A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

        1 2 3 4        [Sort by number of followers]   [Restore default list]

  Subjects -> PHILOSOPHY (Total: 762 journals)
Showing 1 - 135 of 135 Journals sorted alphabetically
'Ilu. Revista de Ciencias de las Religiones     Open Access   (Followers: 5)
ACME : Annali della Facoltà di Studi Umanistici dell'Università degli Studi di Milano     Open Access   (Followers: 5)
Aesthetic Investigations     Open Access   (Followers: 4)
African Journal of Business Ethics     Open Access   (Followers: 7)
Agora     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Agora: papeles de Filosofía     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Ahkam : Jurnal Ilmu Syariah     Open Access   (Followers: 1)
Aisthema, International Journal     Open Access   (Followers: 2)
Aisthesis     Open Access   (Followers: 6)
Aisthesis : Pratiche, Linguaggi e Saperi dell’Estetico     Open Access  
Ajatus : Suomen Filosofisen Yhdistyksen vuosikirja     Open Access   (Followers: 1)
AJIS : Academic Journal of Islamic Studies     Open Access  
al-Afkar : Journal For Islamic Studies     Open Access  
Al-Banjari : Jurnal Ilmiah Ilmu-Ilmu Keislaman     Open Access   (Followers: 1)
Al-Fikra     Open Access   (Followers: 1)
Al-Jami'ah : Journal of Islamic Studies     Open Access   (Followers: 5)
AL-Qadissiya Magzine for Human Sciences     Open Access  
Al-Tijary : Jurnal Ekonomi dan Bisnis Islam     Open Access   (Followers: 1)
Al-Ulum     Open Access   (Followers: 1)
Albertus Magnus     Open Access  
Alpha (Osorno)     Open Access  
Alter : Revue de phénoménologie     Open Access   (Followers: 1)
American Journal of Semiotics     Full-text available via subscription   (Followers: 5)
American Journal of Theology & Philosophy     Full-text available via subscription   (Followers: 44)
American Society for Aesthetics Graduate E-journal     Open Access   (Followers: 4)
An-Nisbah : Jurnal Ekonomi Syariah     Open Access   (Followers: 1)
Anais de Filosofia Clássica     Open Access  
Anais Eletrônicos do Congresso Epistemologias do Sul     Open Access  
Anales de la Cátedra Francisco Suárez     Open Access  
Anales del Seminario de Historia de la Filosofía     Open Access   (Followers: 1)
Análisis     Open Access  
Análisis : Revista de investigación filosófica     Open Access   (Followers: 1)
Analítica     Open Access   (Followers: 3)
Analysis     Hybrid Journal   (Followers: 37)
Analytic Philosophy     Hybrid Journal   (Followers: 21)
Analytica : Revista de Filosofia     Open Access   (Followers: 1)
Ancient Philosophy     Full-text available via subscription   (Followers: 15)
Ancient Philosophy Today     Hybrid Journal  
Andrews University Seminary Student Journal     Open Access  
ANFUSINA : Journal of Psychology     Open Access   (Followers: 2)
Angewandte Philosophie / Applied Philosophy     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Annales Universitatis Mariae Curie-Sklodowska, sectio I – Philosophia-Sociologia     Open Access  
Annals in Social Responsibility     Full-text available via subscription  
Annals of the University of Bucharest : Philosophy Series     Open Access  
Annuaire du Collège de France     Open Access   (Followers: 6)
Anthropological Measurements of Philosophical Research     Open Access   (Followers: 2)
Anuari de la Societat Catalana de Filosofia     Open Access   (Followers: 1)
Anuario Filosófico     Full-text available via subscription  
Appareil     Open Access  
Apuntes Universitarios     Open Access   (Followers: 2)
Araucaria. Revista Iberoamericana de Filosofía, Política y Humanidades     Open Access  
Archai : revista de estudos sobre as origens do pensamento ocidental     Open Access  
Areté : Revista de Filosofia     Open Access   (Followers: 1)
Argos     Open Access   (Followers: 1)
Argumentos - Revista de Filosofia     Open Access  
Assuming Gender     Open Access   (Followers: 17)
Astérion     Open Access  
Astrolabio     Open Access  
At-Tabsyir : Jurnal Komunikasi Penyiaran Islam     Open Access  
At-Taqaddum     Open Access  
At-Turats     Open Access  
Attarbiyah : Journal of Islamic Culture and Education     Open Access   (Followers: 2)
Augustinian Studies     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Augustiniana     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Augustinianum     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Aurora : papeles del Seminario María Zambrano     Open Access  
