A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

  First | 1 2        [Sort by number of followers]   [Restore default list]

  Subjects -> SOCIAL SERVICES AND WELFARE (Total: 224 journals)
Showing 201 - 135 of 135 Journals sorted alphabetically
Sociedade e Estado     Open Access   (Followers: 2)
Society and Mental Health     Hybrid Journal   (Followers: 14)
Soziale Passagen     Hybrid Journal  
Tempo Social     Open Access  
The Milbank Quarterly     Hybrid Journal   (Followers: 22)
Third Sector Review     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Third World Planning Review     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Tidsskrift for omsorgsforskning     Open Access  
Tidsskrift for velferdsforskning     Open Access  
Tidsskriftet Norges Barnevern     Full-text available via subscription  
Trabajo Social Global - Global Social Work     Open Access  
unsere jugend     Full-text available via subscription  
Violence and Victims     Hybrid Journal   (Followers: 76)
Voces desde el Trabajo Social     Open Access  
Volunteer Management Report     Full-text available via subscription  
Youth Studies Australia     Full-text available via subscription   (Followers: 3)

  First | 1 2        [Sort by number of followers]   [Restore default list]

Similar Journals
Journal Cover
unsere jugend
Number of Followers: 0  
 
  Full-text available via subscription Subscription journal
ISSN (Print) 0342-5258
Published by Ernst Reinhardt Verlag Homepage  [8 journals]
  • Inhaltsverzeichnis

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-05-22
      Issue No: Vol. 75, No. 6 (2023)
       
  • Editorial

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Monika Feist-Ortmanns, Michael Macsenaere
      First page: 237
      Abstract: Liebe Leserinnen und Leser, der Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe steht im Fokus unserer aktuellen Ausgabe von „unsere jugend“. Als Fach- und Führungskraft sind Sie dafür verantwortlich, den Schutz von jungen Menschen in Ihrer Einrichtung sicherzustellen. Sind auch Sie geneigt zu entgegnen: „Gewalt an Kindern und Jugendlichen' Das betrifft unsere Einrichtung zum Glück nicht“' Diese häufige Reaktion zitiert Markus Wegenke in seinem Artikel, in dem er uns aufzeigt, warum alle in der Kinder- und Jugendhilfe Tätigen sich mit dem Thema befassen sollten.
      PubDate: 2023-05-22
      DOI: 10.2378/uj2023.art31d
      Issue No: Vol. 75, No. 6 (2023)
       
  • Schutzkonzepte

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Markus Wegenke
      Pages: 238 - 243
      Abstract: Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Schutz vor Gewalt. Damit das nicht nur reine Programmatik ist, sondern aktiv gelebt wird, bieten Schutzkonzepte einen geeigneten Rahmen. Das Thema ist aktueller denn je. Steigende Fallzahlen von Gewalt in Institutionen sowie mehr Fälle von Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen lassen an allen Orten, an denen sich Kinder und Jugendliche aufhalten, erkennen: Die Zeit für Schutzkonzepte ist jetzt. Institutionen müssen zu Kompetenzorten im Bereich Gewaltschutz gemacht werden und dürfen nicht zu Tatorten werden.
      PubDate: 2023-05-22
      DOI: 10.2378/uj2023.art32d
      Issue No: Vol. 75, No. 6 (2023)
       
  • Schutzkonzepte und Betriebserlaubnis – Pflicht als Chance'

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Carolin Oppermann, Julia Schröder
      Pages: 244 - 252
      Abstract: Ausgangspunkt des vorliegenden Artikels ist die rechtliche Verankerung eines verpflichtenden Schutzkonzeptes für den Erhalt einer Betriebserlaubnis im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Es wird die These entfaltet, dass gerade die Pflicht für ein Schutzkonzept eine Chance für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe darstellt, ihre Verantwortung sowohl für den Schutz als auch die Wahrung der höchstpersönlichen Rechte von Kindern und Jugendlichen einzulösen.
      PubDate: 2023-05-22
      DOI: 10.2378/uj2023.art33d
      Issue No: Vol. 75, No. 6 (2023)
       
  • Schutzkonzept – läuft bei uns … (wohl eher nicht)

