A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

        1 2        [Sort alphabetically]   [Restore default list]

  Subjects -> SOCIAL SERVICES AND WELFARE (Total: 224 journals)
Showing 1 - 135 of 135 Journals sorted by number of followers
Journal of Personality and Social Psychology     Full-text available via subscription   (Followers: 351)
Personality and Social Psychology Bulletin     Hybrid Journal   (Followers: 183)
Journal of Public Health     Hybrid Journal   (Followers: 160)
Social Policy and Society     Hybrid Journal   (Followers: 138)
Journal of Social Work     Hybrid Journal   (Followers: 94)
British Journal of Social Work     Hybrid Journal   (Followers: 79)
Violence and Victims     Hybrid Journal   (Followers: 75)
New Zealand Journal of Occupational Therapy     Full-text available via subscription   (Followers: 73)
International Journal of Sociology and Social Policy     Hybrid Journal   (Followers: 70)
Health and Social Work     Hybrid Journal   (Followers: 65)
International Journal of Social Research Methodology     Hybrid Journal   (Followers: 61)
Journal of Applied Social Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 59)
Personality and Social Psychology Review     Hybrid Journal   (Followers: 53)
Critical Social Policy     Hybrid Journal   (Followers: 52)
Health & Social Care In the Community     Hybrid Journal   (Followers: 50)
Safer Communities     Hybrid Journal   (Followers: 50)
Basic and Applied Social Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 46)
Annals of the American Academy of Political and Social Science     Hybrid Journal   (Followers: 45)
European Journal of Social Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 44)
Quality in Ageing and Older Adults     Hybrid Journal   (Followers: 44)
Journal of Social Policy     Hybrid Journal   (Followers: 42)
Social Work     Hybrid Journal   (Followers: 40)
Journal of European Social Policy     Hybrid Journal   (Followers: 38)
Mental Health and Social Inclusion     Hybrid Journal   (Followers: 38)
Qualitative Research     Hybrid Journal   (Followers: 37)
European Journal of Social Work     Hybrid Journal   (Followers: 36)
Global Social Policy     Hybrid Journal   (Followers: 36)
Advances in Social Work     Open Access   (Followers: 36)
European Journal of Work and Organizational Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 35)
Social Policy & Administration     Hybrid Journal   (Followers: 31)
Clinical Social Work Journal     Hybrid Journal   (Followers: 30)
Research on Social Work Practice     Hybrid Journal   (Followers: 29)
Journal of Evidence-Based Social Work     Hybrid Journal   (Followers: 27)
Journal of Social Philosophy     Hybrid Journal   (Followers: 27)
Science and Public Policy     Hybrid Journal   (Followers: 27)
Journal of Occupational Science     Hybrid Journal   (Followers: 27)
Social Philosophy and Policy     Full-text available via subscription   (Followers: 25)
Community, Work & Family     Hybrid Journal   (Followers: 25)
Social Work Research     Hybrid Journal   (Followers: 25)
Critical and Radical Social Work     Hybrid Journal   (Followers: 25)
Counseling Psychology and Psychotherapy     Open Access   (Followers: 25)
Human Service Organizations Management, Leadership and Governance     Hybrid Journal   (Followers: 24)
Ethics and Social Welfare     Hybrid Journal   (Followers: 24)
Social Justice Research     Hybrid Journal   (Followers: 24)
Mental Health and Substance Use: dual diagnosis     Hybrid Journal   (Followers: 24)
Death Studies     Hybrid Journal   (Followers: 23)
Self and Identity     Hybrid Journal   (Followers: 23)
The Milbank Quarterly     Hybrid Journal   (Followers: 23)
International Social Science Journal     Hybrid Journal   (Followers: 22)
Journal of Family Issues     Hybrid Journal   (Followers: 22)
Philosophy & Social Criticism     Hybrid Journal   (Followers: 22)
Journal of Language and Social Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 21)
Qualitative Social Work     Hybrid Journal   (Followers: 21)
Community Development     Hybrid Journal   (Followers: 21)
International Journal of Social Work     Open Access   (Followers: 21)
International Social Work     Hybrid Journal   (Followers: 20)
Journal of Community & Applied Social Psychology     Partially Free   (Followers: 20)
Research on Language and Social Interaction     Hybrid Journal   (Followers: 20)
Social Cognition     Full-text available via subscription   (Followers: 20)
Australian Journal of Emergency Management     Full-text available via subscription   (Followers: 20)
Social Work & Social Sciences Review     Open Access   (Followers: 20)
Housing Policy Debate     Hybrid Journal   (Followers: 20)
Asian Journal of Social Science     Hybrid Journal   (Followers: 19)
Journal of Ethnic & Cultural Diversity in Social Work     Hybrid Journal   (Followers: 18)
Journal of Investigative Psychology and Offender Profiling     Hybrid Journal   (Followers: 18)
Social and Personality Psychology Compass     Hybrid Journal   (Followers: 18)
Adoption & Fostering     Hybrid Journal   (Followers: 18)
Journal of Integrated Care     Hybrid Journal   (Followers: 18)
International Journal of Social Welfare     Hybrid Journal   (Followers: 17)
Journal of Social Issues     Hybrid Journal   (Followers: 17)
Critical Policy Studies     Hybrid Journal   (Followers: 17)
European Review of Social Psychology     Hybrid Journal   (Followers: 16)
Journal of Comparative Social Welfare     Hybrid Journal   (Followers: 16)
Australian Social Work     Hybrid Journal   (Followers: 16)
Developing Practice : The Child, Youth and Family Work Journal     Full-text available via subscription   (Followers: 16)
Social Work Review     Full-text available via subscription   (Followers: 16)
Policy Sciences     Hybrid Journal   (Followers: 15)
Practice: Social Work in Action     Hybrid Journal   (Followers: 15)
Journal of Social Work Education     Hybrid Journal   (Followers: 15)
Journal of Social Work in Disability & Rehabilitation     Hybrid Journal   (Followers: 14)
Research in Social Stratification and Mobility     Hybrid Journal   (Followers: 14)
Social Behavior and Personality : An International Journal     Full-text available via subscription   (Followers: 14)
Social Work Education: The International Journal     Hybrid Journal   (Followers: 14)
Journal of Public Mental Health     Hybrid Journal   (Followers: 14)
Grief Matters : The Australian Journal of Grief and Bereavement     Full-text available via subscription   (Followers: 14)
Society and Mental Health     Hybrid Journal   (Followers: 14)
Canadian Social Work Review     Full-text available via subscription   (Followers: 14)
Du Bois Review: Social Science Research on Race     Full-text available via subscription   (Followers: 13)
Journal of Social Work Practice in the Addictions     Hybrid Journal   (Followers: 13)
Journal of Forensic Social Work     Hybrid Journal   (Followers: 13)
Contemporary Rural Social Work     Open Access   (Followers: 13)
Families in Society : The Journal of Contemporary Social Services     Full-text available via subscription   (Followers: 13)
Journal of Religion & Spirituality in Social Work: Social Thought     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Journal of Social Service Research     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Learning in Health and Social Care     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Psychoanalytic Social Work     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Social Choice and Welfare     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Counseling Outcome Research and Evaluation     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Journal of Accessibility and Design for All     Open Access   (Followers: 12)