Auslegung : A Journal of Philosophy     Open Access  
Australasian Catholic Record, The     Full-text available via subscription   (Followers: 5)
Australasian Journal of Philosophy     Hybrid Journal   (Followers: 58)
Australasian Philosophical Review     Full-text available via subscription  
Australian Humanist, The     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Australian Journal of Parapsychology     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Axiomathes     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Bajo Palabra     Open Access  
Balkan Journal of Philosophy     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
BELAJEA : Jurnal Pendidikan Islam     Open Access  
Bergsoniana     Open Access  
Between the Species     Open Access   (Followers: 2)
Bijdragen     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Bioethica     Open Access   (Followers: 1)
Bioethics Research Notes     Full-text available via subscription   (Followers: 16)
BioéthiqueOnline     Open Access   (Followers: 1)
Biology and Philosophy     Hybrid Journal   (Followers: 18)
BMC Medical Ethics     Open Access   (Followers: 19)
Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Bohemistyka     Open Access  
British Journal for the History of Philosophy     Hybrid Journal   (Followers: 45)
British Journal for the Philosophy of Science     Hybrid Journal   (Followers: 41)
British Journal of Aesthetics     Hybrid Journal   (Followers: 26)
British Journal of Music Therapy     Hybrid Journal   (Followers: 9)
Bulletin d'Analyse Phénoménologique     Open Access   (Followers: 1)
Bulletin de Philosophie Medievale     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Bulletin of Symbolic Logic     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Bulletin of Yaroslav Mudryi NLU : Series : Philosophy, philosophy of law, political science, sociology     Open Access  
Business and Professional Ethics Journal     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Business Ethics Quarterly     Full-text available via subscription   (Followers: 18)
C@hiers du CRHIDI     Open Access  
Cadernos Benjaminianos     Open Access  
Cadernos de Ética e Filosofia Política     Open Access  
Cadernos de Filosofia Alemã : Crítica e Modernidade     Open Access  
Cadernos do PET Filosofia     Open Access  
Cadernos Espinosanos     Open Access  
Cahiers de Philosophie de l’Université de Caen     Open Access  
Cahiers Droit, Sciences & Technologies     Open Access   (Followers: 1)
Cakrawala : Jurnal Studi Islam     Open Access  
Canadian Journal of Bioethics     Open Access  
Canadian Journal of Philosophy     Full-text available via subscription   (Followers: 26)
Chiasmi International     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Childhood & Philosophy     Open Access   (Followers: 9)
Chôra : Revue d’Études Anciennes et Médiévales - philosophie, théologie, sciences     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Christian Journal for Global Health     Open Access   (Followers: 1)
Chromatikon     Full-text available via subscription  
Church Heritage     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Ciência & Trópico     Open Access  
Cinta de Moebio     Open Access  
Circe de clásicos y modernos     Open Access  
Civitas Augustiniana     Open Access  
Clareira - Revista de Filosofia da Região Amazônica     Open Access  
Claridades : Revista de Filosofía     Open Access  
Clotho     Open Access   (Followers: 1)
Cognitio : Revista de Filosofia     Open Access  
Collingwood and British Idealism Studies     Full-text available via subscription  
Colombia Forense     Open Access  
Comparative and Continental Philosophy     Hybrid Journal   (Followers: 10)
Comparative Philosophy     Open Access   (Followers: 13)
Conciencia     Open Access  
Constellations     Hybrid Journal   (Followers: 26)
Contagion : Journal of Violence, Mimesis, and Culture     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Contemporary Chinese Thought     Full-text available via subscription   (Followers: 6)
Contemporary Political Theory     Hybrid Journal   (Followers: 54)
Contemporary Pragmatism     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Continental Philosophy Review     Partially Free   (Followers: 28)
