
Psychology, Crime & Law     Hybrid Journal   (Followers: 28)
Psychology, Health & Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 17)
Psychology, Public Policy, and Law     Full-text available via subscription   (Followers: 13)
Psychometrika     Hybrid Journal   (Followers: 8)
Psychomusicology : Music, Mind, and Brain     Full-text available via subscription   (Followers: 8)
Psychoneuroendocrinology     Hybrid Journal   (Followers: 15)
Psychonomic Bulletin & Review     Full-text available via subscription   (Followers: 22)
Psychopathology     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Psychopharmacology     Hybrid Journal   (Followers: 15)
Psychophysiology     Hybrid Journal   (Followers: 9)
psychopraxis. neuropraxis     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Psychosis: Psychological, Social and Integrative Approaches     Hybrid Journal   (Followers: 8)
Psychosomatic Medicine     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Psychosomatic Medicine and General Practice     Open Access   (Followers: 1)
Psychosomatics     Hybrid Journal   (Followers: 9)
Psychotherapeut     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Psychotherapy and Politics International     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Psychotherapy and Psychosomatics     Partially Free   (Followers: 11)
Psychotherapy in Australia     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Psychotherapy Research     Hybrid Journal   (Followers: 22)
PsychTech & Health Journal     Open Access   (Followers: 2)
Psyecology - Bilingual Journal of Environmental Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Psyke & Logos     Open Access   (Followers: 4)
Psykhe (Santiago)     Open Access  
Quaderni di Gestalt     Full-text available via subscription  
Quaderns de Psicologia     Open Access  
Qualitative Psychology     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Qualitative Research in Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 19)
Qualitative Studies     Open Access   (Followers: 12)
Quality and User Experience     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Quantitative Methods for Psychology     Open Access   (Followers: 1)
Quarterly Journal of Experimental Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 24)
Race and Social Problems     Hybrid Journal   (Followers: 11)
Reading Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Rehabilitation Psychology     Full-text available via subscription   (Followers: 9)

  First | 1 2 3 4 5        [Sort by number of followers]   [Restore default list]

Similar Journals
Journal Cover
Psychotherapeut
Journal Prestige (SJR): 0.167
Number of Followers: 4  
 
  Hybrid Journal Hybrid journal (It can contain Open Access articles)
ISSN (Print) 0935-6185 - ISSN (Online) 1432-2080
Published by Springer-Verlag Homepage  [2468 journals]
  • Bindung und seelische Gesundheit von ehemaligen Wochenkrippenkindern

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Hintergrund Eine umfangreiche oder andauernde institutionalisierte Betreuung in den ersten Lebensjahren (etwa in Heimen) ist mit einem erhöhten Risiko für spätere psychische Erkrankungen assoziiert. Die Annahmen der Bindungstheorie können für ein Verständnis dieses Zusammenhangs hilfreich sein. In einer Stichprobe von Personen, die im Alter zwischen 0 und 3 Jahren in einer Wochenkrippe in der DDR betreut wurden, werden die Assoziationen zwischen institutionalisierter Betreuung, dem Auftreten späterer psychischer Erkrankungen und Bindungsunsicherheit in den aktuellen Beziehungen untersucht. Methodik Anhand von Selbstbeurteilungsfragebogen wurden 80 ehemalige Wochenkrippenkinder (WK, 81,3 % weiblich, Alter: Mittelwert [M] ± Standardabweichung [SD] = 53,8 ± 6,7 Jahre) und eine Vergleichsstichprobe von 192 in der DDR geborenen Personen (VG, 45,3 % weiblich, Alter: M ± SD = 52,2 ± 12,0 Jahre) hinsichtlich der psychischen Belastung und Bindungsdimensionen in Partnerschaften befragt. Mithilfe linearer Regressionsanalysen wurden Zusammenhänge zwischen Wochenkrippenbetreuung und den Ergebnismaßen unter Kontrolle der soziodemografischen Variablen untersucht. Ergebnisse Die Gruppenzugehörigkeit (WK/VG) stellte, bezogen auf alle Ergebnismaße, einen signifikanten Prädiktor dar, insbesondere für die Zahl psychischer Problembereiche (Lebenszeit: β = −0,71, aktuell: β = −0,49, jeweils p < 0,001) und Bindungsvermeidung (β = −0,44, p < 0,001). Diskussion Ehemalige WK weisen ein höheres Maß an selbstbeurteilten psychischen Erkrankungen und Bindungsunsicherheit auf als die VG. Die vorläufigen Ergebnisse dieser Studie haben Implikationen für die Diagnostik und Therapie der Betroffenen. Eine mögliche Verzerrung der Befunde durch die Selbstselektion der Studienteilnehmenden ist bei der Interpretation kritisch zu berücksichtigen.
      PubDate: 2023-09-20
       