Journal of Community Practice     Hybrid Journal   (Followers: 11)
Social Science Japan Journal     Hybrid Journal   (Followers: 11)
Research on Economic Inequality     Hybrid Journal   (Followers: 11)
Race and Social Problems     Hybrid Journal   (Followers: 11)
Journal of the Society for Social Work and Research     Full-text available via subscription   (Followers: 11)
Asian Social Work and Policy Review     Hybrid Journal   (Followers: 10)
Mortality: Promoting the interdisciplinary study of death and dying     Hybrid Journal   (Followers: 10)
Asia Pacific Journal of Social Work and Development     Hybrid Journal   (Followers: 10)
Health and Social Care Chaplaincy     Hybrid Journal   (Followers: 10)
International Social Security Review     Hybrid Journal   (Followers: 9)
Journal of Prevention & Intervention Community     Hybrid Journal   (Followers: 9)
Journal of Health Care for the Poor and Underserved     Full-text available via subscription   (Followers: 9)
Sexual Abuse in Australia and New Zealand     Full-text available via subscription   (Followers: 9)
Service social     Full-text available via subscription   (Followers: 9)
Partner Abuse     Hybrid Journal   (Followers: 9)
Journal of Policy Practice     Hybrid Journal   (Followers: 8)
Aboriginal and Islander Health Worker Journal     Full-text available via subscription   (Followers: 8)
European Journal of Social Security     Full-text available via subscription   (Followers: 8)
Journal of Social Development in Africa     Full-text available via subscription   (Followers: 8)
Journal of HIV/AIDS & Social Services     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Social Compass     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Social Influence     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Social Semiotics     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Social Work With Groups     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Journal of Care Services Management     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Australasian Policing     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Nordic Social Work Research     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Global Social Welfare     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Journal of Evidence-Informed Social Work     Hybrid Journal   (Followers: 7)
African Security     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Third World Planning Review     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Australian Journal of Social Issues     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Just Policy: A Journal of Australian Social Policy     Full-text available via subscription   (Followers: 6)
Northwestern Journal of Law & Social Policy     Open Access   (Followers: 6)
Australian Ageing Agenda     Full-text available via subscription   (Followers: 5)
Nouvelles pratiques sociales     Full-text available via subscription   (Followers: 5)
Care Management Journals     Hybrid Journal   (Followers: 5)
African Journal of Social Work     Open Access   (Followers: 5)
Review of Social Economy     Hybrid Journal   (Followers: 4)
African Safety Promotion     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Measurement and Evaluation in Counseling and Development     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Communities, Children and Families Australia     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
ACOSS Papers     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Journal of Social Distress and the Homeless     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Journal of Healthcare Engineering     Open Access   (Followers: 3)
Youth Studies Australia     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Hong Kong Journal of Social Work, The     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Nusantara of Research: Jurnal Hasil-hasil Penelitian Universitas Nusantara PGRI Kediri     Open Access   (Followers: 3)
Third Sector Review     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Public Policy and Aging Report     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Counsellor (The)     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Social Action : The Journal for Social Action in Counseling and Psychology     Free   (Followers: 3)
Social Work and Society     Open Access   (Followers: 3)
Journal of Comparative Social Work     Open Access   (Followers: 3)
International Journal of East Asian Studies     Open Access   (Followers: 3)
Journal of Human Rights and Social Work     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Sociedade e Estado     Open Access   (Followers: 2)
Journal of Benefit-Cost Analysis     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Australasian Journal of Human Security     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
International Journal of Disability Management Research     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
National Emergency Response     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Parity     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Journal for Specialists in Group Work     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Merrill-Palmer Quarterly     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Australian Journal on Volunteering     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Developmental Child Welfare     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Groupwork     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Mundos do Trabalho     Open Access   (Followers: 1)
Em Pauta : Teoria Social e Realidade Contemporânea     Open Access   (Followers: 1)
HOLISTICA ? Journal of Business and Public Administration     Open Access   (Followers: 1)
Geopolitical, Social Security and Freedom Journal     Open Access   (Followers: 1)
Islamic Counseling : Jurnal Bimbingan Konseling Islam     Open Access  
Tidsskriftet Norges Barnevern     Full-text available via subscription  
Tidsskrift for velferdsforskning     Open Access  
Tidsskrift for omsorgsforskning     Open Access  
Nordisk välfärdsforskning | Nordic Welfare Research     Open Access  
Socialinė teorija, empirija, politika ir praktika     Open Access  
Revista Serviço Social em Perspectiva     Open Access  
ConCienciaSocial     Open Access  
Bakti Budaya     Open Access  
Voces desde el Trabajo Social     Open Access  
Janus Sosiaalipolitiikan ja sosiaalityön tutkimuksen aikakauslehti     Open Access  
Finnish Journal of eHealth and eWelfare : Finjehew     Open Access  
Leidfaden : Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer     Hybrid Journal  
Kontext : Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie     Hybrid Journal  
Prospectiva : Revista de Trabajo Social e Intervención Social     Open Access  
International Journal of Care and Caring     Hybrid Journal  
Volunteer Management Report     Full-text available via subscription  
Social Work / Maatskaplike Werk     Open Access  
Argumentum     Open Access  
Indonesian Journal of Guidance and Counseling     Open Access  
Trabajo Social Global - Global Social Work     Open Access  
Journal of Danubian Studies and Research     Open Access  
Maltrattamento e abuso all’infanzia     Full-text available via subscription  
unsere jugend     Full-text available via subscription  
Pedagogia i Treball Social : Revista de Cičncies Socials Aplicades     Open Access  
Cuadernos de Trabajo Social     Open Access  
Revista Internacional De Seguridad Social     Hybrid Journal  
L'Orientation scolaire et professionnelle     Open Access  
Soziale Passagen     Hybrid Journal  
Tempo Social     Open Access  