Contrastes. Revista Internacional de Filosofía     Open Access  
Contributions to the History of Concepts     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Controvérsia     Open Access  
Convivium : Revista de Filosophia     Open Access  
Correspondences : Journal for the Study of Esotericism     Open Access  
CoSMo | Comparative Studies in Modernism     Open Access   (Followers: 1)
Cosmos and History : The Journal of Natural and Social Philosophy     Open Access   (Followers: 6)
CR : The New Centennial Review     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Cracow Indological Studies     Open Access  
Creativity Studies     Open Access   (Followers: 5)
Critical Horizons     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Croatian Journal of Philosophy     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Cuadernos de Filosofía     Open Access  
Cuadernos de Filosofía Latinoamericana     Open Access  
Cuadernos de pensamiento     Open Access   (Followers: 5)
Cultura : International Journal of Philosophy of Culture and Axiology     Open Access   (Followers: 2)
Cultural-Historical Psychology     Open Access   (Followers: 6)
Culture and Dialogue     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Cuyo Anuario de Filosofía Argentina y Americana     Open Access  
Daimon Revista Internacional de Filosofía     Open Access  
Dalogue and Universalism     Full-text available via subscription  
Danish Yearbook of Philosophy     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Dao : A Journal of Comparative Philosophy     Hybrid Journal   (Followers: 11)
Design Philosophy Papers     Full-text available via subscription   (Followers: 11)
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte     Hybrid Journal  
Diagonal : Zeitschrift der Universität Siegen     Hybrid Journal  
Diakrisis Yearbook of Theology and Philosophy     Open Access  
Dialectic : A scholarly journal of thought leadership, education and practice in the discipline of visual communication design     Open Access   (Followers: 1)
Dialektiké     Open Access  
Dialogue Canadian Philosophical Review/Revue canadienne de philosophie     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Diánoia     Open Access   (Followers: 1)
Dianoia     Open Access  
Diferencia(s)     Open Access  
Dimas : Jurnal Pemikiran Agama untuk Pemberdayaan     Open Access  
Diogenes     Hybrid Journal   (Followers: 9)
Dios y el Hombre     Open Access  
Discurso     Open Access  
Discusiones Filosóficas     Open Access  
Disputatio     Open Access  
Doctor virtualis     Open Access  
Doxa : Cuadernos de Filosofía del Derecho     Open Access  
Economica : Jurnal Ekonomi Islam     Open Access   (Followers: 1)
Edukasi : Jurnal Pendidikan Islam     Open Access  
Eidos     Open Access  
Ekstasis : Revista de Hermenêutica e Fenomenologia     Open Access   (Followers: 1)
El Banquete de los Dioses     Open Access  
Eleutheria     Open Access   (Followers: 1)
Elpis - Czasopismo Teologiczne Katedry Teologii Prawosławnej Uniwersytetu w Białymstoku     Open Access  
Empedocles : European Journal for the Philosophy of Communication     Hybrid Journal   (Followers: 2)
En Líneas Generales     Open Access  
Endeavour     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Endowment Studies     Hybrid Journal  
Enrahonar : An International Journal of Theoretical and Practical Reason     Open Access  
Entelekya Logico-Metaphysical Review     Open Access  
Environmental Ethics     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Episteme     Hybrid Journal   (Followers: 17)
Epistemología e Historia de la Ciencia     Open Access  
Epistemology & Philosophy of Science     Open Access   (Followers: 7)
Epoché : A Journal for the History of Philosophy     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Erasmus Studies     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Erkenntnis     Hybrid Journal   (Followers: 31)
Escritos     Open Access  
Essays in Philosophy     Open Access   (Followers: 6)
Estudios de Filosofía     Open Access   (Followers: 1)
Estudios de Filosofía     Open Access  
Estudios de Filosofía Práctica e Historia de las Ideas     Open Access   (Followers: 1)
Estudios Nietzsche     Open Access   (Followers: 2)
Estudos Bíblicos     Open Access   (Followers: 4)

