A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

        1 2        [Sort by number of followers]   [Restore default list]

  Subjects -> ARCHAEOLOGY (Total: 300 journals)
Showing 1 - 57 of 57 Journals sorted alphabetically
Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia     Open Access   (Followers: 2)
Acta Antiqua     Full-text available via subscription   (Followers: 22, SJR: 0.1, CiteScore: 0)
Acta Archaeologica     Hybrid Journal   (Followers: 59)
Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae     Full-text available via subscription   (Followers: 7, SJR: 0.139, CiteScore: 0)
Acta Terrae Septemcastrensis     Open Access   (Followers: 1)
Acta Universitatis Lodziensis : Folia Archaeologica     Open Access   (Followers: 1)
ADLFI. Archéologie de la France - Informations     Open Access   (Followers: 1)
Advances in Archaeomaterials     Open Access   (Followers: 2)
African Archaeological Review     Hybrid Journal   (Followers: 17)
Afrique : Archéologie & Arts     Open Access   (Followers: 5)
Akroterion     Full-text available via subscription   (Followers: 5)
American Antiquity     Full-text available via subscription   (Followers: 26)
American Journal of Archaeology     Partially Free   (Followers: 73)
Anadolu Araştırmaları / Anatolian Research     Open Access   (Followers: 1)
Anales de Arquelogía Cordobesa     Open Access  
Anales de Arqueología y Etnología     Open Access  
Anatolia Antiqua : Revue internationale d’archéologie anatolienne     Full-text available via subscription  
Anatolica     Full-text available via subscription   (Followers: 10)
Ancient Asia     Open Access   (Followers: 9)
Ancient History : Resources for Teachers     Full-text available via subscription   (Followers: 10)
Ancient Near Eastern Studies     Full-text available via subscription   (Followers: 26)
Ancient Society     Full-text available via subscription   (Followers: 23)
Ancient West & East     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Annuaire du Collège de France     Open Access   (Followers: 6)
Annual of the British School at Athens     Full-text available via subscription   (Followers: 20)
Anthropology & Archeology of Eurasia     Hybrid Journal   (Followers: 18)
Antipoda : Revista de Antropología y Arqueología     Open Access   (Followers: 3)
Antiqua     Open Access   (Followers: 8)
Antiquaries Journal, The     Full-text available via subscription   (Followers: 9)
Antiquite Tardive     Full-text available via subscription   (Followers: 6)
Antiquités Africaines     Open Access  
Antiquity     Hybrid Journal   (Followers: 45)
AntropoWebzin     Open Access   (Followers: 2)
AP : Online Journal in Public Archaeology     Open Access   (Followers: 1)
Arabian Archaeology and Epigraphy     Hybrid Journal   (Followers: 11)
Archaeofauna     Open Access   (Followers: 5)
Archaeologia Adriatica     Open Access  
Archaeologia Baltica     Open Access   (Followers: 2)
Archaeologia Lituana     Open Access  
Archaeologiai Értesitö     Full-text available via subscription   (Followers: 1, SJR: 0.112, CiteScore: 0)
Archaeological and Anthropological Sciences     Hybrid Journal   (Followers: 23)
Archaeological Dialogues     Hybrid Journal   (Followers: 30)
Archaeological Discovery     Open Access   (Followers: 5)
Archaeological Journal     Hybrid Journal   (Followers: 13)
Archaeological Prospection     Hybrid Journal   (Followers: 13)
Archaeological Reports     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Archaeological Research in Asia     Hybrid Journal   (Followers: 5)
Archaeologies     Hybrid Journal   (Followers: 13)
Archaeology in Oceania     Hybrid Journal   (Followers: 14)
Archaeology, Ethnology and Anthropology of Eurasia     Hybrid Journal   (Followers: 25)
Archaeometry     Hybrid Journal   (Followers: 38)
Archaeonautica     Open Access  
Archäologie im Rheinland     Open Access  
Archäologische Informationen     Open Access   (Followers: 1)
ArcheoArte. Rivista Elettronica di Archeologia e Arte     Open Access   (Followers: 7)
Archeological Papers of The American Anthropological Association     Hybrid Journal   (Followers: 13)
Archéologie médiévale     Open Access   (Followers: 1)
Archeomatica     Open Access   (Followers: 4)
ArcheoSciences     Open Access   (Followers: 10)
Archipel     Open Access  
Archivo Español de Arqueología     Open Access   (Followers: 1)
Arkæologi i Slesvig-Archäologie in Schleswig     Open Access  
Arqueología     Open Access  
Arqueología de la Arquitectura     Open Access   (Followers: 2)
Arqueología y Territorio Medieval     Open Access  
Artefact : Techniques, histoire et sciences humaines     Open Access   (Followers: 2)
Artefact : the journal of the Archaeological and Anthropological Society of Victoria     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Asian Archaeology     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Asian Perspectives     Full-text available via subscription   (Followers: 11)
Athar Alrafedain     Open Access  
Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe     Open Access  
Australasian Historical Archaeology     Full-text available via subscription   (Followers: 8)
Australian Archaeology     Hybrid Journal   (Followers: 12)
Australian Cane Grower     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Azania: Archaeological Research in Africa     Hybrid Journal   (Followers: 7)
BABesch - Bulletin Antieke Beschaving     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Bajo Guadalquivir y Mundos Atlánticos     Open Access  
Balcanica Posnaniensia Acta et studia     Open Access  
Berkala Arkeologi     Open Access  
Boletim do Museu Paraense Emílio Goeldi. Ciências Humanas     Open Access   (Followers: 1)
Boletín de Arqueología     Open Access   (Followers: 1)
Boletín de Arqueología Experimental     Open Access  
Boletín del Museo Chileno de Arte Precolombino     Open Access   (Followers: 1)
Brill Research Perspectives in Ancient History     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Britannia     Full-text available via subscription   (Followers: 13)
Bryn Mawr Classical Review     Open Access   (Followers: 51)
BSAA Arqueología     Open Access  
Built Environment Inquiry Journal     Open Access  
Bulletin de l'Institut français d'archéologie orientale     Open Access  
Bulletin du centre d’études médiévales d’Auxerre     Open Access   (Followers: 6)
Bulletin of the History of Archaeology     Open Access   (Followers: 16)
Cadernos do LEPAARQ     Open Access  
California Archaeology     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Cambridge Archaeological Journal     Hybrid Journal   (Followers: 99)
Canadian Zooarchaeology / Zooarchéologie canadienne     Open Access   (Followers: 2)
Cartagine. Studi e Ricerche     Open Access   (Followers: 2)
Catalan Historical Review     Open Access   (Followers: 2)
Chronique des activités archéologiques de l'École française de Rome     Open Access  
Comechingonia : Revista de Arqueología     Open Access  
Complutum     Open Access   (Followers: 2)
Conimbriga     Open Access  
Conservation and Management of Archaeological Sites     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Continuity and Change     Hybrid Journal   (Followers: 15)