  • Theorie und Praxis der Trauma-fokussierten Mentalisierungsbasierten
           Therapie

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Derzeit gibt es noch keine offiziellen Behandlungsrichtlinien für die komplexe posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS). Die kPTBS unterscheidet sich von der PTBS durch die Symptomatik, Dauer oder Häufigkeit der Traumaexposition und durch eine hohe Komorbidität mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Daher besteht Bedarf an der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden, die auf diese Patient:innengruppe ausgerichtet sind. Im Folgenden wird eine neue Trauma-fokussierte Mentalisierungsbasierte Therapie, die für Patienten mit einer kPTBS entwickelt wurde und als Gruppenbehandlung konzipiert ist, beschrieben. Neben dem theoretischen Hintergrund und dem konzeptuellen Rahmen von Trauma in der mentalisierungsbasierten Therapie wird der Ablauf der Behandlung ausführlich dargestellt und anhand eines Fallbeispiels illustriert.
      PubDate: 2023-09-20
       
  • Diesseits von Gut und Böse

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-09-01
       
  • Die Wütenden – was extremistische Bewegungen im Globalen Norden und im
           Globalen Süden vereint

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Hintergrund Die Tendenz zu Radikalisierung und die Hinwendung zu extremistischen Strömungen hat in den vergangenen Jahren in Deutschland zugenommen. Das Erstarken sowie die immer größere Vielfalt radikaler und extremistischer Gruppen sind allerdings nicht auf Deutschland oder Europa beschränkt. Auch in Afrika, v. a. in der Sahelzone (südlich der Sahara), gewinnen radikal-islamistische Gruppen an Boden. Fragestellung Der vorliegende Beitrag fragt nach den Gründen für die zunehmende Hinwendung zu extremistischen Gruppen. Außerdem nach Gemeinsamkeiten bei den Ursachen für das Auftretens extremistischer Gruppierungen in Europa und in Ländern des Globalen Südens. Material und Methoden Interviews mit Aussteigern aus radikalen oder extremistischen Gruppen, mit Forschenden, Praktikern der sozialen Arbeit sowie Experten des Bundeskriminalamtes, Auswertung von Literatur. Ergebnisse und Diskussion Der Beitrag zeigt, dass es bei den Gründen für eine Radikalisierung in Ländern des Globalen Nordens und Ländern des Globalen Südens Gemeinsamkeiten gibt, trotz der sehr unterschiedlichen politischen und sozialen Rahmenbedingungen sowie über verschiedene weltanschauliche Ausrichtungen hinweg. Gesellschaftliche Ungerechtigkeit und Ungleichheit bzw. das Empfinden derselben sind ein wichtiger Schlüssel für das Verständnis der Radikalisierung. Die empfundene Ungerechtigkeit muss nicht selbst erlebt werden, sondern kann sich auch auf Erfahrungen der ideellen Gemeinschaft oder Gruppe, zu der sich jemand zugehörig fühlt, beziehen.
      PubDate: 2023-09-01
       
  • Machen Computerspiele aggressiv'