        1 2 3 4        [Sort by number of followers]   [Restore default list]

Similar Journals
Journal Cover
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte
Number of Followers: 0  
 
  Hybrid Journal Hybrid journal (It can contain Open Access articles)
ISSN (Print) 0012-0936 - ISSN (Online) 2365-9521
Published by Springer-Verlag Homepage  [2468 journals]
  • Dokumentenanhang zur Geschichte der DVjs (1914–1949)

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-09-18
       
  • Der dritte Mann

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Ohne den Verleger Hermann Niemeyer hätte es keine DVjs gegeben. Am Beispiel dieser Zeitschrift untersucht der Beitrag auf der Grundlage unveröffentlichter Korrespondenzen, unter welchen historischen Bedingungen und Konstellationen eine funktionierende Infrastruktur für wissenschaftliches Publizieren im Deutschland der 1920er und 1930er Jahre geschaffen und unterhalten wurde.
      PubDate: 2023-08-31
       
  • »Geprägte Form«: Erich Rothackers Kulturanthropologie

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Das geisteswissenschaftliche Modell, das Rothacker entfaltet, ist durchgängig vernetzt durch die Vorstellung von Teilhabe (als Wahrnehmung, in Tradition, in Gemeinschaft); dieses Modell verändert sich über die Jahre nicht grundlegend. Die Rothacker’schen Schriften akzentuieren jeweils Dimensionen einer Vorstellung von »geprägter Form« (J. W. Goethe, »Urworte Orphisch«), die als Lebensstil für Individuen wie Nationen gleichermaßen bindend wirkt. Der Rothacker’sche Ansatz erlaubt es dabei strukturell, Umbesetzungen (z. B. im Andienen an den Nationalsozialismus) vorzunehmen, ohne das eigene Modell umfassend revidieren zu müssen. Mit Rothackers Interpretation »geprägter Form« sind kulturelle Wertsetzungen verbunden.
      PubDate: 2023-08-31
       
  • Zwischen »Bewegung« und Wissenschaft

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Die Untersuchung dokumentiert, dass die Gründung der Zeitschrift auf die Initiative des Verlegers Hermann Niemeyer zurückging. Sie war das Ergebnis von Verhandlungen, die Niemeyer vor allem mit Paul Kluckhohn und Erich Rothacker führte, von denen der Erstere eine literaturgeschichtliche, der Letztere eine eher wissenschaftsphilosophische Ausrichtung der geistesgeschichtlichen Zeitschrift anstrebte. Der Beitrag schließt mit einem Überblick über die epistemische Situation der Literaturwissenschaft zwischen 1890 und 1920, der zeigt, dass die geistesgeschichtliche Bewegung aus einer weltanschaulichen Reaktion auf die ›Kulturkrise‹ hervorging und in verschiedenartigen Konzeptionen Eingang in die Literaturwissenschaft fand.
      PubDate: 2023-08-30
       
  • ›Erlebnis‹, ›Gemeinschaft‹ und ›Überwindung der Aufklärung‹

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Paul Kluckhohns Arbeiten zur Romantik orientieren sich an Wilhelm Diltheys Bestimmung des Verhältnisses von ›Erlebnis‹ und dessen Ausdruck in Dichtung. Mit diesem Konzept ist der Wunsch nach der Wiederkehr der Einheit des ›Lebens‹ in der Moderne verbunden. Kluckhohn deutet die Romantik im Rahmen dieser kulturkritischen Vorstellung, indem er für den Bereich intimer Beziehungen die romantische Auffassung von ›Liebe‹, für Staat und Gesellschaft das romantische Ideal von ›Gemeinschaft‹ als Orientierungsmodell für die Gegenwart anbietet. Die Romantik wird dabei als Gegensatz zur französischen und englischen Aufklärung und damit als deren deutsche ›Überwindung‹ interpretiert. Der Beitrag analysiert Kontinuität und Wandel dieser Romantik-Deutung von 1910–1947 und geht dabei auch auf das ambivalente Verhältnis dieses Konzepts zur Ideologie des Nationalsozialismus ein.
      PubDate: 2023-08-30
       
