Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Zorn; Johanna Abstract: Mit dem Begriff der Atmosphäre wird gemeinhin eine dyadische Wechselwirkung des Umgebenseins beschrieben, die durch Stimmung erzeugt wird. In dieser ökologischen Dimension widersetzt sich das ästhetische Konzept der Atmosphäre nicht nur seiner ontologischen Bestimmung, sondern steht paradigmatisch für ein egalitäres Denken in Relationen und Verstrickungen, wie es neumaterialistische und posthumanistische Ansätze entwerfen. PubDate: 2023-06-01
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Stenzel; Julia Abstract: Der Beitrag unternimmt eine dekonstruktive Lektüre von ‚Agora‘ als eines Grundbegriffs politischer Theorie und politischen Theaters. Statt als exklusiver Raum politischer Repräsentation wird ‚Agora‘ so als Sammelplatz beschreibbar, an dem Weisen und Akteur*innen des Zusammenlebens immer wieder neu in Frage stehen. In der Relektüre von ‚Agora‘ wird ausgehend von einer ‚environmental performance‘ der iranischen Theatermacherin Azadeh Ganjeh, Unpermitted Whispers, ein Konzept der metökischen Konstellation als einer theatralen Strategie zur Pluralisierung der Agora entwickelt. PubDate: 2023-06-01
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Pelka; Artur Abstract: RezensionenKarin Nissen-Rizvani, Martin Jörg Schäfer(Hg.): TogetherText. Prozessual erzeugteTexte im Gegenwartstheater. Recherchen155. Berlin: Theater der Zeit 2020.Das Gegenwartstheater zeichnet eine enormeVielfalt an Stilen und Tendenzen aus. Trotz derEtablierung des postdramatischen Modells inPraxis und Theorie und der damit einhergehendenEnthierarchisierung der Sprache stützt sichdas Gros der szenischen Kunstproduktionenweiterhin auf Texte, darunter auch immer häufigerauf solche, die nicht zu Beginn der Probenvorliegen, sondern von den Beteiligten kollektiventwickelt oder gar erst während der Aufführungzusammen mit dem Publikum … PubDate: 2023-06-01
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Rocktäschel; Karina Abstract: Rezensionen143Darstellung der internationalen Vorgeschichtedes Trends gewissermaßen kompensiert wird.Einer der großen Vorteile des Bandes ergibtsich daraus, dass die Beiträge bemüht sind,Modelle wissenschaftlicher Herangehensweisenan die prozessual erzeugten und oft ephemerensprachlichen Artefakte zu entwerfen, über Textdokumentation,-autorisation und -analyse zureflektieren und zumindest ansatzweise ein theoretischeswie methodologisches Instrumentariumzu liefern. PubDate: 2023-06-01
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Neuß; Thekla Sophie Abstract: Rezensionen145Begrifflichkeiten (z. B. Spiel, Immersion, Narration)einfordern. Zudem heben sie den Grundkernder Theaterwissenschaft als interdisziplinäresFach deutlich hervor. Was im Sammelbandallerdings noch fehlt, ist die Verhandlung von‚race‘ und ‚disablility‘ sowie queerfeministischeForschungsperspektiven. Schließlich eröffnenbspw. Arbeiten von Anna Fries, dgtl fmnsm,Hyphen-Labs oder Swoosh Lieu bisher nochungenannte Aspekte des Ineinanderwirkensvon Technologie, Gesellschaft und Theater. PubDate: 2023-06-01
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Foellmer; Susanne Abstract: This article investigates protesting when there are restrictions on public assembly. In spring 2020, social movements (partly unwittingly) used choreographic means in order to deal with the prohibition of public gatherings, imposed by the Covid-19 pandemic. Examples in Tel Aviv (Black Flag protest, 19 April) and the campaign Empty Chairs in Germany (24 April) have one prominent characteristic in common: The lack of expansive spatial movement. PubDate: 2023-06-01
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Zorn; Johanna Abstract: Editorial – Intensive Umgebungen.Zu environmentalen Gefügen ästhetischer ErfahrungJohanna Zorn (München)In Theater, Performance, Installation undMusik, in Bildender Kunst, Architektur,Stadtplanung und Design, in Sozialen Medienwie in Populärkulturen –, quer durchdie unterschiedlichen Künste, GestaltungsundMedienformate lässt sich gegenwärtigeine signifikante Tendenz zur Inszenierungvon intensiven Umgebungen beobachten. PubDate: 2023-06-01
