|
|
- Qualifizieren Sie sich mit der DHZ: DHZ-FORTBILDUNGSPUNKTE: Unterstützung
durch viele FachverbändeDeutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: I-IV DOI: 10.1055/a-1317-3818
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: I-IV2020-12-16T00:00:00+0100 Issue No: Vol. 15, No. 08 (2020)
- Von Pflanzenhäuptlingen und Tierlehrern
- Authors: Storl; Wolf-Dieter
Pages: 14 - 19 Abstract: Pflanzen spielen eine zentrale Rolle in der Heilkunde der Cheyenne. Für den Volksstamm sind Pflanzen – das grüne Volk – machtvolle Geistwesen. Weitere Elemente der Cheyenne-Tradition sind die Schwitzhütte und schamanische Heiltechniken. Zur Medizinperson wird man in der Regel bei einer Visionssuche berufen. Meistens sind es Tiergeister, die in einer Vision als Lehrer erscheinen. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 14-19 PubDate: 2020-12-16T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1211-6485 Issue No: Vol. 15, No. 08 (2020)
- Heilwege zu Harmonie und Schönheit
- Authors: Blätter; Andrea
Pages: 20 - 24 Abstract: Vorgestellt wird ein seit Jahrhunderten überlieferter Ritualzyklus von Heilgesängen, der von den Navajo im Südwesten der USA bis in die Gegenwart praktiziert wird. Für die Navajo sind Harmonie und Schönheit die zentralen Prinzipien des Lebens. Die Heilrituale zielen unter anderem darauf ab, diese Prinzipien zu erhalten und wiederherzustellen. Eine besondere Rolle in den Ritualen haben neben den Gesängen Sandbilder. Diese sind an bestimmte Zeremonien gebunden, werden innerhalb eines Tages erstellt und zerstört. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 20-24 PubDate: 2020-12-16T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1212-2738 Issue No: Vol. 15, No. 08 (2020)
- Bringen Sie Rhythmus in Ihr Leben!
- Authors: d’Albert; Yan
Pages: 25 - 25 Abstract: Rhythmusaktivitäten wie Trommeln machen nicht nur Spaß, sie wirken gleichermaßen auf Körper, Geist und Seele. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 25-25 PubDate: 2020-12-16T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1145-2183 Issue No: Vol. 15, No. 08 (2020)
- Wandernde Krankheiten
- Authors: Rätsch; Christian
Pages: 26 - 30 Abstract: Krankheiten werden von den Lakandonen anhand ihrer Schöpfungsgeschichte in drei Kategorien unterteilt: die Krankheiten des Waldes, die der Dörfer und die der Weißen. Die Lakandonen kennen Epidemien als wandernde Krankheiten: solche, die sich über die Luft von Mensch zu Mensch verbreiten. Jede Krankheit kann aus der Sicht der Lakandonen nur mit den Mitteln ihrer Ursprungskultur behandelt werden. Dieses Wissen hat dem Stamm schon oft das Leben gerettet. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 26-30 PubDate: 2020-12-16T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1212-0638 Issue No: Vol. 15, No. 08 (2020)
- Engelwurz-Rezeptur
- Authors: Hobert; Ingfried
Pages: 31 - 31 Abstract: Die Verwendung von Kräutern, Wurzeln, Beeren, Rinden, Pilzen und Blättern zur Steuerung des Wohlbefindens und der Gesundheit hat in China eine jahrtausendealte Tradition. Zu den überlieferten Anwendungen der sogenannten Engelwurz-Rezeptur zählen unter anderem Schmerzen in Faszien, Muskeln und Gelenken, Schulter-, Arm- und Rückenschmerzen, Nacken- und Beinschmerzen. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 31-31 PubDate: 2020-12-16T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1284-8602 Issue No: Vol. 15, No. 08 (2020)
