Subjects -> BUSINESS AND ECONOMICS (Total: 3510 journals)
    - ACCOUNTING (127 journals)
    - BANKING AND FINANCE (297 journals)
    - BUSINESS AND ECONOMICS (1231 journals)
    - CONSUMER EDUCATION AND PROTECTION (20 journals)
    - COOPERATIVES (4 journals)
    - ECONOMIC SCIENCES: GENERAL (202 journals)
    - ECONOMIC SYSTEMS, THEORIES AND HISTORY (235 journals)
    - FASHION AND CONSUMER TRENDS (20 journals)
    - HUMAN RESOURCES (103 journals)
    - INSURANCE (26 journals)
    - INTERNATIONAL COMMERCE (145 journals)
    - INTERNATIONAL DEVELOPMENT AND AID (103 journals)
    - INVESTMENTS (22 journals)
    - LABOR AND INDUSTRIAL RELATIONS (61 journals)
    - MACROECONOMICS (17 journals)
    - MANAGEMENT (586 journals)
    - MARKETING AND PURCHASING (106 journals)
    - MICROECONOMICS (23 journals)
    - PRODUCTION OF GOODS AND SERVICES (143 journals)
    - PUBLIC FINANCE, TAXATION (37 journals)
    - TRADE AND INDUSTRIAL DIRECTORIES (2 journals)

INSURANCE (26 journals)

Showing 1 - 23 of 23 Journals sorted alphabetically
Annals of Actuarial Science     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Assurances et gestion des risques     Full-text available via subscription  
Astin Bulletin     Full-text available via subscription   (Followers: 3)
Banks in Insurance Report     Hybrid Journal   (Followers: 1)
British Actuarial Journal     Full-text available via subscription   (Followers: 2)
Geneva Papers on Risk and Insurance - Issues and Practice     Hybrid Journal   (Followers: 13)
Geneva Risk and Insurance Review     Hybrid Journal   (Followers: 8)
Health Affairs     Full-text available via subscription   (Followers: 79)
Insurance Markets and Companies     Open Access   (Followers: 1)
Insurance: Mathematics and Economics     Hybrid Journal   (Followers: 9)
International Journal of Business Continuity and Risk Management     Hybrid Journal   (Followers: 23)
International Journal of Forensic Engineering     Hybrid Journal   (Followers: 2)
International Journal of Forensic Engineering and Management     Hybrid Journal   (Followers: 1)
International Journal of Health Economics and Management     Hybrid Journal   (Followers: 10)
International Social Security Review     Hybrid Journal   (Followers: 9)
Journal for Labour Market Research     Open Access   (Followers: 11)
Journal of Derivatives & Hedge Funds     Hybrid Journal   (Followers: 7)
Journal of Risk and Insurance     Hybrid Journal   (Followers: 16)
Journal of Risk Finance     Hybrid Journal   (Followers: 6)
Risk Management     Hybrid Journal   (Followers: 16)
Risk Management & Insurance Review     Hybrid Journal   (Followers: 9)
Scandinavian Actuarial Journal     Hybrid Journal   (Followers: 3)
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft     Hybrid Journal  
Similar Journals
Journal Cover
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Journal Prestige (SJR): 0.171
Number of Followers: 0  
 
  Hybrid Journal Hybrid journal (It can contain Open Access articles)
ISSN (Print) 1865-9748 - ISSN (Online) 0044-2585
Published by Springer-Verlag Homepage  [2468 journals]
  • Bandinhaltsverzeichnis

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2022-12-09
      DOI: 10.1007/s12297-022-00543-2
       
  • Dividend signaling or dividend smoothing' New empirical evidence from the
           italian insurance industry after the global financial crisis

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: This empirical study examines the dividend policy of insurance companies in Italy after the Global Financial Crisis. There is clear evidence for dividend signaling in this period of time. Moreover, the relationship between stock prices and dividend payments is analyzed in more detail. Additionally, the paper also discusses macroeconomic and regulatory issues that could be of relevance for the dividend policy of the Italian insurance industry. In this context the study exemplarily discusses the possible role of inflation and of regulatory restrictions on dividend payouts in the financial services industry.
      PubDate: 2022-12-08
      DOI: 10.1007/s12297-022-00542-3
       
