Subjects -> MEDICAL SCIENCES (Total: 8186 journals)
    - ALLERGOLOGY AND IMMUNOLOGY (205 journals)
    - ANAESTHESIOLOGY (105 journals)
    - CARDIOVASCULAR DISEASES (334 journals)
    - CHIROPRACTIC, HOMEOPATHY, OSTEOPATHY (19 journals)
    - COMMUNICABLE DISEASES, EPIDEMIOLOGY (227 journals)
    - DENTISTRY (266 journals)
    - DERMATOLOGY AND VENEREOLOGY (162 journals)
    - EMERGENCY AND INTENSIVE CRITICAL CARE (121 journals)
    - ENDOCRINOLOGY (149 journals)
    - FORENSIC SCIENCES (43 journals)
    - GASTROENTEROLOGY AND HEPATOLOGY (178 journals)
    - GERONTOLOGY AND GERIATRICS (125 journals)
    - HEMATOLOGY (160 journals)
    - HYPNOSIS (4 journals)
    - INTERNAL MEDICINE (178 journals)
    - LABORATORY AND EXPERIMENTAL MEDICINE (90 journals)
    - MEDICAL GENETICS (58 journals)
    - MEDICAL SCIENCES (2230 journals)
    - NURSES AND NURSING (331 journals)
    - OBSTETRICS AND GYNECOLOGY (199 journals)
    - ONCOLOGY (355 journals)
    - OPHTHALMOLOGY AND OPTOMETRY (135 journals)
    - ORTHOPEDICS AND TRAUMATOLOGY (150 journals)
    - OTORHINOLARYNGOLOGY (76 journals)
    - PATHOLOGY (96 journals)
    - PEDIATRICS (254 journals)
    - PHYSICAL MEDICINE AND REHABILITATION (153 journals)
    - PSYCHIATRY AND NEUROLOGY (800 journals)
    - RADIOLOGY AND NUCLEAR MEDICINE (182 journals)
    - RESPIRATORY DISEASES (109 journals)
    - RHEUMATOLOGY (76 journals)
    - SPORTS MEDICINE (77 journals)
    - SURGERY (388 journals)
    - UROLOGY, NEPHROLOGY AND ANDROLOGY (151 journals)

UROLOGY, NEPHROLOGY AND ANDROLOGY (151 journals)                     