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Felber; Silke Abstract: Seit 2021 ermöglicht ein deutsches Unternehmen die Kompostierung menschlicher Leichname und bietet Hinterbliebenen ein dazugehöriges Ritual an. Der Beitrag widmet sich diesem Phänomen aus theatertheoretischer sowie diskursanalytischer Perspektive. Er fragt nach den konkreten Verfahren der Affizierung, die im Bewerben des Bestattungsprodukts namens Reerdigung implementiert werden, und fokussiert auf die spezifischen Begehrnisse (Böhme), die dabei adressiert bzw. PubDate: 2023-06-01
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Zorn; Magdalena Abstract: Im Jahr 2022 machte die Musikwelt durch ein besonderes Ereignis auf sich aufmerksam: Zu erleben war das Comeback der Band ABBA in Form einer Bühnenshow, die vier Avatare bestreiten. Diese ‚ABBAtare‘, die äußerlich deckungsgleich mit Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid aus den späten 1970er Jahren sind, rufen beim Publikum ähnlich enthusiastische Reaktionen hervor wie sterbliche Popstars. Ausgehend von der Konstellation zwischen humanem Publikum und digitalen Avataren werden die für die Hologramm-Show ABBA Voyage konstitutive Zeitlichkeit sowie spezifische Formen der Liveness beschrieben, die Rezipient*innen dabei erzeugen. PubDate: 2023-06-01
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Szymanski-Düll; Berenika Abstract: EditorialBerenika Szymanski-Düll (München)Im Jahr 2016 habe ich die Schriftleitung vonForum Modernes Theater übernommen. Eswar eine herausfordernde Aufgabe, die michviel über den Wissenschaftsbetrieb lehrteund für das Heft einige Umstrukturierungenbedeutete. Bekommen wir ausreichend qualitativeBeiträge, um neue Ausgaben zu garantieren'Wird es gelingen, den Rückstandder vergangenen Jahre aufzuholen' PubDate: 2023-06-01
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Prager; Julia Abstract: Der Beitrag möchte zeigen, wie Susanne Kennedys Inszenierung von Čechovs Stück Drei Schwestern Konzeptionen theatraler Atmosphären als eine ,zwischenmenschliche Erfahrung’ produktiv umdeutet: Der geteilte Raum steht in der installativen Verschaltung von fiktionalen, sprachlich-kulturellen, virtuellen und phänomenalen Räumen ebenso in Frage wie die Möglichkeit, das Zwischenmenschliche als Eigenschaft bestimmter Körper festzumachen. PubDate: 2023-06-01
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Haizinger; Nicole Abstract: Dieser Artikel skizziert im ersten Teil die Wiener Theaterkultur in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts mit Akzentuierung des Japonismus, in der Max Reinhardt (1873-1943) sozialisiert wurde. Diese von der Forschung meist nur als Randnotiz erwähnte strukturelle und ästhetische Gebundenheit Reinhardts an die Wiener Moderne scheint mit entscheidend für das Verständnis seiner ersten Bühnenmodelle und Inszenierungskonzepte zu sein. PubDate: 2023-06-01
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Prokić ; Tanja Abstract: Als alltagsnahe Konvention für unsagbare, subkutane Stimmungen hat sich mit den Sozialen Medien der Ausdruck ‚Vibe‘ etabliert, der im zugehörigen Hashtag Konjunktur hat. Was differenziert sensorisch erfahrbar ist, sich aber einer begrifflichen Festlegung verwehrt, bleibt durch die Kennzeichnung als ‚Vibe‘ offen für Assoziationen und Eindrücke. Gerade weil der Vibe ein indexikalisches Verhältnis zu einer sinnlich erlebten Wirklichkeit unterstellt, weist er eine Nähe zu installativen Künsten auf, die uns durch die Kreation von Atmosphären sinnlich involvieren, ohne eine eindeutige Bedeutung nahezulegen. PubDate: 2023-06-01
Please help us test our new pre-print finding feature by giving the pre-print link a rating. A 5 star rating indicates the linked pre-print has the exact same content as the published article.
Authors:Schneider; Katja Abstract: Durch die Covid-19-Pandemie gerieten Konzepte von Nähe und Distanz im Spannungsfeld von Körper, Ökologie und Atmosphäre ebenso auf neue Weise ins Blickfeld wie partizipative und interventionistische choreographische Projekte. Indem in der Pandemie die Nutzung des städtischen Raums für die Bewohner*innen reduziert wurde, beeinflusste dies auf gravierende Weise speziell solche choreographischen Projekte, die etablierte Raumwahrnehmungen durchkreuzen, den Modus von Räumen verändern und zugleich die ordnenden Kräfte solcher Räume deutlich machen wollten. PubDate: 2023-06-01