Subjects -> MEDICAL SCIENCES (Total: 8186 journals)
    - ALLERGOLOGY AND IMMUNOLOGY (205 journals)
    - ANAESTHESIOLOGY (105 journals)
    - CARDIOVASCULAR DISEASES (334 journals)
    - CHIROPRACTIC, HOMEOPATHY, OSTEOPATHY (19 journals)
    - COMMUNICABLE DISEASES, EPIDEMIOLOGY (227 journals)
    - DENTISTRY (266 journals)
    - DERMATOLOGY AND VENEREOLOGY (162 journals)
    - EMERGENCY AND INTENSIVE CRITICAL CARE (121 journals)
    - ENDOCRINOLOGY (149 journals)
    - FORENSIC SCIENCES (43 journals)
    - GASTROENTEROLOGY AND HEPATOLOGY (178 journals)
    - GERONTOLOGY AND GERIATRICS (125 journals)
    - HEMATOLOGY (160 journals)
    - HYPNOSIS (4 journals)
    - INTERNAL MEDICINE (178 journals)
    - LABORATORY AND EXPERIMENTAL MEDICINE (90 journals)
    - MEDICAL GENETICS (58 journals)
    - MEDICAL SCIENCES (2230 journals)
    - NURSES AND NURSING (331 journals)
    - OBSTETRICS AND GYNECOLOGY (199 journals)
    - ONCOLOGY (355 journals)
    - OPHTHALMOLOGY AND OPTOMETRY (135 journals)
    - ORTHOPEDICS AND TRAUMATOLOGY (150 journals)
    - OTORHINOLARYNGOLOGY (76 journals)
    - PATHOLOGY (96 journals)
    - PEDIATRICS (254 journals)
    - PHYSICAL MEDICINE AND REHABILITATION (153 journals)
    - PSYCHIATRY AND NEUROLOGY (800 journals)
    - RADIOLOGY AND NUCLEAR MEDICINE (182 journals)
    - RESPIRATORY DISEASES (109 journals)
    - RHEUMATOLOGY (76 journals)
    - SPORTS MEDICINE (77 journals)
    - SURGERY (388 journals)
    - UROLOGY, NEPHROLOGY AND ANDROLOGY (151 journals)

UROLOGY, NEPHROLOGY AND ANDROLOGY (151 journals)                     