Showing 1 - 146 of 146 Journals sorted alphabetically
Actas Urológicas Españolas     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Actas Urológicas Españolas (English Edition)     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Advances in Chronic Kidney Disease     Hybrid Journal   (Followers: 17)
Advances in Urology     Open Access   (Followers: 15)
African Journal of Nephrology     Open Access   (Followers: 2)
African Journal of Urology     Open Access   (Followers: 8)
AJP Renal Physiology     Hybrid Journal   (Followers: 8)
Aktuelle Urologie     Hybrid Journal   (Followers: 5)
American Journal of Kidney Diseases     Hybrid Journal   (Followers: 48)
American Journal of Men's Health     Open Access   (Followers: 11)
American Journal of Nephrology     Full-text available via subscription   (Followers: 30)
Andrologia     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Andrology     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Andrology & Gynecology : Current Research     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Andrology and Genital Surgery     Open Access   (Followers: 8)
Arab Journal of Nephrology and Transplantation     Open Access   (Followers: 2)
Arab Journal of Urology     Open Access   (Followers: 7)
Archives of Clinical Nephrology     Open Access   (Followers: 2)
Archivio Italiano di Urologia e Andrologia     Open Access   (Followers: 1)
Archivos Españoles de Urología     Open Access   (Followers: 1)
Asian Journal of Andrology     Open Access   (Followers: 2)
Asian Journal of Urology     Open Access   (Followers: 3)
Asian Pediatric Nephrology Association     Open Access  
Bangladesh Journal of Urology     Open Access   (Followers: 5)
Basic and Clinical Andrology     Open Access  
BJU International     Hybrid Journal   (Followers: 20)
BJUI Compass     Open Access   (Followers: 2)
BMC Nephrology     Open Access   (Followers: 9)
BMC Urology     Open Access   (Followers: 16)
Canadian Journal of Kidney Health and Disease     Open Access   (Followers: 8)
Canadian Urological Association Journal     Open Access   (Followers: 1)
Cancer Urology     Open Access   (Followers: 2)
Cardiorenal Medicine     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Case Reports in Nephrology     Open Access   (Followers: 6)
Case Reports in Nephrology and Dialysis     Open Access   (Followers: 8)
Case Reports in Urology     Open Access   (Followers: 11)
Clinical and Experimental Nephrology     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Clinical Journal of the American Society of Nephrology     Full-text available via subscription   (Followers: 27)
Clinical Kidney Journal     Open Access   (Followers: 5)
Clinical Medicine Insights : Urology     Open Access   (Followers: 3)
Clinical Nephrology     Full-text available via subscription   (Followers: 6)
Cuadernos de Cirugía     Open Access  
Current Opinion in Nephrology & Hypertension     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Current Opinion in Urology     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Current Urology     Open Access   (Followers: 12)
Current Urology Reports     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Der Nephrologe     Hybrid Journal  
Der Urologe     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Diabetic Nephropathy     Open Access  
EMC - Urología     Full-text available via subscription  
Enfermería Nefrológica     Open Access   (Followers: 1)
European Urology     Hybrid Journal   (Followers: 27)
European Urology Focus     Hybrid Journal   (Followers: 6)
European Urology Oncology     Hybrid Journal   (Followers: 3)
European Urology Open Science     Open Access   (Followers: 8)
Forum Nefrologiczne     Full-text available via subscription  
Geriatric Nephrology and Urology     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Giornale di Clinica Nefrologica e Dialisi     Open Access  
Hellenic Urology     Open Access   (Followers: 4)
Human Andrology     Open Access   (Followers: 1)
IJU Case Reports     Open Access  
Indian Journal of Nephrology     Open Access   (Followers: 2)
Indian Journal of Urology     Open Access   (Followers: 4)
International Brazilian Journal of Urology     Open Access   (Followers: 5)
International Journal of Nephrology     Open Access   (Followers: 2)
International Journal of Nephrology and Renovascular Disease     Open Access   (Followers: 2)
International Journal of Urology     Hybrid Journal   (Followers: 10)
International Urology and Nephrology     Hybrid Journal   (Followers: 8)
Journal Africain d'Urologie     Open Access  
Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich     Hybrid Journal  
Journal of Clinical Nephrology     Open Access   (Followers: 1)
Journal of Clinical Urology     Hybrid Journal   (Followers: 13)
Journal of Endoluminal Endourology     Open Access  
Journal of Endourology     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Journal of Endourology Case Reports     Hybrid Journal  
Journal of Genital System & Disorders     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Journal of Integrative Nephrology and Andrology     Open Access   (Followers: 2)
Journal of Kidney Cancer and VHL     Open Access  
Journal of Lower Genital Tract Disease     Hybrid Journal  
Journal of Nephrology     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Journal of Nephrology Research     Open Access   (Followers: 1)
Journal of Pediatric Nephrology     Open Access   (Followers: 3)
Journal of Renal Care     Hybrid Journal   (Followers: 8)
Journal of Renal Nursing     Full-text available via subscription   (Followers: 8)
Journal of Renal Nutrition     Hybrid Journal   (Followers: 31)
Journal of Renal Nutrition and Metabolism     Open Access   (Followers: 2)
Journal of the American Society of Nephrology     Full-text available via subscription   (Followers: 38)
Journal of The Egyptian Society of Nephrology and Transplantation     Open Access  
Journal of Urology & Nephrology     Open Access  
Kidney Diseases     Open Access   (Followers: 3)
Kidney International     Hybrid Journal   (Followers: 46)
Kidney International Reports     Open Access   (Followers: 6)
Kidney Medicine     Open Access   (Followers: 2)
Kidney Research Journal     Open Access   (Followers: 5)
Kidneys (Počki)     Open Access  
Nature Reviews Nephrology     Full-text available via subscription   (Followers: 29)
Nature Reviews Urology     Full-text available via subscription   (Followers: 11)
Nefrología     Open Access  
Nefrología (English Edition)     Open Access  
Nephro-Urology Monthly     Open Access   (Followers: 1)
Nephrology     Hybrid Journal   (Followers: 10)
Nephrology Dialysis Transplantation     Hybrid Journal   (Followers: 27)
Nephron     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Nephron Clinical Practice     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Nephron Experimental Nephrology     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Nephron Extra     Open Access   (Followers: 1)
Nephron Physiology     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Neurourology and Urodynamics     Hybrid Journal   (Followers: 1)
OA Nephrology     Open Access   (Followers: 2)
Open Access Journal of Urology     Open Access   (Followers: 6)
Open Journal of Nephrology     Open Access   (Followers: 4)
Open Journal of Urology     Open Access   (Followers: 6)
Open Urology & Nephrology Journal     Open Access  
Paediatric Nephrology Journal of Bangladesh     Open Access   (Followers: 8)
Portuguese Journal of Nephrology & Hypertension     Open Access   (Followers: 1)
Progrès en Urologie     Full-text available via subscription  
Progrès en Urologie - FMC     Full-text available via subscription  
Prostate Cancer and Prostatic Diseases     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Renal Failure     Open Access   (Followers: 10)
Renal Replacement Therapy     Open Access   (Followers: 3)
Research and Reports in Urology     Open Access   (Followers: 4)
Revista de Nefrología, Diálisis y Trasplante     Open Access   (Followers: 1)
Revista Mexicana de Urología     Open Access  
Revista Urologia Colombiana     Open Access  
Scandinavian Journal of Urology     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Seminars in Nephrology     Hybrid Journal   (Followers: 9)
The Prostate     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Therapeutic Advances in Urology     Open Access   (Followers: 3)
Translational Research in Urology     Open Access  
Trends in Urology & Men's Health     Partially Free   (Followers: 1)
Urine     Open Access   (Followers: 3)
Uro-News     Hybrid Journal  
Urolithiasis     Hybrid Journal   (Followers: 1)
Urologia Internationalis     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Urologia Journal     Hybrid Journal  
Urologic Clinics of North America     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Urologic Nursing     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Urological Science     Open Access  
Urologicheskie Vedomosti     Open Access  
Urologie in der Praxis     Hybrid Journal  
Urology     Hybrid Journal   (Followers: 27)
Urology Case Reports     Open Access   (Followers: 3)
Urology Times     Free   (Followers: 3)
Urology Video Journal     Open Access   (Followers: 1)
World Journal of Nephrology and Urology     Open Access   (Followers: 5)
World Journal of Urology     Hybrid Journal   (Followers: 10)

           

Similar Journals
Journal Cover
Aktuelle Urologie
Journal Prestige (SJR): 0.129
Number of Followers: 5  
 
  Hybrid Journal Hybrid journal (It can contain Open Access articles)
ISSN (Print) 0001-7868 - ISSN (Online) 1438-8820
Published by Thieme Publishing Group Homepage  [233 journals]
  • Editorial

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 417-418
      DOI: 10.1055/a-2059-0765



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 417-4182023-11-16T10:21:07+0100
      Issue No: Vol. 54, No. 06 (2023)
       
  • Kommentar zu: Urothelkarzinom des oberen Harntrakts: Detektion anhand von
           Urinproben möglich

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 428-430
      DOI: 10.1055/a-2108-7198



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 428-4302023-11-16T10:21:21+0100
      Issue No: Vol. 54, No. 06 (2023)
       
  • Urothelkarzinom des oberen Harntrakts: Detektion anhand von Urinproben
           möglich