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Hintergrund Für immer mehr Menschen gehören Computerspiele fest zur Freizeitgestaltung. Obgleich Computerspiele faszinieren können, werden unterschiedliche Risiken ihrer exzessiven Nutzung diskutiert. Fragestellung Eine kontrovers diskutierte Frage ist, ob gewaltvolle Computerspiele selbst auch aggressiv machen und ein gesellschaftliches Risiko darstellen. Methode Im Rahmen dieses narrativen Reviews werden Ergebnisse unterschiedlicher Forschungsansätze diskutiert. Ergebnisse Korrelative Feldstudien zeigten einen Zusammenhang zwischen aggressiven Persönlichkeitseigenschaften und der häufigen Nutzung von gewaltvollen Computerspielen. Experimentelle Laborstudien fanden oftmals einen Zusammenhang zwischen der Nutzung von gewaltvollen Spielen und aggressiven Gedanken, jedoch weniger aggressivem Verhalten. Konträr hierzu wird eine aggressionsregulierende Wirkung von Computerspielen im Sinne eines Mood-Managements diskutiert. In Längsschnittstudien fanden sich sehr widersprüchliche Befunde. Ähnlich waren auch die Befunde aus systematischen Übersichtsarbeiten, die allenfalls geringe Assoziationen zwischen gewaltvollen Computerspielen und insbesondere aggressiven Gedanken zeigten, wobei die Güte der Einzelstudien oft kritisiert wurde. Diskussion Zusammenfassend ergibt sich ein inkonsistentes Bild aus teilweisen widersprüchlichen Ergebnissen. Während klare korrelative Zusammenhänge zwischen Aggressivität und gewalttätigen Computerspielen festgestellt wurden, ist die Kausalität noch nicht mit Sicherheit beantwortet. Die Annahme, dass gewalttätige Computerspiele direkt für gewalttätiges Verhalten verantwortlich sind, scheint derzeit nicht ausreichend belegbar zu sein.
      PubDate: 2023-09-01
       
  • Moralische Entwicklung interkultureller Kinder

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Interkulturelle Kinder stellen weltweit eine wachsende Bevölkerungsgruppe dar. Die moralische Entwicklung ist ein entscheidender Aspekt ihres psychischen Wohlbefindens. Dieser Beitrag ist ein praktischer Leitfaden für Psychotherapeuten, die mit interkulturellen Kindern arbeiten. Er gibt einen Überblick über die wichtigsten Theorien zur moralischen Entwicklung und ihre Bedeutung für interkulturelle Kinder. Ebenso werden Herausforderungen und Chancen in der interkulturellen moralischen Entwicklung aufgegriffen und praktische Strategien im psychotherapeutischen Prozess erläutert.
      PubDate: 2023-09-01
       
  • Einfluss früher Gewalterfahrungen von Frauen auf die
           Mutter-Kind-Beziehung

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Frühe Gewalterfahrungen können schwerwiegende und lang anhaltende Auswirkungen auf die direkt Betroffenen, aber auch auf die nächste Generation haben. Anhand vorliegender Daten unserer Untersuchungen von Heidelberger und Berliner Mutter-Kind-Dyaden konnten wir zeigen, dass frühe Gewalterfahrungen zu Veränderungen auf behavioraler, hormoneller und neuronaler Ebene, einschließlich Persönlichkeitseigenschaften und Bindungsstil der betroffenen Frauen, führen, mit negativen Folgen für die Beziehung zu ihrem Kind. Die Kinder dieser Mütter mit frühen Gewalterfahrungen haben ein erhöhtes Risiko, misshandelt zu werden, in ihrer Entwicklung verzögert zu sein sowie eine psychische Störung zu entwickeln. Zudem weisen sie eine erhöhte Cortisolkonzentration und eine geringere Inhibitionskontrolle auf. Dabei spielt es eine Rolle, ob die Mutter frühe Gewalterfahrungen erlebt hat, selbst aber resilient ist, d. h. (bis zum Untersuchungszeitpunkt) keine psychische Störung entwickelt hat, oder ob sie zusätzlich zu den erlebten frühen Gewalterfahrungen auch eine psychische Störung entwickelt hat. Die Kinder von Müttern mit frühen Gewalterfahrungen und einer psychischen Störung scheinen in der Elternschaft besonders großem Stress ausgesetzt zu sein und weisen die schwersten Beeinträchtigungen und Risiken auf. Basierend auf den vorliegenden Ergebnissen werden Implikationen für die Praxis diskutiert und eine mögliche Intervention in Form eines Elterntrainings zur Stärkung der Mentalisierungsfähigkeit dargestellt.
      PubDate: 2023-09-01
       
