Journal Cover
Forum Marsilius-Kolleg
Number of Followers: 0  

  This is an Open Access Journal Open Access journal
ISSN (Online) 2196-2839
Published by Universität Heidelberg Homepage  [8 journals]
  • Frischer Wind für neue Aufgaben

    • Authors: Friederike Nüssel, Michael Boutros
      Pages: 7 - 35
      Abstract: Das Direktorium, bestehend aus Prof. Dr. Friederike Nüssel (Systematische Theologie) und Prof. Dr. Michael Boutros (Genomforschung), legt Rechenschaft ab über die Tätigkeit des Marsilius-Kollegs im Zeitraum 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022.
      PubDate: 2022-12-21
      DOI: 10.11588/fmk.2022.2.92707
      Issue No: Vol. 22, No. 2 (2022)
       
  • Fieberkrankheiten von Malaria bis Covid-19

    • Authors: Friedrich Frischknecht , Stefanie Gänger, Ulrich Schwarz
      Pages: 39 - 49
      Abstract: Prof. Dr. Friedrich Frischknecht (Infektiologie), Prof. Dr. Stefanie Gänger (Neuere Geschichte) und Prof. Dr. Ulrich Schwarz (Theoretische Biophysik) reflektieren die Ergebnisse ihrer Fellowships innerhalb der Zeitspanne vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022. Im Rahmen des Projekts „System Fieber: Zur Wirkung von Malaria, Covid-19 und anderen Fieberkrankheiten“ haben sich die drei Fellows mit historischen wie gegenwärtigen Erklärungsansätzen, Präventions- und Heilmethoden für „Fieber“ sowie mit gesellschaftlichen Reaktionen, insbesondere auf epidemisch auftretende „Fieberkrankheiten“ befasst.
      PubDate: 2022-12-21
      DOI: 10.11588/fmk.2022.2.92708
      Issue No: Vol. 22, No. 2 (2022)
       
  • Die Marsilius-Studien und der kritisch-lebendige Geist der
           Universität

    • Authors: Alexander Riemer
      Pages: 53 - 55
      Abstract: Alexander Riemer (Studierender der Bildungswissenschaft) spricht über seine Erfahrungen als Kommissionsmitglied der Marsilius-Studien.
      PubDate: 2022-12-21
      DOI: 10.11588/fmk.2022.2.92709
      Issue No: Vol. 22, No. 2 (2022)
       
  • Young Fellows am Marsilius-Kolleg

    • Authors: Marsilius-Kolleg
      Pages: 58 - 59
      Abstract: Klasse der Young Marsilius Fellows vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022.
      PubDate: 2022-12-21
      DOI: 10.11588/fmk.2022.2.92725
      Issue No: Vol. 22, No. 2 (2022)
       
  • Neue Perspektiven von den Young Marsilius Fellows

    • Authors: Swetha Ananth
      Pages: 61 - 64
      Abstract: Das Young Marsilius Fellow Program for Interdisciplinarity and Science Communication (YMFP) zeichnet exzellente Postdoktorand:innen der Universität Heidelberg und der umliegenden außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus und fördert ihre interdisziplinäre Anschlussfähigkeit sowie ihr Engagement für die Wissenschaftskommunikation. Swetha Ananth berichtet über ihre Erfahrung als eine der ersten zwölf Young Marsilius Fellows im Zeitraum vom 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022.
      PubDate: 2022-12-21
      DOI: 10.11588/fmk.2022.2.92710
      Issue No: Vol. 22, No. 2 (2022)
       
  • Fellows am Marsilius-Kolleg

    • Authors: Marsilius-Kolleg
      Pages: 69 - 71
      Abstract: Fellow-Klasse am Marsilius-Kolleg vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022.
      PubDate: 2022-12-21
      DOI: 10.11588/fmk.2022.2.92726
      Issue No: Vol. 22, No. 2 (2022)
       