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 428-428
      DOI: 10.1055/a-2082-4020



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 428-4282023-11-16T10:21:19+0100
      Issue No: Vol. 54, No. 06 (2023)
       
  • Übersichtsarbeiten in der Urologie: Qualität der Literatursuche
           oft mangelhaft

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 430-432
      DOI: 10.1055/a-2082-4046



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 430-4322023-11-16T10:21:20+0100
      Issue No: Vol. 54, No. 06 (2023)
       
  • Kommentar zu: Übersichtsarbeiten in der Urologie: Qualität der
           Literatursuche oft mangelhaft

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 432-434
      DOI: 10.1055/a-2108-7795



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 432-4342023-11-16T10:21:21+0100
      Issue No: Vol. 54, No. 06 (2023)
       
  • Kommentar zu: Intravesikales Gemcitabin-Abgabesystem beim muskelinvasiven
           Blasenkarzinom

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 434-435
      DOI: 10.1055/a-2108-7689



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 434-4352023-11-16T10:21:21+0100
      Issue No: Vol. 54, No. 06 (2023)
       
  • Intravesikales Gemcitabin-Abgabesystem beim muskelinvasiven Blasenkarzinom

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 434-434
      DOI: 10.1055/a-2082-4072



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 434-4342023-11-16T10:21:19+0100
      Issue No: Vol. 54, No. 06 (2023)
       
  • Selbstkatheterismus: Schützen hydrophil beschichtete Katheter vor
           Infektionen'

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 436-436
      DOI: 10.1055/a-2056-2823



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 436-4362023-11-16T10:21:19+0100
      Issue No: Vol. 54, No. 06 (2023)
       
  • Wie gut lindert Cannabidiol-Öl Ureterstent-Beschwerden'

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 436-437
      DOI: 10.1055/a-2056-2753



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 436-4372023-11-16T10:21:18+0100
      Issue No: Vol. 54, No. 06 (2023)
       
  • Cystitis cystica bei rezidivierenden Harnwegsinfekten

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 437-437
      DOI: 10.1055/a-2082-4134



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 437-4372023-11-16T10:21:20+0100
      Issue No: Vol. 54, No. 06 (2023)
       
  • Multizentrische, randomisierte, offene Parallelarm-Umbrella-Studie JAVELIN
           Bladder Medley der Phase II zu Avelumab (MSB0010718C) in Kombination mit
           Sacituzumab Govitecan, M6223 und NKTR-255 als Erhaltungstherapie bei
           Teilnehmern mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem
           Urothelkarzinom, deren Erkrankung unter einer platinhaltigen
           Erstlinien(1L)-Chemotherapie nicht fortgeschritten ist. – JAVELIN
           Bladder Medley – AB 88/23 der AUO

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 438-440
      DOI: 10.1055/a-2059-0738



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 438-4402023-11-16T10:21:20+0100
      Issue No: Vol. 54, No. 06 (2023)
       
  • Dank an die Gutachter*innen

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 441-441
      DOI: 10.1055/a-2182-5651



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 441-4412023-11-16T10:21:09+0100
      Issue No: Vol. 54, No. 06 (2023)
       
  • Orthotoper ilealer Blasenersatz

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 487-501
      DOI: 10.1055/a-2059-0570



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 487-5012023-11-16T10:21:08+0100
      Issue No: Vol. 54, No. 06 (2023)
       
  • Editorial

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 334-334
      DOI: 10.1055/a-2059-0520



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 334-3342023-08-23T10:52:43+01:00
      Issue No: Vol. 54, No. 05 (2023)
       
  • Videourodynamik: Einschätzung der Blasenfunktion mithilfe von
           Maschinenlernen

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 342-342
      DOI: 10.1055/a-2082-4088



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 342-3422023-08-23T10:52:44+01:00
      Issue No: Vol. 54, No. 05 (2023)
       
  • Kommentar zu: Videourodynamik: Einschätzung der Blasenfunktion
           mithilfe von Maschinenlernen

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 342-344
      DOI: 10.1055/a-2101-2292



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 342-3442023-08-23T10:52:24+01:00
      Issue No: Vol. 54, No. 05 (2023)
       
  • Offene versus Roboter-assistierte partielle Nephrektomie bei Einzelniere

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 344-346
      DOI: 10.1055/a-2056-2808



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 344-3462023-08-23T10:52:44+01:00
      Issue No: Vol. 54, No. 05 (2023)
       
  • Kommentar zu Offene versus Roboter-assistierte partielle Nephrektomie bei
           Einzelniere

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 346-348
      DOI: 10.1055/a-2091-8046



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 346-3482023-08-23T10:52:54+01:00
      Issue No: Vol. 54, No. 05 (2023)
       
  • Retrograde intrarenale Chirurgie bei Nierensteinen im Erwachsenenalter

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 348-348
      DOI: 10.1055/a-2056-2848



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 348-3482023-08-23T10:52:44+01:00
      Issue No: Vol. 54, No. 05 (2023)
       
  • Kommentar zu: Retrograde intrarenale Chirurgie bei Nierensteinen im
           Erwachsenenalter

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 350-350
      DOI: 10.1055/a-2101-2564



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 350-3502023-08-23T10:52:54+01:00
      Issue No: Vol. 54, No. 05 (2023)
       
  • Transkutane Neuromodulation des Peroneusnervs bei überaktiver Blase

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 350-352
      DOI: 10.1055/a-2056-2768



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 350-3522023-08-23T10:52:44+01:00
      Issue No: Vol. 54, No. 05 (2023)
       
  • Radio-Chemo-Therapie beim Seminom

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 354-356
      DOI: 10.1055/a-2059-0493



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 354-3562023-08-23T10:52:24+01:00
      Issue No: Vol. 54, No. 05 (2023)
       
  • Schritte zur klimaneutralen Praxis

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 358-361
      DOI: 10.1055/a-2127-9243