Showing 1 - 146 of 146 Journals sorted alphabetically
Actas Urológicas Españolas     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Actas Urológicas Españolas (English Edition)     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Advances in Chronic Kidney Disease     Hybrid Journal   (Followers: 17)
Advances in Urology     Open Access   (Followers: 15)
African Journal of Nephrology     Open Access   (Followers: 2)
African Journal of Urology     Open Access   (Followers: 8)
AJP Renal Physiology     Hybrid Journal   (Followers: 8)
Aktuelle Urologie     Hybrid Journal   (Followers: 5)
American Journal of Kidney Diseases     Hybrid Journal   (Followers: 48)
American Journal of Men's Health     Open Access   (Followers: 11)
American Journal of Nephrology     Full-text available via subscription   (Followers: 30)
Andrologia     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Andrology     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Andrology & Gynecology : Current Research     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Andrology and Genital Surgery     Open Access   (Followers: 8)
Arab Journal of Nephrology and Transplantation     Open Access   (Followers: 2)
Arab Journal of Urology     Open Access   (Followers: 7)
Archives of Clinical Nephrology     Open Access   (Followers: 2)
Archivio Italiano di Urologia e Andrologia     Open Access   (Followers: 1)
Archivos Españoles de Urología     Open Access   (Followers: 1)
Asian Journal of Andrology     Open Access   (Followers: 2)
Asian Journal of Urology     Open Access   (Followers: 3)
Asian Pediatric Nephrology Association     Open Access  
Bangladesh Journal of Urology     Open Access   (Followers: 5)
Basic and Clinical Andrology     Open Access  
BJU International     Hybrid Journal   (Followers: 20)
BJUI Compass     Open Access   (Followers: 2)
BMC Nephrology     Open Access   (Followers: 9)
BMC Urology     Open Access   (Followers: 16)
Canadian Journal of Kidney Health and Disease     Open Access   (Followers: 8)
Canadian Urological Association Journal     Open Access   (Followers: 1)
Cancer Urology     Open Access   (Followers: 2)
Cardiorenal Medicine     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Case Reports in Nephrology     Open Access   (Followers: 6)
Case Reports in Nephrology and Dialysis     Open Access   (Followers: 8)
Case Reports in Urology     Open Access   (Followers: 11)
Clinical and Experimental Nephrology     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Clinical Journal of the American Society of Nephrology     Full-text available via subscription   (Followers: 27)
Clinical Kidney Journal     Open Access   (Followers: 5)
Clinical Medicine Insights : Urology     Open Access   (Followers: 3)
Clinical Nephrology     Full-text available via subscription   (Followers: 6)
Cuadernos de Cirugía     Open Access  
Current Opinion in Nephrology & Hypertension     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Current Opinion in Urology     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Current Urology     Open Access   (Followers: 12)
Current Urology Reports     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Der Nephrologe     Hybrid Journal  
Der Urologe     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Diabetic Nephropathy     Open Access  
EMC - Urología     Full-text available via subscription  
Enfermería Nefrológica     Open Access   (Followers: 1)
European Urology     Hybrid Journal   (Followers: 27)
European Urology Focus     Hybrid Journal   (Followers: 6)
European Urology Oncology     Hybrid Journal   (Followers: 3)
European Urology Open Science     Open Access   (Followers: 8)
Forum Nefrologiczne     Full-text available via subscription  
Geriatric Nephrology and Urology     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Giornale di Clinica Nefrologica e Dialisi     Open Access  
Hellenic Urology     Open Access   (Followers: 4)
Human Andrology     Open Access   (Followers: 1)
IJU Case Reports     Open Access  
Indian Journal of Nephrology     Open Access   (Followers: 2)
Indian Journal of Urology     Open Access   (Followers: 4)
International Brazilian Journal of Urology     Open Access   (Followers: 5)
International Journal of Nephrology     Open Access   (Followers: 2)
International Journal of Nephrology and Renovascular Disease     Open Access   (Followers: 2)
International Journal of Urology     Hybrid Journal   (Followers: 10)
International Urology and Nephrology     Hybrid Journal   (Followers: 8)
Journal Africain d'Urologie     Open Access  
Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich     Hybrid Journal  
Journal of Clinical Nephrology     Open Access   (Followers: 1)
Journal of Clinical Urology     Hybrid Journal   (Followers: 13)
Journal of Endoluminal Endourology     Open Access  
Journal of Endourology     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Journal of Endourology Case Reports     Hybrid Journal  
Journal of Genital System & Disorders     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Journal of Integrative Nephrology and Andrology     Open Access   (Followers: 2)
Journal of Kidney Cancer and VHL     Open Access  
Journal of Lower Genital Tract Disease     Hybrid Journal  
Journal of Nephrology     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Journal of Nephrology Research     Open Access   (Followers: 1)
Journal of Pediatric Nephrology     Open Access   (Followers: 3)
Journal of Renal Care     Hybrid Journal   (Followers: 8)
Journal of Renal Nursing     Full-text available via subscription   (Followers: 8)
Journal of Renal Nutrition     Hybrid Journal   (Followers: 31)
Journal of Renal Nutrition and Metabolism     Open Access   (Followers: 2)
Journal of the American Society of Nephrology     Full-text available via subscription   (Followers: 38)
Journal of The Egyptian Society of Nephrology and Transplantation     Open Access  
Journal of Urology & Nephrology     Open Access  
Kidney Diseases     Open Access   (Followers: 3)
Kidney International     Hybrid Journal   (Followers: 46)
Kidney International Reports     Open Access   (Followers: 6)
Kidney Medicine     Open Access   (Followers: 2)
Kidney Research Journal     Open Access   (Followers: 5)
Kidneys (Počki)     Open Access  
Nature Reviews Nephrology     Full-text available via subscription   (Followers: 29)
Nature Reviews Urology     Full-text available via subscription   (Followers: 11)
Nefrología     Open Access  
Nefrología (English Edition)     Open Access  
Nephro-Urology Monthly     Open Access   (Followers: 1)
Nephrology     Hybrid Journal   (Followers: 10)
Nephrology Dialysis Transplantation     Hybrid Journal   (Followers: 27)
Nephron     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Nephron Clinical Practice     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Nephron Experimental Nephrology     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Nephron Extra     Open Access   (Followers: 1)
Nephron Physiology     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Neurourology and Urodynamics     Hybrid Journal   (Followers: 1)
OA Nephrology     Open Access   (Followers: 2)
Open Access Journal of Urology     Open Access   (Followers: 6)
Open Journal of Nephrology     Open Access   (Followers: 4)
Open Journal of Urology     Open Access   (Followers: 6)
Open Urology & Nephrology Journal     Open Access  
Paediatric Nephrology Journal of Bangladesh     Open Access   (Followers: 8)
Portuguese Journal of Nephrology & Hypertension     Open Access   (Followers: 1)
Progrès en Urologie     Full-text available via subscription  
Progrès en Urologie - FMC     Full-text available via subscription  
Prostate Cancer and Prostatic Diseases     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Renal Failure     Open Access   (Followers: 10)
Renal Replacement Therapy     Open Access   (Followers: 3)
Research and Reports in Urology     Open Access   (Followers: 4)
Revista de Nefrología, Diálisis y Trasplante     Open Access   (Followers: 1)
Revista Mexicana de Urología     Open Access  
Revista Urologia Colombiana     Open Access  
Scandinavian Journal of Urology     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Seminars in Nephrology     Hybrid Journal   (Followers: 9)
The Prostate     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Therapeutic Advances in Urology     Open Access   (Followers: 3)
Translational Research in Urology     Open Access  
Trends in Urology & Men's Health     Partially Free   (Followers: 1)
Urine     Open Access   (Followers: 3)
Uro-News     Hybrid Journal  
Urolithiasis     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Urologia Internationalis     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Urologia Journal     Hybrid Journal  
Urologic Clinics of North America     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Urologic Nursing     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Urological Science     Open Access  
Urologicheskie Vedomosti     Open Access  
Urologie in der Praxis     Hybrid Journal  
Urology     Hybrid Journal   (Followers: 27)
Urology Case Reports     Open Access   (Followers: 3)
Urology Times     Free   (Followers: 3)
Urology Video Journal     Open Access   (Followers: 1)
World Journal of Nephrology and Urology     Open Access   (Followers: 5)
World Journal of Urology     Hybrid Journal   (Followers: 10)