  • Klimawandel & Gesundheit: Verbesserung der Gesundheitsvorsorge vulnerabler
           Bevölkerung in Afrika durch räumlich hochaufgelöstes Monitoring der
           natürlichen und anthropogenen Umwelt

    • Authors: Till Bärnighausen
      Pages: 73 - 79
      Abstract: Prof. Dr. Dr. Till Bärnighausen (Epidemiologie / Global Health) informiert über Verlauf und Ergebnisse seiner Fellowship innerhalb der Zeitspanne vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022. An dem interdisziplinären Fellow-Projekt „Klimawandel & Gesundheit: Verbesserung der Gesundheitsvorsorge vulnerabler Bevölkerung in Afrika durch räumlich hochaufgelöstes Monitoring der natürlichen und anthropogenen Umwelt“ war außerdem Prof. Dr. Alexander Zipf beteiligt (Bericht in diesem Band).
      PubDate: 2022-12-21
      DOI: 10.11588/fmk.2022.2.92711
      Issue No: Vol. 22, No. 2 (2022)
       
  • Robuste Gemeinschaften und Vielfalt Entschlüsseln – Ein Blick
           auf die Stadt als Modell

    • Authors: Christiane Brosius
      Pages: 81 - 86
      Abstract: Prof. Dr. Christiane Brosius (Ethnologie / Media Anthropology) informiert über Verlauf und Ergebnisse ihrer Fellowship innerhalb der Zeitspanne vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022. An dem interdisziplinären Fellow-Projekt „Building robust communities: Embracing complexity and diversity'“ waren außerdem Prof. Dr. Alexis Maizel und Prof. Dr. Stefan Trautmann beteiligt (Berichte in diesem Band).
      PubDate: 2022-12-21
      DOI: 10.11588/fmk.2022.2.92712
      Issue No: Vol. 22, No. 2 (2022)
       
  • Künstliche Intelligenz: zwischen Wunderglaube und Wissenschaft – "Der
           digitale Chemiker"

    • Authors: Andreas Dreuw
      Pages: 89 - 93
      Abstract: Prof. Dr. Andreas Dreuw (Theoretische Chemie) informiert über Verlauf und Ergebnisse ihrer Fellowship innerhalb der Zeitspanne vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022. An dem interdisziplinären Fellow-Projekt „Künstliche Intelligenz: Zwischen Wunderglaube und Wissenschaft“ waren außerdem Prof. Dr. Robert Scheichl und Prof. Dr. Jan Schuhr beteiligt (Berichte in diesem Band).
      PubDate: 2022-12-21
      DOI: 10.11588/fmk.2022.2.92713
      Issue No: Vol. 22, No. 2 (2022)
       
  • Fieber – Heiße Diskussionen um ein oft missverstandenes
           Krankheitssymptom

    • Authors: Friedrich Frischknecht
      Pages: 95 - 99
      Abstract: Prof. Dr. Friedrich Frischknecht (Infektiologie) informiert über Verlauf und Ergebnisse seiner Fellowship innerhalb der Zeitspanne vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022. An dem interdisziplinären Fellow-Projekt „System Fieber: Zur Wirkung von Malaria, Covid-19 und anderen Fieberkrankheiten“ waren außerdem Prof. Dr. Stefanie Gänger und Prof. Dr. Ulrich Schwarz beteiligt (Berichte in diesem Band).
      PubDate: 2022-12-21
      DOI: 10.11588/fmk.2022.2.92714
      Issue No: Vol. 22, No. 2 (2022)
       
  • Fieber und die Welt der Sattelzeit

    • Authors: Stefanie Gänger
      Pages: 101 - 104
      Abstract: Prof. Dr. Stefanie Gänger (Neuere Geschichte) informiert über Verlauf und Ergebnisse ihrer Fellowship innerhalb der Zeitspanne vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022. An dem interdisziplinären Fellow-Projekt „System Fieber: Zur Wirkung von Malaria, Covid-19 und anderen Fieberkrankheiten“ waren außerdem Prof. Dr. Friedrich Frischknecht und Prof. Dr. Ulrich Schwarz beteiligt (Berichte in diesem Band).
      PubDate: 2022-12-21
      DOI: 10.11588/fmk.2022.2.92715
      Issue No: Vol. 22, No. 2 (2022)
       