  • Gut und Böse in theologischer Perspektive

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Hintergrund Die Unterscheidung von Gut und Böse bildet in der menschlichen Sprache eine elementare Orientierungs- und Bewertungskategorie. In der Genese und Weitergabe der Vorstellungen von Gut und Böse spielen Religionen und Weltanschauungen eine entscheidende Rolle, indem sie in Narrativen, Symbolen, Gesetzen und Ritualen Normenvorstellungen codieren und ein bestimmtes Ethos prägen. Ziele der Arbeit Die vorliegende Arbeit erörtert theologisch das Verständnis von Gut und Böse in der christlichen Religion. Methode Es werden zwei Fragen unterschieden: (1) die metaphysische Frage nach dem Wesen und Ursprung von Gut und Böse sowie (2) die textbezogene Frage nach der narrativen Konfiguration von Gut und Böse in den biblischen Texten und der korrespondierenden Anthropologie. Ergebnisse Die Untersuchung zeigt, dass die metaphysische Betrachtung in eine Aporetik mündet, der Orientierungsgewinn christlicher Religion hingegen in der Differenzierung zwischen Person und Werk, in einer phänomenologischen Aufschlüsselung des Bösen und in der Erschließung der Liebe als Macht des Guten liegt. Schlussfolgerungen Ein möglicher Gegenstand für ein interdisziplinäres Gespräch zwischen Theologie und Psychotherapie könnte in der Rolle narrativer Codierung von Gut und Böse und der anthropologischen Implikationen bestehen.
      PubDate: 2023-09-01
       
  • Indikatoren der Behandlungskoordinierung in Psychotherapieberichten

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Ziel Diese Studie untersuchte, wie häufig psychopharmakologische bzw. psychiatrische Vor- und Mitbehandlungen in Berichten an den Gutachter im Rahmen von Anträgen auf Kostenübernahme einer Psychotherapie erwähnt werden. Methode Einer Zufallsstichprobe von 1000 Berichten wurden alle Erst- und Umwandlungsanträge entnommen. Angaben zu Diagnosen und Vorbehandlungen aus den Texten sowie den Formularen wurden extrahiert. Die Erwähnungshäufigkeit wurde zwischen Ärztlichen und Psychologischen Psychotherapeut:innen sowie zwischen Patient:innen mit verschiedenen Indikationen für eine Medikation entsprechend aktueller Leitlinien (soll, soll nicht, kann) mithilfe von χ2-Tests und multivariater logistischer Regression verglichen. Ergebnisse In 61 % der 629 Erst- und Umwandlungsanträge wurde medikamentöse Behandlung nicht erwähnt. Ärzt:innen erwähnten sie häufiger als Psycholog:innen (46 % vs. 34 %, adjustierte „odds ratio“ [OR] 1,6; p = 0,003). Bei Patient:innen, für die die Leitlinien eine „Soll“-Empfehlung für eine Medikation aussprechen, wurde diese häufiger erwähnt als bei denen, für die eine „Kann“-Empfehlung besteht (OR 2,1; p = 0,01). Auch ambulante psychiatrische Behandlung wurde von Ärzt:innen häufiger erwähnt als von Psycholog:innen (44 % vs. 35 %; OR 1,5; p = 0,02). Schlussfolgerung Psychopharmakologische und psychiatrische Mit- bzw. Vorbehandlungen werden in den Berichten häufig nicht erwähnt. Es sollte von Gutachterseite sowie während der Aus- und Fortbildung darauf hingewirkt werden, dass sich diese Situation verbessert.
      PubDate: 2023-09-01
       