           

Similar Journals
Journal Cover
Der Nephrologe
Journal Prestige (SJR): 0.103
Number of Followers: 0  
 
  Hybrid Journal Hybrid journal (It can contain Open Access articles)
ISSN (Print) 1862-0418 - ISSN (Online) 1862-040X
Published by Springer-Verlag Homepage  [2468 journals]
  • Geschlechtsspezifischer Verlauf der Nierenbeteiligung bei Vaskulitiden

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Hintergrund Geschlechtsspezifische Fragestellungen in Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie rücken zunehmend in das wissenschaftliche Interesse, auch im Bereich der Nephrologie. Im Folgenden sollen geschlechtsspezifische Unterschiede der renalen Beteiligung von Vaskulitiden erläutert werden. Material und Methode Durch eine Literaturrecherche in PubMed werden bestehende Erkenntnisse zu geschlechtsspezifischen Unterschieden ausgewählter klinisch bedeutender Vaskulitiden zusammengefasst. Ergebnisse Männer zeigen häufiger schlechtere renale Outcome-Daten als Frauen. Hierfür fehlen bislang dezidierte geschlechtsspezifische histopathologische und molekularbiologische Korrelationen, die geschlechtsspezifische diagnostische und therapeutische Ansätze versprechen. Jedoch weisen Auswertungen von Nierenbiopsien bei ANCA(antineutrophile zytoplasmatische Antikörper)-assoziierten Vaskulitiden in Bezug auf das Maß der Entzündung mit Blick auf die interstitielle Entzündung und die peritubuläre Kapillaritis Unterschiede auf. Hiernach konnte bei Patientinnen deutlich seltener die interstitielle Entzündung und die peritubuläre Kapillaritis nachgewiesen werden. Schlussfolgerungen Bisher lassen sich aus den vorhandenen Daten keine geschlechtsspezifischen Therapieansätze für Vaskulitiden mit renaler Beteiligung ableiten. Hierfür sollte ein wissenschaftlicher Fokus auf die geschlechtsspezifischen histopathologischen und molekularbiologischen Merkmale gesetzt werden, um das herausgearbeitete schlechtere renale wie auch schlechtere globale Überleben von Männern im Vergleich zu Frauen besser zu verstehen. In der Folge sind dann unterschiedliche Therapieansätze zwingend zu untersuchen und zu diskutieren.
      PubDate: 2023-11-24
       