        1 2        [Sort alphabetically]   [Restore default list]

Similar Journals
Journal Cover
Soziale Passagen
Number of Followers: 0  
 
  Hybrid Journal Hybrid journal (It can contain Open Access articles)
ISSN (Print) 1867-0199 - ISSN (Online) 1867-0180
Published by Springer-Verlag Homepage  [2468 journals]
  • Zum Wert des akademischen Ortes

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Der Erziehungswissenschaft und hier insbesondere der Sozialpädagogik, ist es in den vergangenen Jahren nicht gelungen eine ‚Stabilität‘ über ihren Qualifikationsformaten hinweg zu etablieren. Die Qualifikationslandschaft für entsprechende Studiengänge scheint sich mehr denn je in einem Wandelungsprozess zu befinden und durch neue Angebotsformate unter Druck geraten zu sein. Der Digitalisierungsschub der vergangenen Jahre, wie auch der hohe Fachkräftebedarf, bilden in der Post-Bologna-Universität einen geradezu idealtypischen Nährboden für Beschleunigungstendenzen. Beschleunigungstendenzen die sich auch in der Gestaltung von Studiengängen widerspiegeln. Aus diesem Prozess entstehen zudem Vorstellung eine Wissensproduktion kleingliedrige, auch in Sozial- und Geisteswissenschaftlichen Studiengängen, steuern zu wollen/zu können, wodurch die eigentlichen angestrebten Bildungsräume der ‚Akademien‘ Gefahr laufen vernachlässigt zu werden. Immerhin ist ein Merkmal des akademischen Wissens, dass dieses Wissen seinen Ursprung außerhalb der Alltagswelt der Lernenden hat. Dieser Beitrag ist als Plädoyer zu verstehen dem akademischen Ort selber, als Ort der Bildung, nicht zu vernachlässigen und für Bildung, auch oder gerade wegen der beschriebenen Beschleunigungstendenzen, Freiräume zu ermöglichen.
      PubDate: 2023-11-21
       
  • Bezahlte Nächstenliebe. Ein wissenschaftliches Gespräch

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung In der Rubrik „Nachgefragt/Wiederentdeckt“ steht der Artikel „Bezahlte Nächstenliebe. Zur Struktur sozialpädagogischen Handelns“ (1984) von Thomas Rauschenbach im Zentrum eines wissenschaftlichen Gesprächs.
      PubDate: 2023-09-15
       
  • Rationalisierung durch Digitalisierung'

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag möchte den Analysen zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit eine arbeits- und interaktionssoziologische Perspektive hinzufügen. Auf diese Weise werden mögliche Vor- und Nachteile der Digitalisierung aus der Sicht von Fachkräften, Hilfsbedürftigen und Organisationen deutlich. Es zeigt sich, dass die im Zuge der Digitalisierung oft geäußerten Ängste und Hoffnungen hinsichtlich der Rationalisierung Sozialer Arbeit zu kurz greifen. Die Analyse wird durch arbeitssoziologische Überlegungen zur Dienstleistungsarbeit sowie die Interaktionstheorie Luhmanns theoretisch gerahmt. Letztere ist in eine Organisations- sowie eine umfassende Sozialtheorie eingebettet und bietet dadurch kohärente Anknüpfungspunkte für die Untersuchung der möglichen Auswirkungen der Nutzung digitaler Technologien in helfenden Interaktionen. Anstatt durch Standardisierung Abstimmungsprobleme zu reduzieren, dürfte die Nutzung digitaler Technologien vor allem neue Abstimmungsprobleme begünstigen.
      PubDate: 2023-09-14
       
