Subjects -> POLITICAL SCIENCE (Total: 1097 journals)
    - CIVIL RIGHTS (16 journals)
    - INTERNATIONAL RELATIONS (148 journals)
    - POLITICAL SCIENCE (898 journals)
    - POLITICAL SCIENCES: GENERAL (35 journals)

POLITICAL SCIENCE (898 journals)            First | 1 2 3 4 5     

Showing 801 - 281 of 281 Journals sorted alphabetically
Stability : International Journal of Security and Development     Open Access   (Followers: 7)
State Politics & Policy Quarterly     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Statistics and Public Policy     Open Access   (Followers: 4)
Stato, Chiese e pluralismo confessionale     Open Access   (Followers: 1)
Strategic Survey     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Středoevropské politické studie / Central European Political Studies Review     Open Access  
Studia Białorutenistyczne     Open Access  
Studia Orientalia Electronica     Open Access  
Studia z Polityki Publicznej     Open Access  
Studies in Conflict & Terrorism     Hybrid Journal   (Followers: 379)
Studies in Ethnicity and Nationalism     Hybrid Journal   (Followers: 15)
Studies in Indian Politics     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Studies of Transition States and Societies     Open Access   (Followers: 1)
Swiss Political Science Review     Hybrid Journal   (Followers: 10)
TalTech Journal of European Studies     Open Access  
Tangent     Hybrid Journal  
Tapestries : Interwoven voices of local and global identities     Open Access  
TEKA of Political Science and International Relations     Open Access  
Temas de Nuestra América. Revista de Estudios Latinoaméricanos     Open Access  
Temas y Debates     Open Access  
Temiminós Revista Científica     Open Access  
Tensões Mundiais     Open Access   (Followers: 1)
Teoría y Praxis     Open Access  
Terra : Revista de Desarrollo Local     Open Access  
Territories : A Trans-Cultural Journal of Regional Studies     Open Access   (Followers: 1)
Territory, Politics, Governance     Hybrid Journal  
Terrorism and Political Violence     Hybrid Journal   (Followers: 304)
Textos y Contextos     Open Access  
The African Review     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
The American Prospect     Free  
The Black Scholar     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
The Economist - Leaders     Full-text available via subscription   (Followers: 28)
The Economist - United States     Full-text available via subscription   (Followers: 15)
The Journal of Legislative Studies     Hybrid Journal   (Followers: 13)
The Latin Americanist     Hybrid Journal   (Followers: 4)
The Political Quarterly     Hybrid Journal   (Followers: 9)
The Review of Black Political Economy     Hybrid Journal   (Followers: 2)
The Review of International Organizations     Hybrid Journal   (Followers: 17)
The Round Table: The Commonwealth Journal of International Affairs     Hybrid Journal   (Followers: 7)
The Sixties: A Journal of History, Politics and Culture     Hybrid Journal   (Followers: 9)
The Washington Quarterly     Hybrid Journal   (Followers: 9)
Theoria     Open Access   (Followers: 3)
Theory & Event     Full-text available via subscription   (Followers: 15)
Third World Planning Review     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Third World Thematics : A TWQ Journal     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Thought and Practice : A Journal of the Philosophical Association of Kenya     Open Access  
Thunderbird International Business Review     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Tijdschrift voor HRM     Open Access  
Tla-Melaua : Revista de Ciencias Sociales     Open Access  
Torture Journal     Open Access   (Followers: 1)
Torun International Studies     Open Access  
Totalitarismus und Demokratie : Zeitschrift für internationale Diktatur- und Freiheitsforschung     Hybrid Journal   (Followers: 1)
TRaNS : Trans-Regional-and-National Studies of Southeast Asia     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Transformation: Critical Perspectives on Southern Africa     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Transnational Legal Theory     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Trayectorias Humanas Trascontinentales : TraHs     Open Access  
Trenzar : Revista de Educación Popular, Pedagogía Crítica e Investigación Militante     Open Access  
TRIM. Tordesillas : Revista de investigación multidisciplinar     Open Access  
Turkish Studies     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Twentieth Century Communism     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Twentieth-Century China     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Ufahamu : A Journal of African Studies     Open Access   (Followers: 1)
Undergraduate Journal of Politics and International Relations     Open Access   (Followers: 1)
Universidad de La Habana     Open Access  
Universitas : Revista de Filosofía, Derecho y Política     Open Access  
Utilitas     Hybrid Journal   (Followers: 11)
Utopia y Praxis Latinoamericana     Open Access  
Violence Against Women     Hybrid Journal   (Followers: 57)
Vlast' (The Authority)     Open Access  
WEDANA : Jurnal Kajian Pemerintahan, Politik dan Birokrasi     Open Access  
West African Studies     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
West European Politics     Hybrid Journal   (Followers: 54)
Whitehall Papers     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Wirtschaftsdienst     Hybrid Journal   (Followers: 5)
World Affairs     Hybrid Journal   (Followers: 13)
World Food Policy     Hybrid Journal   (Followers: 3)
World Future Review     Hybrid Journal   (Followers: 1)
World Politics     Hybrid Journal   (Followers: 174)
World Today, The     Full-text available via subscription   (Followers: 8)
Youth and Globalization     Hybrid Journal  
Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung ZeFKo : Studies in Peace and Conflict     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Zeitschrift für Politikwissenschaft : Journal of Political Science     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik     Hybrid Journal  
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft     Hybrid Journal   (Followers: 17)
Култура / Culture     Open Access   (Followers: 1)
Управление / Upravlenie     Open Access  
Філософія та політологія в контексті сучасної культури (Philosophy and Political Science in the Context of Modern Culture)     Open Access  