  • The evolution of private medical expenses for civil servants in Germany

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: In this study we analyse private medical insurance data with respect to civil servants in Germany. This data is applied to pricing purposes in the market and may therefore be deemed as useful. In particular, we discuss average health care expenditure per capita by age over time. Thereby, we analyse inpatient and outpatient benefits as well as hospital cash and dental insurance. In essence, we observe an effect that we call the rectangularisation of the cumulative health care expenditure curve. In line with this finding, we note that the modal age (at which total medical expenses for in force business are highest) has increased by 10 years of age over the last decade with respect to inpatient benefits. Moreover, we apply a linear regression model based on mortality rates as regressor. We use the Siegel test for comparing different expenditure profiles and judging goodness of fit. As a result, we find that steepening of private medical expenses by age over time is prevalent for three out of four benefit types in certain age bands. As for outpatient claims provided to male civil servants, medicalisation dominates the evolution of the average claim amount by attained age over time. On the other hand, compression is of relatively high importance for inpatient claims.
      PubDate: 2022-11-29
      DOI: 10.1007/s12297-022-00540-5
       
  • Herausforderungen der Regulierung von und der Aufsicht über den Einsatz
           Künstlicher Intelligenz in der Versicherungswirtschaft

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Der Einsatz von KI-Algorithmen wirft in der Versicherungswirtschaft eine große Anzahl interessanter aufsichtsrechtlicher Fragen auf, für die es heute noch keinen umfassenden aufsichtsrechtlichen Rahmen gibt. Wer trägt die Verantwortung für eine Entscheidung, wenn diese auf einen Algorithmus zurückgeht' Wie kann die Aufsicht einen Entscheidungsprozess überwachen, wenn dessen Grundlage ein neuronales Netz ist, das als eine Art Blackbox funktioniert' Versicherungsunternehmen setzten bereits heute erste KI-Algorithmen ein und die Aufsichtsbehörden haben erkannt, dass sie schnell Antworten auf die Frage finden müssen, unter welchen Voraussetzungen sie einen solchen Einsatz zulassen sollen. Dieser Beitrag stellt die Entwicklung von KI-Algorithmen für den Einsatz in der Versicherungswirtschaft dar, beleuchtet die Rechtlichen Herausforderungen ihres Einsatzes, setzt sich mit der Positionierung der Aufsichtsbehörden zu diesen rechtlichen Herausforderungen auseinander und gibt einen Ausblick auf potenzielle weitere Entwicklungen.
      PubDate: 2022-11-29
      DOI: 10.1007/s12297-022-00541-4
       
  • Ein neuer Ansatz zur Frequenzmodellierung im Versicherungswesen

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Im kollektiven Modell der Risikotheorie wird üblicherweise zwischen der Schadenfrequenz bzw. deren Verteilung und der Einzelschadenhöhe bzw. deren Verteilung unterschieden. Für die Schadenfrequenzverteilung werden meist „klassische“ Verteilungen wie Binomial‑, Negative Binomial- oder Poissonverteilung unterstellt, die aber gelegentlich nicht passend sind. In dieser Arbeit wählen wir für die Schadenfrequenz einen anderen Ansatz über einen zufälligen prozentualen Anteil an der Zahl der Versicherungsverträge (sog. Betroffenheitsgrad). Dieser Ansatz erlaubt u. a. eine statistische Überprüfung durch Q‑Q-Plots und lässt sich auch leicht auf Schadenhöhenverteilungen übertragen.
      PubDate: 2022-11-26
      DOI: 10.1007/s12297-022-00539-y
       
  • Werden bei einer Differenzierung der Überschussbeteiligung in der
           Lebensversicherung Neukunden zu Lasten des Bestands bevorzugt'