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 358-3612023-08-23T10:52:23+01:00
      Issue No: Vol. 54, No. 05 (2023)
       
  • Aus Fehlern lernen muss mehr als eine Floskel sein

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 362-364
      DOI: 10.1055/a-2127-8306



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 362-3642023-08-23T10:52:23+01:00
      Issue No: Vol. 54, No. 05 (2023)
       
  • Radikale perineale Prostatektomie

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol 2023; 54: 405-413
      DOI: 10.1055/a-2059-0295



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol 2023; 54: 405-4132023-08-23T10:52:51+01:00
      Issue No: Vol. 54, No. 05 (2023)
       
  • Enfortumab vedotin as a salvage option as 5th line therapy for metastatic
           urothelial bladder cancer

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Klee; Melanie, Roesch, Marie Christine, Eggers, Hendrik, Ivanyi, Philipp, Merseburger, Axel S., Kramer, Mario
      Abstract: A 67-year-old female patient with a muscle-invasive, non-metastatic urothelial bladder cancer (UC) (pT2 G3 cN0 cM0) developed metachronous metastases within 6 months after radical cystectomy with ileal conduit urinary diversion. After a good primary response to platinum-based chemotherapy, treatment was switched to the immune checkpoint inhibitor (ICI) pembrolizumab due to progressive disease. Subsequently the patient underwent selective internal radiotherapy (SIRT) of the liver and received vinflunine as well as a re-challenge with pembrolizumab. Two years after the initial diagnosis, rapid disease progression ultimately led to a switch to 5th line therapy with enfortumab vedotin (EV), which had only been approved in the United States at that time. The antibody-drug conjugate was well tolerated by the patient after dose reduction to 1.0 mg/ kg body weight. Simultaneous irradiation of newly occurring precardiac, hepatic and cerebral metastases were necessary. After 10 months of therapy with EV, tumour regression was observed accompanied with good symptom control. The presented case illustrates the efficacy and tolerability of EV in a heavily pre-treated patient with metastatic UC (mUC).
      Citation: Aktuelle Urol ; : -
      PubDate: 2023-11-14T12:35:24+0100
      DOI: 10.1055/a-2148-5799
       
  • Randomisierter Vergleich unterschiedlicher Exit-Strategien bei der
           Hydrozelenresektion

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Filmar; Simon, Gross, Andreas, Netsch, Christopher, Rosenbaum, Clemens, Becker, Benedikt
      Abstract: Einleitung Die adulte Hydrozele stellt eine gutartige Vergrößerung des Skrotums dar, die bei ungefähr 60/100.000 Männer älter als 18 Jahren beobachtet werden kann. Für die Behandlung von symptomatischen Hydrozelen hat sich die operative Resektion der Hydrozele als Goldstandard etabliert. Postoperative Komplikationen sind bei dieser Operation häufig. Aufgrund fehlender Leitlinien für die Therapie der Hydrozele, erfolgt die Behandlung vor allem nach klinischer Erfahrung. Ziel der Untersuchung war eine randomisierte Studie zum Einfluss von Drainagen auf Komplikationen bei der Hydrozelenresektion nach von Bergmann durchzuführen. Material und Methoden Insgesamt wurden 60 Patienten prospektiv in 3 Gruppen randomisiert. Jeweils erhielten die Gruppen entweder eine Easy-Flow-Drainage, eine Cuti-Med-Sorbact-Drainage oder keine Drainage. Als Komplikationen wurde Hämatom und Schwellung, Nachblutung, Infektion, Nebenhodenverletzung sowie Revisionsoperation klinisch diagnostiziert. Ergebnisse Bei 31,6% (n=19/60) aller Patienten konnte eine Komplikation beobachtet werden. Bei der Easy-Flow-Drainage wurde bei 50% (n=10/20), bei der Cuti-Med-Sorbact 30% (n=6/20) und bei der Gruppe ohne Drainage 15% (n=3/20). Insgesamt wurde am häufigsten ein Hämatom mit Schwellung in 20% (n=12/60) der Fälle beobachtet. In 5% (n=3/60) der Fälle kam es zur einer Revisionsoperation. Histologisch zeigten sich 10% (n=6/60) Nebenhodenverletzungen. Im Vergleich des Kollektivs der Easy-Flow-Drainage mit dem Kollektiv ohne Drainage, konnte das Auftreten von Komplikationen (p
      Citation: Aktuelle Urol ; : -
      PubDate: 2023-11-14T12:31:12+0100
      DOI: 10.1055/a-2159-1525
       
  • Akuter Querschnitt unter Systemtherapie – Radiotherapie oder OP'

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Ujkic; Lidija, Sutanto, Ricardo, Knöll, Peter, Zarghooni, Kourosh, Rosenbrock, Johannes, Walter, Sebastian
      Abstract: Wirbelkörper sind eine der häufigsten Metastasenlokalisationen beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom. Einerseits schränken Wirbelsäulenmetastasen durch begleitende Rückenschmerzen die Lebensqualität der Patienten stark ein, andererseits können Sekundärkomplikationen auftreten, die mit schwerwiegenden neurologischen Ausfallerscheinungen und Funktionsverlusten einhergehen. Neben der Schmerzreduktion stellen zum einen die lokale Tumorkontrolle, zum anderen die Wiederherstellung der spinalen Stabilität zentrale Therapieziele dar. Der Stellenwert der Chirurgie, der konventionellen Strahlentherapie und stereotaktischen Strahlentherapie, sowohl alleinstehend als auch kombiniert, wird vor diesem Hintergrund in der Literatur kontrovers diskutiert. Insbesondere der NOMS-Score erweist sich als hilfreiches Tool zur therapeutischen Entscheidungsfindung. Daten zeigen bessere postoperative Patientenoutcomes nach chirurgischer Therapie, sowohl wenn isoliert durchgeführt als auch kombiniert mit der Strahlentherapie, wobei ein Teil der untersuchten Patientenkollektive andere Primaria neben dem Prostatakarzinom miteinschließen. Vergleichsstudien, die speziell im Setting des metastasierten Prostatakarzinoms die Überlegenheit bestimmter Therapien vergleichen, sind rar. Dasselbe gilt in Bezug auf mikrochirurgische Eingriffe an spinalen Metastasen. Die isolierte Strahlentherapie nimmt insbesondere im Setting der Palliation zur Schmerzlinderung ihren Stellenwert ein, wobei ihre Effektivität zahlreich belegt ist. Therapeutisch entscheidungsführend ist die erwartete Lebensprognose der Patienten. Ein multimodaler Therapieansatz ist vor dem Hintergrund des komplexen Patientenkollektivs vonnöten, wobei aktuelle Therapietrends vor dem Hintergrund der Früherkennung spinaler Metastasen großzügiger eine operative Intervention integrieren.
      Citation: Aktuelle Urol ; : -
      PubDate: 2023-09-27T09:14:39+01:00
      DOI: 10.1055/a-2099-1847
       