  First | 1 2 3 4 5     

Similar Journals
Journal Cover
Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Number of Followers: 0  
 
  Hybrid Journal Hybrid journal (It can contain Open Access articles)
ISSN (Print) 2510-1218 - ISSN (Online) 2510-1226
Published by Springer-Verlag Homepage  [2467 journals]
  • „Wider die Natur“ – Zur sozialpsychologischen Dimension des
           Bündnisses von Verschwörungsdenken und Spiritualität in den
           Corona-Protesten. Eine Fallanalyse

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Seit dem Aufkommen lautstarker und öffentlichkeitswirksamer Proteste gegen die Corona-Politik wird immer öfter das Konzept der conspirituality bemüht, um den ideologischen Kitt des heterogenen Protestmilieus theoretisch zu bestimmen. Im vorliegenden Artikel wird zum einen nachgezeichnet, wie sich verschwörungs- und esoterisch-spirituelles Denken in der conspirituality miteinander verzahnt und wie diese Vorstellungs- und Gefühlswelten von okkulten Milieus ausgehend diffundierten und allmählich popularisiert wurden. Zum anderen wird anhand einer tiefenhermeneutischen Einzelfallanalyse eines biografisch-narrativen Interviews mit einer Protestteilnehmerin gezeigt, dass die Ideologiefragmente auf idiosynkratische Weise angeeignet und in die eigenen Deutungssysteme eingeflochten werden. Durch diese Herangehensweise gerät weiterhin in den Blick, welche Unsicherheiten durch die Pandemie und die politischen Versuche dieser Herr zu werden ausgelöst wurden und wie diese zu lebensgeschichtlichen Erfahrungs- und Beziehungsmustern der Interviewten stehen. Vor diesem Hintergrund, so das Fazit der Studie, dient die conspirituality als Schiefheilungsschablone, die es erlaubt gesellschaftlich (mit-)produzierte, innere Konfliktlagen zu bearbeiten und abzufedern, indem unerträgliche Affekte, Ambivalenzen und Ängste, aber auch unerfüllte Wünsche nach Harmonie und Geborgenheit projektiv entweder in die Natur gelegt oder bösartigen Verschwörer:innen zugeschrieben werden.
      PubDate: 2023-03-22
       
  • The revelations of Q. Dissemination and resonance of the QAnon conspiracy
           theory among US Evangelical Christians and the role of the Covid-19 crisis
           

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Abstract Previous studies show that the QAnon conspiracy theory is especially popular among American evangelical Christians. The paper investigates the reasons behind this relationship. We hypothesize a mediation relationship between evangelical dogma and how it is practiced on the one hand and the susceptibility for conspiracy thinking on the other hand. We argue that evangelicalism due to its biblicism is characterized by the belief that its perception of reality holds absolute truth (nomization), that the world can be clearly divided into good and evil (Manichaeism), and that salvation can be achieved through political means (immanent eschatology). Those beliefs, in turn, in the uncertain times of the Covid crisis resonate with the cognitive (epistemic), the affective (moral), and conative (eschatological) elements of conspiracy theories. Using data of waves 46 (March 2019), 68 (April 2020), and 73 (September 2020) of the American Trends Panel, conducted by the PEW Research Center we show respective mediation effects: Evangelical Christians are particularly convinced that their religion alone holds absolute truth and that religion has not enough influence on politics. The latter also correlates with the conspiracy belief that “powerful people intentionally planned the Covid outbreak”. QAnon support again is linked both to such Covid related conspiracy thinking and the three elements of nomization, Manichaeism, and immanent eschatology.
      PubDate: 2023-03-01
       
  • “Unholy Alliance”: Identification and prevention of ideological and
           religious frames between right-wing populism and christianity in Poland