  • „Bad or Evil“ – vom Gassenjungen zum Präsidenten

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Obschon Ende 2021 die Welt über Monate den russischen Aufmarsch an den Grenzen zu der Ukraine beobachten konnte, überraschte die am 24.02.2022 beginnende Invasion der Ukraine durch russische Truppen die meisten westlichen Beobachter. Mindestens ebenso überraschend zeigte sich die Stärke des ukrainischen Widerstands, die der russischen „Spezialoperation“ und dem Präsidenten der Russischen Föderation, Wladimir Putin, ein Desaster bescherte. Wer ist aber der Mann, dem es gelang, westliche Regierungen und die NATO bis zu dem Tag des Angriffs zu täuschen, der sich aber gleichzeitig so täuschen ließ. So mancher namhafte deutsche Politiker pflegte mit ihm viele Jahre enge Kontakte bis hin zu innigen Freundschaften und machte ihn zu dem wichtigsten Energielieferanten und dies trotz seiner Vernichtungskriege in Tschetschenien, Georgien, Syrien und im Donbass. Politiker fast aller Parteien in Europa haben sich nunmehr von ihm abgewandt. Für die meisten Menschen gilt er als das Böse schlechthin, und doch ist wenig über ihn bekannt. Die vorliegende Arbeit unternimmt nicht den Versuch einer Charakter- bzw. Persönlichkeitsstudie. Das Anliegen des Autors besteht vielmehr darin, zeitgeschichtliche und biografische Fäden zusammenzuführen, das Ende der Sowjetunion und des Kommunismus, die Transformation der ökonomischen Ordnung und der Werdegang Putins vom Gassenjungen in St. Petersburg zum Präsidenten der Russischen Föderation.
      PubDate: 2023-08-28
       
  • S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörung

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Die Forschung zum Verständnis und insbesondere zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Borderline-PS) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, sodass erstmals eine evidenzbasierte deutsche Behandlungsleitlinie erstellt werden konnte. Dieser Beitrag beleuchtet die Entwicklung, die wesentlichen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen und die Empfehlungen der Leitlinie: Zunächst werden die Empfehlungen zur Diagnostik vorgestellt, und in diesem Zusammenhang auch die bevorstehenden Änderungen in der 11. Version der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) erläutert. Im Anschluss werden die wichtigsten Empfehlungen zur leitliniengerechten psychotherapeutischen und medikamentösen Behandlung sowie geeigneten Behandlungssettings dargestellt. Schließlich werden die Empfehlungen zu den Themenbereichen „Angehörige“ sowie „Elternschaft und Borderline-PS“ vorgestellt.
      PubDate: 2023-08-28
       
  • Psychosoziale Versorgung von Menschen mit DDR-Heimerfahrung

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Hintergrund Menschen, die in Kinderheimen und Jugendwerkhöfen der DDR Vernachlässigung, Missbrauch und Misshandlung erlebt haben, leiden oft Jahre und Jahrzehnte später noch unter den psychosozialen Folgen dieser Erfahrungen. Sie haben deshalb häufig Bedarf an psychosozialer Unterstützung, berichten aber auch über Zugangsschwierigkeiten zum Hilfesystem und Verständigungsprobleme mit den behandelnden Fachkräften. Fragestellung Es wurde untersucht, ob psychosoziale Fachkräfte ihrerseits Herausforderungen in der Behandlung/Beratung von Menschen mit DDR-Heimerfahrungen beschreiben und ob sie Zugangshürden zum Hilfesystem für die Betroffenen wahrnehmen. Weiterhin wurde erfragt, welche psychosozialen Unterstützungsangebote es für Betroffene ihrer Meinung nach geben sollte, und ob es ihrerseits Weiterbildungsbedarf zum Thema gibt. Methoden In einer Online-Studie wurden mithilfe des Mixed-Methods-Ansatz 441 Fachkräfte der psychosozialen Versorgung nach ihren Erfahrungen mit der Behandlung/Beratung von Menschen mit DDR-Heimerfahrung befragt. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Schädigungsfolgen, bedingt durch das Aufwachsen im DDR-Heimsystem, tiefverwurzeltes Misstrauen, Angst vor Stigmatisierung sowie subjektive Scham- und Schuldgefühle der Betroffenen stellen die befragten Fachkräfte vor besondere Herausforderungen in der Behandlung/Beratung von Menschen mit DDR-Heimerfahrung und die Betroffenen gleichzeitig vor Zugangshürden in die psychosoziale Versorgung.
      PubDate: 2023-08-07
       