Cuadernos de Arqueología de la Universidad de Navarra     Open Access  
Cuadernos de Prehistoria y Arqueología     Open Access   (Followers: 1)
Cultural Heritage and Science     Open Access   (Followers: 5)
Damrong Journal of The Faculty of Archaeology Silpakorn University     Open Access  
Danish Journal of Archaeology     Open Access   (Followers: 2)
Die Welt des Orients     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Digital Applications in Archaeology and Cultural Heritage     Hybrid Journal   (Followers: 14)
Dissertationes Archaeologicae     Open Access   (Followers: 1)
Documenta Praehistorica     Open Access   (Followers: 1)
Dotawo : A Journal of Nubian Studies     Open Access   (Followers: 3)
E&G Quaternary Science Journal     Open Access   (Followers: 10)
Eastern Christian Art     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Economic Anthropology     Full-text available via subscription   (Followers: 20)
Environmental Archaeology     Hybrid Journal   (Followers: 40)
Estudios Atacameños     Open Access   (Followers: 2)
Estudios de Cultura Maya     Open Access   (Followers: 3)
Ethnoarchaeology : Journal of Archaeological, Ethnographic, and Experimental Studies     Hybrid Journal   (Followers: 13)
Ethnos: Journal of Anthropology     Hybrid Journal   (Followers: 96)
European Journal of Archaeology     Hybrid Journal   (Followers: 76)
European Journal of Law and Economics     Hybrid Journal   (Followers: 52)
Exchange     Hybrid Journal   (Followers: 4)
Florentia Iliberritana     Open Access   (Followers: 1)
Frankokratia     Full-text available via subscription  
Gaia : Revue interdisciplinaire sur la Grèce archaique     Open Access   (Followers: 1)
Gallia : Archéologie des Gaules     Open Access   (Followers: 1)
Gallia Préhistoire     Open Access  
Geoarchaeology: an International Journal     Hybrid Journal   (Followers: 19)
Geochronometria     Open Access   (Followers: 1)
Greek, Roman, and Byzantine Studies     Open Access   (Followers: 51)
Herança : Revista de História, Património e Cultura     Open Access   (Followers: 1)
Heritage Science     Open Access   (Followers: 5)
Heritage, Memory and Conflict Journal     Open Access   (Followers: 17)
Hispania Epigraphica     Open Access   (Followers: 4)
Historical Archaeology     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Hortus Artium Medievalium     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
In Situ Archaeologica     Open Access   (Followers: 1)
Index of Texas Archaeology : Open Access Gray Literature from the Lone Star State     Open Access  
Industrial Archaeology Review     Hybrid Journal   (Followers: 18)
International Journal for the History of Engineering and Technology     Hybrid Journal   (Followers: 2)
International Journal of Cultural Property     Full-text available via subscription   (Followers: 13)
International Journal of Heritage in the Digital Era     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
International Journal of Historical Archaeology     Hybrid Journal   (Followers: 41)
International Journal of Nautical Archaeology     Hybrid Journal   (Followers: 23)
International Journal of Paleopathology     Partially Free   (Followers: 11)
International Journal of Speleology     Open Access   (Followers: 3)
Internet Archaeology     Open Access   (Followers: 15)
Iranica Antiqua     Full-text available via subscription   (Followers: 7)
Iraq     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
ISIMU. Revista sobre Oriente Próximo y Egipto en la Antigüedad     Open Access  
Journal of African Archaeology     Full-text available via subscription   (Followers: 1)
Journal of African Diaspora Archaeology and Heritage     Hybrid Journal  
Journal of African History     Hybrid Journal   (Followers: 30)
Journal of Ancient Egyptian Interconnections     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Journal of Ancient History and Archaeology     Open Access   (Followers: 30)
Journal of Anthropological Archaeology     Hybrid Journal   (Followers: 74)
Journal of Archaeological Method and Theory     Hybrid Journal   (Followers: 55)
Journal of Archaeological Research     Hybrid Journal   (Followers: 55)
Journal of Archaeological Science     Hybrid Journal   (Followers: 76)
Journal of Archaeological Science : Reports     Hybrid Journal   (Followers: 26)
Journal of Biourbanism     Open Access   (Followers: 2)
Journal of Cognitive Historiography     Full-text available via subscription   (Followers: 5)
Journal of Community Archaeology & Heritage     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Journal of Computer Applications in Archaeology     Open Access   (Followers: 2)
Journal of Conflict Archaeology     Hybrid Journal   (Followers: 14)
Journal of Contemporary Archaeology     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Journal of Eastern Mediterranean Archaeology & Heritage Studies     Full-text available via subscription   (Followers: 10)
Journal of Egyptian History     Hybrid Journal   (Followers: 10)
Journal of Field Archaeology     Hybrid Journal   (Followers: 37)
Journal of Glacial Archaeology     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Journal of Inner Asian Art and Archaeology     Full-text available via subscription   (Followers: 8)
Journal of Islamic Archaeology     Full-text available via subscription   (Followers: 4)
Journal of Island and Coastal Archaeology     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Journal of Lithic Studies     Open Access   (Followers: 3)
Journal of Maritime Archaeology     Hybrid Journal   (Followers: 20)
Journal of Mediterranean Archaeology     Hybrid Journal   (Followers: 32)
Journal of Near Eastern Studies     Full-text available via subscription   (Followers: 31)
Journal of Neolithic Archaeology     Open Access   (Followers: 9)
Journal of Open Archaeology Data     Open Access   (Followers: 9)
Journal of Pacific Archaeology     Free   (Followers: 6)
Journal of Paleolithic Archaeology     Hybrid Journal   (Followers: 2)
Journal of Quaternary Science     Hybrid Journal   (Followers: 34)
Journal of Roman Archaeology     Hybrid Journal   (Followers: 25)
Journal of Skyscape Archaeology     Full-text available via subscription   (Followers: 6)
Journal of Social Archaeology     Hybrid Journal   (Followers: 46)
Journal of the British Archaeological Association     Hybrid Journal   (Followers: 18)
Journal of Wetland Archaeology     Full-text available via subscription   (Followers: 9)
Journal of World Prehistory     Hybrid Journal   (Followers: 37)
Karthago     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Kentron     Open Access   (Followers: 1)
Kuml     Open Access  
La zaranda de ideas     Open Access   (Followers: 1)
Landscapes     Hybrid Journal   (Followers: 18)
LANX: Rivista della Scuola di Specializzazione in Archeologia     Open Access  
Layers. Archeologia Territorio Contesti     Open Access   (Followers: 1)
Les Cahiers de l’École du Louvre     Open Access   (Followers: 2)
Les Nouvelles de l'archéologie     Open Access   (Followers: 1)
Levant     Hybrid Journal   (Followers: 6)