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Abstract Since 2015, power in Poland has been exercised by the right-wing populist coalition, led by the socially conservative Law and Justice (PiS) party. The deconfliction mark of these governments became the “unholy alliance” with Christianity, which was a movement that used populist manipulation based on exacerbating social dichotomy, campaigning against the LGBT community, nationalism, xenophobia, attitudes of rejection, anti-pluralism and anti-establishment. In this context, the aim of this article is to theoretically analyse the ideological and religious frames between right-wing populism and Christianity in Poland. The considerations begin with the presentation of the theoretical background, that is, the relationship that exists between the populist “thin-core ideology” and Christianity within the framework of ideological appropriation of religion by populists. Furthermore, the author will make an attempt to decipher mutual influences and seek answers to the question: How did PiS “hijack” the Catholic Church in Poland' The next step will present a comparative identification of convergent and divergent frameworks between right-wing populists and the Catholic Church in Poland. Finally, the article will outline indications for the socio-pastoral prevention of populism and a summary of the main results.
      PubDate: 2023-02-08
       
  • Medialisierte Muslim*innenfeindlichkeit' Über das Zusammenspiel
           parasozialer und realer Intergruppenkontakte und ihrer Bedeutung für
           antimuslimische Einstellungsmuster

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Verstärken massenmediale Wissensquellen über Muslim*innen antimuslimische Einstellungsmuster, wenn zwischen Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen keine Kontakte bestehen' Eine Reihe von empirischen Beobachtungen deutet stark darauf hin. In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben Meinungsumfragen gezeigt, dass Stereotype über den Islam und abwertende Haltungen gegenüber Muslim*innen in Deutschland verbreitet sind. Direkte Erfahrungen liegen diesen Einstellungen selten zugrunde. Die meisten Bürger*innen haben keinen Kontakt zu Muslim*innen in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis und beziehen ihr Wissen über Muslim*innen aus den Massenmedien. Inhaltsanalytische Studien, die die in den Massenmedien üblichen Frames über den Islam und seine Anhänger*innen untersuchen, sind sich ebenfalls einig, dass negative Darstellungen überwiegen. Aus der Perspektive der parasozialen Kontakthypothese haben solche medialen Begegnungen und insbesondere die audio-visuelle Natur des Fernsehens einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Wahrnehmung von gesellschaftlichen Minderheiten. Die Theorie geht davon aus, dass die vorurteilsfördernde Wirkung parasozialer Kontakte stärker ist, wenn im realen Leben der Menschen keine Beziehungen zu den betreffenden Minderheiten bestehen. Die vorliegende Studie plausibilisiert diese Annahmen auf der Basis einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung aus dem Jahr 2014. Der Effekt parasozialer Begegnungen auf muslim*innenfeindliche Einstellungsmuster wird durch reale Intergruppenkontakte mit Muslim*innen moderiert bzw. abgefedert. Sie verhindern, dass sich massenmedial geschürte Zerrbilder ausbreiten und verfestigen.
      PubDate: 2022-12-20
      DOI: 10.1007/s41682-022-00140-1
       
  • Immigrant pentecostalism in the emergence of the COVID-19 crisis:
           reactions and responses from the Universal Church of the Kingdom of God in
           Berlin

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Abstract This article seeks to analyze the reactions and responses of the Universal Church of the Kingdom of God (UCKG) in Berlin to the global COVID-19 crisis. Although the UCKG has been the subject of multiple international types of research regarding the spread of the COVID-19 virus, this article shows that the UCKG’s global network of local churches must be differentiated in their responses and reactions to the global pandemic. This article traces and analyzes how the local UCKG in Berlin responded to the pandemic in its respective conditions and differed from the global network in the emergence of a pandemic in its rhetoric and discourse, using the concept of the Third Space. For this purpose, the services and sermons of local pastors were recorded to analyze how the discourse toward the COVID-19 crisis changed during the period of occurrence and awareness of a global pandemic. The results show how the church has adapted to the local restriction and regulations and reflect the international literature on how the UCKG’s mother church in Brazil acted in comparison. The church and its pastors in Germany responded to the global pandemic in three primary ways: they assigned to authorities’ guidelines, provided sermons with undertones of spiritual warfare, and rejected the interpretation of interdependencies between demons and health issues.
      PubDate: 2022-12-15
      DOI: 10.1007/s41682-022-00141-0
       
  • Eine figurationstheoretische Einordnung der Narrative zum Islam unter
           Engagierten, die sich für Geflüchtete einsetzen