  • Nun sag’, wie hast du’s mit der Klimakrise'“

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Hintergrund Der Klimawandel wirkt sich vielfach negativ auf die menschliche Gesundheit aus. Mit seinem Fortschreiten wird auch sein Einfluss auf die Arbeit von Psychotherapeut:innen immer deutlicher. Es ist unklar, inwieweit der Anspruch, die soziokulturelle Lebensgrundlage der Patient:innen zu erhalten, Einfluss auf die individuelle psychotherapeutische Behandlung haben kann oder sollte. Fragestellung Auf welche Art nimmt der Klimawandel Einfluss auf das psychotherapeutische Setting, und wie ist damit umzugehen' Methoden Verschiedene Szenarien der Thematisierung des Klimawandels durch Patient:in oder Therapeut:in werden vor dem Hintergrund der therapeutischen Beziehung und Normen und Werten in der Psychotherapie diskutiert. Ergebnisse und Diskussion Eine Thematisierung kann im Einklang mit dem Behandlungsauftrag und ethischen Richtlinien sein. Je nach Situation können verschiedene Normen und Werte konfligieren, und es obliegt den Therapeut:innen, diese abzuwägen.
      PubDate: 2023-08-07
       
  • Älter werden vor dem Hintergrund einer traumatischen Kindheit

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Missbrauchserfahrungen in frühen Lebensjahren können sich bis ins hohe Lebensalter negativ auf die Betroffenen auswirken. Heute existiert vergleichsweise wenig systematisches Wissen im Hinblick auf (un)spezifische Traumafolgen bei älteren Betroffenen. Zusätzlich besteht wenig Wissen bezüglich (relativ) unversehrter langfristiger Verläufe nach traumatischen Kindheitserfahrungen. Um einerseits diesen Forschungsrückstand aufzuholen und andererseits dabei zu helfen, ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte aufzuarbeiten, wurden am Psychologischen Institut der Universität Zürich mehrere Studien mit ehemaligen Betroffenen von „Fürsorgerischen Zwangsmaßnahmen und Fremdplatzierung“ durchgeführt. Ziel war es herauszufinden, inwieweit solche Erfahrungen mit der körperlichen und psychischen Gesundheit im Alter zusammenhängen.
      PubDate: 2023-08-02
       
  • Erfassung von Barrieren und Faszilitatoren zur Aufnahme einer
           Psychotherapie im Kontext ambulanter Kinder- und
           Jugendlichenpsychotherapie

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Hintergrund und Ziel Diese Studie erweitert bisherige Ergebnisse zu Barrieren und Faszilitatoren um die Berücksichtigung der Sichtweise ambulant tätiger Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen (KJP). Die Ergebnisse werden mit wahrgenommenen Barrieren und Faszilitatoren bei Patient*innen in ambulanter Psychotherapie verglichen und in Bezug zu bereits identifizierten Barrieren und Faszilitatoren gesetzt. Methode Es nahmen 61 Patient*innen im Alter von 15 bis 21 Jahren (M = 18,4, SD = ±1,6, 77 % weiblich) und 80 KJP (M = 42,3, SD = ±8,8, 81 % weiblich) aus dem ambulanten Psychotherapiesetting an der Studie teil. Barrieren und Faszilitatoren wurden in einer Onlineerhebung mittels eines explorativen deskriptiven Mixed-Methods-Designs untersucht. Ergebnisse Als Barrieren zur Aufnahme einer Psychotherapie wurden von Patient*innen und KJP Wahrnehmung von Hilfesuchstigma, Angst vor öffentlicher Stigmatisierung sowie Angst vor dem psychotherapeutischen Setting genannt. Patient*innen berichteten von einer stärkeren Problemleugnung als Barriere im Vergleich zu KJP. Als Faszilitatoren wurden übereinstimmend mehr Wissen über Psychotherapie, eine höhere gesellschaftliche Akzeptanz und geringere strukturelle Barrieren genannt. KJP berichteten als zusätzliche Faszilitatoren besser psychologisch geschulte Ärzt*innen und Lehrkräfte (im Sinne von Gatekeepern) sowie positive Vorerfahrungen mit Psychotherapie. Patient*innen nannten die frühzeitigere Wahrnehmung und Anerkennung des Hilfebedarfs und ein größeres Selbstbewusstsein als wichtige Faktoren zur Steigerung der Inanspruchnahme. Diskussion Die Ergebnisse betonen den Bedarf eines Ausbaus sowie der Dissemination von Interventionen zur Senkung von Barrieren zur Aufnahme einer Psychotherapie. Sie verdeutlichen weiterhin die Notwendigkeit, multi- und interdisziplinäre Ansätze und die Komplexität der Zusammenwirkung von Faktoren zur Steigerung des Hilfesuchverhaltens abzubilden (z. B. auf individueller, gesellschaftlicher und politischer Ebene).
      PubDate: 2023-08-02
       