- Vom Dünkel zur Demut
- Authors: Schlichting; Michael
Pages: 32 - 35 Abstract: Der Erfahrungsbericht beleuchtet, wie der direkte Kontakt mit der indigenen Gruppe der Mixe den Autor weg von einem ethnozentrischen Weltbild hin zu transkulturellen Erfahrungen geführt hat. Beschrieben wird unter anderem, welche Missverständnisse und Vorurteile entstehen können, wenn zwei grundlegend verschiedene Medizinalsysteme aufeinandertreffen. Im beschriebenen Fall hat erst das Verständnis für traditionelle Krankheits- und Heilungskonzepte den Weg geebnet, um der indigenen Bevölkerung auch mit Mitteln der westlichen Medizin helfen zu können. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 32-35 PubDate: 2020-12-16T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1211-8460 Issue No: Vol. 15, No. 08 (2020)
- Tauchen im Malstrom des Lebens
- Authors: Müller-Ebeling; Claudia
Pages: 38 - 42 Abstract: Trancezustände initiieren, bewusst steuern, heilsam nutzen und willentlich verlassen können – das erst macht Heilerinnen und Heiler zu Schamaninnen und Schamanen. Was dem westlichen Blick auf die schamanische Trance meist entgeht: Ihre Beherrschung ist unabdingbar an ein polares, jedoch nicht dualistisches Weltbild geknüpft. Mit konkreten Beispielen von Tranceritualen aus Nepal erhellt die Autorin diese von Zeit und Raum losgelösten Zustände und verdeutlicht ihre heilsame Wirkung. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 38-42 PubDate: 2020-12-16T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1203-3815 Issue No: Vol. 15, No. 08 (2020)
- Vorsicht beim Import schamanischer Heilmethoden!
- Authors: Schlichting; Michael
Pages: 44 - 46 Abstract: „Das zunehmende Unbehagen in unserer Gesellschaft gegenüber Konzepten und Behandlungsmethoden des wissenschaftlich-medizinischen Establishments führt unter Patienten zu einer seit Jahren steigenden Nachfrage nach alternativen Heilverfahren und veranlasst einige Therapeutenkreise zu entsprechenden Angeboten, wobei teils auch explizit schamanische Behandlungsansätze angepriesen werden“, beobachtet Dr. med. Michael Schlichting. Doch welche Risiken verbergen sich hinter dem Import von indigenen Heiltechniken, herausgelöst aus ihrem kulturellen und rituellen Kontext' Dieser zentralen Frage gehen er und die Interviewerin Dr. Claudia Müller-Ebeling nach. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 44-46 PubDate: 2020-12-16T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1212-9776 Issue No: Vol. 15, No. 08 (2020)
- Prüfungsthema: Häufige Fragen
- Authors: Schmid; Eva C.
Pages: 47 - 48 Abstract: In diesem HPA-Prüfungstrainer beschäftigen sich alle Fragen mit häufigen Fragen in der mündlichen Heilpraktikerüberprüfung. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 47-48 PubDate: 2020-12-16T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1145-2207 Issue No: Vol. 15, No. 08 (2020)
- Was wissen Sie über … Erkrankungen'
- Authors: Schmid; Eva C.