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Klassische Lebensversicherungsverträge mit Überschussbeteiligung bilden weiterhin einen großen Anteil des Geschäftes von Lebensversicherungsunternehmen. Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase werden die Garantien von neuen Versicherungsprodukten zunehmend reduziert. Als Ausgleich für die reduzierten Garantien wird Neukunden bei manchen Anbietern eine erhöhte Beteiligung an den erwirtschafteten Überschüssen in Aussicht gestellt. Es wird somit bei der Überschussdeklaration zwischen Bestandskunden und Neukunden differenziert. In dieser Arbeit sollen die Auswirkungen einer Differenzierung der Überschussbeteiligung auf Bestandskunde und Neukunde sowie auf die Profitabilität des Aktionärs untersucht werden. Zur Ermittlung der Höhe der Differenzierung werden die im Ergebnisbericht der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. (DAV (2017)) beschriebenen Methoden verwendet. Es wird im Speziellen gezeigt, dass in dem verwendeten Basisszenario die erwartete Rentabilität der Bestandskunden bei einer Neugeschäftsstrategie mit abgesenkter Garantie und erhöhter Überschussbeteiligung leicht geringer ausfällt als bei einer Neugeschäftsstrategie ohne Reduktion der Garantie und ohne Differenzierung der Überschussbeteiligung. Außerdem wird darauf eingegangen, wie die Abnahme der erwarteten Rentabilität der Bestandskunden kompensiert werden kann. Das verwendete Modell legt einen starken Fokus auf die Überschussbeteiligung im deutschen Versicherungsmarkt.
      PubDate: 2022-11-04
      DOI: 10.1007/s12297-022-00537-0
       
  • Einflussfaktoren auf den Abschluss einer Versicherung – eine Analyse
           des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeitseigenschaften und dem
           individuellen Risikomanagement

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Das Verständnis des Versicherungsentscheidungsverhaltens durch eine Analyse von Einflussfaktoren auf den Abschluss einer Versicherung bietet Unternehmen vielfältige Ansatzpunkte. Der vorliegende Beitrag fokussiert grundlegende Persönlichkeitseigenschaften sowie Faktoren des individuellen Risikomanagements als relevante Einflussfaktoren. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung werden Daten zu Persönlichkeitseigenschaften, der Risikoeinstellung, dem Risikobewusstsein, der Risikowahrnehmung und dem Abschluss ausgewählter Versicherungsprodukte erhoben und ausgewertet. Demnach beeinflusst die Persönlichkeitseigenschaft Extraversion den Abschluss einer Berufsunfähigkeits- und Rentenversicherung, die Anzahl der abgeschlossenen Versicherungen sowie die wahrgenommene Eintrittswahrscheinlichkeit bestimmter Risiken. Ein Einfluss auf den Abschluss einer Unfall- und Rechtsschutzversicherung sowie auf die Risikoeinstellung wird für die Persönlichkeitseigenschaft Verträglichkeit identifiziert. Für die Eigenschaft Gewissenhaftigkeit kann anhand der Stichprobendaten ein Einfluss auf den Abschluss einer Rechtsschutz- und Unfallversicherung sowie auf das wahrgenommene Schadenausmaß beim Eintritt bestimmter Risiken ermittelt werden.
      PubDate: 2022-10-25
      DOI: 10.1007/s12297-022-00538-z
       
  • Customer Experience Management – Eine qualitative Studie zur Umsetzung
           in der Versicherungsbranche

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Das Customer Experience Management erfährt in jüngster Zeit sowohl in der Konsumgüter- als auch in der Dienstleistungsbranche erhöhte Aufmerksamkeit. Die Relevanz ergibt sich unter anderem aus dem veränderten Konsumverhalten und den gestiegenen Kundenerwartungen in Folge der Digitalisierung. Auch die Forschung beschäftigt sich zunehmend mit dem Managementansatz, wobei dessen Umsetzung durch Versicherungsunternehmen bisher noch nicht untersucht wurde. Diese Studie beleuchtet daher den Status quo des Customer Experience Managements in der Versicherungsbranche in Form einer qualitativen Studie. Als Fallbeispiel dient die NÜRNBERGER Versicherung, die seit 2016 ein konzernübergreifendes Customer Experience Management für ihre Privatkunden aufbaut. Das Unternehmen hat bereits eine Vielzahl an Maßnahmen ergriffen, um die Bedürfnisse sowie Ansprüche seiner Kunden besser zu verstehen und ihnen somit in jeder Phase der Kundenbeziehung ein optimales Kundenerlebnis zu bieten sowie damit zu einer Verbesserung der Kundenzufriedenheit beizutragen.
      PubDate: 2022-10-20
      DOI: 10.1007/s12297-022-00531-6
       