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Andreas Schrenk
      Pages: 253 - 260
      Abstract: Es häufen sich die Hinweise darauf, dass es in den Einrichtungen mit Betreuungskontext um den institutionellen Schutz von KlientInnen mitnichten so gut bestellt ist, wie es eigentlich dringend geboten ist. Und es drängt sich längst die Frage auf, wieso das so ist. Die Rechtslage war im Grunde schon vor den SGB-Reformen (SGB VIII 2021 und SGB IX 2022) klar und bindet jetzt zusätzlich das Vorhalten und Nachweisen von Gewaltschutzkonzepten an die Erteilung der Betriebserlaubnisse.
      PubDate: 2023-05-22
      DOI: 10.2378/uj2023.art34d
      Issue No: Vol. 75, No. 6 (2023)
       
  • Fachkräftemangel. Von ausgequetschten Zitronen und kleinen
           Brötchen

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Martin Stahlmann
      Pages: 261 - 269
      Abstract: „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ (Albert Einstein) „Eines Tages wird alles gut sein, das ist unsere Hoffnung. Heute ist alles in Ordnung, das ist unsere Illusion.“ (Voltaire) „Wir leben in der Welt des und, denken in Kategorien des entweder-oder.“ (Ulrich Beck1)
      PubDate: 2023-05-22
      DOI: 10.2378/uj2023.art35d
      Issue No: Vol. 75, No. 6 (2023)
       
  • Rezension: Zirlewagen, Marc

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Werner Michl
      Pages: 270 - 272
      Abstract: Zirlewagen, M. (2022a): Vom SS-Obersturmführer zum Handballdoktor. Die zwei Leben des Dr. Walter Schmitt (1909–1971) Beiträge zur Geschichte der Schule Schloss Salem, Bd. 1. BoD, Norderstedt. 190 Seiten, ISBN 978-3-7557-6749-7, € 9,95 Zirlewagen, M. (2022b): Akteure, Gegner und Opfer der Schule Schloss Salem im „Dritten Reich“. Ein biographisches Lexikon Beiträge zur Geschichte der Schule Schloss Salem, Bd. 2. BoD, Norderstedt. 300 Seiten, ISBN 978-3-7562-7676-9, € 24,99 Marc Zirlewagen hat zwei inhaltsreiche Bücher vorgelegt, die eine große Lücke füllen. Mit größtem Fleiß hat er schonungslos, detailversessen und mit sicherlich tiefer Recherche die NS-Zeit auf Schloss Salem nachgezeichnet. Band 1 und 2 der Beiträge zur Geschichte der Schule Schloss Salem sind 2022 erschienen.
      PubDate: 2023-05-22
      DOI: 10.2378/uj2023.art36d
      Issue No: Vol. 75, No. 6 (2023)
       
  • Rezension: Arnold, P., Kotthaus, J. (Hrsg.). (2022): Soziale Arbeit im
           Fußball

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Dieter Kreft
      Pages: 272 - 273
      Abstract: Was für eine Entwicklung! Weder das Reichsgesetz für Jugendwohlfahrt von 1922 noch das – immerhin bis 1990 geltende – Gesetz für Jugendwohlfahrt von 1953 kannten den Begriff „Sport“. Die ersten Annäherungen der Sozialen Arbeit an den Sport begannen dann in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre.
      PubDate: 2023-05-22
      DOI: 10.2378/uj2023.art37d
      Issue No: Vol. 75, No. 6 (2023)
       
  • Nachruf auf Otto Speck

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Ferdinand Klein
      Pages: 274 - 280
      Abstract: In großer Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Prof. em. Dr. Otto Speck, einer großen Persönlichkeit, die mit der Denkkraft des Herzens die Heil-, Sonder- und Sozialpädagogik grundlegend geprägt hat. Sein besonderes Interesse galt der Erziehung des Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Er hat das System der interdisziplinären Frühförderung maßgeblich gestaltet, nicht zuletzt durch die Gründung der „Zeitschrift Frühförderung interdisziplinär“ im Jahr 1982. Für sein wissenschaftliches Werk sowie sein gesellschaftliches und sozialpolitisches Engagement wurde Otto Speck vielfach geehrt. An sein umfangreiches Werk erinnere ich mit persönlichen Begegnungserfahrungen und praxisnahen Beispielen.
      PubDate: 2023-05-22
      Issue No: Vol. 75, No. 6 (2023)
       
 
JournalTOCs
School of Mathematical and Computer Sciences
Heriot-Watt University
Edinburgh, EH14 4AS, UK
Email: journaltocs@hw.ac.uk
Tel: +00 44 (0)131 4513762
 


Your IP address: 18.232.31.255
 
Home (Search)
API
About JournalTOCs
News (blog, publications)
JournalTOCs on Twitter   JournalTOCs on Facebook

JournalTOCs © 2009-