Pages: 49 - 49 Abstract: In dieser Ausgabe beschäftigen sich alle Wissensquiz-Fragen mit Erkrankungen. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 49-49 PubDate: 2020-12-16T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1145-2411 Issue No: Vol. 15, No. 08 (2020)
- Steinbrecher vom Amazonas
- Authors: Moritz; Sarah
Pages: 50 - 55 Abstract: Chanca piedra (Phyllanthus niruri) ist ein tropisches Heilkraut, welches gegen Nierensteine, Entzündungen, Schadstoffe und Viren eingesetzt wird. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 50-55 PubDate: 2020-12-16T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1211-6689 Issue No: Vol. 15, No. 08 (2020)
- Lebendiger Heilort in Lettland
- Authors: Ancevska; Ieva
Pages: 56 - 61 Abstract: Das lettische Dampfbad hat – wie viele andere Dampfbadtraditionen auf der Welt – eine jahrhundertealte Geschichte und ist auch heute noch weit verbreitet. Die Traditionen im lettischen Dampfbad sind mit vorchristlichen lettischen Weltanschauungen und Mythologien verbunden, zum Beispiel begrüßt man zu Beginn des Rituals die Mutter und den Geist des Dampfbades. Das Vorgehen im lettischen Dampfbad entspricht einer festgelegten Reihenfolge, bei dem unter anderem Heilpflanzen und Kälte-Wärme-Wechsel von Bedeutung sind. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 56-61 PubDate: 2020-12-16T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1212-1341 Issue No: Vol. 15, No. 08 (2020)
- Der Herzrhythmus
- Authors: Corts; Magga
Pages: 62 - 63 Abstract: Die Befüllung und Entleerung des Herzes mit Blut wird als Herzzyklus bezeichnet. Dies erfordert eine aufeinander abgestimmte Koordination der Reizweiterleitung im Herzen. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 62-63 PubDate: 2020-12-16T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1145-2195 Issue No: Vol. 15, No. 08 (2020)
- Von der heiligen Quelle zum Heilbad von heute
- Authors: Bauer; Wolfgang
Pages: 64 - 69 Abstract: Wasser und Quellen werden seit Jahrtausenden in verschiedenen Kulturen für vielfältige Rituale, Bräuche oder Therapien verwendet. Die Verehrung von Quellen ist seit der Altsteinzeit bekannt und besteht teilweise bis heute, zum Beispiel werden einige Quellorte nach wie vor als heilig angesehen. Thermalbäder als Orte der Erholung und Behandlung haben ihren Ursprung im römischen Reich – bis in unsere Zeit hat sich diese Tradition weitergetragen. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 64-69 PubDate: 2020-12-16T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1212-2990 Issue No: Vol. 15, No. 08 (2020)
- Rhythmus im Blut
- Authors: d’Albert; Yan
Pages: 70 - 73 Abstract: Rhythmusaktivitäten können das Leben, das Bewusstsein und die Gesundheit der praktizierenden Person positiv verändern. Die pädagogischen und therapeutischen Wirkungen von Rhythmusaktivitäten werden mittlerweile an Universitäten erforscht und in Kliniken gezielt eingesetzt. Zu den beliebten Rhythmusaktivitäten gehören Trommeln, Schlagzeugspielen, TaKeTina und Trommel-Fitness. Für den Einstieg eignen sich bestimmte Instrumente besonders. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 70-73 PubDate: 2020-12-16T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1261-6729 Issue No: Vol. 15, No. 08 (2020)
- Qualifizieren Sie sich mit der DHZ: DHZ-FORTBILDUNGSPUNKTE: Unterstützung
durch viele FachverbändeDeutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: I-IV DOI: 10.1055/a-1294-7104
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG
Artikel in Thieme eJournals:
Inhaltsverzeichnis Volltext
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: I-IV2020-11-10T00:00:00+0100 Issue No: Vol. 15, No. 07 (2020)
- Fernbehandlung durch Heilpraktiker'
- Authors: Oberhauser; Anette
Pages: 14 - 17 Abstract: Während der Corona-Pandemie kommen Fragen zu Online-Beratungen und -behandlungen verstärkt auf. In beiden Fällen müssen verschiedene rechtliche Aspekte beachtet werden. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 14-17 PubDate: 2020-11-10T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1260-3330 Issue No: Vol. 15, No. 07 (2020)
- Netzwerk an Ursachen
- Authors: Kämper; Harald
Pages: 18 - 23 Abstract: Für die kausale Therapie bei Erkrankungen ist die Ursachenfindung essenziell. Dabei spielt ein Netzwerk an Reaktionsketten im menschlichen System eine große Rolle. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 18-23 PubDate: 2020-11-10T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1218-1967 Issue No: Vol. 15, No. 07 (2020)