  • Notbetreuung zur Abwendung einer möglichen Kindeswohlgefährdung

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Hintergrund: Mit Beginn der Kontaktbeschränkungen und Schließung sämtlicher Kinderbetreuungseinrichtungen im März 2020 kamen Bedenken auf, ob die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie in Bezug auf Kinder gerechtfertigt sind. Durch die eingeschränkte Betreuung stellte sich die Frage, ob Fälle von Kindeswohlgefährdung möglicherweise übersehen wurden und die Notbetreuung in ihrer Ausgestaltung zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung beitragen konnte. Studiendesign: Es wurden Telefoninterviews mit Leitungskräften des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) aus 40 Jugendämtern in Deutschland zu zwei Erhebungszeitpunkten durchgeführt. Im Rahmen der Ausgestaltung und Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Notbetreuung werden im vorliegenden Beitrag Herausforderungen und Veränderungen herausgearbeitet. Ergebnisse: Es zeigt sich, dass bereits in den ersten Wochen der Pandemie Notbetreuungsplätze für Kinder aus belasteten Familien zur Verfügung gestellt werden konnten. Herausforderungen zu Beginn waren, dass ausschließlich für Eltern in systemrelevanten Berufen Notbetreuungsplätze vorbehalten wurden, diese aber auch für Eltern aus nichtsystemrelevanten Berufen oder berufstätige Eltern nötig gewesen wären, die durch die fehlende Kinderbetreuung an ihre Belastungsgrenzen gerieten. Auch die mit der erweiterten Notbetreuung fortbestehenden begrenzten Kapazitäten aufgrund von Infektionsschutzmaßnahmen der Einrichtungen stellten die Fachkräfte vor die Aufgabe einer sorgfältigen Prüfung jener Fallkonstellationen, für die ein Notbetreuungsplatz bereitgestellt werden konnte, um den Kinderschutz weiterhin gewährleisten zu können. Diskussion: Fachkräfte konnten vor allem für Kinder in kritischen Lebenslagen und ungünstigen Entwicklungsbedingungen einen Notbetreuungsplatz zur Verfügung stellen, was zum Schutz der Kinder vor einer Kindeswohlgefährdung beitrug. Dennoch kamen Befürchtungen vor einer weiteren Infektionswelle auf, da sich die Situation negativ auf die Familien auswirken könnte. Insgesamt ist festzuhalten, dass es im Rahmen der Pandemie, zu einer veränderten Bedeutungszuschreibung von Kindertageseinrichtungen und Schulen kam.
      PubDate: 2023-07-31
      DOI: 10.1007/s12592-023-00470-8
       
  • Großes E*erzählen

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Im Anschluss an eigene objektivierungskritische Arbeiten sowie bisher vorliegende narrative Analysen zu Grand Theories der Sozialen Arbeit nehmen wir im vorliegenden Beitrag eine narrationsanalytisch inspirierte Perspektive ein. Am Beispiel der Theorie der Unterstützung zur Lebensbewältigung untersuchen wir eine prominente Großtheorie der Sozialen Arbeit auf ihre narrative Struktur hin. Wir beschränken uns dafür auf die Eingangssequenzen eines bedeutenden Textes aus dem Gesamtkorpus der Theorie. Deutlich wird, dass die Theorie mithilfe komplexer Verschränkungen von Metonymien und Synekdochen und eines vorwiegend mechanistischen Argumentationsmodus die narrative Struktur einer maximal eindeutigen Geschichte voller Zwang, Notwendigkeit und struktureller Eindeutigkeit aufweist. Dabei geht es der Theorie vor allem um eine maximale Orientierung für die Soziale Arbeit, wie sie sich begreifen sollte, um zu erkennen, was und wie sie eigentlich ist. Die zentrale Plausibilisierungsstrategie beruht auf dem Argument faktischer Eindeutigkeit historisch entstandener und dauerhaft fortwirkender Strukturen und sich daraus ergebender Notwendigkeiten und Möglichkeitsspielräume. Im Ergebnis entsteht eine Comedy Sozialer Arbeit, in deren Mittelpunkt die Soziale Arbeit als ein sozial unumgänglicher und der Funktion nach durchweg pädagogischer Sachverhalt steht. Daneben finden sich Elemente aus Märchenerzählungen, welche den Eindruck einer zu tradierenden Familiengeschichte entstehen lassen.
      PubDate: 2023-07-20
      DOI: 10.1007/s12592-023-00469-1
       
  • Narrationen und Soziale Arbeit

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung In sozial- und erziehungswissenschaftlichen, aber auch in psychologischen, geschichts- und kulturwissenschaftlichen Diskursen erfährt der Bezug auf Narrationen in den letzten Jahren einen Bedeutungsgewinn. In dem Beitrag werden Bezugnahmen auf Narrationen in der sozialpädagogischen Handlungspraxis und Forschung referiert. Diskutiert wird, inwieweit Narrationen subjektive Positionierungen oder auch kollektiv hergestellte Erfahrungen und Sichtweisen artikulieren.
      PubDate: 2023-07-17
      DOI: 10.1007/s12592-023-00466-4
       
  • Fachberatung in familienanalogen Wohnformen als „eierlegende
           Wollmilchsau“'