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Der Beitrag geht einer Irritation in Interviews zum Thema „Willkommenskultur“ und Flüchtlingsunterstützung auf den Grund: Obgleich nicht danach gefragt, war die Häufigkeit von Äußerungen zu Religion und insbesondere zum Islam und Gegenüberstellungen zum Christentum auf Seiten derjenigen, die Geflüchtete unterstützen, auffällig. Engagierte teilten ihre Gedanken zu Gefahren durch den Islam, zu stark gelebtem Glauben und eine Abkapselung von der Mehrheitsgesellschaft. Die „eigene“ christliche Religion wurde viel positiver bewertet als der Islam. Negative Narrationen gegenüber dem Islam unter Engagierten können auf individueller Ebene zu paternalistischem Verhalten der Engagierten gegenüber den Geflüchteten führen und auf gesamtgesellschaftlicher Ebene dazu, dass staatliche, wohlfahrtstaatliche sowie zivilgesellschaftliche Institutionen weniger mit muslimischen Vereinen und Institutionen zusammenarbeiten. In diesem Beitrag wird daher der Frage nachgegangen, wie es in einer vermeintlich säkularen deutschen Gesellschaft zu einer so unterschiedlichen Haltung gegenüber beiden Religionen kommen kann. Dazu wird auf historische Konfliktlinien und Diskurse zwischen Christentum und Islam verwiesen, die sich in Zusammenhang mit der jeweiligen Machtbalance zwischen ihren Anhänger:innen entwickelt haben. Die Überzeugungskraft solcher historisch unterfütterten und durch aktuelle, lokale Machtverhältnisse geprägten Überzeugungen – unter Menschen, die Geflüchtete nicht ablehnen, sondern diese unterstützen wollen – werden mit der Etablierten-Außenseiter-Theorie von Norbert Elias und John L. Scotson theoretisch eingeordnet. Demnach bestehen unbewusste Abwehrmechanismen gegenüber Neuankommenden in einer Gesellschaft.
      PubDate: 2022-12-14
      DOI: 10.1007/s41682-022-00142-z
       
  • Haredi Fundamentalism in the State of Israel

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Abstract Since its establishment in 1948, the State of Israel, which defines itself as Jewish-nation state, has been providing Haredi Jewry, also known as ultra-Orthodoxy, with a vast autonomy in education, enabling the development of a Jewish “Society of Learning Men.” This goes back to the Status quo regulations, which blocks the separation of state and religion in the country. In this framework, Haredi Jewry, which was nearly extinct after the Shoah, has developed into a striving and confident fundamentalist religious Jewish movement. At the same time, it has become the demographically most dynamic Jewish current. The influence of Haredi Jewry in Israel is crucial, for its leadership and its members do consider their isolationist, counter-acculturative, anti-modern moulding as the only authentic and “pure” form of Judaism, and they actively combat liberal Jewish interpretations or denominations. In this paper, a discussion about the definition of Haredism as fundamentalism will be provided. Furthermore, it will be argued that through the basic requirement of the Status quo between State and Jewish (orthodox) religion, the Haredi society’s attempt to organize itself as a cultural and communal autonomy has been highly successful also against the background of the societal restrictions of this effort given the dependant relationship that has developed between the Haredi community and general Israeli society. As illustrations for this case study, the educational autonomy, the Haredi judicial power over Jewish and non-Jewish citizens and the struggle over the Shabbat regulations will be examined.
      PubDate: 2022-12-05
      DOI: 10.1007/s41682-022-00139-8
       
  • Editorial Introduction: Migration und Religion

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Trotz starker Säkularisierungsbewegungen behält das Thema Religion seit Jahren auch in Europa eine hohe Anziehungskraft und Öffentlichkeit. Diese resultiert vor allem aus dem Blick auf religiöse Pluralisierung und die Zunahme von Muslim:innen im Zusammenhang mit Migration. Dabei wird schnell deutlich, dass die Forschung zum Verhältnis von Migration und Religion noch genauso Lücken aufweist, wie die Bestimmung des Verhältnisses von Religion und Integration. Speziell die Reaktionen auf Migrationsprozesse, gesellschaftliche und politische, besitzen eine beachtliche Bedeutung für die Offenheit von Gesellschaften. Dieses näher zu erforschen hat sich die vorgelegte Special Section Religion und Migration vorgenommen, für die dieser Beitrag eine Einführung darstellt.
      PubDate: 2022-12-01
      DOI: 10.1007/s41682-022-00138-9
       
  • Fundamentalism and modernity: the case of Theravada

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Abstract The article investigates the possibility of the Theravada fraternity at the Mahavihara monastery of Sri Lanka became a ‘fundamentalist’ movement especially in its quarrel with king Mahasena in the 4th century CE. Beginning with defining the crucial constituents of fundamentalism, the article explores the major organisational and religious conflict lines between the three monastic traditions and highlights the use of Pali as a specific language to encode the canon. Though not all of the aspects of the definition are met, the Mahavihara showed clear signs of an inward-looking, exclusivist and scripturalist movement; features that it shares with ‘fundamentalist’ movements. The article thus questions the relatively fixed connection between fundamentalism and modernity, which is a common feature of current research on fundamentalism.
      PubDate: 2022-12-01
      DOI: 10.1007/s41682-022-00137-w
       