        1 2        [Sort by number of followers]   [Restore default list]

Similar Journals
Journal Cover
Archäologische Informationen
Number of Followers: 1  

  This is an Open Access Journal Open Access journal
ISSN (Print) 0341-2873 - ISSN (Online) 2197-7429
Published by Universität Heidelberg Homepage  [8 journals]
  • Titelei

    • Authors: Die Redaktion
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95248
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Inhalt

    • Authors: Die Redaktion
      Pages: 3 - 6
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95249
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Archäologisches Forschungsdatenmanagement in der Praxis: Das Projekt
           FAIR.rdm im SPP2143 „Entangled Africa“

    • Authors: Lukas Lammers, Eva Reinke, Eymard Fäder
      Pages: 9 - 14
      Abstract: Im Rahmen des seit 2018 DFG-geförderten SPP 2143 „Entangled Africa“ erforschen dreizehn archäologische Projekte innerafrikanische Beziehungen. Mit der eigenständigen Aufgabe, die Daten dieser Projekte digital zu erschließen und online sichtbar zu machen, ist das Projekt FAIR.rdm angetreten. Ein explizites Ziel ist es, diese Daten in der Kooperation mit den Systemen der iDAI.welt (Deutsches Archäologisches Institut) unter den Aspekten der FAIR- und CARE-Initiative zugänglich zu machen. Unser Beitrag vermittelt interessierten Fachkolleginnen und Fachkollegen einen praxisnahen Einblick in die Herausforderungen unserer Arbeit.
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95251
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Die Notwendigkeit und die Vermittlung von Lehrangeboten im Bereich der
           Digital Humanities (DH) in archäologischen Studiengängen im
           deutschsprachigen Raum

    • Authors: Maria-Magdalena Mancini, Gerhard M. Pichler
      Pages: 15 - 26
      Abstract: In einer zunehmend digitalisierten Forschungswelt betrifft der Umgang mit digitalen Daten auch die Ausbildung der zukünftigen Generation von Archäologinnen und Archäologen.* Er spielt im archäologischen Studium jedoch noch eine weitgehend untergeordnete Rolle. Dies steht im Kontrast zu steigenden Anforderungen von Forschungseinrichtungen, archäologischen Fachfirmen oder der amtlichen Bodendenkmalpflege. Als Dachverband archäologischer Studierendenvertretungen e. V. (DASV e. V.) vertreten wir die Interessen Studierender archäologischer Fächer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und beleuchten in diesem Beitrag die Erfahrungen und die Problematiken mit Datenmanagement und Digitalisierung vonseiten der Studierenden. Digital Humanities (Digitale Geisteswissenschaften) in der Lehre wäre eine Alternative. Sie befassen sich mit digitaler Dokumentation, Interoperabilität von Forschungsdaten, Forschungsdatenmanagement, Prozessen zur Gewinnung und Vermittlung von neuem „Wissen digitaler Arbeits- und Medienwelt“ (Henrich u. a., 2011, 4). Sie könnten zu den Lehrinhalten der Archäoinformatik ergänzt werden, wodurch neue Entwicklungen und Methoden in der Archäologie entstehen könnten (Huggett, 2012). Im Zentrum steht die Frage, ob allgemein eine Notwendigkeit für die Vermittlung von Kenntnissen bezüglich der Digital Humanities als Lehrangebot an Universitäten gesehen wird. Basis hierfür ist das Ergebnis einer Umfrage unter Studierendenvertretungen. Der Auswertung der Umfrage konnte entnommen werden, dass ca. 80 % der Befragten zum einen die Relevanz und zum anderen Bedarf am Ausbau eines Lehrangebotes im Bereich der Digital Humanities sehen. Eine entsprechende Erweiterung des Lehrangebotes könnte Wissen darüber vermitteln, wie Daten mittels Digitalisierung zugänglich, auffindbar und wiederverwendbar angelegt und effizient und nachvollziehbar verarbeitet werden können. Die Umfrage ergab ein besonderes Interesse unter Studierenden an jenen Teilbereichen der Digital Humanities, die auch am Arbeitsmarkt vermehrt nachgefragt werden, wie z. B. Umgang, Auswertung, Vermittlung und Darstellung digitaler Daten mittels Statistik-, GIS-, CAD- und 3D-Rekonstruktionsprogrammen. Im Gegensatz dazu bestand überraschend wenig Interesse an einer Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Open-Data, Datenschutz und Transparenz. Die hier gewonnenen Erkenntnisse sollen zu einer weiteren Diskussion über den Wert und unseren aktuellen Umgang mit Digital Humanities in der Lehre und dem Arbeitsmarkt beitragen.
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95252
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Anmerkungen zum Beitrag „Nutzung und Publikationsrechte an
           Grabungsdokumentationen – eine Übersicht zu den Regelungen der
           Denkmalpflegeämter in Deutschland“: Die fehlende
           schleswig­holsteinische Perspektive

    • Authors: Ulf Ickerodt
      Pages: 29 - 32
      Abstract: In dem genannten Beitrag (Zerres, 2021) setzt sich die Autorin mit den bestehenden Regelungen zu wissen- schaftlichen Auswertungs- und Publikationsrechten von archäologischen Materialien und Dokumentationen auf Grundlage online veröffentlichter, gültiger Grabungsrichtlinien der deutschen Landesdenkmalämter auseinander. Sie wird in ihrem selektiv zusammengetragenen Überblick zunächst dem Umstand gerecht, dass die Handhabung der Nutzungsrechte in einem föderalen System unterschiedlich ausfallen kann (s. a. Hönes, 1998). Mit der Unterstellung, dass der Eigentumsanspruch der Länder nur auf Behauptungen beruhe, trägt sie aktiv zu Rechtsunsicherheit bei. Zudem wird eine gemeinsame Vorgehensweise im Publikationswesen postuliert, in deren Rahmen Veröffentlichungen generell nur in Abstimmung mit der jeweiligen Behörde erfolgen dürfen. Diese Behauptung wird ohne die Untersuchung und Darstellung konkreter Zuständigkeiten aufgestellt.
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95253
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Forschung in der archäologischen Bodendenkmalpflege: Zwischen
           individueller Selbstverwirklichung und fachlichen Grundsätzen