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Die familienanalogen Wohnformen als eine Form der stationären Erziehungshilfen erlangen im wissenschaftlichen Diskurs zunehmend an Aufmerksamkeit. Durch das Zusammenleben der pädagogischen Fachkräfte mit den jungen Menschen wird für die professionelle Fremdbetreuung eine kontinuierliche Reflexion von den Fachkräften erwartet. Aufgrund einer fehlenden Eingebundenheit in Teamstrukturen werden die Fachkräfte von Fachberater*innen unterstützt. Die Fachberatung ist ein konstitutives Merkmal für dieses Setting, allerdings stellt sie bisher eine eklatante Forschungslücke dar. Ihre Bedeutsamkeit wird zwar hervorgehoben, was konkret Fachberatung bedeutet und welche Aufgaben Fachberater*innen in der Praxis übernehmen, ist jedoch nicht bekannt. Dieser Artikel zeigt empirische Ergebnisse einer ethnografischen Studie, in deren Rahmen der Alltag von Fachberater*innen beobachtet wurde. Mithilfe des Soziale-Welten-Ansatzes wird analytisch gefasst, wie komplex Fachberatung ist. Dadurch wird der bisherige Fokus auf der Beziehung zwischen pädagogischer Fachkraft und Fachberater*in erweitert. In diesem Artikel wird zusätzlich das Grenzobjekt von Star und Griesemer (2017) als analytische Betrachtung hinzugezogen, um aufzuzeigen, wie die Akteur*innen der differenten Sozialen Welten zusammenarbeiten. Durch dieses Vorgehen kann erklärt werden, wie Fachberatung funktioniert und warum sie für den Fallverlauf in den stationären Erziehungshilfen relevant ist. Somit ist nachvollziehbar, warum verschiedene Perspektiven auf Fachberatung existieren können und dennoch eine Zusammenarbeit möglich ist.
      PubDate: 2023-07-07
      DOI: 10.1007/s12592-023-00468-2
       
  • Die Rückerstattungspflicht als Zugangshürde zur
           Sozialpädagogischen Familienhilfe

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Je nach Unterstützungswohnsitz müssen Eltern in der Schweiz die Kosten für die Inanspruchnahme von Sozialpädagogischer Familienhilfe selbst übernehmen. Sind Eltern dazu nicht in der Lage, werden diese Kosten von der zumeist rückerstattungspflichtigen Sozialhilfe subsidiär übernommen. Aufgrund dieser drohenden Rückerstattungspflicht besteht die Gefahr, dass Eltern trotz vorhandenem Hilfebedarf auf die Inanspruchnahme von Sozialpädagogischer Familienhilfe verzichten, um eine Verschuldung gegenüber der öffentlichen Hand zu vermeiden. In einer qualitativen Befragung von 36 Sozialarbeitenden wurde untersucht, wie sie dieser Problematik in der Beratung der Eltern begegnen.
      PubDate: 2023-06-22
      DOI: 10.1007/s12592-023-00459-3
       
  • QuKi plus – Qualität in der KiTa unter Berücksichtigung der
           psychosozialen Arbeitsbelastung und des Fachkräftemangels

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Debatten um die Qualität und den Nutzen frühkindlicher Bildung führten u. a. zu einem Ausbau von KiTa-Plätzen, zur Entwicklung der Bildungspläne der Länder und zu einer zunehmenden Professionalisierung des pädagogischen Fachpersonals. Gestiegene Qualitätsanforderungen im Bereich der Beobachtungs- und Dokumentationsaufgaben dienen u. a. der Erfassung der kindlichen Lern- und Entwicklungsfortschritte, der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern und dem präventiven Kinderschutz. Eingebettet sind diese Qualitätsansprüche in Rahmenbedingungen wie Personalknappheit und hohe Anforderungen an das Personal. Das Forschungsprojekt versucht in diesem Spannungsfeld besser zu verstehen, wie gut die Beobachtungs- und Dokumentationsaufgaben im KiTa-Alltag unter den gezeichneten Herausforderungen umgesetzt werden können.
      PubDate: 2023-06-22
      DOI: 10.1007/s12592-023-00462-8
       
  • Digitalisierung der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Die zunehmende Durchdringung aller Lebensbereiche mit (digitalen) Medien umfasst nicht nur technische Innovation, sondern auch soziale und kulturelle Veränderungen. Auch Kindertageseinrichtungen sind von diesem Prozess der Mediatisierung betroffen. Die hier vorgestellte Studie geht der Frage nach, welche Veränderungen mit der zunehmenden Nutzung digitaler Instrumente in Kindertageseinrichtungen einhergehen. Am Beispiel des für den Elementarbereich zentralen pädagogischen Werkzeugs der Bildungsdokumentation wird untersucht, wie sich die Digitalisierung auf die pädagogische Arbeit auswirkt. Mit Hilfe von Gruppendiskussionen wurden dazu die Erfahrungen und Perspektiven pädagogischer Fachkräfte erfasst. Die Analyse zeigt Veränderungen auf verschiedenen Ebenen: Nicht nur der Prozess des Dokumentierens verläuft mit der Nutzung von Dokumentationsapps anders, auch die Bildungsdokumentation selbst verändert sich. Die Fachkräfte bewerten die Kommunikation mit ihren Kolleginnen und Kollegen sowie mit Kindern und Eltern als umfangreicher.
      PubDate: 2023-06-21
      DOI: 10.1007/s12592-023-00454-8
       