  • Nierenarterienstenose

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Patienten sollten nur dann auf das Bestehen einer Nierenarterienstenose gescreent werden, wenn sie eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für das Bestehen einer Stenose und relevante klinische Probleme aufweisen. Gute Screeningmethoden sind Farbdoppler, Angio-CT (Computertomographie) und Magnetresonanztomographie. Alle Methoden sind untersucherabhängig, und der Sonographie wird aufgrund der geringeren Nebenwirkungen und Kosten in den Leitlinien der Vorzug gegeben. Die Korrektur einer Nierenarterienstenose sollte nicht allein vom Stenosegrad abhängig gemacht werden, da eine Vielzahl von randomisierten Studien zum Vergleich von Angioplastie mit optimaler medikamentöser Therapie keine Überlegenheit zeigen konnte. Geeignete Kandidaten für eine Angioplastie sind aber Patienten mit einem Stenosegrad von 60 % oder mehr und schlecht eingestelltem Blutdruck und sich verschlechternder Nierenfunktion sowie Patienten mit plötzlichem Lungenödem oder wiederholter akuter Herzinsuffizienz. Alle Patienten sollten eine Blutdruckeinstellung mit einem RAAS(Renin-Angiotensin-Aldosteron-System)-Inhibitor, eine Statin- und eine plättchenhemmende Therapie erfahren, Nikotinverzicht und körperliche Aktivität üben und sich gesund ernähren.
      PubDate: 2023-11-21
       
  • Welche Rolle spielt das Geschlecht bei der Nierentransplantation'

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Hintergrund Obwohl die Nierentransplantation die beste Behandlung beider Geschlechter für Nierenerkrankungen im Endstadium ist, gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede, die schon beim Zugang zur Nierentransplantation beginnen. Fragestellung Darstellung geschlechtsspezifischer biologischer Unterschiede und psychosozialer Faktoren in Bezug auf eine Nierentransplantation. Material und Methode Literaturrecherche und Diskussion von Grundlagenarbeiten. Ergebnisse Frauen mit einer terminalen Niereninsuffizienz haben eine geringere Wahrscheinlichkeit, nierentransplantiert zu werden, obwohl sich ihr zu erwartender Zugewinn an Lebenszeit nach einer Transplantation nicht von demjenigen männlicher Empfänger unterscheidet. Das Geschlecht spielt organ- und empfänger:innenseitig eine Rolle, wobei immunologische, infektiologische und Aspekte der Nachsorge zu berücksichtigen sind. Schlussfolgerung Es existieren geschlechtsspezifische Unterschiede sowohl vor einer Nierentransplantation als auch in der Nachsorge. Die Ursachen dafür sind vielfältig und beinhalten unter anderem Lebensstil, Risikoverhalten, Therapieadhärenz, soziale Aspekte und biologische Faktoren wie Sexualhormone.
      PubDate: 2023-11-20
       