  • Die (Neu‑)Ordnung des Feldes

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Sammelrezensionen in der Gründungsphase der DVjs und fragt danach, welche Rolle sie bei der Durchsetzung des Forschungsparadigmas ›Geistesgeschichte‹ gespielt haben. Dafür wird zunächst die Textsorte Sammelrezension im Kontext der Zeitschrift näher bestimmt sowie ihr strategisches Potenzial bei der (Neu‑)Ordnung größerer Forschungsgebiete analysiert. Im Anschluss wird nach der polemischen Funktion gefragt, die solchen Sammelrezensionen innewohnt, und welche Relevanz das für die DVjs in ihrer Gründungsphase hatte. Abschließend werden diese Überlegungen am Beispiel der Barockforschung exemplifiziert.
      PubDate: 2023-08-30
       
  • Zwischen Wissenschaft und Weltanschauung

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Die wissenschaftliche Rezeption Friedrich Hölderlins und seines Werks hatte in den 1920er bis 1940er Jahren immer auch weltanschauliche und politische Dimensionen. Am Beispiel der Forschungsreferate von Adolf von Grolman, Johannes Hoffmeister und Heinz Otto Burger sowie der Forschungskontroverse zwischen Wilhelm Böhm und Ludwig Strauß rekonstruieren wir, welche Funktionen Hölderlin und die DVjs füreinander hatten. Ein besonderes Augenmerk fällt dabei auf Paul Kluckhohn, der nicht nur als Herausgeber, sondern in politisch turbulenten Zeiten auch als öffentlicher Redner und akademischer Organisator eine wichtige Rolle für die Hölderlin-Forschung gespielt hat.
      PubDate: 2023-08-22
       
  • »Viele alte Aufgaben wurden damit in einem neuen Lichte gesehen«

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Dieser Beitrag widmet sich dem Zusammenhang von geistesgeschichtlicher Literaturgeschichtsschreibung und dem Konzept der ›deutschen Bewegung‹. Er rekonstruiert vor allem dessen germanistische Adaption und Weiterentwicklung durch Paul Kluckhohn sowie seinen polyvalenten Einsatz zum heft- und jahrgangsübergreifenden Erzählen einer fortgesetzten nationalen Geistesgeschichte in der Deutschen Vierteljahrsschrift.
      PubDate: 2023-08-22
       
  • Erich Auerbach und die DVjs: Eine Beziehungsgeschichte (1925–1951)

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Der Beitrag untersucht die Geschichte der Beziehung Erich Auerbachs zur DVjs, in der sich Wissenschaft und Politik kreuzen. Auerbach hat der DVjs eine wichtige Bedeutung in der frühen Phase seiner Karriere beigemessen und speziell zu Rothacker ein besonderes Verhältnis aufgebaut. Dies geht aus seinen Briefen an die Herausgeber der Zeitschrift hervor, die im Zentrum der Untersuchung stehen. Als Rothacker anfing, für den Nationalsozialismus Partei zu ergreifen, kehrte Auerbach der DVjs den Rücken. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte er dann zu den emigrierten Wissenschaftler*innen, um deren Mitarbeit die Zeitschrift warb. Die Auswirkungen der politischen Umbrüche 1933/45 auf die DVjs lassen sich an der Beziehung, in der Auerbach zu ihr stand, exemplarisch vor Augen führen.
      PubDate: 2023-08-22
       