  • The pan-European Personal Pension Product: key characteristics and main
           challenges

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Against the background of increasing challenges within the European Union related to ageing societies, a prevailing low interest environment, increasingly mobile life and work across the EU and the general distribution of wealth, several stakeholders within the EU have acknowledged the need to support the adequacy of national public pension schemes. This resulted in the conception of a Pan-European Personal Pension Product (PEPP), voluntary and portable across the European Economic Area (EEA), aiming at combining profitability, transparency as well as the security and quality of the related investments. Embedded into the greater scheme of the aspired European Capital Markets Union, PEPP is intended as simple and affordable savings option for everyone with the goal of closing the pension gap. This paper revisits the process towards the current, finalized state of PEPP, exploring its product features, regulatory requirements and key challenges with regard to the possible emergence of products since 2022.
      PubDate: 2022-10-17
      DOI: 10.1007/s12297-022-00535-2
       
  • The inclusion of insurance services in the European VAT
           system—a problem that cannot be solved'

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: In the European Union insurance premiums are not subject to value added tax (VAT), but—in most member states—to special taxes. As these and VAT on inputs are not recoverable there are high cumulative and hidden tax burdens. However, the inclusion of insurance (and other financial services) in the VAT system poses serious conceptual problems. Solutions suggested and discussed in literature as well as relevant regulations in countries outside Europe do not meet the principles constituting the European VAT system. The paper develops a realizable proposal for the inclusion of insurance services in this system meeting its constituting principles.
      PubDate: 2022-10-17
      DOI: 10.1007/s12297-022-00536-1
       
  • Applying VAT to financial services: Is the new “mobile-ratio method”
           adequate for insurance'

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Applying Value Added Tax (VAT) to financial services is difficult. Several more or less complex methods for handling financial services within a VAT system have been developed, none of them being fully satisfactory. In 2018, Julio López-Laborda and Guillermo Peña have published “A New Method for Applying VAT to Financial Services” in the National Tax Journal (vol. 71 (1), pp. 155–181), called “mobile-ratio method”. This paper examines whether the new method is adequate for insurance services. It reveals that the analogy between insurance services and other financial services, while amazing at first glance, does not reach far enough to make the “mobile-ratio method” practically applicable to insurance services.
      PubDate: 2022-10-17
      DOI: 10.1007/s12297-022-00532-5
       
  • Kundenseitige Akzeptanz digitaler Finanzassistenten

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Die vorliegende Studie untersucht, welche Faktoren auf Kundenseite die Nutzungseinstellung zu digitalen Finanzassistenten beeinflussen. Digitale Finanzassistenten bilden dabei Online-Anwendungen, die Nutzern über mehrere Banken und Versicherer eine integrierte Darstellung ihrer gesamten Finanz- und Absicherungssituation erlauben. Für die Untersuchung werden Erkenntnisse der Technologieakzeptanzforschung (vor allem „Technology Acceptance Model (TAM)“) und der Forschung zur Nutzung internetbasierter Technologien (vor allem „Internet Users’ Information Privacy Concern (IUIPC)“) verwendet. Das abgeleitete Erklärungsmodell wird auf Grundlage einer Online-Befragung (n = 2054) zunächst überprüft. Anschließend erfolgt eine explorative Modellmodifikation mittels einer Faktorenanalyse über alle verwendeten Frage-Items. Die Ergebnisse der durchgeführten multiplen linearen Regressionsanalysen zeigen, dass der wahrgenommene Nutzen, das Anbietervertrauen sowie die persönliche Innovationsbereitschaft und die wahrgenommene Kompatibilität mit dem eigenen Lebensstil einen signifikanten Einfluss auf die Einstellung zu digitalen Finanzassistenten nehmen. Die Studienergebnisse bilden die Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Versicherungspraxis bezüglich der Gestaltung und Ausrichtung digitaler Finanzassistenten.
      PubDate: 2022-10-10
      DOI: 10.1007/s12297-022-00533-4
       