  • Geschlechtsspezifische Aspekte bei Dialysepatient:innen

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Sowohl in der Prävalenz als auch im Verlauf von Erkrankungen zeigen sich Geschlechtsunterschiede. Die medizinische Versorgung aus der Genderperspektive zu betrachten, erlaubt es, Ungleichheiten zu erkennen und die Therapie entsprechend an die genderspezifischen Bedürfnisse anzupassen. Ziel dieser Arbeit ist es, für die geschlechtsspezifischen Besonderheiten von Dialysepatient:innen zu sensibilisieren. Geschlechtsunterschiede zeigen sich hinsichtlich der Verfahrenswahl, des Dialysezugangs, des Zielwerts der Dialysedosis sowie der genderspezifischen Mortalität. Insbesondere schwangere Dialysepatientinnen benötigen eine differenzierte medizinische Betreuung.
      PubDate: 2023-11-20
       
  • Erratum zu: Aktuelle Strategien zur kardiovaskulären Risikoreduktion
           bei CKD

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-11-01
       
  • Dickkopf-3 (DKK3) – ein renaler Stressmarker

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-11-01
       
  • Progrediente Niereninsuffizienz bei bekannter IgA-Nephropathie

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-11-01
       
  • Thiazide bei fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-11-01
       
  • Inaxaplin – die erste zielgerichtete Therapie für
           FSGS'

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-11-01
       
  • Herz und Niere

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-11-01
       
  • Abendliche und morgendliche Einnahme von Antihypertensiva gleich wirksam
           und sicher

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-11-01
       
  • Mitteilungen des BDI

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-11-01
       
  • Thrombozytenstörungen bei Urämie

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Chronisch niereninsuffiziente Patienten (CKD[„chronic kidney disease“]-Patienten) haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen („cardiovascular disease“; CVD) und Thrombose, wobei etwa die Hälfte der Patienten mit fortgeschrittener CKD an CVD verstirbt. Thrombozyten spielen eine wichtige physiologische Rolle bei der Aufrechterhaltung der Hämostase, tragen aber auch zu CVD bei: Sie sind Hauptakteure bei der Bildung von Thromben und der einhergehenden Entzündungsreaktion, tragen zur Atherosklerose als Hauptursache für z. B. Herzinfarkte bei und können auch kardiale Umbauprozesse beeinflussen. CKD-Patienten leiden gleichzeitig unter einem erhöhten Thrombose- und Blutungsrisiko, was die antithrombotische Therapie von CKD-Patienten erschwert. CKD-Patienten, insbesondere bei fortgeschrittener CKD, sind bislang in klinischen Studien zur antithrombotischen Therapie stark unterrepräsentiert, sodass die derzeitige klinische Praxis hauptsächlich auf Post-hoc-Subgruppenanalysen klinischer Studien und Beobachtungsstudien beruht. Bislang sind keine Leitlinien verfügbar, die für diese Patientengruppe optimiert wurden. Sowohl der Phänotyp als auch die Funktionen der Thrombozyten von CKD-Patienten sind verändert. Ein besseres Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen würde eine weitere Verbesserung der antithrombotischen Therapie bei CKD unterstützen. Im Folgenden werden die Rolle der Thrombozyten bei CVD, die Auswirkungen von CKD auf die Thrombozyten und deren zugrunde liegende Mechanismen sowie die aktuellen Erkenntnisse und Grenzen der antithrombotischen Therapie bei CKD-Patienten erörtert.
      PubDate: 2023-11-01
       
  • Medikamentöse Herzinsuffizienztherapie bei CKD

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) zeigen ein erhöhtes Risiko, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln, und das Vorliegen einer Herzinsuffizienz bei CKD-Patienten führt zu einer schlechteren Prognose. Der folgende Übersichtsartikel fasst den aktuellen Standard der medizinischen Herzinsuffizienztherapie zusammen und diskutiert die Behandlungsmerkmale bei Patienten mit CKD.
      PubDate: 2023-11-01
       