  • Making sense of the crisis: how religion shapes the attribution of meaning
           during the corona pandemic

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Abstract In times of existential crisis, such as the Corona pandemic, people may turn to religious traditions that help them make new sense of the depressing situation. While recent studies have shown that during the Corona pandemic, the frequency of prayer and church attendance increased in several countries, we know little about whether and how religious interpretations of the current crisis occur. Building on Crystal Park’s Meaning Making Model, the article examines whether individual religiosity, religious affiliation, and the experience of a SARS-CoV‑2 infection influence religious interpretations of the Corona pandemic. Our results show that religiosity is strongly associated with the idea of a benevolent God and weakly associated with the concept of a punishing God. Members of specific religious groups differed significantly in their religious interpretation of the Corona pandemic. Finally, we found that the experience of a SARS-CoV‑2 infection was associated with doubts about the power of God.
      PubDate: 2022-11-29
      DOI: 10.1007/s41682-022-00135-y
       
  • Verschwörung als Ersatzreligion' Religiosität, Spiritualität und
           Verschwörungsaffinität in Zeiten gesellschaftlicher Krisen

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung In Krisenzeiten gewinnen alternative Weltdeutungen an Definitionsmacht, die Leitbilder der öffentlichen Sphäre in Frage stellen. Im Zuge der COVID-19-Pandemie verbreiten sich solche Narrative in Form von Verschwörungsmythen. Sie bieten Erklärungen für komplexe Sachverhalte, indem davon ausgegangen wird, dass gesellschaftliche Ereignisse von geheimen Eliten geplant und gesteuert werden. Darüber hinaus beruhen sie häufig auf pseudotranszendentalen Erklärungen, die sich einer Überprüfung entziehen, aber schicksalhafte Ereignisse mit Sinn füllen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob Verschwörungsmythen religiöse oder spirituelle Züge beinhalten. In dieser Studie untersuchen wir mit einer im April 2022 durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsbefragung in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz (n = 1221) den Zusammenhang zwischen Spiritualität, Religiosität und der Affinität gegenüber Verschwörungsmythen. Die Resultate zeigen zunächst, dass insbesondere die emotionale Betroffenheit während der COVID-19-Pandemie ein wichtiger Prädiktor im Zusammenhang mit Verschwörungsaffinität ist. Je negativer die emotionale Betroffenheit, umso höher ist die Affinität gegenüber Verschwörungsmythen. Umgekehrt wirken positive Emotionen während der Pandemie negativ auf die Verschwörungsaffinität. Während die Konfessionszugehörigkeit wie auch Religiosität kaum die Verschwörungsaffinität beeinflussen, erweist sich in unserer Studie Spiritualität als wichtigster Prädiktor. Wir schliessen daraus, dass in säkularisierten Gesellschaften Spiritualität ohne die Einbindung in traditionelle religiöse Gemeinschaften mit einer verstärkten Offenheit für Verschwörungsmythen als Ersatzreligion einhergeht.
      PubDate: 2022-11-29
      DOI: 10.1007/s41682-022-00136-x
       
  • Die ambivalente Rolle der Spiritualität für die Erklärung von
           Verschwörungsglauben und Demonstrationsbereitschaft im Kontext der
           COVID-19-Pandemie

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Im Kontext der COVID-19-Pandemie gewinnen zunehmend Gruppen an Sichtbarkeit, die sich als Anker in der Problembewältigung präsentieren und vermeintliche Lösungsansätze zum Umgang mit der Pandemie zur Verfügung stellen. In Teilen solcher Strömungen zeigt sich ein Hang zum Verschwörungsglauben sowie zu abergläubischen und esoterischen Deutungsmustern, die in den Protesten gegen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie vermehrt zum Ausdruck kommen. Die Vermengung dieser Phänomene in einer gemeinsamen Protestbewegung wirft die Fragen auf, wie diese zusammenhängen und welche Rolle dabei religiöse Zugehörigkeiten und spirituelle Weltanschauungen einnehmen. In der vorliegenden Studie werden spirituelle Welt- und Wertebilder differenziert und religionsunabhängig erfasst, um diesen Fragen nachzugehen. Es lassen sich empirisch zwei Formen der Spiritualität, die aktive und passive Spiritualität voneinander trennen, die sich in den Dimensionen Weltbild und Ethik, Wertekanon und Sinnempfinden teils diametral gegenüberstehen. Es zeigen sich unterschiedliche Effekte dieser beiden Spiritualitätsformen auf die Offenheit gegenüber alternativen und esoterischen Welterklärungen sowie auf die Ausprägung von Skepsis gegenüber der Wissenschaft. Die spirituellen Elemente tragen auch zur Klärung des Glaubens an Verschwörungserzählungen, der Unterstützung von Corona-Demonstrationen und einer diesbezüglichen Teilnahmebereitschaft bei. Dabei wirkt die aktive Spiritualität als Schutzfaktor und die passive Spiritualität demgegenüber als verstärkender (Risiko‑)Faktor für die Auftretenswahrscheinlichkeit von sowohl Verschwörungsglauben als auch Protestbereitschaft. Insgesamt zeigt sich, dass eine mehrdimensionale Erfassung von Spiritualität zur Erklärung von verschwörungstheoretischen und protestrelevanten Einstellungen beiträgt. Auf diese Weise können zudem bisherige ambivalente Befunde der Forschung zu den Effekten von Spiritualität als Resilienz- bzw. Risikofaktor für solche Einstellungen und Verhaltensbereitschaften ausdifferenziert werden.
      PubDate: 2022-11-11
      DOI: 10.1007/s41682-022-00134-z
       