  • Mensch und Automat – Die Rolle von Zufall und Determinismus

    • Authors: Ullrich Köthe
      Pages: 107 - 112
      Abstract: Prof. Dr. Ullrich Köthe (Maschinelles Lernen) informiert über Verlauf und Ergebnisse seiner Fellowship innerhalb der Zeitspanne vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022. An dem interdisziplinären Fellow-Projekt „Mensch und Automat: Die Rolle von Zufall und Determinismus“ waren außerdem Prof. Dr. Rebecca Müller und Prof. Dr. Andreas Voß beteiligt (Berichte in diesem Band).
      PubDate: 2022-12-21
      DOI: 10.11588/fmk.2022.2.92716
      Issue No: Vol. 22, No. 2 (2022)
       
  • Komplexität und Diversität – Robustheit in biologischen
           Systemen

    • Authors: Alexis Maizel
      Pages: 115 - 121
      Abstract: Prof. Dr. Alexis Maizel (Molekulare Pflanzenbiologie) informiert über Verlauf und Ergebnisse seiner Fellowship innerhalb der Zeitspanne vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022. An dem interdisziplinären Fellow-Projekt „Building robust communities: Embracing complexity and diversity'“ waren außerdem Prof. Dr. Christiane Brosius und Prof. Dr. Stefan Trautmann beteiligt (Berichte in diesem Band).
      PubDate: 2022-12-21
      DOI: 10.11588/fmk.2022.2.92717
      Issue No: Vol. 22, No. 2 (2022)
       
  • Mensch und Automat – Imaginationen in der mittelalterlichen Kunst

    • Authors: Rebecca Müller
      Pages: 123 - 127
      Abstract: Rebecca Müller (Kunstgeschichte des Mittelalters) informiert über Verlauf und Ergebnisse ihrer Fellowship innerhalb der Zeitspanne vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022. An dem interdisziplinären Fellow-Projekt „Mensch und Automat: Die Rolle von Zufall und Determinismus“ waren außerdem Prof. Dr. Ullrich Köthe und Prof. Dr. Andreas Voß beteiligt (Berichte in diesem Band).
      PubDate: 2022-12-21
      DOI: 10.11588/fmk.2022.2.92718
      Issue No: Vol. 22, No. 2 (2022)
       
  • Künstliche Intelligenz: Zwischen Wunderglaube und Wissenschaft – "Der
           digitale Mathematiker"

    • Authors: Robert Scheichl
      Pages: 129 - 133
      Abstract: Robert Scheichl (Mathematik / Wissenschaftliches Rechnen) informiert über Verlauf und Ergebnisse seiner Fellowship innerhalb der Zeitspanne vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022. An dem interdisziplinären Fellow-Projekt „Künstliche Intelligenz: Zwischen Wunderglaube und Wissenschaft“ waren außerdem Prof. Dr. Andreas Dreuw und Prof. Dr. Jan Schuhr beteiligt (Berichte in diesem Band).
      PubDate: 2022-12-21
      DOI: 10.11588/fmk.2022.2.92719
      Issue No: Vol. 22, No. 2 (2022)
       
  • Künstliche Intelligenz: Zwischen Wunderglaube und Wissenschaft – "Der
           digitale Richter"

    • Authors: Jan Schuhr
      Pages: 135 - 139
      Abstract: Jan Schuhr (Strafrecht / Rechtsphilosophie) informiert über Verlauf und Ergebnisse seiner Fellowship innerhalb der Zeitspanne vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022. An dem interdisziplinären Fellow-Projekt „Künstliche Intelligenz: Zwischen Wunderglaube und Wissenschaft“ waren außerdem Prof. Dr. Robert Scheichl und Prof. Dr. Andreas Dreuw beteiligt (Berichte in diesem Band).
      PubDate: 2022-12-21
      DOI: 10.11588/fmk.2022.2.92720
      Issue No: Vol. 22, No. 2 (2022)
       