    • Authors: Ulf Ickerodt, Detlef Jantzen, Udo Recker, Erich Claßen, Walter Irlinger, Michael Rind
      Pages: 33 - 46
      Abstract: In der bodendenkmalpflegerischen Praxis treffen verschiedene Akteure und Interessen aufeinander. Das gilt nicht zuletzt für die Archäologie insgesamt: Die Aufgaben und Interessen der archäologischen Denkmalpflege sind nicht per se deckungsgleich mit den Aufgaben und Interessen der archäologischen Feldforschung. Das schon im Vorweg nicht unkomplizierte Binnenverhältnis wird durch z. T. heftige Attacken gegen die archäologische Denkmalpflege, sie behindere die Freiheit der Forschung, zusätzlich belastet. Dabei werden denkmalrechtliche Regelungen, die das Produkt demokratischer Willensbildung sind, in Verkennung ihrer Bedeutung aus einem praktologischen Verständnis heraus kritisiert. Ziel dieses Beitrages ist es, das Verhältnis von archäologischer Denkmalpflege und archäologischer (Feld-)Forschung auf Grundlage der geltenden fachlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu betrachten und damit einen Beitrag zur Versachlichung einer Diskussion zu leisten.
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95254
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Amtliche Grabungsrichtlinien versus Norm – Ein Vergleich der Genese und
           Rechtskraft am Beispiel der Richtlinien des österreichischen
           Bundesdenkmalamtes

    • Authors: Raimund Karl
      Pages: 47 - 62
      Abstract: Die Richtlinien archäologische Maßnahmen des österreichischen Bundesdenkmalamts (BDA) erweisen sich bei genauerer Betrachtung als unverbindliche Empfehlung, an deren Methodik man sich nur halten muss, wenn man das im Genehmigungsantrag beantragt hat. Jede andere wissenschaftlich anerkannte, beantragte Methodik muss vom BDA ebenfalls bewilligt werden. Wie von Anonymus (2021) am Beispiel der Richtlinien des westfälischen Amtes für Archäologie gezeigt, lässt sich nicht feststellen, welche Art von Norm die Richtlinien des BDA sind und was genau ihr rechtlicher Status ist. In erster Linie scheinen sie dem Nutzen der Amtsorgane zu dienen. Es wird vorgeschlagen, statt behördlich oktroyierter Richtlinien die für ein verlässliches archäologisches Grabungs- und Dokumentationswesen erforderlichen Standards auf dem dafür in Österreich gesetzlich durch das Normengesetz 2016 vorgesehenen Weg, nämlich in einem Normungsverfahren, als nationale Norm zu entwickeln.
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95255
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • PaleoWest übernimmt Commonwealth Heritage Group: ein Wendepunkt für die
           privatwirtschaftliche Archäologie in den USA'

    • Authors: Kenneth Aitchison
      Pages: 65 - 66
      Abstract: PaleoWest, eines der größten Unternehmen für das Management von Archäologie und kulturellem Erbe in den Vereinigten Staaten von Amerika, hat einen seiner größten Konkurrenten aufgekauft, die Commonwealth Heritage Group. Dies bedeutet, dass PaleoWest nun wahrscheinlich das größte kommerzielle Unternehmen ist, das in Nordamerika im Bereich der Archäologie tätig ist. Dies wiederum ist darauf zurückzuführen, dass PaleoWest selbst vor kurzem von der Riverside Company, einer globalen privaten Investmentgruppe (Risikokapitalgeber), übernommen wurde. Dies ist ein bedeutender Wandel für den Sektor der kommerziellen Archäologie, ein Wendepunkt, weil große externe Investoren der Ansicht sind, dass die besten CRM-Unternehmen das Potenzial haben, auch künftig zu wachsen und rentabel zu sein.
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95256
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Die Studierenden- und Absolventenzahlen in den Fächern Ur- und
           Frühgeschichte sowie Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit im
           Jahr 2021

    • Authors: Frank Siegmund
      Pages: 67 - 71
      Abstract: Wie für 2019 und 2020 erhob die DGUF die Studierenden- und Absolventenzahlen für die mitteleuropäische Archäologie in Deutschland im Jahr 2021. Der Beitrag dokumentiert die Ergebnisse dieser Umfrage. Wesentliches Resultat ist die deutlich höhere Zahl der MA-Abschlüsse, die nach einem kräftigen, pandemiebedingten Rückgang im Jahr 2020 wieder den Stand von 2019, d. h. vor der Pandemie, erreicht hat. Im Vergleich zu Indikatoren des Arbeitskräftebedarfs insbes. in der unternehmerischen Archäologie wird deutlich, dass trotz dieses Mehrs an Abschlüssen der Arbeitskräftebedarf höher ist als die Zahl der Absolventen. Ein Vorausblick auf die folgenden zwei bis drei Jahre ist möglich und zeigt, dass dieser Zustand bis auf weiteres anhalten wird.
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95257
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Über die Arbeitszufriedenheit in der deutschen Archäologie
           (EvaBA 3)