  • Diastolische Dysfunktion und HFpEF bei CKD

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Herz- und Nieren(dys)funktion sind eng miteinander verknüpft. Gemeinsame Risikofaktoren führen zum gleichzeitigen oder sequenziellen Funktionsverlust beider Organe, und entgleiste Kompensationsmechanismen fördern die Progression zur Herz- und Niereninsuffizienz. Etwa die Hälfte der HerzinsuffizienzpatientInnen hat eine erhaltene linksventrikuläre Pumpfunktion (HFpEF). Obwohl die chronische Nierenerkrankung (CKD) ein Risikofaktor für die Entwicklung von HFpEF ist, bestehen große Wissenslücken in Pathogenese der HFpEF. Die Behandlung der HFpEF mit der klassischen Herzinsuffizienztherapie verbessert die Prognose in dieser PatientInnengruppe nicht. Zudem gibt es kaum Evidenz bei PatientInnen mit fortgeschrittener CKD. Grundpfeiler der HFpEF-Therapie sind Prävention, optimale Blutdruckeinstellung, körperliche Aktivität, Behandlung von Begleiterkrankungen und seit Kurzem die Verabreichung von SGLT2(„sodium-glucose linked transporter 2“)-Inhibitoren. Mineralokortikoidrezeptorantagonisten (MRA) und Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNI) sind mögliche Ergänzungen der Therapie. Zahlreiche Studien sind unterwegs, welche die noch bestehenden Wissenslücken schließen könnten. Diese Übersichtsarbeit bietet ein Update zu Pathogenese, Diagnostik und Therapie der HFpEF bei CKD und zeigt Perspektiven in Behandlung und Forschung auf.
      PubDate: 2023-11-01
       
  • KDIGO 2021 Leitlinie zum Management von arterieller Hypertonie bei
           chronischer Nierenerkrankung (CKD)

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung In 2021 erschien die KDIGO(Kidney Disease: Improving Global Outcomes)-Leitlinie zum Management der arteriellen Hypertonie bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) ohne Dialysepflicht. Sie ist eine Aktualisierung der KDIGO-Leitlinie von 2012 [1]. Zudem wurde in Kidney International eine Zusammenfassung veröffentlicht [2]. Die Aktualisierung beinhaltet Empfehlungen, welche auf systematischen Metaanalysen basieren, sowie die Bewertung der Qualität und der Evidenz dieser Studien. Die Primärdaten sind auf der KDIGO-Webseite abrufbar (https://kdigo.org/guidelines/blood-pressure-in-ckd/). Neben vielen anderen Forschungsergebnissen ermöglichte die in 2015 erschienene SPRINT-Studie (Systolic Blood Pressure Intervention Trial; [3]) wichtige Erkenntnisse für die CKD-Population, weswegen viele Empfehlungen auf dieser Studie basieren. Besondere Beachtung bekommt die fachgerechte und standardisierte Blutdruckmessung, auf welcher die Ergebnisse vieler großer randomisierter Studien fußen. Weiterhin werden optimale Blutdruckziele, Lebensstilinterventionen, blutdrucksenkende Medikamente und spezielles Management bei Nierentransplantatempfängern und Kindern thematisiert. Dementsprechend wird den meisten CKD-Patienten ohne Dialysepflicht ein systolischer Blutdruck von weniger als 120 mm Hg empfohlen, sofern der Blutdruck mittels standardisierter Messung kontrolliert wird. Gesonderte Empfehlungen gelten für Nierentransplantatempfänger sowie für Kinder. Der vorliegende Text ist die deutsche Kurzfassung der aktualisierten Leitlinie [1]. Die aktualisierte Leitlinie besteht aus 5 Kapiteln, die 11 evidenzbasierte Empfehlungen enthalten. Weitere Praxistipps, welche Konsensusaussagen von Experten der Arbeitsgruppe zu einem spezifischen Aspekt darstellen, komplettieren die Leitlinie. Die Nummerierungen der Empfehlungen wurden zur besseren Vergleichbarkeit beibehalten. Zudem wurden zur Verbesserung der Lesbarkeit die Empfehlungen im vorliegenden Text als Fließtext mit Verweis auf die entsprechenden Nummern dargestellt. Nur punktuell werden autorenseits Kommentare zur Einordnung der Empfehlungen eingefügt.
      PubDate: 2023-11-01
       