  • Care Leaver Statistics

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Die Lebensverläufe von Care Leaver*innen – Menschen, die zeitweise in Wohngruppen, sonstigen betreuten Wohnformen oder in Vollzeitpflege aufwachsen – sind weitgehend unerforscht. In diesem Beitrag wird die erste deutschlandweite Panelstudie zum Leaving Care junger Menschen aus der Kinder- und Jugendhilfe vorgestellt: „Care Leaver Statistics – soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – eine Langzeitstudie“ (CLS). Der inhaltliche Fokus der CLS-Studie bezieht sich auf Teilhabe im Lebensverlauf. Angelegt als Paneluntersuchung werden Jugendliche und junge Erwachsene, die während ihrer Kindheit oder Jugend aufgrund eines Hilfeplanverfahrens fremduntergebracht waren, wiederholt über mehrere Jahre hinweg zu Teilhabedimensionen befragt.
      PubDate: 2023-06-20
      DOI: 10.1007/s12592-023-00461-9
       
  • „Ich bretter durch die Stadt mit ’n Lambo Gallardo“

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Während in Publikationen und Auseinandersetzungen mit Gangsta-Rap vor allem populäre Rapper*innen und deren Produktionen im Vordergrund stehen, befassen sich vergleichsweise wenige Arbeiten empirisch mit der Fan-Perspektive. In diesem Zusammenhang sind insbesondere Fragen nach der Aneignung von Gangsta-Rap weitgehend unbeantwortet. Vor diesem Hintergrund präsentiert der Beitrag das Fallbeispiel eines jugendlichen Gangsta-Rap-Fans, der die Musik nicht nur gerne hört, sondern diese auch selbst produziert. Im Rahmen einer Analyse narrativer Aneignung von Gangsta-Rap zeichnet der Beitrag nach, wie der 14-jährige Salim auf zentrale Figuren, Topoi und Techniken des Musikgenres in seinen Rap-Eigenproduktionen Bezug nimmt, mit verschiedenen Themen experimentiert, diese z. T. reproduziert, sie mit der eigenen (realen und erwünschten) Lebensrealität verknüpft und sich so Gangsta-Rap in unterschiedlichen Selbsterzählungen kreativ zu eigen macht.
      PubDate: 2023-06-16
      DOI: 10.1007/s12592-023-00452-w
       
  • Narrationen als Datengrundlage für die erziehungswissenschaftliche
           Biografieforschung

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung In diesem Beitrag wird nach den methodologischen Annahmen der Biografieforschung und deren Relevanz für die Erziehungswissenschaft in Form von Narrationen gefragt. Ausgehend von der Feststellung, dass zwischen Narrationen, der Biografieforschung und der Erziehungswissenschaft eine zweifache Wahlverwandtschaft besteht, wird zunächst die historische Entwicklung des Verhältnisses von Narrationen, Biografieforschung und Erziehungswissenschaft in groben Umrissen skizziert. Denn zum einen sind Narrationen die zentrale Grundlage für die in der Biografieforschung untersuchten lebensgeschichtlichen Erzählungen und zum anderen hat die Biografieforschung eine besondere Affinität zur Erziehungswissenschaft aufgrund der gemeinsamen Arbeitsfelder Bildung, Erziehung, Lernen und Sozialisation. Anschließend wird die Entwicklung der theoretischen Diskurse in der erziehungswissenschaftlichen Biografieforschung auch mit Blick auf die Nachbardisziplinen dargestellt und dabei danach gefragt, auf welche unterschiedlichen Theoriebezüge zurückgegriffen wird, um auf der Basis von Narrationen das Wechselverhältnis zwischen individuellen Bildungs- und Sozialisationsprozessen und gesellschaftlichen Strukturen untersuchen zu können. In einem weiteren Schritt wird am Beispiel von Beiträgen, die ausgehend von unterschiedlichen theoretischen und methodischen Ansätzen das gleiche narrative Interview interpretiert haben, exemplarisch aufgezeigt, mit welchen methodologischen Annahmen und methodischen Auswertungsstrategien sie zu ihren empirischen Ergebnissen gelangen und wie dabei das Theorie-Empirie-Verhältnis unterschiedlich ausgestaltet wird. Abschließend werden theoretische und methodische Herausforderungen diskutiert, die sich für die primär auf Narrationen beziehende erziehungswissenschaftliche Forschung zukünftig ergeben.
      PubDate: 2023-06-08
      DOI: 10.1007/s12592-023-00451-x
       
  • Wer leidet in der Sozialen Arbeit an Erschöpfung'