  • Editorial

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-08-22
       
  • Literaturwissenschaft als Ideengeschichte

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Der Beitrag nimmt Erich Auerbachs Postulat einer transnationalen Ideengeschichte als Ausgangspunkt, um aktuelle Potenziale einer ideenhistorisch geprägten Literaturwissenschaft zu prüfen. Einerseits ausgehend von der sozialgeschichtlichen bzw. sprachkritisch geprägten Neuausrichtung der Ideengeschichte, wie man sie mit dem Schlüsseljahr 1969 und den Namen Foucault und Skinner in Verbindung bringen kann, und andererseits vor dem Hintergrund ihrer kulturwissenschaftlichen Expansion lotet der Artikel die Möglichkeiten einer Ideengeschichte aus, die sich wieder stärker der Interpretation von Bedeutung, von Ideen als geistigen Tatsachen zuwendet. Dazu schlägt er einen topisch-rhetorischen Begriff der Texthandlung vor, der es dem Leser gestattet, sich dem Autor als dem eklektischen Nutzer und Neuarrangeur verfügbaren Wissens zu nähern. Die Literaturwissenschaft könnte sich auf diese Weise als hermeneutisches Leitverfahren der Ideengeschichte empfehlen, mit dem der Stellenwert eines souveränen Lesersubjekts auch angesichts zur Unübersichtlichkeit neigenden Text-Kontext-Formationen aufrechterhalten werden kann.
      PubDate: 2023-08-07
       
  • The politics and poetics of prophecy:

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Abstract The question of how literary fiction is used for political and ideological propaganda involves both textual and contextual comparative analysis. Using recent discussions of the literary genre of prophecy, Mehtonen explores the case of a hitherto unexplored anonymous fictional publication from 1770, which became a literary sensation and was soon translated from German into Danish, Russian, Swedish, Finnish and Dutch. Mehtonen shows how this narrative – about the 106-year-old Swiss hermit Martin Zadeck, who presented on his deathbed in 1769 a prophecy about the coming of a powerful united Northern Europe – was closely attached not only to emerging ideas of Europe and its transoceanic expansion after the Seven Years War (1756–1763), but also to topical trends in the utopian fiction of the nobility and military networks in the Northern European monarchies. Mehtonen concludes that the seemingly simple prophecy by Zadeck, often catalogued as »devotion literature«, in fact addressed multiple audiences and even clashing worldviews. The monarchic and colonialist ideas of the narrative appealed to royalist patriots; the legendary and mythological layers were immediately evident to readers familiar with the Rosicrucian and Hermetic underpinnings; the millenarian vision pleased the eschatological mindset of proponents of religious awakening movements; and, ultimately, the Zadecksche Gattung was food for enlightened critiques and philosophies concerning superstition.
      PubDate: 2023-08-07
       
  • Writing on the world beyond the page: medieval inscriptions as facta and
           ficta

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Abstract From the twelfth to the fifteenth centuries texts proliferated upon the surfaces of objects, monuments and architecture, ensuring that medieval people lived with texts, even if they never turned a page. Examining a series of inscribed objects, monuments, and buildings, this article focuses upon three constitutive features of this large-scale dynamic: epigraphic prosopopoeia, the use and effects of deixis in medieval inscriptions, and the device of the banderole. It concludes by examining the twelfth-century Bridekirk baptismal font: an epigraphic monument in which all three devices are skillfully deployed, to remarkably self-reflexive ends. The article aims to show how the design of epigraphic texts added not only new textual-material facts to the world, but also textual-visual ficta or fictions.
      PubDate: 2023-06-05
      DOI: 10.1007/s41245-023-00196-8
       