    • Authors: Frank Siegmund, Michaela Schauer, Diane Scherzler
      Pages: 73 - 92
      Abstract: Der hier vorgelegte dritte Teil der Auswertung des DGUF-Projekts „Evaluation Beruf Archäologie“ (EvaBA), welches die auf 624 Antworten beruhende Auswertung einer DGUF-Umfrage (10.6.2019-31.10.2019) darstellt, geht dem „weichen“, aber keinesfalls unwesentlichen Faktor Arbeitszufriedenheit nach. Dazu wurde in den umfangreichen EvaBA-Fragebogen ein bewährter Standardfragebogen eingebettet („ABB“) (Siegmund, Scherzler & Schauer, 2020; Siegmund, Schauer & Scherzler, 2020). Im Ergebnis zeigen wir, dass die Arbeitszufriedenheit von Archäologinnen und Archäologen im wesentlichen der allgemeinen Arbeitszufriedenheit der Berufstätigen in Deutschland entspricht. Bei der Untersuchung der einzelnen Aspekte erweist sich die Arbeitszufriedenheit der in archäologischen Berufen Tätigen mit den Kollegen, mit den direkten Vorgesetzten und den alltäglichen Tätigkeiten als besonders hoch. Am anderen Ende der Zufriedenheitsskala stehen die (Un-) Zufriedenheit mit der jeweiligen Organisation und Leitung des Gesamtbetriebs und mit den persönlichen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Über diese allgemeinen Trends des Berufs Archäologie hinaus werden einzelne Gruppen, Tätigkeitsbereiche etc. untereinander verglichen und auf signifikante und wesentliche Unterschiede geprüft. Danach fällt die sehr geringe Zufriedenheit mit den persönlichen Arbeitsbedingungen und der Bezahlung in der privatwirtschaftlichen Archäologie auf. Ebenso bemerkenswert ist die zwischen den Bundesländern sehr unterschiedliche Zufriedenheit mit der Bezahlung: hoch z. B. in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern, sehr gering z. B. in Berlin und Brandenburg. Auch sind kommunale Archäologen signifikant berufszufriedener als ihre Kollegen in anderen Tätigkeitsbereichen, insbesondere mit ihren Alltagstätigkeiten und ihren alltäglichen Arbeitsbedingungen.
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95258
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Zu geringes Lohnwachstum trotz Arbeitskräftemangels und zweistelliger
           Wachstumsraten bei Umsatz und Mitarbeitern – DGUF-Monitoring-Report
           privatwirtschaftliche Archäologie 2021

    • Authors: Frank Siegmund, Diane Scherzler
      Pages: 93 - 98
      Abstract: Die privatwirtschaftliche Archäologie in Deutschland boomt: Im Jahr 2021 wuchsen die Umsätze der Firmen im Mittel um 21 %, der Umsatz pro Mitarbeiter um 14 %. Die 2020 für das Jahr 2021 geplanten zusätzlichen Einstellungen von Mitarbeitern fanden tatsächlich statt (+10,5 %), für 2022 ist ein weiteres Personalwachstum um 14 % geplant. Mit Blick auf ältere Untersuchungen deutet sich auch ein Wachstum der Löhne an, das jedoch in seinem Ausmaß weder mit dem Umsatzwachstum einhergeht noch dem starken Arbeitskräftebedarf gerecht wird. Aus dem Bereich Selbständige, Berater und Dienstleister gingen zu 2021 letztlich zu wenige Antworten ein, um belastbare Aussagen machen zu können – doch auch hier ist gegenüber 2020 ein nennenswertes Wachstum zu verzeichnen.
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95259
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Die Macht der Aufmerksamkeit: Kampagnen zur Archäologie in den
           Sozialen Medien

    • Authors: Esmeralda Agolli
      Pages: 101 - 108
      Abstract: Aufmerksamkeit war noch nie so exakt vermessen und wichtig wie in der heutigen Zeit. In den sozialen Medien bestimmen Indikatoren wie „Views“, „Likes“, Herzchen, Traurigkeit, Kommentare, das Teilen und das Abonnieren auf vielfältige Weise, wie Wahrnehmungen erzeugt, verfolgt und geschätzt werden. Dieses neuartige Umfeld führt jedoch nicht immer zu einer freudvollen und vielversprechenden Grundlage, auf der sich Beiträge, Auftritte, Berichte und Veröffentlichungen Aufmerksamkeit und damit Erfolg sichern. Die Archäologie entwickelt sich zunehmend interdisziplinär, und gerade in den letzten Jahrzehnten hat diese Herangehensweise zu recht bestechenden wissenschaftlichen Ergebnissen geführt. Auch in Verbindung mit anderen Bereichen und Disziplinen hat sie eine wichtige Rolle bei der Gestaltung verschiedener Berufe und Karrieren erlangt, darunter Museologie, Schutz, Förderung und Verwaltung des kulturellen Erbes, Gesetzgebung, Entwicklung des Tourismus, der Umwelt etc., und zwar im öffentlichen wie im privaten Sektor und im Unternehmertum. Der Beitrag untersucht die Art der in die sozialen Medien geposteten Nachrichten über Archäologie und inwieweit sich diese Inhalte auf die Wahrnehmung der Disziplin in der Öffentlichkeit auswirken.
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95260
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Von archäologischer Bildung bis zum Schutz des Kulturellen Erbes:
           Kampagnen für Archäologie und kulturelles Erbe in einem sich rasch
           verändernden gesellschaftlichen Kontext

    • Authors: Lorenc Bejko, Iris Pojani
      Pages: 109 - 115
      Abstract: Dieser Beitrag fokussiert auf Erfahrungen in Albanien mit Kampagnen für einige wichtige Themen der Archäologie und des Kulturellen Erbes. Dabei schenken wir dem sozialen Kontext besondere Aufmerksamkeit, in dem sich diese Prozesse vor allem im letzten Jahrzehnt entfaltet haben – nämlich in einer Gesellschaft, die sich seit dem Ende des letzten Jahrhunderts dramatisch verändert hat und sich immer noch auf dem Weg zu einer stabilen und wohlhabenden liberalen Demokratie befindet. Wir hoffen, dass wir durch die Fallstudien und einige daraus gezogene Lehren das europäische Mosaik der vielfältigen Erfahrungen mit diesem eher vernachlässigten Aspekt unserer Disziplinen etwas bunter gestalten können. Die endgültige Fassung dieses Aufsatzes hat sehr von den Informationen, Diskussionen und Standpunkten der Teilnehmer der EAA – Session in Budapest profitiert. Sie haben den Umfang unserer Analyse erweitert und einen Kontext für die Interpretation der albanischen Erfahrungen mit Kampagnen für Archäologie und Kulturerbe geschaffen. Bevor wir einige Fallstudien diskutieren, analysieren wir kurz den Kontext der Kampagnen und den Platz, den Archäologie und Kulturerbe in der heutigen albanischen Gesellschaft innehaben.
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95261
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Interessenvertretung und Lobbyarbeit