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Nach der internationalen Studienlage weisen Sozialarbeitende ein hohes berufsspezifisches Risiko für die Entwicklung von Disstress, Erschöpfung und Burnout auf. Gemäß dem Modell der Arbeitsanforderungen und -ressourcen (JD-R) führen hohe oder schlechte Arbeitsanforderungen zu Erschöpfung. In Deutschland besteht ein Forschungsdefizit zur Gesundheit von Sozialarbeitenden. Ziel der Untersuchung ist es, innerhalb der Sozialen Arbeit gefährdete Personengruppen unter Berücksichtigung von berufsspezifischen Einflussfaktoren zu identifizieren. Datenbasis der Sekundäranalyse ist die repräsentative BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018, die als eine randomisierte Stichprobe der Erwerbsbevölkerung in Deutschland gezogen wurde. 341 der 20.012 Befragten übten zum Erhebungszeitpunkt eine berufliche Tätigkeit als Sozialarbeitende aus. Von den Sozialarbeitenden berichteten 25 % ein häufiges Auftreten sowohl einer emotionalen Erschöpfung als auch einer körperlichen Erschöpfung in den letzten 12 Monaten während der Arbeit. Der Anteil übertrifft signifikant den Durchschnittswert von 17 % bei den anderen Berufen. Logistische Regressionsanalysen zielten innerhalb der Sozialarbeitenden auf das Auftreten von emotionaler und körperlicher Erschöpfung in den letzten 12 Monaten. In die multivariate Betrachtung wurden soziodemografische Merkmale sowie Arbeitsanforderungen und -ressourcen als Prädiktoren einbezogen. Als stärkste Prädiktorvariable stellte sich die häufige emotionale Arbeitsanforderung heraus. Bei Sozialarbeitenden, die sich berufsbedingt gehäuft in emotional belastenden Situationen befanden, ist die Wahrscheinlichkeit emotionaler und körperlicher Erschöpfung um mehr als das Dreifache gesteigert (OR = 3,19). Als sehr wichtiger Protektivfaktor wird die häufige Vereinbarkeit von Arbeitszeitplanung und Familie identifiziert (OR = 0,34). Dagegen steigerte eine höhere Arbeitsintensität die Wahrscheinlichkeit des Vorkommens emotionaler und körperlicher Erschöpfung signifikant (OR = 1,39). Die Sekundäranalyse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 ergibt bei den Sozialarbeitenden ambivalente Resultate zu Arbeitsressourcen sowie berufsspezifischen Risiken und zeigt Präventionspotenzial auf.
      PubDate: 2023-06-05
      DOI: 10.1007/s12592-023-00463-7
       
  • Erratum zu: Armut, Hunger, Hilfe

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-06-01
      DOI: 10.1007/s12592-023-00444-w
       
  • Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Häusliche Gewalt, die in Deutschland als Gewaltstraftat zwischen erwachsenen Personen in einer partnerschaftlichen Beziehung definiert wird und von der vor allem Frauen durch männliche Partner betroffen sind, hat auch Einfluss auf das Aufwachsen und die Entwicklung von Kindern. Seit 1976 versuchen Frauenhäuser in Deutschland den von Misshandlung betroffenen Frauen und ihren Kindern Schutz, Beratung und Unterstützung zuteilwerden zu lassen, um der Gewalt durch den eigenen Ehemann oder Partner zu begegnen. Kinder, die in diesen gewaltgeprägten Familien aufwachsen, tragen erhöhte Entwicklungsrisiken, denen durch äußere Schutzfaktoren im Sinne von Resilienzstärkung in Frauenhäusern begegnet werden kann, wenn hierfür geeignete Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Dieser Artikel stellt die zentralen Ergebnisse der vorliegenden Studie dar, um zu verdeutlichen, welchen Einfluss die vorübergehende Sozialisationsinstanz Frauenhaus für die Unterstützung der von häuslicher Gewalt betroffenen Kinder haben kann. Nachdem die Studie an verschiedenen australischen Universitäten vorgestellt wurde, weckte sie dort großes Interesse, sodass versucht werden soll, sie für Australien zu replizieren, um die von häuslicher Gewalt betroffenen Kinder und Jugendlichen auch dort zukünftig besser durch geeignete Maßnahmen adressieren und unterstützen zu können sowie die Politik aufzufordern, für die Bereitstellung entsprechender Ressourcen zu sorgen. Darüber hinaus wird verdeutlicht, dass Kooperationsbeziehungen zwischen Frauenhäusern und Institutionen der Jugendhilfe und des Kinderschutzes unter Berücksichtigung der Gewalterfahrungen der Mütter auf- bzw. ausgebaut werden sollten, um Entwicklungsrisiken von Kindern, die häusliche Gewalt innerhalb ihrer Familien erleben, im Sinne des Kindeswohls durch verbesserte Schutzkonzepte zukünftig besser begegnen zu können und zugleich die legitimen Schutzbedürfnisse und Rechte der Mütter zu erfüllen.
      PubDate: 2023-06-01
      DOI: 10.1007/s12592-023-00445-9
       
  • Laien als Akteure im Ganztag

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Pädagogisch tätige Lai*innen haben an Schulen in den letzten zwei Dekaden an quantitativer Bedeutung gewonnen, weil mit ihnen schulische Ganztagsangebote facettenreich vorgehalten werden können und sich die Fachdiskussion in den letzten Jahren auf die Bedeutung von Schule als zunehmend multiprofessioneller Organisation ausrichtet. Eine differenziertere Betrachtung der Lai*innen erfolgt bislang aber eher zögerlich. Obwohl die Präsenz der Lai*innen in Ganztagsschulen spätestens seit der Erhebungswelle 2009 im Rahmen der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) empirisch belegt ist, werden sie diskursiv weiterhin nur am Rande unter der Globalkategorie weiteres pädagogisch tätiges Personal mitgeführt und als eher unwesentliche Akteur*innengruppe in der Ganztagforschung behandelt. Das hier skizzierte Forschungsvorhaben nimmt das aufgeworfene Forschungsdesiderat zum Ausgangspunkt und hat zum Ziel, die Bedeutung von Lai*innen in der Ganztagsschule wie auch ihre organisationale Einbindung in Schule und ihre pädagogischen Orientierungen in einem Mixed-Methods-Design sowohl quantitativ als auch qualitativ auf den drei Ebenen System, Organisation und Akteur*in zu analysieren und die Ergebnisse in einer explorativen Theorie zu Lai*innen und Laisierung in Schule zu verdichten. Damit wird der Versuch unternommen, das Phänomen der institutionellen Laisierung der Ganztagsschulen über drei Teilstudien multiperspektivisch zu betrachten.
      PubDate: 2023-06-01
      DOI: 10.1007/s12592-023-00443-x
       