  • Erratum zu: Religion und ihre Einbettung in Verfassungen als Kontext

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2022-11-01
      DOI: 10.1007/s41682-022-00126-z
       
  • Akzeptanz gesellschaftlicher Diversität durch junge Muslim:innen und
           Christ:innen in Abhängigkeit der Stärke der Religiosität und
           interreligiöser Kontakte

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Der Beitrag bietet, gestützt auf eine quantitative Fragebogenbefragung, einen Überblick über die Einstellungen junger Erwachsener (n = 1090) zwischen 18 und 24 Jahren muslimischen (13 %) und christlichen (68 %) Glaubens zur gesellschaftlichen Diversität operationalisiert über die Akzeptanz anderer Personengruppen wie insbesondere Personen verschiedenen ethnischen Hintergrundes und unterschiedlicher Zuwanderungsgeschichten, diverser religiöser Zugehörigkeiten sowie sexueller Orientierungen. Die Analyse der Daten erfolgt in Abhängigkeit der soziokulturellen Herkunft (Religionszugehörigkeit, Stärke der Religiosität, Migrationshintergrund), der sozioökonomischen Lebenslagen (eigener und elterlicher Bildungshintergrund) sowie interreligiöser und interethnischer Kontakte und Freundschaften. Die Befragung zeigt, dass die Religionszugehörigkeit, die Stärke der Religiosität und die religiöse Zusammensetzung des Freundeskreises in stärkerem Maße als etwa der Migrationshintergrund oder die schulische Bildung Vorurteilsstrukturen gegenüber bestimmten Gruppen wie etwa gegenüber Homosexuellen determinieren. Interreligiöse und interethnische Begegnungen insbesondere in der Nachbarschaft und im erweiterten Freundeskreis stehen in positivem Zusammenhang mit der Diversitätsakzeptanz. Beispielweise sind Vorurteile gegenüber zugewanderten Familien bei jungen Erwachsenen christlichen Hintergrundes bei Freundschaften mit jungen Muslim:innen reduziert. Junge Muslim:innen mit Kontakten zu jungen Menschen christlicher Prägung haben wiederum geringere Ressentiments gegenüber Homosexuellen als Muslim:innen ohne interreligiöse Kontakte. In einem Fazit werden entsprechende Möglichkeiten diskutiert, Diversitätsakzeptanz als Konstrukt noch zielgenauer sozialwissenschaftlich zu erfassen und zu fördern sowie interreligiöse Begegnungskontexte im organisationalen Rahmen so zu gestalten, dass positive Beziehungen angestoßen und Vorurteile gegenüber anderen Personengruppen abgebaut werden.
      PubDate: 2022-11-01
      DOI: 10.1007/s41682-022-00111-6
       
  • Religiöse Vielfalt als Bedrohung oder Bereicherung' Ergebnisse des
           Bertelsmann Religionsmonitors 2017 im Ländervergleich

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Religionszugehörigkeit und Religiosität sind auf eine andere Weise wieder in das Licht der Öffentlichkeit zurückgekehrt, als von vielen erwartet wurde. So führte die Ausreitung religiöser Pluralisierung zu Konflikten. Diese beruhen zu großen Teilen auf Kategorisierungen und der Markierung kultureller Differenz. Die 2015 mobilisierten Vorurteile gegenüber muslimischen Migrant:innen, brachten nur einen bereits vorher bestehenden antimuslimischen Rassismus an den Tag. Dies zeigen neue Ergebnisse des Bertelsmann Religionsmonitors 2017 in mehreren europäischen Ländern. Das Gefühl einer Bedrohung durch „den Islam“ erweist sich als verschärfend für diese Konstellation. Gleichzeitig erweist sich sowohl diese Mobilisierung als auch der bestehende antimuslimische Rassismus als teilweise toxische Mischung für eine demokratische politische Kultur. So wie diese Vorurteile für manche das Einstiegstor in rechtsradikale Haltungen sind, steht die mit dem antimuslimischen Rassismus verbundene Ablehnung von Pluralität in einem fundamentalen Gegensatz zur liberalen Demokratie. Dabei ist dieses Ergebnis länderübergreifend gültig, allein bestehend Variationen.
      PubDate: 2022-11-01
      DOI: 10.1007/s41682-022-00119-y
       