    • Authors: Gerald Wait
      Pages: 117 - 122
      Abstract: Dieser Beitrag ist die überarbeitete Fassung eines Vortrags, der auf der Jahrestagung der European Association of Archaeologists (EAA) in Budapest 2022 gehalten wurde. Archäologische und Kulturerbe-Organisationen, seien es Fachgesellschaften (z.B. EAA, SAA, SAFA, DGUF), Berufsverbände (z.B. RPA, CIfA) oder Gewerkschaften (z.B. FAME, ACRA) investieren viel Zeit und Energie in die Vertretung dessen, was sie als die Interessen ihres Fachgebiets und/oder ihrer Mitglieder betrachten. Eine solche Vertretung spezifischer Interessen kann mehr oder weniger offenkundig und mit unterschiedlichen Schwerpunkten erfolgen. Wir denken oft, dass dies bedeutet, dass wir uns bemühen, das Handeln von Regierungen oder internationalen Organisationen zu beeinflussen, indem wir zum Beispiel dafür eintreten, dass Politiker Gesetze mit Bestimmungen und Regelungen erlassen, die unserer Meinung nach die besten Auswirkungen auf unsere Interessenssphären wie z.B. die Verwaltung des archäologischen Erbes haben. Seit einigen Jahren setzt sich ein loses Netzwerk von Mitgliedern verschiedener archäologischer und kulturhistorischer Organisationen für die Einflussnahme auf große, internationale Organisationen ein, die sehr große Projekte mit erheblichen archäologischen Auswirkungen finanzieren. Die Erfahrung zeigt, dass für ein erfolgreiches Agieren eine hohe Klarheit über die Urheberschaft, die Mitgliedschaft – d.h. wer der vertretene Personenkreis ist – und die gewünschten Ergebnisse wichtig sind.
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95262
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Archäofilm – Ein Beitrag zum Stand der Diskussion um Prähistorie,
           Altertumskunde, Archäologie und Geschichte im Film

    • Authors: Ulf Ickerodt
      Pages: 125 - 139
      Abstract: Seit ihrer fachlichen Etablierung beschäftigt sich die archäologische Forschung mit ihrer Außenwirkung. Dabei erweist sich der Film als ein wirkmächtiger Promoter und Multiplikator fachlicher Inhalte und Erkenntnisse. Im Hintergrund stehen sowohl forschungs- und wissenschaftsgeschichtliche als auch kultur- bzw. medienwissenschaftliche Fragestellungen. Die Auseinandersetzung mit archäologischen Motiven im Film oder dem Medium Archäofilm ermöglicht dabei einerseits ein selbstkritisches Hinterfragen. Dem selbstreflexiven Potenzial steht andererseits die gesellschaftliche Wirkung des archäologisch-altertumswissenschaftlichen Fächerkanons gegenüber. Sie erzielt einen Teil ihrer Wirkung über Ursprungs- und Fortschrittsgeschichten, einen anderen über die Möglichkeit der Teilhabe an Entdeckungen und Forschung. Damit wird das Unterhaltungs- und Dokumentationsmedium Film in seiner ganzen Breite zur Geschichtsquelle. Inzwischen werden z. B. Filmkulissen des frühen Filmschaffens selber zum Ziel archäologischer Ausgrabungen. Dem gegenüber steht die archäologische Selbstbeobachtung, wenn hauptberufliche oder Hobbyarchäologen ihre eigene Arbeit dokumentieren oder für ein größeres Publikum inszenieren. Ziel dieses Beitrags ist die Darstellung des derzeitigen Forschungsstandes.
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95263
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Brunn 3 und Schwanfeld

    • Authors: Nadezhda Kotova, Alexander Minnich, Jens Lüning, Peter Stadler
      Pages: 141 - 156
      Abstract: Die Fundstellen von Brunn 3 in Österreich und Schwanfeld in Deutschland lassen sich in die frühe Phase der linearbandkeramischen Kultur (LBK) einordnen. Komplexe mit archaischen Keramiktypen definieren ihre Stellung unter den frühesten Fundplätzen, die chronologisch gesehen auf die Formative Phase dieser Kultur folgten. Beide Fundorte weisen seltene gemeinsame Formen von Keramik und Verzierungen auf, sowie Gebäude mit ähnlichen trapezförmigen Grundrissen. Haus 16 der Schwanfelder Siedlung und Haus 38, Fundstelle 3 der Siedlung von Brunn am Gebirge können aufgrund ihrer Übereinstimmungen zu Recht als architektonische Zwillinge bezeichnet werden. Zum ersten Mal stellen wir das Phänomen baugleicher Häuser vor, die geographisch gesehen weit voneinander entfernt liegen. Eine Besonderheit von Haus 16 von Schwanfeld ist sicherlich das sogenannte Gründergrab, bei dem es sich um ein männliches Individuum handelt und von den Ausgräbern aufgrund der Beigaben als Jäger oder Krieger angesprochen wird (Lüning, 2011, 5). Es handelt sich hierbei um eine Sonderbestattung innerhalb einer großen Grube mit einer sehr frühen Datierung von 5484 v. Chr. (Lüning, 2011, 5). Interessanterweise gibt es auch gewisse Parallelen zu den ältesten Häusern der Formativen Phase von Brunn am Gebirge, die sich im Bereich der Fundstelle 2b befinden. Eines dieser Häuser, Haus 11, weist eine Datierung von 5525-5453 v. Chr. auf (Stadler & Minnich, 2021, Tab. 9.2) und zeigt deutliche Parallelen zum Nachbarhaus von Haus 16 aus Schwanfeld, bei dem es sich um Haus 15 handelt. Neben vergleichbaren Radiokarbondaten, die natürlich mit einer gewissen Vorsicht zu behandeln sind, Ähnlichkeiten in der Keramikdekoration und ihren Formen, spielen auch architektonische Übereinstimmungen eine wichtige Rolle, die gegen eine Zufälligkeit sprechen. Daher bringen wir die Entstehung des Schwanfelder Fundplatzes mit der Migration von Menschen aus dem Wiener Becken in Verbindung.
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95264
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Die Bilder des bronzenen Sofas aus dem Prunkgrab von Hochdorf
           

    • Authors: Wolfgang Löhlein
      Pages: 157 - 168
      Abstract: Das Bildprogramm des Hochdorfer Bronzesofas hat zahlreiche Interpretationsversuche erfahren. Die vorliegende Analyse erfolgt vor dem Hintergrund der Arbeiten des Anthropologen Philippe Descola, der das Seinsverständnis der Menschen anhand ihrer Auffassungen von Physikalität und Interiorität unterscheidet. Unterschiedliche Weisen, die Welt und den Kosmos zu begreifen, haben entscheidenden Einfluss auf die Entstehung von Bildern, wovon der erste Teil dieses Beitrags handelt. Der zweite Teil behandelt die Frage, welchem ontologischen Entwurf unser eigenes Welt- und Geschichtsverständnis laut Descola folgt und welchen Einfluss dies auf die Deutung prähistorischer Gemeinschaften wie die der frühen Eisenzeit haben kann.
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95265
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • 70 Jahre „Landschaft in Not“: Appelle gegen die Zerstörung unseres
           Kulturerbes im Rheinischen Braunkohlenrevier