  • Geriatrisches Assessment – Was sollte vor Therapiebeginn des mHSPC und
           des mCRPC gemacht und bedacht werden'

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Heers; Hendrik, Butea-Bocu, Marius Cristian, Groeben, Christer, Huber, Johannes, Wullich, Bernd, Goebell, Peter J., Fiebig, Christian
      Abstract: Bei der medikamentösen Therapie des Prostatakarzinoms stehen zunehmend Kombinationstherapien im Vordergrund. Für ältere und vorerkrankte Patienten sollten einige Aspekte bei der Therapieauswahl und -durchführung beachtet werden, um Toxizitäten zu vermeiden und sowohl Behandlungserfolg als auch Lebensqualität zu gewährleisten. Zur Definition von geriatrischen Patienten sind nicht in erster Linie das chronologische Alter, sondern vor allem der ganzheitliche Gesundheitszustand und die Lebenserwartung entscheidend. Vorerkrankte Patienten> 70 Jahre sollten vor Therapieeinleitung ein dreischrittiges geriatrisches Screening durchlaufen. Bei Auffälligkeiten im G8-Screening-Fragebogen und/oder mini-COG (berücksichtigt werden die Aspekte Nutrition, Komorbidität/-medikation, Mobilität und Kognition) wird ein vereinfachtes geriatrisches Assessment empfohlen. Es erfolgt eine Risikostratifizierung der Patienten in 3 Gruppen (fit, vulnerabel, gebrechlich). Nur in Einzelfällen ist ein komplettes geriatrisches Assessment erforderlich. Behandelbare Defizite in den genannten Bereichen sollten nach Möglichkeit verbessert werden. Bei der Auswahl der Systemtherapie können fitte Patienten analog zu nicht-geriatrischen Patienten behandelt werden. Vulnerable und gebrechliche Patienten haben in der Regel ein höheres Risiko für Toxizitäten, sodass hier besondere Vorsicht geboten ist. Während die verschiedenen Substanzen der Hormontherapie in der Regel gut vertragen werden (wobei einige wirkstoffspezifische Toxizitäten häufiger auftreten können), bestehen bei hämatotoxischen Substanzen wie Taxanen oder Olaparib Empfehlungen zum eingeschränkten Einsatz. Da Sturzereignisse – insbesondere unter Hormontherapie – ein häufiges Problem darstellen, sollte die Osteoprotektion besonders berücksichtigt werden. Bei Fortschreiten der Tumorerkrankung sollte nicht reflexhaft eine Umstellung der Systemtherapie erfolgen, sondern zusammen mit dem Patienten und seinen Angehörigen ein individuelles Konzept unter Berücksichtigung von palliativmedizinischen und Versorgungsaspekten erstellt werden, das die Lebensqualität in den Mittelpunkt stellt und auch Therapielimitationen festlegt.
      Citation: Aktuelle Urol ; : -
      PubDate: 2023-09-25T16:24:36+01:00
      DOI: 10.1055/a-2155-1944
       
  • Medikamentöse Tumortherapie des mHSPC: Double- oder Tripletherapie:
           wer, wann und wie'

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Paffenholz; Pia, Roesch, Marie Christine
      Abstract: Die alleinige Androgendeprivation (ADT) zur Therapie des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms (mHSPC) stellt mittlerweile eine Ausnahme dar. Die derzeitige Standardtherapie des mHSPC besteht aus einer Kombination: entweder ADT + neuartigen Hormontherapie (NHT) oder ADT + Chemotherapie. Aufgrund neuester Studiendaten und einer entsprechenden Zulassung (in Deutschland) nimmt die dreifache Kombination bestehend aus ADT + NHT + Chemotherapie Einzug in die Therapie des mHSPC. Die komplexer werdende mHSPC-Therapie erfordert die prätherapeutische Einteilung in ein „low“ vs. „high risk“, „low“ vs. „high volume“ und synchron vs. metachron metastasiertes HSPC. Zudem muss das Nebenwirkungsprofil der einzelnen Optionen beachtet und insbesondere eingeschätzt werden, ob der Patient Chemotherapie-fit vs. -unfit ist. Diese Übersicht gibt einen prägnanten Überblick über die relevanten Studien sowie die entsprechenden derzeit gültigen Empfehlungen und Zulassungen für Deutschland.
      Citation: Aktuelle Urol ; : -
      PubDate: 2023-08-22T13:54:50+01:00
      DOI: 10.1055/a-2129-7206
       