  • Aktuelle Strategien zur kardiovaskulären Risikoreduktion bei CKD

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Hintergrund Die chronische Nierenerkrankung (CKD) ist mit einer deutlich erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität assoziiert. Begründet ist dies zum einen durch die hohe Prävalenz traditioneller kardiovaskulärer Risikofaktoren bei chronisch Nierenkranken wie arterielle Hypertonie und Diabetes mellitus und zum anderen durch Niereninsuffizienz-spezifische, sog. nichttraditionelle kardiovaskuläre Risikofaktoren. Hierzu gehören v. a. Urämietoxine, urämische Dyslipidämie sowie Inflammation und auch oxidativer Stress. Ziel der Arbeit In dieser Übersichtsarbeit fassen wir effektive therapeutische Strategien zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse bei CKD-Patienten zusammen. Ergebnis Die Primär- und Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen in der Nephrologie ist von zentraler Bedeutung. Hierzu gehören maßgeblich eine optimale Blutdruck- und Blutzuckereinstellung, die Therapie der Dyslipidämie sowie lebensstilmodifizierende Faktoren wie Gewichtsreduktion und Nikotinkarenz. Schlussfolgerung Neue pharmakologische Ansätze, die sowohl die CKD-Progression als auch das kardiovaskuläre Risiko reduzieren, etablieren sich als zentrale Therapiestrategien des CKD-Managements.
      PubDate: 2023-11-01
       
  • Nebennierentumoren: Diagnostik, perioperatives Management und operative
           Therapie

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Nebennierenraumforderungen (NNRF) gehören im Allgemeinen zu den häufigsten Tumoren, wobei nur ein Bruchteil von etwa 20 % einer weiteren Abklärung und Therapie bedarf. Diagnostischer Standard ist die native Computertomographie (CT). Für größere Tumoren und solche, die nicht sicher als benigne eingestuft werden können, gibt es ergänzende radiologische Verfahren (Magnetresonanztomographie [MRT], Kontrastmittel-CT, 18F‑FDG[Fluordesoxyglukose]-PET [Positronenemissionstomographie]). NNRF können hormoninaktiv oder -aktiv sein. Die wichtigsten hormonaktiven NNRF sind solche mit autonomer Kortisol- und autonomer Aldosteronsekretion sowie das Phäochromozytom. Für die jeweilige Hormonaktivität stehen laborchemische Untersuchungen zur Verfügung. Die Operationsindikation von NNRF orientiert sich an Dignität, Größe und Hormonaktivität. Die minimal-invasiven Operationstechniken rücken aufgrund des geringeren Blutverlusts in den Vordergrund, dennoch hat die offene Chirurgie ihren Stellenwert bei großen malignomverdächtigen Befunden. Das perioperative Management hormonaktiver Tumoren nimmt eine entscheidende Rolle ein.
      PubDate: 2023-11-01
       
  • Rationale KHK-Diagnostik bei CKD

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Die kardiovaskuläre Komorbidität bei CKD(„chronic kidney disease“)-Patienten ist deutlich erhöht. Trotzdem weisen CKD-Patienten häufig eine atypische Klinik auf und sind häufig unterdiagnostiziert. Somit erscheint eine fundierte kardiovaskuläre Diagnostik essenziell. Randomisierte, kontrollierte Studien mit Nachweis, dass eine kardiovaskuläre Diagnostik bei CKD-Patienten zu einer Prognoseverbesserung führt, sind limitiert. Zur Ischämiediagnostik wird die Stressechokardiographie oder die Myokardszintigraphie empfohlen. Die Koronarangiographie stellt den Goldstandard zur Diagnose einer koronaren Herzkrankheit dar. Vor Aufnahme auf die Transplant-Warteliste empfehlen Leitlinien eine kardiovaskuläre Diagnostik.
      PubDate: 2023-11-01
       
  • Akutes Nierenversagen, Raynaud-Phänomen und thrombotische
           Mikroangiopathie – wie passt das zusammen'

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2023-10-19
       
 
JournalTOCs
School of Mathematical and Computer Sciences
Heriot-Watt University
Edinburgh, EH14 4AS, UK
Email: journaltocs@hw.ac.uk
Tel: +00 44 (0)131 4513762
 


Your IP address: 18.207.160.97
 
Home (Search)
API
About JournalTOCs
News (blog, publications)
JournalTOCs on Twitter   JournalTOCs on Facebook

JournalTOCs © 2009-