    • Authors: Markus Westphal
      Pages: 169 - 175
      Abstract: Das Rheinische Braunkohlenrevier könnte heute die historisch und archäologisch am besten erforschte Region der Welt sein. Man hätte nur dem damaligen Staatskonservator Walter Bader und anderen Autoren folgen müssen, die bereits 1953 in der Denkschrift „Eine Landschaft in Not“ alles Nötige dafür dargelegt haben. Stattdessen blicken wir nun auf eine geschichtslose Landschaft, deren Kulturerbe zum Großteil ohne Dokumentation vernichtet wurde und immer noch wird. Dabei verfügt der Veranlasser RWE Power AG, bis ins Jahr 2000 Rheinbraun AG, über mehr als ausreichende finanzielle Mittel, um im Vorfeld des Tagebaus umfassende Ausgrabungen und lückenlose Dokumentationen durchführen zu lassen. Dennoch erhielt das Unternehmen 1995 einen Freibrief, das Kulturerbe weitgehend ohne Dokumentation zu zerstören. Er beruht alleine auf einem Vertrag, der mit dem Land Nordrhein-Westfalen (NRW) geschlossen wurde. Wolfgang Clement, einer der beiden federführenden SPD-Minister, saß bis 1992 im Aufsichtsrat der Rheinbraun AG und ab 2006 wieder in dem der Nachfolgegesellschaft RWE Power AG. Einen Beigeschmack hat auch die bis heute bestehende Tolerierung des Vertrages durch die zuständigen Politiker, durch Verwaltung und Denkmalpflege. Insbesondere weil sich in der Regel jedes andere Unternehmen in Deutschland im Vorfeld eigener Baumaßnahmen an den Ausgrabungs- und Dokumentationskosten beteiligen muss. Spätestens nach Änderung des Denkmalschutzgesetzes NRW im Jahr 2013, die eine Kostenbeteiligung des Veranlassers verbindlich festschrieb, hätte über eine Vertragsauflösung diskutiert werden müssen. Bisher haben dies nur wenige Personen öffentlich versucht. Die dem Verfasser bekannten werden in diesem Beitrag zitiert.
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95267
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Tagungsbericht „Frühgeschichte! – Aber wie'“ Die
           frühgeschichtliche Archäologie und die neuesten Methoden

    • Authors: Margaux Depaermentier, Anna Flückiger
      Pages: 179 - 182
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95269
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Entwicklungsdynamiken am Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. in Mitteleuropa:
           Kontinuität und Diskontinuität, Chronologie und Geschichte.
           Internationale Tagung in Mainz, 7.-8.11.2022

    • Authors: Martin Schönfelder, Michael Meyer, Piotr Łuczkiewicz, Vincent Guichard, Sabine Hornung, Roland Schwab
      Pages: 183 - 188
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95270
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Vergleichende Untersuchungen zu mittelalterlichen Schiffsbautechniken im
           Ostseeraum am Beispiel des Wrack 2 von Ralswiek (Rügen)

    • Authors: Alexander-Dominik Preising
      Pages: 191 - 198
      Abstract: Diese Arbeit dokumentiert erstmals alle Bauteile des Wrack 2 von Ralswiek (Rügen, Deutschland) und reflektiert die bereits 1995 durchgeführte Rekonstruktion. Auf der Grundlage von ausgewählten Nebenfunden und unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen wird der Kontext der Fundsituation nachvollzogen. Durch einen Abgleich der einzelnen Bauteile mit nordischen und slawischen Schiffbautechniken erfolgt der Versuch einer Einordnung von Wrack 2 in die derzeit formulierten Bautraditionen des Ostseeraumes. Dabei erweitert die vorliegende Studie den bestehenden Prüfkatalog der slawischen Schiffsbautechniken auf zwölf Merkmale. Dieser Abgleich erlaubt eine differenzierte Betrachtung der bei Wrack 2 vorliegenden Verbindung von nordischen und slawischen Einflüssen, die auch bei den Schiffbautechniken der Skuldelev 5 aufgezeigt werden können.* Beide Boote stellen eine Hybridform zwischen den bisher formulierten Bautraditionen dar. Die Studie bietet damit nicht nur eine umfassende Darstellung des Lebenszyklus von Wrack 2, sondern ermöglicht mit der kritischen Betrachtung der bisher formulierten Bautraditionen auch einen neuen Blick auf die transkulturelle Wissensverbreitung im Ostseeraum.
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95271
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Software Review for the Software PointSam-plingTool

    • Authors: Florian Thiery, Timo Homburg, Anne Klammt, Sophie C. Schmidt
      Pages: 199 - 204
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95272
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Visser, M. (2021). A completely normal practice. The emergence of
           selective metalwork deposition in Denmark, north-west Germany, and the
           Netherlands between 2350-1500 BC

    • Authors: Jan-Heinrich Bunnefeld
      Pages: 205 - 208
      Abstract: Rezension zu: Visser, M. (2021). A completely normal practice. The emergence of selective metalwork deposition in Denmark, north-west Germany, and the Netherlands between 2350-1500 BC. Leiden: Sidestone. 270 S., 53 Schwarz- Weiß-Abb., 35 Farbabb. ISBN 9789464280166 . Open Access: https://www.sidestone.com/books/a-completely-normal-practice
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95273
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Koranyi, J. & Hanscam, E. (eds) (2023). Digging Politics. The Ancient Past
           and Contested Present in East-Central Europe

    • Authors: Thibaut Castelli
      Pages: 209 - 211
      Abstract: Rezension zu: Koranyi, J. & Hanscam, E. (eds) (2023). Digging Politics. The Ancient Past and Contested Present in East-Central Europe. Berlin: de Gruyter Oldenbourg. – 367 pp, 45 illustrations (b/w). ISBN: 978-31-1069-7339
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95274
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Müller-Karpe, A. (2021). Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre
           anatolischen Bezüge

    • Authors: Birgit Christiansen
      Pages: 212 - 217
      Abstract: Rezension zu: Müller-Karpe, A. (2021). Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre anatolischen Bezüge. (Marburger Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität, 64). Marburg: Vorgeschichtliches Seminar. Softcover, 86 S., 46 meist farb. Abb. ISBN 978-3-8185-0563-9
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95275
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Skorna, H. (2022). The Life and Journey of Neolithic Copper Objects.
           Transformations of the Neuenkirchen Hoard, North-East Germany (3800 BCE)