  • Notfälle in der Medikamentösen Tumortherapie

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Handke; Analena, Hilser, Thomas, Bögemann, Martin, Schlack, Katrin, Grünwald, Viktor
      Abstract: Hintergrund Immunmodulatorische Therapien gewinnen immer größere Bedeutung in der Uro-Onkologie. Aus diesem Grund werden wir vermutlich immer häufiger mit Nebenwirkungen konfrontiert werden. Hinzu kommt eine immer größere Zahl an Kombinationen mit anderen Wirkmechanismen. Als Folge dieser Therapie können immun-vermittelte Nebenwirkungen auftreten. Diese unterscheiden sich von den Nebenwirkungen einer Chemotherapie und anderen zielgerichteten Therapien und erfordern daher andere Behandlungsstrategien. Ziel der Arbeit Anhand der aktuellen Literatur werden die Daten zur Graduierung und stadienabhängigen Management dargelegt sowie mit Beispielen aus der Praxis anschaulich dargestellt. Material und Methoden Literaturrecherche zur Detektion und Therapiemanagement von im Rahmen der immunonkologischen Therapie vermittelten Nebenwirkungen. Ergebnisse Die behandlungsbezogenen Ereignisse können prinzipiell alle Organsystem betreffen, häufig sehen finden sich Toxizitäten im Bereich der Haut, wie Ausschlag oder Pruritus, Hypo- oder Hyperthyreosen, Arthritiden, Muskelschmerzen und gastrointestinale Symptome. In der Häufigkeit sind die meisten Nebenwirkungen Grad 1 bis 2 zuzuordnen, jedoch auch Grad 3 bis 4 Toxizitäten sind grundsätzlich gut zu therapieren, sofern sie frühzeitig erkannt werden. Seltene Komplikationen wie neurologische Toxizitäten, Pneumonitis oder auch Karditis können bei zu später Diagnose einen fulminanten Verlauf entwickeln. Diskussion Selbst Notfälle sind gut zu managen, wenn wir die wichtigsten Nebenwirkungen und therapeutischen Optionen kennen. Dabei kommt den immunvermittelten Nebenwirkungen ein besonderer Stellenwert zu, weil sie grundsätzlich jedes Organsystem betreffen können. So lange wir jedoch bei Patienten, die Symptome zeigen, an die Möglichkeit einer Toxizität durch Checkpointinhibitoren denken, sind die meisten Nebenwirkungen gut zu therapieren und daher kontrollierbar.
      Citation: Aktuelle Urol ; : -
      PubDate: 2023-08-22T13:51:41+01:00
      DOI: 10.1055/a-2128-4849
       
  • Notfälle in der medikamentösen Tumortherapie – Operative Indikationen
           unter Systemtherapie

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Rieger; Constantin, Pfister, David, Heidenreich, Axel
      Abstract: Operative Indikationen aufgrund von Nebenwirkungen unter Systemtherapie bei einem metastasierten Tumor des Urogenitaltrakts sind selten. Nichtsdestotrotz gibt es eine Reihe von Notfällen, welche eine rasche Intervention erfordern und von jedem Uroonkologen erkannt werden sollten. Die folgende Übersichtarbeit wird wichtige Nebenwirkungen mit der Notwendigkeit einer operativen Therapie herausarbeiten, indem die wesentlichen Symptome sowie das initiale Management dargestellt werden.
      Citation: Aktuelle Urol ; : -
      PubDate: 2023-08-22T13:44:02+01:00
      DOI: 10.1055/a-2129-7104
       
  • Neutropenie – wann ist eine GCSF Unterstützung notwendig'

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Rehlinghaus; Marc, Rehker, Philipp, Che, Yue, Grunewald, Camilla Marisa, Niegisch, Günter
      Abstract: Viele Systemtherapien, die in der Behandlung uroonkologischer Erkrankungen eingesetzt werden, verursachen Störungen der Hämatopoese. Dadurch kann es zum Auftreten einer Neutropenie kommen. Neutropene Patienten sind gegenüber bakteriellen, aber auch anderen Infektionen anfällig, häufig ist Fieber bei diesen Patienten das einzige Symptom. Eine solches neutropenes Fieber bedeutet in aller Regel nicht nur eine lebensbedrohliche Therapiekomplikation mit einer oft deutlichen Einschränkung der Lebensqualität der Patienten, sondern kann durch Therapieverzögerungen oder erforderliche Dosismodifikationen auch die Prognose verschlechtert. Granulozyten-Kolonie-stimulierende Faktoren (GCSF), die eine vermehrte Bildung von neutrophilen Granulozyten stimulieren, können sowohl zur unterstützenden Behandlung bei der febrilen Neutropenie als auch zu deren Prophylaxe eingesetzt werden. Dabei ist die korrekte Indikationsstellung für eine solche GCSF-Unterstützung sowohl vom generellen Risiko einer febrilen Neutropenie, der jeweils eingesetzten Therapie, als auch von individuellen Patientenfaktoren und dem Therapieziel (palliative vs. kurative Therapie) abhängig. Basierend auf den aktuellen Empfehlungen der deutschen sowie internationalen Leitlinien möchte dieser Beitrag einen aktuellen und praxisorientierten Überblick zum Einsatz von GCSF in der Uroonkologie geben.
      Citation: Aktuelle Urol ; : -
      PubDate: 2023-08-22T13:40:48+01:00
      DOI: 10.1055/a-2128-4965
       
  • Erratum: Management des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms

    • Free pre-print version: Loading...