  • Impact of Brexit news on the stock prices of european insurance companies:
           an event study approach based on indexation and sub-indexation

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: The Brexit referendum in June 2016 led to different publications analysing stock market reactions. This study addresses a research gap, regarding the consideration of other Brexit events and the focus on stock prices of European insurance companies, by using a further refined event study approach based on indexation and sub-indexation. In scope are 17 listed insurance companies based in the European Union or the United Kingdom represented by the Insurance Index. To analyse potential dependencies between abnormal returns and the location of the company (European Union or United Kingdom) or the share of insurance business written in the United Kingdom, the Insurance Index is divided into four sub-indices. The results show significant positive or negative abnormal returns of the Insurance Index. In addition, the sub-indices react differently to the events under consideration. Trends are suggesting that significant abnormal returns may depend on the location and the share of insurance business written in the United Kingdom.
      PubDate: 2022-10-10
      DOI: 10.1007/s12297-022-00534-3
       
  • Der vollkommene Markt – ein nahendes Dilemma der
           Assekuranz'

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Der vollkommene Markt beschreibt einen theoretischen Idealzustand. Für die Assekuranz ist dieses Paradigma aktueller denn je. Die digitale Transformation führt die Versicherungswirtschaft in Richtung vollkommener Markt. Aus dem bestehenden Polypol in der Assekuranz entwickelten sich zwei Subpolypole: ein klassischer Markt mit Kunden, die nicht oder selten mehrere Angebote vergleichen und ein transparenter Markt, in dem Standardisierung und Vergleiche besonders wichtig sind. Der transparente Markt ist näher am vollkommenen Markt als der klassische Markt. Dementsprechend impliziert er auch andere Treiber für die Gewinnfunktionen von Unternehmen. Als Folge sind je Subpolypol unterschiedliche Kompetenzen notwendig. Versicherungsunternehmen stehen vor einem strategischen Dilemma. Sie können sich einerseits in den Sog des transparenten Marktes begeben und sich als Fast Follower auf dessen Gegebenheiten spezialisieren. Alternativ müssen sie den Fokus auf das permanente Ausbrechen aus dem transparenten Markt richten und als First Mover Alleinstellungsmerkmale aufbauen.
      PubDate: 2022-09-21
      DOI: 10.1007/s12297-022-00530-7
       
  • The Greek sovereign debt crisis as an important chapter in the history of
           the European Monetary Union: empirical evidence and some thoughts on
           implications for investors and financial risk managers

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: After the burst of the US real estate price bubble in 2008, the events in Greece played, at least for some time, a unique role on the path towards the European sovereign debt crisis. We examine this issue empirically and then discuss some relevant questions for policymakers, regulators, fixed income investors, and financial risk managers. Our findings should be of interest when modeling risk premia determined in the market for sovereign bonds issued by countries that have introduced the Euro. Given the exposure of the European insurance industry to these fixed-income securities, the results are important for asset managers and financial risk managers that are working in this segment of the financial services industry.
      PubDate: 2022-09-05
      DOI: 10.1007/s12297-022-00529-0
       
  • Künstliche Intelligenz, Bias und Versicherungen – Eine technische und
           rechtliche Analyse