  • Mediävistik zwischen Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Für die 1923 ins Leben gerufene DVjs sollten gemäß dem Programm ihrer Gründer das Mittelalter und die mittelalterliche Literatur eine wichtige Rolle spielen. Der vorliegende Beitrag analysiert, wie dieses Programm in der Praxis realisiert und wie das Verhältnis von Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte in wechselnden Perspektiven konturiert wurde: von den frühen Ansätzen eines Günther Müller, Wolfgang Stammler oder Walther Rehm bis hin zu den Neubegründungen der Nachkriegszeit bei Hugo Kuhn. Sichtbar wird ein Stück Wissenschaftsgeschichte der germanistischen Mediävistik, das heute noch Aktualität besitzt.
      PubDate: 2023-05-22
      DOI: 10.1007/s41245-023-00194-w
       
  • Natur, Recht, Kultur

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung In der auf verschiedene Disziplinen verteilten Forschung zur Frühen Neuzeit − Geschichte, Religion, Philosophie, Recht, Literatur − gilt es als ausgemacht, dass Samuel Pufendorf (1632–1694) zu den herausragenden Vertretern des modernen, säkularen Naturrechts gehört, dessen Werk über ein Jahrhundert eine kaum zu überschätzende Wirkung entfaltete. Wann hat die mit dem Namen von Pufendorf verbundene Forschungsentwicklung begonnen' Der Beitrag untersucht die wissenschaftsgeschichtliche Fragestellung am Beispiel der juristischen Dissertation von Hans Welzel (1904–1977), die 1931 in einem Teildruck in der DVjs erschienen ist.
      PubDate: 2023-05-22
      DOI: 10.1007/s41245-023-00192-y
       
  • Ein Meister, hundert Künste

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag nimmt die unter anderem von Walter Benjamin zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Rahmen einer Auseinandersetzung um die konzeptionelle Ausrichtung der Germanistik geäußerte Forderung in Augenschein, dass der spekulative Drang zum Philosophischen mit der verweilenden Aufmerksamkeit fürs Einzelne zu kombinieren sei, um die gleichzeitige Geltung geistesgeschichtlicher Zusammenhänge und historischer Details, von konkretem Gegenstand und allgemeinem Wesen, in den Blick zu bekommen. Am Beispiel von Athanasius Kirchers Traktat Scrutinium physico-medicum von 1658 wird gezeigt, dass es an Benjamins Forderung eine frühneuzeitliche Annäherung gibt, in der die Wahrnehmungsform der spekulativen Aufmerksamkeit zu einer Möglichkeit wird, die Geistesgeschichte als Ergebnis eines Wechselverhältnisses zwischen Fokus und Entgrenzung zu verstehen.
      PubDate: 2023-05-22
      DOI: 10.1007/s41245-023-00190-0
       
  • Relevanzen des Imaginären

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Das Programm der Verbindung von Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte basiert auf dem Konzept des Kontexts. Literarischer Text und geistesgeschichtlicher Kontext scheinen auf den ersten Blick problemlos voneinander trennbar. Allerdings stecken in jedem Text immer schon Spuren von Kontext wie in jedem Kontext immer schon Anteile von Textualität. Wesentlich mithin ist beider Relation. Dies vermittelt vor allem der Ansatz der Funktionsgeschichte, indem er weniger nach der Nachträglichkeit von Funktionszuweisungen fragt denn nach den Funktionsvorgaben von Strukturbildungen. Hierdurch kommt die scheinbar natürliche Vorordnung der Struktur vor die Funktion – und zugleich hermeneutisch die Relation von Frage und Antwort wie epistemologisch die Frage nach dem Realen und dem Imaginären – ins Schwanken: der kontextuelle ›Sitz im Leben‹ beeinflusst die jeweilige Textbildung offenbar in gleichem Maße, wie der textuelle Sinn seinerseits auf den Kontext auszugreifen sucht; scheint das Konstrukt einer ›Realität‹ eine plausible imaginäre Antwort auf die Frage nach der Welt, so ist das Imaginieren in Literatur und Kunst oftmals der Ort ihrer Rückführung in Fragen. In der Vormoderne als Zeit der Umstellung von einer – über eine quasi göttlich gesetzte Geschlossenheit des Kosmos – vornehmlich ähnlichkeitsgeführten Weltversicherung zu einer – sich öffnenden und damit eine menschenbestimmt Geltung beanspruchende Vorstellung von Wirklichkeit allererst herstellenden – Verzeitlichung und Kausalisierung ist dies ein wesentlicher Motor für einen an Veränderungen des gesellschaftlichen Imaginären, seiner Rahmung wie Findung, nachzeichenbaren ›epochalen‹ Wandel.
      PubDate: 2023-05-22
      DOI: 10.1007/s41245-023-00188-8
       