      Aktuelle Urol
      DOI: 10.1055/a-2110-9321



      Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

      Artikel in Thieme eJournals:
      Inhaltsverzeichnis     Volltext

      Aktuelle Urol ; : -2023-07-14T12:28:52+01:00
       
  • Thrombembolie-Risikofaktoren und Prophylaxe

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Paffenholz; Pia
      Abstract: Venöse Thromboembolien stellen eine wichtige Komplikation bei Tumorpatienten, da sie bei diesen Patienten gehäuft auftreten und eine relevante Morbidität bedingen. Das Risiko für thromboembolische Komplikationen bei Tumorpatienten liegt 3–9-mal höher als bei Nichttumorpatienten und stellt die zweithäufigste Todesursache bei Tumorpatienten dar. Das Thromboserisiko hängt neben der tumorinduzierten Koagulopathie von individuellen Faktoren, der Art und dem Stadium der Krebserkrankung, der Zeit seit der Krebsdiagnose sowie der Art einer systemischen Krebstherapie ab. Eine Thromboseprophylaxe bei Tumorpatienten ist wirksam, kann jedoch mit erhöhten Blutungen einhergehen. Auch wenn dezidierte Empfehlungen für einzelne Tumorentitäten aktuell nicht vorliegen, empfehlen internationale Leitlinien prophylaktische Maßnahmen bei Hochrisikopatienten. So kann ein Thromboserisiko von>8–10% als Indikation für eine Thromboseprophylaxe angesehen werden. Dieses Risiko wurde bei Patienten mit einem Khorana-Score von ≥2 erreicht und sollte individuell mithilfe der Nomogramme berechnet werden. Vor allem bei Patienten mit geringem Blutungsrisiko wird diese Empfehlung ausgesprochen. Während des Arztgesprächs sollten zudem Risikofaktoren und Symptome eines thromboembolischen Events thematisiert und Materialien zur Patientenaufklärung ausgehändigt werden.
      Citation: Aktuelle Urol ; : -
      PubDate: 2023-06-20T11:06:22+01:00
      DOI: 10.1055/a-2099-8233
       
  • Clinical and pathological risk factors for tumour recurrence and upstaging
           in second TURBT for patients with NMIBC: a systematic review and
           meta-analysis

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Guler; Yavuz
      Abstract: Ziel Offenlegung signifikanter Risikofaktoren durch Identifizierung gepoolter Effektschätzungsstatistiken in einer systemischen Überprüfung und Metaanalyse klinischer und pathologischer Risikofaktoren, die ein Tumorrezidiv und ein Upstaging auf eine zweite TURBT bei Patienten mit hochgradigem NMIBC vorhersagen. Material-Methode Alle Datenquellen wurden umfassend bis Oktober 2022 untersucht. Die Daten wurden aus den relevanten Studien extrahiert und mit der Software RevMan analysiert. In einem inversen Varianzmodell mit zufälligen und festen Effekten werden Odds Ratio (OR)-Werte mit 95%-Konfidenzintervallen [95%-KI] angegeben. Ergebnisse Der Review umfasste insgesamt 18 Studien und 4548 Patienten. Gemäß den gepoolten Effektschätzern waren Carcinoma in situ (CIS), Tumorgrad, Multiplizität und Chirurgenfaktoren signifikante Risikofaktoren. Die gepoolten Effektschätzungen für das Tumorstadium und die Tumormorphologie waren sehr nahe an der Signifikanz. Für CIS, Grad, Multiplizität und Chirurgenfaktor, OR, IVR oder IVF [95%-KI] waren die p- und I2-Werte 1,8 [1,1, 3,0], 0,03, 75%; 2 [1,1, 3,4], 0,02, 53%; 1,3 [1,2, 1,6],
      Citation: Aktuelle Urol ; : -
      PubDate: 2023-06-01T08:30:52+01:00
      DOI: 10.1055/a-2063-3144
       
  • Management des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Miller; Kurt
      Abstract: Aufgrund der überzeugenden Datenlage mit einer Steigerung des Gesamtüberlebens (OS) wird in den aktuellen nationalen und internationalen europäischen Leitlinien (S3, ESMO, EAU) eine Kombinationstherapie aus ADT und Docetaxel oder den neuen Hormonsubstanzen Abirateron (plus Prednison/Prednisolon), Apalutamid oder Enzalutamid als Standard für mHSPC-Patienten in gutem Allgemeinzustand (ECOG 0–1) empfohlen. Gemäß Zulassung kann Abirateron/P nur beim neu diagnostizierten (de novo) high-risk mHSPC zum Einsatz kommen. Für Docetaxel besteht beim mHSPC kein einschränkender Zulassungsstatus, jedoch wird in der aktuellen S3-Leitlinie im Empfehlungsgrad hinsichtlich Tumorlast differenziert: Während bei Patienten mit hoher Tumorlast (high-volume mHSPC) eine Soll-Empfehlung besteht, wird bei niedriger Tumorlast (low-volume mHSPC) aufgrund der uneinheitlichen Daten nur eine abgeschwächte Kann-Empfehlung gegeben. Apalutamid und Enzalutamid stellen für ein breites Spektrum von mHSPC-Patienten eine Option dar. In der klinischen Praxis kann es schwierig sein, einen Progress unter einer laufenden Therapie zu erfassen. In der Regel kommt es zuerst zum PSA-Progress und schließlich auch zum radiologischen und klinischen Progress. Als Grundlage für einen Therapiewechsel in der hormonsensitiven Situation gilt das Auftreten der nach der EAU-Leitlinie definierten Kastrationsresistenz. In der kastrationsresistenten Situation sollte eine Progression gemäß PCWG3-Kriterien der Prostate Cancer Clinical Trials Working Group vorliegen, sodass grundsätzlich zumindest 2 der 3 Kriterien (PSA-Progress, radiologischer Progress, klinische Verschlechterung) gegeben sind, um von einem klinisch relevanten Progress auszugehen und die Therapie zu wechseln. Da es sich beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom jedoch um eine sehr heterogene Erkrankung handelt, muss die Entscheidung zum Therapiewechsel in der klinischen Praxis letztendlich individuell getroffen werden.
      Citation: Aktuelle Urol ; : -
      PubDate: 2023-05-26T16:35:22+01:00
      DOI: 10.1055/a-2055-0869
       
  • Treatment of long ureteric strictures with a free peritoneal graft:
           long-term results