  • Religiosität in Österreich: Einheimische und Muslim*innen im
           Vergleich

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung In diesem Beitrag wurde anhand der österreichischen Daten des Religionsmonitor 2017 untersucht, wie sich Österreicher*innen ohne Migrationshintergrund (Einheimische) und in Österreich lebende Muslim*innen in Hinblick auf Religiosität unterscheiden und wie sie die Religiosität der anderen Gruppe wahrnehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Religiosität von Einheimischen und Muslim*innen in unterschiedliche Richtungen entwickelt. Bei den Einheimischen geht die kirchlich-religiöse Praxis bei jüngeren im Vergleich zu älteren Befragten stark zurück, bei den Muslim*innen ist dies nicht der Fall. Muslim*innen vertreten auch viel häufiger die Ansicht, dass es nur eine wahre Religion und nur eine richtige Interpretation der religiösen Gebote gibt. Aufgrund der unterschiedlichen Bedeutung, die die Religion für Einheimische und für Muslim*innen hat, wie auch aufgrund der kulturellen Traditionen und Lebensformen, die mit dem säkularisierten europäischen Christentum auf der einen und dem Islam auf der anderen Seite in Verbindung stehen, gibt es bei beiden Gruppen, insbesondere auf Seite der österreichischen Einheimischen, Vorbehalte gegenüber den Glaubensvorstellungen und Lebensweisen der anderen Gruppe.
      PubDate: 2022-11-01
      DOI: 10.1007/s41682-022-00102-7
       
  • Wie gut eignet sich das onomastische Verfahren zur Ziehung einer
           Zufallsstichprobe von Muslim*innen mit Migrationshintergrund verschiedener
           muslimisch geprägter Herkunftsländer'

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung In dem Beitrag wird auf Basis von Daten der Studie „Muslimisches Leben in Deutschland 2020 (MLD 2020)“ untersucht, inwieweit der Einsatz namensbasierter (onomastischer) Verfahren bei der Ziehung einer Zufallsstichprobe von Muslim*innen mit Migrationshintergrund aus muslimisch geprägten Ländern sinnvoll ist. Die Analysen verdeutlichen, dass die Zielgruppe onomastisch gut eingegrenzt werden kann. Bei 94 % der Personen, bei denen die onomastische Zuordnung einen Migrationshintergrund aus einem muslimischen geprägten Land vermuten lässt, trifft dies zu. Von Nachteil ist, dass die Religionszugehörigkeit nicht erkannt wird. Der Anteil der muslimischen Religionsangehörigen unter den Personen aus muslimisch geprägten Herkunftsländern ist mit 80 % jedoch relativ hoch, so dass der Befragungsaufwand deutlich reduziert werden kann. Eine weitere Schwierigkeit bei Umsetzung eines geschichteten Stichprobenkonzepts besteht darin, dass sich die Namen verschiedener muslimisch geprägter Herkunftsländer nur schwer voneinander abgrenzen lassen.
      PubDate: 2022-11-01
      DOI: 10.1007/s41682-022-00121-4
       
  • Differenzierungen und Klassifikationen entlang von Religion und Migration
           in der Schule. Symbolische Grenzziehung als pädagogische Praxis

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Schulen geben nicht nur Wissen an Schüler*innen weiter, sondern sind auch Orte, an denen Gruppenidentitäten gebildet werden und an denen gesellschaftliche Einstellungen, Konflikte und Diversität reproduziert werden. Ebenso finden in Schulen Unterscheidungen statt, die zu Ungleichheiten und Ausgrenzungen führen können. Das Konzept der symbolischen Grenzziehung ist für die Analyse dieser Gruppenidentitäten und der sie trennenden Grenzen fruchtbar. Bisherige Forschungen haben gezeigt, dass in von Migration geprägten Gesellschaften Religion zu einer zentralen Kategorie für solche Grenzziehungen geworden ist. Der vorliegende Beitrag fokussiert auf Konflikte und Kontroversen im Bildungskontext – in deutschen Schulen – entlang religiöser Zugehörigkeiten von Schülern. Dabei analysiert der Artikel Interviews mit Lehrkräften, in denen pädagogische Praktiken als eine Form der Grenzziehung zum Ausdruck kommen. Es wird der Frage nachgegangen, was Aspekte der Grenzziehung in pädagogischen Unterrichtspraktiken sind (wenn Religion und Migration im Unterricht impliziert werden). Die Ergebnisse zeigen, dass eine Übersetzung der schwierigen Lehrkraft-Schüler*in-Interaktion versucht, den Raum für didaktische Prinzipien zu öffnen, aber auch in manifeste Grenzziehung umschlägt, um Autorität zu erlangen. Das Material wurde in zwei Schritten analysiert: Zunächst wurden halboffene Experteninterviews nach der Qualitativen Inhaltsanalyse kodiert, welchem sich eine Tiefenanalyse ausgewählter Interviewsegmente anschließt.
      PubDate: 2022-11-01
      DOI: 10.1007/s41682-022-00112-5
       