    • Authors: Oliver Dietrich
      Pages: 218 - 222
      Abstract: Rezension zu: Skorna, H. (2022). The Life and Journey of Neolithic Copper Objects. Transformations of the Neuenkirchen Hoard, North-East Germany (3800 BCE). (Scales of Transformation, 15). Sidestone Press: Leiden. – 200 Seiten, 87 Abbildungen. ISBN 9789464270303 (Paperback). Open Access: https://www.sidestone.com/books/the- life-and-journey-of-neolithic-copper-objects
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95276
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Moore, J., Rountrey, A. & Scates Kettler, H. (2022). 3D Data Creation to
           Curation: Community Standards for 3D Data Preserva­tion

    • Authors: Reiner Göldner
      Pages: 223 - 226
      Abstract: Rezension zu: Moore, J., Rountrey, A. & Scates Kettler, H. (2022). 3D Data Creation to Curation: Community Standards for 3D Data Preserva­tion. Chicago, Illinois: Association of College and Research Libraries. – 330 S. mit 10 Abb. und 91 Tab. ISBN-13 978-0-8389-3913-0. Open Access: https://www.ala.org/acrl/sites/ala.org.acrl/ files/content/publications/booksanddigitalre- sources/digital/9780838939147_3D_OA.pdf
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95349
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Heller, D. (2022). Pfostenloch

    • Authors: Karina Iwe
      Pages: 227 - 228
      Abstract: Rezension zu: Heller, D. (2022). Pfostenloch. Berlin: Avant-Verlag. – 119 S., ISBN 978-3-96445-078-4
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95350
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Nieuwhof, A. (ed.). (2020). The Excavations at Wijnaldum Volume 2:
           Handmade and Wheel-thrown Pottery of the first Millennium AD

    • Authors: Christoph Keller
      Pages: 229 - 232
      Abstract: Rezension zu: Nieuwhof, A. (ed.). (2020). The Excavations at Wijnaldum Volume 2: Handmade and Wheel-thrown Pottery of the first Millennium AD. With contr. from Annet Nieuwhof, Danny Gerrets, Angelique Kaspers, Jan de Koning, Gilles de Langen and Ernst Taayke. (Groningen Archaeological Studies, 38). Groningen: University of Groningen, Groningen Institut of Archaeology & Barkhuis Publishing. ISBN 978 9493 1941 06
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95351
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Klassen, L. (ed.), The Pitted Ware Culture on Djursland. Supra-regional
           

    • Authors: Florian Klimscha
      Pages: 233 - 236
      Abstract: Rezension zu: Klassen, L. (ed.), The Pitted Ware Culture on Djursland. Supra-regional significance and contacts in the Middle Neolithic of southern Scandinavia. (East Jutland Museum Publications, 5). Aarhus: Aarhus University Press. – 489 pages, hardcover, ISBN 978-8771847826
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95352
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Stolz, Chr. & Miller, Chr. E. (Hrsg.) (2022). Geoarchäologie

    • Authors: Andreas Maier
      Pages: 237 - 240
      Abstract: Rezension zu: Stolz, Chr. & Miller, Chr. E. (Hrsg.) (2022). Geoarchäologie. Berlin: Springer Spektrum. – 446 S., ISBN 978-3-662-62774-7
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95353
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Gamble, Clive (2021). Making Deep History: Zeal, Perseverance, and the
           Time Revolution of 1859

    • Authors: Barbara Sasse-Kunst
      Pages: 241 - 250
      Abstract: Review of: Gamble, Clive (2021). Making Deep History: Zeal, Perseverance, and the Time Revolution of 1859. Oxford: Oxford University Press. i-xix and 306pp, 51 Figures, and 3 Tables. ISBN 978-0198870692
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95354
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Maguire, R. (2021). Irish Late Iron Age Equestrian Equipment in its
           Insular and Continental Context

    • Authors: Martin Schönfelder
      Pages: 251 - 255
      Abstract: Rezension zu: Maguire, R. (2021). Irish Late Iron Age Equestrian Equipment in its Insular and Continental Context. (Queen’s University Belfast Irish Archaeological Monograph Series, 2). Oxford: Archaeopress. – Paperback; 205 x 290 mm; 294 S.; 63 Abb., 6 Tab., 119 Taf. ISBN 978-1-78969-991-3
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95355
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Rolland, J. (2021). Le verre de l’Europe celtique. Approches
           archéométriques, technologiques et sociales d’un artisanat du prestige
           au second âge du Fer

    • Authors: Martin Schönfelder
      Pages: 256 - 258
      Abstract: Rezension zu: Rolland, J. (2021). Le verre de l’Europe celtique. Approches archéométriques, technologiques et sociales d’un artisanat du prestige au second âge du Fer. Leiden: Sidestone Press. – 378 S., 1.039 Abb., ISBN: 9789088909962. Open Access: https://www.sidestone.com/ books/le-verre-de-l-europe-celtique
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95356
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Bonacchi, C. (2022). Heritage and nationalism: understanding populism
           through big data

    • Authors: David van Oeveren
      Pages: 259 - 260
      Abstract: Book review of: Bonacchi, C. (2022). Heritage and nationalism: understanding populism through big data. London: UCL Press. 978-1-78735-803-4
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95357
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
  • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz: Landesmuseum Mainz
           (Hrsg.). (2022) Die große Mainzer Jupitersäule. Archäologie, Geschichte
           und Restaurierung

    • Authors: Jutta Zerres
      Pages: 261 - 262
      Abstract: Rezension zu: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz: Landesmuseum Mainz (Hrsg.). (2022) Die große Mainzer Jupitersäule. Archäologie, Geschichte und Restaurierung. Bearb. v. Ellen Riemer. Oppenheim a. Rhein: Nünnerich-Asmus Verlag & Media. – Gebundene Ausgabe; 213 x 20 x 280 mm; 176 S.; 85 Abb.; 32 Taf. ISBN 978-3-96176-189-0
      PubDate: 2023-05-03
      DOI: 10.11588/ai.2022.1.95358
      Issue No: Vol. 45 (2023)
       
 
JournalTOCs
School of Mathematical and Computer Sciences
Heriot-Watt University
Edinburgh, EH14 4AS, UK
Email: journaltocs@hw.ac.uk
Tel: +00 44 (0)131 4513762
 


Your IP address: 35.172.164.32
 
Home (Search)
API
About JournalTOCs
News (blog, publications)
JournalTOCs on Twitter   JournalTOCs on Facebook

JournalTOCs © 2009-