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Trenti; Emanuela, Palermo, Salvatore, D'Elia, Carolina, Comploj, Evi, Ladurner, Christian, Gamper, Christoph, Pycha, Stefan, Palermo, Margherita, Pycha, Armin
      Abstract: Ziel der Studie Beschreibung einer neuen Technik zur Rekonstruktion von komplexen Ureterstrikturen unter Verwendung eines freien Peritoneallappens. Material und Methoden Zwischen 2006 und 2021 behandelten wir 11 Patienten mit langen komplexen Harnleiterstrikturen, die in 9 Fällen den mittleren- und in 2 Fällen den proximalen Harnleiter betrafen. Die Länge der Strikturen variierte von 3 bis 12 cm (Mittelwert 7 cm). In drei Fällen handelte es sich um eine retroperitoneale Fibrose nach einem gefäßchirurgischen Eingriff, in zwei Fällen um einen Morbus Ormond, in vier Fällen um eine ausgedehnte Resektion großer Harnleitertumoren, in drei Fällen um wiederholte endoskopische Eingriffe bei Harnsteinen und in einem Fall um eine viermal fehlgeschlagene Pyeloplastik. Der Harnleiter wurde längs gespalten, ein freier Peritoneallappen aus dem nahe gelegenen gesunden Bauchfell entnommen und nach Positionierung eines Harnleiterkatheters als Onlay-Patch mit einer fortlaufenden Naht an der verbleibenden Harnleiterplatte fixiert. Der Ureter wurde zuletzt mit Omentum gedeckt. Ergebnisse Die Nachbeobachtungszeit reichte von 12 bis 122 (Mittelwert 61,6) Monate. Sieben Patienten waren nach 12, 18, 60, 78, 98, 99 und 122 Monaten (Mittelwert 69,5 Monate) rezidivfrei, ohne Erweiterung des oberen Harntrakts und mit normaler Nierenfunktion. Bei vier Patienten kam es zu einem Rezidiv: Bei einem Patienten wurde das Rezidiv nach 60 Monaten ohne Symptome und mit leichter Hydronephrose festgestellt, ohne dass eine Operation erforderlich war. Bei einem Patienten mit Morbus Ormond trat das Rezidiv 6 Monate nach dem Eingriff symptomlos im distalen Teil des 10 cm langen Omlays auf. Es wurde eine Resektion des stenotischen Segments mit Psoas-Hitch durchgeführt. Bei den beiden anderen Patienten trat 3 und 6 Monate nach dem Eingriff eine Obstruktion unterhalb des rekonstruierten Segments mit Hydronephrose auf, ohne dass die Nierenfunktion beeinträchtigt war. Bei diesen Patienten wurde keine weitere Operation durchgeführt. Die Limitation dieser Studie besteht in der kleinen Studiengröße, die auf die strenge Indikationsstellung zurückzuführen ist. Schlussfolgerungen Die beschriebene Technik ermöglicht den Erhalt der verbleibenden Gefäßversorgung des Harnleiters und stellt eine praktikable und nützliche Alternative zu Nephrektomie, Ileum-Ureter, Uretero-Uretero-Stomie und Autotransplantation in hochselektierten Fällen dar.
      Citation: Aktuelle Urol ; : -
      PubDate: 2023-04-06T11:01:50+01:00
      DOI: 10.1055/a-2058-7983
       
  • The Role of 12/14F Ureteral Access Sheath in Flexible Ureteroscopy for
           Moderate Nephrolithiasis

    • Free pre-print version: Loading...

      Authors: Ozimek; Tomasz, Dellas, Pauline, Becker, Benedikt, Miernik, Arkadiusz, Roesch, Marie Christine, Merseburger, Axel Stuart, Kramer, Mario Wolfgang, Wießmeyer, Judith Riccarda
      Abstract: Introduction: The aim was a retrospective analysis of 12/14F ureteral access sheath (UAS) usage on perioperative outcomes in patients with moderate nephrolithiasis (MN). MN was defined as a maximum of two unilateral kidney stones with a maximum stone diameter of 6–10 mm. Material and Methods: We conducted a monocentric retrospective univariate and multivariate analysis of flexible ureteroscopies (fURS) performed for MN between 01/2014 and 12/2018. Results: A total of 402 fURS were performed in patients with urolithiasis; 112 MN cases underwent further analysis. UAS was successfully applied in 33 MN cases [33/112 (29.46%)]. UAS was inserted regardless of the maximum kidney stone diameter and the presence of multiple kidney stones (p> 0.05). Univariate analysis revealed a prolonged median operation time (UAS: 94 min, non-UAS: 74 min, p = 0.04) and median fluoroscopy time (UAS: 75 s, non-UAS: 57.5 s, p = 0.04) in the UAS cohort. These differences were not confirmed on multivariate logistic regression.UAS was not associated with better stone-free rates in either the univariate or multivariate analysis (UAS: 26/33, non-UAS: 61/79, p = 1.0) nor with the occurrence of Clavien-Dindo ≥2 complications (UAS: 3/33, non-UAS: 9/79, p = 0.98) or median length of hospital stay (UAS: 2 days, non-UAS: 2 days, p = 0.169). Conclusion: We identified no statistical benefits from the usage of 12/14F UAS for MN. As no relevant UAS-associated complications were documented, both strategies (with and without UAS) are feasible.
      Citation: Aktuelle Urol ; : -
      PubDate: 2023-03-14T13:23:11+0100
      DOI: 10.1055/a-2024-0359
       
 
JournalTOCs
School of Mathematical and Computer Sciences
Heriot-Watt University
Edinburgh, EH14 4AS, UK
Email: journaltocs@hw.ac.uk
Tel: +00 44 (0)131 4513762
 


Your IP address: 3.239.2.192
 
Home (Search)
API
About JournalTOCs
News (blog, publications)
JournalTOCs on Twitter   JournalTOCs on Facebook

JournalTOCs © 2009-