  • Wirksamkeit institutioneller Prävention und Intervention bei
           sexualisierter Gewalt

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Ausgangspunkt des Forschungsvorhabens SchuLae bildet die angestrebte flächendeckende Einführung institutioneller Schutzkonzepte in pädagogischen Kontexten. Im Zuge eines durch Schutzkonzepte in Gang gesetzten Organisationsentwicklungsprozesses sollen Orte des Aufwachsens für Kinder und Jugendliche zu Schutz- und Kompetenzorten werden. Ob Schutzkonzepte tatsächlich zu einem Rückgang von Viktimisierungserfahrungen und einer erhöhten Bereitschaft zur Hilfe(suche) führen, wurde bislang nicht empirisch erfasst. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbund „SchuLae – Entwicklung und Wirkung von Schutzkonzepten in Schulen im Längsschnitt“ des Deutschen Jugendinstituts und der Hochschule Hannover untersucht daher die Wirksamkeit schulischer Schutzkonzepte sowohl quantitativ als auch qualitativ im Längsschnitt und fokussiert dabei die Perspektiven von Schüler*innen.
      PubDate: 2023-04-28
      DOI: 10.1007/s12592-023-00449-5
       
  • Psychische und emotionale Erschöpfung von Fachkräften der
           Sozialen Arbeit

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Die psychische und emotionale Erschöpfung von Sozialarbeiter*innen wird längsschnittlich, im Vergleich mit anderen Berufsgruppen und innerhalb der Berufsgruppe im Alters- und Geschlechtsvergleich untersucht. Es zeigt sich eine psychische hohe Erschöpfung im Vergleich aller Beschäftigten, jedoch eine eher geringe psychische Erschöpfung im Vergleich der Sozialberufe, wobei die emotionale Erschöpfung ähnlich hoch ist. Wie in anderen Sozialberufen sind Frauen erschöpfter als Männer und junge Beschäftigte erschöpfter als jene im mittleren oder höheren Alter. Gezeigt werden Belastungsfaktoren der Überforderung und eines geringen Einflusses auf die Arbeitsmenge, sowie Resilienzfaktoren im Vergleich der Berufsgruppen. Hier nehmen Sozialarbeiter*innen im Vergleich aller Berufe eine hohe soziale Unterstützung im Kollegium wahr, während in der Unterstützung durch Vorgesetzte nur durchschnittliche Werte aller Berufsgruppen erreicht werden. Die Sozialarbeiter*innen werden in vier Gruppen kategorisiert, darunter die psychische und emotional besonders wenig sowie die besonders stark belastete Gruppe. Multivariat werden Faktoren ermittelt, die die Wahrscheinlichkeit der Zugehörigkeit zur besonders wenig belasteten Gruppe im Gegensatz zur besonders belasteten Gruppe verändern. Es zeigen sich in einem Modell mit hoher erklärter Varianz positive Effekte durch das Kollegium sowie durch Vorgesetzte und stark negative Effekte durch die qualitative und quantitative Überforderung. Das Gefühl, die eigene Tätigkeit sei wichtig, wirkt schwach negativ und kann nicht als Resilienzfaktor gelten. Die Kombination von hoher Erschöpfung in der jüngsten Gruppe, geringer subjektiver Unterstützung dieser Gruppe durch Kollegium und Vorgesetzte sowie die positive Wirkung dieser Unterstützung auf eine geringe Erschöpfung, legt nahe, dass sowohl die mentale Gesundheit junger Sozialarbeiter*innen sowie die Fachkräftesicherung von einer stärkeren Unterstützung dieser Gruppe profitieren könnte.
      PubDate: 2023-04-25
      DOI: 10.1007/s12592-023-00448-6
       
  • Mehr oder weniger punitiv'

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Der Beitrag rückt die Hypothese in den Fokus, dass die Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Zuge der sozialpolitischen Wende hin zum aktivierenden Sozialstaat vermehrt durch punitive Einstellungen gekennzeichnet sind. In diesem Kontext verfolgt diese Studie das Ziel, empirisch zu beforschen, wie häufig und warum punitive Einstellungen unter angehenden Fachkräften der Sozialen Arbeit und in der Allgemeinbevölkerung mit soziodemografisch ähnlicher sozialer Lage vorkommen. Die Ergebnisse untermauern die Hypothese punitiver Einstellungen in der Sozialen Arbeit nur teilweise. Zwar zeigen sich unter angehenden Fachkräften der Sozialen Arbeit durchaus punitive Einstellungen, insgesamt treten sie im Vergleich zur entsprechenden Referenzgruppe der Allgemeinbevölkerung jedoch seltener und weniger stark auf. Die Befunde stellen zudem die politische Einstellung und die soziale Herkunft als Determinanten punitiver Einstellungen heraus.
      PubDate: 2023-04-03
      DOI: 10.1007/s12592-023-00447-7
       
 
JournalTOCs
School of Mathematical and Computer Sciences
Heriot-Watt University
Edinburgh, EH14 4AS, UK
Email: journaltocs@hw.ac.uk
Tel: +00 44 (0)131 4513762
 


Your IP address: 44.212.96.86
 
Home (Search)
API
About JournalTOCs
News (blog, publications)
JournalTOCs on Twitter   JournalTOCs on Facebook

JournalTOCs © 2009-