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Künstliche Intelligenz (KI) kann in der datengetriebenen Versicherungswirtschaft erhebliche Effizienzgewinne mit sich bringen. Das gilt auch für den Einsatz von KI im Verhältnis zu potenziellen Kunden, Versicherungsnehmern und Begünstigten von Versicherungsleistungen. KI trägt jedoch das Risiko eines Bias, eines systematischen Prognosefehlers, und damit der Diskriminierung, in sich. Dieser interdisziplinäre Beitrag untersucht aus Sicht der Informatik die Gefahr eines Bias und ihre Ursachen. Darauf aufbauend wird aus juristischer Sicht erörtert, inwieweit bei Bias die Diskriminierungsverbote eingreifen und welche Rechtsfolgen sie haben. Eine anschließende Analyse der technischen Vermeidbarkeit von Bias führt zu der juristischen Frage, wie das Versicherungsaufsichtsrecht sicherstellt, dass Bias soweit wie möglich verhindert wird. Abschließend wird die Bedeutung des EU-Entwurfs einer KI-Verordnung für die Vermeidung von Bias beleuchtet. Wie man mit der in diesem Beitrag angenommenen Unvermeidbarkeit von Bias informationstechnologisch und versicherungsrechtlich umzugehen hat, ist eine der wichtigen, in weiterer interdisziplinärer Forschung zu klärenden Fragen.
      PubDate: 2022-08-02
      DOI: 10.1007/s12297-022-00528-1
       
  • Einsatz von KI im Versicherungssektor – mit Schwerpunkt
           Versicherungsmedizin

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Zusammenfassung Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Versicherungssektor ist in jüngerer Zeit immer mehr ins Blickfeld geraten. Im medizinischen Bereich, auf dem hier der Schwerpunkt liegen soll, gilt dies nicht allein für originär medizinische Themen wie diagnostische und therapeutische Maßnahmen. Vielmehr gewinnt KI auch in den verschiedenen Stadien des Versicherungsverhältnisses – von der Risikoeinschätzung und der Tarifierung über die Vertragsanbahnung bis hin zur Regulierung von Versicherungsfällen – zunehmend an Bedeutung. Der Einsatz von KI eröffnet viele Chancen; dabei sieht sich der Anwender allerdings auch vor einige rechtliche und ethische Herausforderungen gestellt.
      PubDate: 2022-07-26
      DOI: 10.1007/s12297-022-00527-2
       
  • Post COVID-19 condition and its potential impact on
           disability—A proposal for a calculation basis for the disability
           insurance sector

    • Free pre-print version: Loading...

      Abstract: Post COVID-19 condition can develop after SARS-CoV‑2 infection and persists for months. Besides its impact on health-related quality of life, post COVID-19 condition may have an impact on participation in work life and could potentially lead to disability claims (DC). Predicting the number of potential DC is challenging. The purpose of this article is to provide a calculation basis for potential DC arising from post COVID-19 condition during this pandemic. Our projected numbers are based on the current state of medical research and our medical insurance expertise and put into perspective to annual total DC of any cause in Germany for the private sector. Despite the acceleration of the pandemic in recent months, we expect only a minimal increase by 0.5% in annual total DC due to post COVID-19 condition relative to the previous DC expectation for the German private sector. This minor increase can probably be explained by a lower average morbidity and higher vaccination rate in the insured portfolio than among the total working population. This paper reflects the COVID-19 situation in Germany, however, the proposed calculation basis of potential disease-specific DC is transferable to other markets and can serve as a blueprint for estimating the impact of future pandemics on life and health insurance business.
      PubDate: 2022-07-19
      DOI: 10.1007/s12297-022-00526-3
       
  • Kremer, Thomas/Bachmann, Gregor/Lutter, Marcus/v. Werder, Axel, Deutscher
           Corporate Governance Kodex. Kodex-Kommentar, 8. Aufl.

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2022-04-01
      DOI: 10.1007/s12297-022-00524-5
       
  • Leuschner, Lars (Hrsg.), AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsverkehr.
           Kommentar zu den §§ 305–310 BGB mit Klauselteil, Erläuterungen zur
           Rechtswahl und Länderberichten.

    • Free pre-print version: Loading...

      PubDate: 2022-04-01
      DOI: 10.1007/s12297-022-00525-4
       
 
JournalTOCs
School of Mathematical and Computer Sciences
Heriot-Watt University
Edinburgh, EH14 4AS, UK
Email: journaltocs@hw.ac.uk
Tel: +00 44 (0)131 4513762
 


Your IP address: 35.172.111.47
 
Home (Search)
API
About JournalTOCs
News (blog, publications)
JournalTOCs on Twitter   JournalTOCs on Facebook

JournalTOCs © 2009-