A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

  First | 1 2        [Sort by number of followers]   [Restore default list]

  Subjects -> SOCIAL SERVICES AND WELFARE (Total: 224 journals)
Showing 201 - 135 of 135 Journals sorted alphabetically
Sociedade e Estado     Open Access   (Followers: 2)
Society and Mental Health     Hybrid Journal   (Followers: 14)
Soziale Passagen     Hybrid Journal  
Tempo Social     Open Access  
The Milbank Quarterly     Hybrid Journal   (Followers: 22)
Third Sector Review     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Third World Planning Review     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Tidsskrift for omsorgsforskning     Open Access  
Tidsskrift for velferdsforskning     Open Access  
Tidsskriftet Norges Barnevern     Full-text available via subscription  
Trabajo Social Global - Global Social Work     Open Access  
unsere jugend     Full-text available via subscription  
Violence and Victims     Hybrid Journal   (Followers: 75)
Voces desde el Trabajo Social     Open Access  
Volunteer Management Report     Full-text available via subscription  
Youth Studies Australia     Full-text available via subscription   (Followers: 3)

  First | 1 2        [Sort by number of followers]   [Restore default list]

Similar Journals
Journal Cover
unsere jugend
Number of Followers: 0  
 
  Full-text available via subscription Subscription journal
ISSN (Print) 0342-5258
Published by Ernst Reinhardt Verlag Homepage  [8 journals]
  • Inhaltsverzeichnis

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-08-21
      Issue No: Vol. 75, No. 9 (2023)
       
  • Editorial

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Monika Feist-Ortmanns, Michael Macsenaere
      First page: 353
      Abstract: Liebe Leserinnen und Leser, es ist nicht unbedingt eine neue Erkenntnis, dass der Beteiligung und Partizipation von HilfeadressatInnen im Rahmen von erzieherischen Hilfen eine hohe Bedeutung zukommt. Warum also nun ein uj-Heft, das (erneut) den Fokus darauf richtet' Hintergrund hierfür sind empirische Befunde, die einerseits belegen, dass ohne Beteiligung keine erfolgreichen Hilfeverläufe zu erwarten sind, und andererseits aufzeigen, dass Beteiligung aus Sicht der betroffenen jungen Menschen und ihrer Familien oft misslingt.
      PubDate: 2023-08-21
      DOI: 10.2378/uj2023.art50d
      Issue No: Vol. 75, No. 9 (2023)
       
  • Beteiligung - eine zentrale Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe. Ein
           kritischer Blick auf die Forderung nach und den Anspruch auf Beteiligung
           von AdressatInnen in den stationären Hilfesettings der Kinder- und
           Jugendhilfe

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Sebastian Schonhoff
      Pages: 354 - 366
      Abstract: Die Kinder- und Jugendhilfe als pädagogischer Raum zur Mitwirkung und Mitbestimmung von AdressatInnen' Wo befindet sich die stationäre Kinder- und Jugendhilfe in der anhaltenden Debatte, die mit der Forderung nach mehr Beteiligungsmöglichkeiten einhergeht' In diesem Beitrag soll zum einen der Blick auf die rechtliche und pädagogische Forderung nach Beteiligung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe gerichtet und zum anderen die Begriffe von Partizipation und Beteiligung differenzierter betrachtet werden. Durch die Darstellung von ausgewählten empirischen Ergebnissen soll der Bezug zur praxisorientierten Sozialen Arbeit hergestellt werden.
      PubDate: 2023-08-21
      DOI: 10.2378/uj2023.art51d
      Issue No: Vol. 75, No. 9 (2023)
       
  • Beteiligung von jungen Menschen und deren Familien im Jugendamt. WirkMit!
           als Beteiligungsmethode

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Vanessa Hermann
      Pages: 367 - 374
      Abstract: „Sage es mir, und ich vergesse es. Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lass es mich tun, und ich behalte es.“ (Konfuzius) Wie ist es, wenn Familien und deren Kinder aktiv an Gesprächen und den daraus resultierenden Ergebnissen mitwirken können' Wie fühlt es sich an, die Hilfeplanplanung und die Ziele für die eigene Entwicklung mitbestimmen zu können' Was macht es mit Familien und deren Kindern, wenn sie sich im Hilfeprozess selbstwirksam erleben können' Und welchen Nutzen hat dies für die Arbeit im Jugendamt'1
      PubDate: 2023-08-21
      DOI: 10.2378/uj2023.art52d
      Issue No: Vol. 75, No. 9 (2023)
       
  • WirkMit! - wie Beteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe gelingen kann

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Claudia Eichenberg
      Pages: 375 - 388
      Abstract: Mitwirkung erscheint nur dann attraktiv, wenn das Gefühl gegeben ist, tatsächlich etwas bewirken zu können. Um Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und deren Familien in der Kinder- und Jugendhilfe erfahrbar zu machen, gilt es, die hierzu notwendigen Voraussetzungen in den Blick zu nehmen - in der Zusammenarbeit mit den AdressatInnen und bezogen auf die eigene Einrichtungskultur.
      PubDate: 2023-08-21
      DOI: 10.2378/uj2023.art53d
      Issue No: Vol. 75, No. 9 (2023)
       
  • "Wie weit geht denn die Beteiligung'". Beteiligungsprozesse in der Praxis
           stationärer Kinder- und Jugendhilfe

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Andrea Scharinger, Andreas Trummer
      Pages: 389 - 395
      Abstract: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Partizipation stellt sich nicht aufgrund guter Absichten von selbst ein, sondern braucht impulsgebende Prozesse und Akteure. Drei Beispiele konkreter, teils organisationsübergreifender Umsetzungen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe in Österreich werden vorgestellt.
      PubDate: 2023-08-21
      DOI: 10.2378/uj2023.art54d
      Issue No: Vol. 75, No. 9 (2023)
       
  • Menschenrechte in der freiheitsentziehenden Unterbringung in der Kinder-
           und Jugendhilfe. Forderungen aus der Arbeit der Nationalen Stelle zur
           Verhütung von Folter

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Monika Deuerlein, Sarah Teweleit
      Pages: 396 - 402
      Abstract: Geschlossene Unterbringung in der Erziehungshilfe ist eine umstrittene, hoch professionelle Maßnahme, in der vulnerable junge Menschen nach einem richterlichen Beschluss betreut werden. Die Menschenrechte dieser Kinder und Jugendlichen stehen im Fokus der Besuche der Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter in geschlossenen Einrichtungen. Ihre Arbeit, niedergelegt in Standards und Empfehlungen, soll die Lage der jungen Menschen ebenso wie die der Mitarbeitenden in den Einrichtungen verbessern.
      PubDate: 2023-08-21
      DOI: 10.2378/uj2023.art55d
      Issue No: Vol. 75, No. 9 (2023)
       
 
JournalTOCs
School of Mathematical and Computer Sciences
Heriot-Watt University
Edinburgh, EH14 4AS, UK
Email: journaltocs@hw.ac.uk
Tel: +00 44 (0)131 4513762
 


Your IP address: 3.236.46.172
 
Home (Search)
API
About JournalTOCs
News (blog, publications)
JournalTOCs on Twitter   JournalTOCs on Facebook

JournalTOCs © 2009-