  • Auf der Suche nach einer Theorie des Fiebers

    • Authors: Ulrich Schwarz
      Pages: 141 - 146
      Abstract: Ulrich Schwarz (Theoretische Biophysik) informiert über Verlauf und Ergebnisse seiner Fellowship innerhalb der Zeitspanne vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022. An dem interdisziplinären Fellow-Projekt „System Fieber: Zur Wirkung von Malaria, Covid-19 und anderen Fieberkrankheiten“ waren außerdem Prof. Dr. Stefanie Gänger und Prof. Dr. Friedrich Frischknecht beteiligt (Berichte in diesem Band).
      PubDate: 2022-12-21
      DOI: 10.11588/fmk.2022.2.92721
      Issue No: Vol. 22, No. 2 (2022)
       
  • Robuste Strukturen in der Ökonomie – Die Rolle von
           Komplexität und Diversität

    • Authors: Stefan Trautmann
      Pages: 149 - 153
      Abstract: Stefan Trautmann (Verhaltensökonomik) informiert über Verlauf und Ergebnisse seiner Fellowship innerhalb der Zeitspanne vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022. An dem interdisziplinären Fellow-Projekt „Building robust communities: Embracing complexity and diversity'“ waren außerdem Prof. Dr. Alexis Maizel und Prof. Dr. Christiane Brosius beteiligt (Berichte in diesem Band).
      PubDate: 2022-12-21
      DOI: 10.11588/fmk.2022.2.92722
      Issue No: Vol. 22, No. 2 (2022)
       
  • Mensch und Automat – Die Wahrnehmung und Bewertung künstlicher
           Intelligenz

    • Authors: Andreas Voß
      Pages: 155 - 158
      Abstract: Andreas Voß (Psychologie) informiert über Verlauf und Ergebnisse seiner Fellowship innerhalb der Zeitspanne vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022. An dem interdisziplinären Fellow-Projekt „Mensch und Automat: Die Rolle von Zufall und Determinismus“ waren außerdem Prof. Dr. Rebecca Müller und Prof. Dr. Ullrich Köthe beteiligt (Berichte in diesem Band).
      PubDate: 2022-12-21
      DOI: 10.11588/fmk.2022.2.92723
      Issue No: Vol. 22, No. 2 (2022)
       
  • Herausforderungen der Hochauflösenden Modellierung von Hitzestress und
           potentieller adaptionsmassnahmen in Afrika

    • Authors: Alexander Zipf
      Pages: 161 - 167
      Abstract: Prof. Dr. Alexander Zipf (Geoinformatik) informiert über Verlauf und Ergebnisse seiner Fellowship innerhalb der Zeitspanne vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022. An dem interdisziplinären Fellow-Projekt „Klimawandel & Gesundheit: Verbesserung der Gesundheitsvorsorge vulnerabler Bevölkerung in Afrika durch räumlich hochaufgelöstes Monitoring der natürlichen und anthropogenen Umwelt“ war außerdem Prof. Dr. Dr. Till Bärnighausen beteiligt (Bericht in diesem Band).
      PubDate: 2022-12-21
      DOI: 10.11588/fmk.2022.2.92724
      Issue No: Vol. 22, No. 2 (2022)
       
 
JournalTOCs
School of Mathematical and Computer Sciences
Heriot-Watt University
Edinburgh, EH14 4AS, UK
Email: journaltocs@hw.ac.uk
Tel: +00 44 (0)131 4513762
 


Your IP address: 3.239.117.1
 
Home (Search)
API
About JournalTOCs
News (blog, publications)
JournalTOCs on Twitter   JournalTOCs on Facebook

JournalTOCs © 2009-