  • Traumatische Erfahrungen und Belastungen im Leistungssport

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Leistungssport ist mit zahlreichen Risikofaktoren für psychische Belastungen verbunden. Die wenigen vorliegenden Studien zur Häufigkeit von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) bei Spitzensportler*innen deuten auf eine hohe Rate von entsprechenden Symptomen hin. In den letzten Jahren ist auch das Thema interpersonelle Gewalt in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Mehrere Studien auch aus dem deutschsprachigen Raum zeigen, dass sowohl im Breiten- als auch im Leistungssport Erfahrungen von interpersoneller Gewalt häufig sind und von 70–78 % der Befragten berichtet werden. Insbesondere zu psychischer Gewalt komme es häufig. Auch wenn bislang keine Studien zur Häufigkeit von Symptomen einer PTBS in der Folge von interpersoneller Gewalt im Sport vorliegen, deuten die bisherigen Ergebnisse doch auf erhebliche negative Konsequenzen für die Betroffenen hin. Besonderheiten bei der Behandlung von insbesondere Spitzensportler*innen mit Traumafolgestörungen und Belastungen in der Folge interpersoneller Gewalt werden abschließend diskutiert.
      PubDate: 2023-07-07
      DOI: 10.1007/s00278-023-00680-8
       
  • Rezension Mentalisieren bei Persönlichkeitsstörungen von
           Sebastian Euler

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-07-04
      DOI: 10.1007/s00278-023-00677-3
       
  • Künstlerische Therapien

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-07-01
      DOI: 10.1007/s00278-023-00676-4
       
  • Musiktherapie – eine Herzensangelegenheit'

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Hintergrund Musiktherapie wirkt sich auf psychischer und psychobiologischer Ebene bei Menschen aus. Affektsensitive, autonom regulierte Maße wie die Herzfrequenz („heart rate“, HR) und die Herzfrequenzvariabilität („heart rate variability“, HRV) gewinnen in der klinischen Forschung zunehmend an Bedeutung und werden herangezogen, um den Therapieerfolg zu evaluieren und die vielschichtigen Wirkweisen von Musiktherapie besser verstehen zu können. Fragestellung Das Ziel der vorliegenden Übersichtsarbeit ist es, die bestehende Literatur zum Einfluss von Musiktherapie auf HR und HRV zusammenzufassen und Implikationen für zukünftige Forschungsarbeiten abzuleiten. Material und Methode Die systematische Literaturrecherche erfolgte am 01.02.2022 via PubMed, Web of Science, PsycINFO, CINAHL und der Cochrane Library. Als Zielkriterien wurden die HR sowie alle in den eingeschlossenen Studien berichteten, sowohl nichtparametrischen als auch zeit- und frequenzbezogenen, HRV-Parameter erfasst und berichtet. Die Beurteilung des Verzerrungsrisikos wurde mithilfe des Risk of Bias Assessment 2.0 der Cochrane-Gesellschaft durchgeführt. Ergebnisse Von insgesamt 672 identifizierten Studien erfüllten 28 die Einschlusskriterien. Die HR wurde in 25 der Studien untersucht, die HRV lediglich in 10 Studien. Insgesamt lässt sich festhalten, dass sich Musiktherapie in der Mehrzahl der Studien, teilweise signifikant, auf HR und HRV auswirkt. Jedoch lassen sich keine verallgemeinerbaren Muster der Effektrichtung feststellen. Diskussion Die vorliegenden Ergebnisse sind im Lichte der folgenden Limitationen zu interpretieren: die geringe Anzahl und Heterogenität der Studien sowie das Verzerrungsrisiko durch den Publikationsbias. Schlussfolgerungen Um allgemeingültige Aussagen über die Wirkweise von Musiktherapie auf HR und HRV ableiten und das Wissen hierüber therapeutisch nutzbar machen zu können, ist die Durchführung weiterer, umfangreicher und methodisch qualitativ hochwertiger Studien und Metaanalysen erforderlich.
      PubDate: 2023-06-05
      DOI: 10.1007/s00278-023-00660-y
       