  • Islam- und Muslim:innenfeindlichkeit unter jungen Menschen in Deutschland:
           Eine Frage der religiösen Selbstverortung'

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Der Beitrag untersucht das Verhältnis zwischen (christlicher) Religiosität und Vorurteilen gegenüber Muslim:innen unter jungen Menschen in Deutschland. Dafür wird ein repräsentativer Datensatz von Befragten (N = 2868) im Alter von 14 bis 29 Jahren ausgewertet. Zum einen wird überprüft, inwiefern sich die Effekte verschiedener Dimensionen von Religiosität im Blick auf Islam- und Muslim:innenfeindlichkeit unterscheiden. Zum anderen geht der Beitrag der Frage nach, ob sich vorhandene Effekte als stabil erweisen, wenn weitere Erklärungsfaktoren berücksichtigt werden. Für junge Menschen kann aus den vorliegenden Ergebnissen geschlossen werden, dass Religiosität an sich für die Ausprägungen von Vorurteilen gegenüber Muslim:innen eher eine geringe Rolle spielt. Ein dogmatisches Verständnis von Religion ist hingegen von erheblicher Bedeutung. Der Effekt erhält seinen besonderen Stellenwert dadurch, dass er sich auch unter Berücksichtigung politischer Orientierungen als stabil erweist. Unter diesen ist es die politische Selbstpositionierung, der die höchste Erklärungskraft überhaupt zukommt. In der Gesamtsicht scheint die religiöse Selbstverortung unter jungen Menschen vor allem dann eine Rolle zu spielen, wenn ein dogmatisches Religionsverständnis zugrunde liegt.
      PubDate: 2022-09-23
      DOI: 10.1007/s41682-022-00129-w
       
  • Zwischen Ich-Gesellschaft und Wir-Nation. Religionszugehörigkeit,
           Religiosität und der Umgang mit religiöser Vielfalt in der Schweiz

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Der Beitrag wirft anhand der Daten des Religionsmonitors 2017 einen differenzierten Blick auf die religiöse Vielfalt der auch sonst sehr vielschichtigen Schweizer Gesellschaft. Die Zugehörigkeit zu alten wie neuen Religionsgemeinschaften und die Religiosität ihrer Mitglieder werden herausgearbeitet. Davon ausgehend werden verschiedene Zusammenhänge des religiösen Bereichs mit anderen mehr oder weniger säkularen Teilbereichen in der ‚Ich-Gesellschaft‘ untersucht. Mit einem systemtheoretischen Ansatz und einem empirischen Zugriff wird die Frage beantwortet, wo sich welche religiösen Bezüge im Alltag und im gesellschaftlichen Miteinander ausmachen lassen, wie stark diese sind und welche Qualität sie haben. Insbesondere werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den unterschiedlichen religiösen Traditionen und ihren Mitgliedern sowie jenem Teil der Gesellschaft, der sich selbst keiner Religionsgemeinschaft zuordnet, in religiöser wie gesellschaftlicher Hinsicht dargestellt. Erstmals werden zudem die religionspolitischen Implikationen der aktuellen religiösen Vielfalt auf einer empirischen Datenbasis herausgestellt. Um einer Verwandlung der Schweiz von einer Willensnation in eine ‚Wir-Nation‘ und der sich abzeichnenden religionspolitischen Handlungsblockade zu entgehen, wird vorgeschlagen, die produktiven Potenziale der Schweizer Religionsgeschichte und insbesondere die Überwindung der langen konfessionellen Spaltung der Schweizer Gesellschaft als Lerngeschichte für ein neues Miteinander in religiöser Vielfalt stärker in den Blick zu nehmen.
      PubDate: 2022-07-07
      DOI: 10.1007/s41682-022-00124-1
       
 
JournalTOCs
School of Mathematical and Computer Sciences
Heriot-Watt University
Edinburgh, EH14 4AS, UK
Email: journaltocs@hw.ac.uk
Tel: +00 44 (0)131 4513762
 


Your IP address: 44.201.92.114
 
Home (Search)
API
About JournalTOCs
News (blog, publications)
JournalTOCs on Twitter   JournalTOCs on Facebook

JournalTOCs © 2009-