  • Die Seele Trajans

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Zu den scheinbaren Curiosa, mit denen sich schon die mittelalterliche, vor allem aber die frühneuzeitliche Theologie auseinandersetzen mußte, gehörte die Legende, Gregor der Große habe die Seele Trajans durch seine Fürbitten aus der Hölle befreien können. Die gut bezeugte und reich ventilierte hagiographische Tradition war mit erheblichem Skandalisierungspotential verbunden, torpedierte sie doch die strenge Teilung von Fegefeuer und Hölle, die für die Eschatologie spätestens mit dem 12. Jahrhundert unerlässlich war. Doppelt komplex gestaltete sich die Gemengelage nach der Reformation, denn denkbar leicht ließ sich in der interkonfessionellen Kontroverse von Seiten der Protestanten die scheinbare Befreiung Trajans als Musterbeispiel einer irregeleiteten Werkgerechtigkeit instrumentalisieren. Die Konfliktlinien, die hier zwischen Erzähl- und Exempelliteratur auf der einen Seite und der streng definitorisch argumentierenden Theologie auf der anderen verliefen, werden in diesem Beitrag an einigen Beispielen rekonstruiert, mit dem Ziel, eine Fallstudie für den (schwierigen) Dialog zwischen Literatur und Theologie vorzulegen, die vor allem auch ihre unterschiedlichen Textgattungen in ihrem Selbstverständnis in den Blick nehmen soll. Zugleich wird exemplarisch nachvollzogen, wie sich eine mittelalterliche Debatte in der Konfrontation der Konfessionen in der Frühen Neuzeit neu konfigurieren konnte.
      PubDate: 2023-05-17
      DOI: 10.1007/s41245-023-00191-z
       
  • Vorwort

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-05-16
      DOI: 10.1007/s41245-023-00197-7
       
  • Hugo Kuhn (1909–1978)

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Über mehrere Generationen von persönlichen Schülern und akademischen Lesern hat die Arbeit des Mediävisten Hugo Kuhn (1909-1978) eine belebende Wirkung auf die Literaturwissenschaft in Deutschland entfaltet, die mittlerweile nur noch selten an seinen Namen oder an einzelne seiner Schriften gebunden ist. Diese unter konventionellen Blickwinkeln kaum zu greifende Rezeptionsgeschichte erschließt sich aus dem Gestus eines singulären intellektuellen Stils. Immer wieder wurde Kuhn die Begegnung mit Texten der Vergangenheit zum Auslöser für philosophische Gedankenbewegungen, die sich eher im Eröffnen von Horizonten des Experimentierens als in der Verdichtung zu kohärenten Thesen oder in Ergebnissen historischer Einsicht bewährten. Eine Retrospektive auf das hinterlassene Werk konfrontiert uns mit der Aufgabe, dem Potential solcher Impulse einen Raum und eine Funktion in der Gegenwart zu geben.
      PubDate: 2023-05-10
      DOI: 10.1007/s41245-023-00187-9
       
 
JournalTOCs
School of Mathematical and Computer Sciences
Heriot-Watt University
Edinburgh, EH14 4AS, UK
Email: journaltocs@hw.ac.uk
Tel: +00 44 (0)131 4513762
 


Your IP address: 3.237.31.191
 
Home (Search)
API
About JournalTOCs
News (blog, publications)
JournalTOCs on Twitter   JournalTOCs on Facebook

JournalTOCs © 2009-