  • Veränderungserleben von Patienten in der Konzentrativen
           Bewegungstherapie

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Hintergrund In Anlehnung an den im deutschsprachigen Raum etablierten Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV-R-2001), der für die direkte Veränderungsmessung eingesetzt wird, wurde ein neuer Fragebogen (VEV-KBT) entwickelt. Dieser ist auf die Zielbereiche der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) ausgerichtet. Neben der Identifikation von änderungssensitiven Items wurden folgende Fragen untersucht: (a) Welche Dimensionen liegen den Items des VEV-KBT zugrunde' (b) In welchem Ausmaß erfahren ambulante Patienten nach 3 Monaten KBT Veränderungen der allgemeinen Stimmung und im Beschwerdeerleben im Vergleich zu Veränderungen in den KBT-bezogenen Zielbereichen' (c) Erleben Patienten nach 3‑monatiger ambulanter KBT ein anderes Ausmaß an Veränderungen als unbehandelte Personen innerhalb eines 3‑monatigen Zeitintervalls und als Patienten mit einer mindestens einjährigen KBT-Therapiedauer' (d) Geht eine Verbesserung in den KBT-bezogenen Zielbereichen mit einer Verbesserung der allgemeinen Stimmung und des Beschwerdeerlebens einher' Material und Methoden Es wurden 3 Teilstichproben erhoben: 34 ambulante Patienten mit 3‑monatiger KBT-Behandlung, 94 ambulante Patienten mit einer mindestens einjährigen KBT-Behandlung und 93 unbehandelte Personen. Zur Beurteilung der subjektiven Beschwerden wurde eine Kurzform der Symptom-Checklist-90‑R verwendet, die aus 9 Items besteht. Die allgemeine Stimmung wurde mithilfe des VEV-R-2001 erfasst. Der VEV-KBT besteht aus 28 Items, die sich hauptsächlich auf das Erleben des eigenen Körpers und den Umgang mit dem eigenen Körper (im Kontakt mit anderen Menschen) beziehen. Ergebnisse Als änderungssensitiv konnten 19 Items des VEV-KBT identifiziert werden. Diesen Items liegt ein dominanter Hauptfaktor zugrunde. Ambulante Patienten verzeichnen bereits nach 3 Monaten KBT eine signifikante Verbesserung hinsichtlich ihres Beschwerdeerlebens und ihrer allgemeinen Stimmung sowie in den KBT-bezogenen Zielbereichen. Es ist eine hohe Korrelation des VEV-R-2001 mit dem VEV-KBT zu verzeichnen. Beide Erhebungsinstrumente weisen vergleichbare Effektstärken auf. Schlussfolgerungen Es gibt keine eindeutigen Hinweise darauf, dass die Differenzierung von KBT-bezogenen Zielbereichen in der direkten Veränderungsmessung eine besondere Relevanz hat. Dennoch stellt der VEV-KBT eine ökonomische Alternative zum VEV-R-2001 für die direkte Veränderungsmessung bei KBT-Behandlungen dar.
      PubDate: 2023-05-02
      DOI: 10.1007/s00278-023-00658-6
       
 
JournalTOCs
School of Mathematical and Computer Sciences
Heriot-Watt University
Edinburgh, EH14 4AS, UK
Email: journaltocs@hw.ac.uk
Tel: +00 44 (0)131 4513762
 


Your IP address: 3.235.188.113
 
Home (Search)
API
About JournalTOCs
News (blog, publications)
JournalTOCs on Twitter   JournalTOCs on Facebook

JournalTOCs © 2009-