- Kausalketten erkennen und behandeln
- Authors: Herget; Harald
Pages: 24 - 28 Abstract: Im Organismus können Organe und Organsysteme auf verschiedenen Ebenen miteinander verbunden sein, zum Beispiel endokrin, lymphatisch oder mechanisch. Aus den verschiedenen Verbindungen im Organismus ergeben sich Kausalketten, die bei Störungen Symptome und Erkrankungen wie Migräne und Rheuma auslösen können. Wenn in einer Kausalkette eine Störung vorliegt, ist der Ursprung zu ergründen, um eine kausale Therapie entlang der Kausalkette zu ermöglichen. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 24-28 PubDate: 2020-11-10T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1233-7609 Issue No: Vol. 15, No. 07 (2020)
- Nüsse und Ölsamen: gesunde Nährstoffpakete
- Pages: 29 - 29
Abstract: Nüsse und Ölsamen sind ein leckerer Snack. Sie enthalten außerdem unter anderem gesunde und teilweise lebensnotwendige Fettsäuren, Eiweiße, Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Sekundäre Pflanzenstoffe. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 29-29 PubDate: 2020-11-10T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1074-6137 Issue No: Vol. 15, No. 07 (2020)
- Seelenhygiene
- Authors: Schmiedel; Volker, Hünefeld, Chloe, Hinteregger-Männel, Jessica, Greta Hessel, Psych
Pages: 30 - 31 Abstract: Vier Experten stellen Seelenhygiene mithilfe von Omega-3-Fettsäuren, Yogatherapie, Ernährung und Waldbaden vor. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 30-31 PubDate: 2020-11-10T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1074-5985 Issue No: Vol. 15, No. 07 (2020)
- Gelenk unter Schock
- Authors: Corts; Magga
Pages: 32 - 36 Abstract: Eine 35-jährige, sportliche Patientin zieht sich bei einem Sturz eine komplizierte Radiusfraktur nahe dem Handgelenk zu, worauf sich ein CRPS (Morbus Sudeck) entwickelt. Die Untersuchung zeigt fernab der Traumalokalisation multiple muskuläre und artikuläre Dysbalancen unter anderem mit Rechtstorsion und Seitneigung des ganzen Körpers, aber auch psychischer Belastung. Mit Mobilisations- und Entspannungstechniken, Ausleitungs- und Ernährungstherapie stellen sich rund zwei Monate nach dem Trauma wieder Schmerzfreiheit und eine fast vollständige Gelenkbeweglichkeit ein. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 32-36 PubDate: 2020-11-10T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1257-7834 Issue No: Vol. 15, No. 07 (2020)
- Prüfungsthema: Krankheitsursachen
- Authors: Schmid; Eva C.
Pages: 37 - 38 Abstract: In diesem HPA-Prüfungstrainer beschäftigen sich alle Fragen mit Krankheitsursachen. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 37-38 PubDate: 2020-11-10T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1074-6173 Issue No: Vol. 15, No. 07 (2020)
- Was wissen Sie über … Krankheitsursachen'
- Authors: Schmid; Eva C.
Pages: 39 - 39 Abstract: In dieser Ausgabe beschäftigen sich alle Wissensquiz-Fragen mit dem Thema Krankheitsursachen. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 39-39 PubDate: 2020-11-10T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1074-6237 Issue No: Vol. 15, No. 07 (2020)
- Die Insula
- Authors: Corts; Magga
Pages: 40 - 41 Abstract: Die Insula ist also Teil der Großhirnrinde und liegt im tiefgefalteten Sulcus lateralis. Sie ist ein sensorisches Areal mit vielen Aufgaben. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 40-41 PubDate: 2020-11-10T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1074-6161 Issue No: Vol. 15, No. 07 (2020)
- Wenn der Körper Schatten auf die Seele wirft
- Authors: Pasch; Anja
Pages: 42 - 45 Abstract: Die Somatopsychologie beschreibt den Einfluss körperlicher Erkrankungen auf die Psyche einschließlich somatisch bedingter psychischer Störungen wie Depressionen, Ängsten und Impulsivität. Veränderungen von Persönlichkeit und Stimmung werden häufig psychopathologisch diagnostiziert und behandelt, auch wenn sie tatsächlich sekundär im Rahmen einer körperlichen Erkrankung auftreten. Zu den häufigen, zunächst oft unerkannten, organischen Ursachen psychischer Störungen zählen chronische Entzündungen, Allergien, Hormonschwankungen und neurologische Prozesse wie Chorea Huntington oder Hydrocephalus. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 42-45 PubDate: 2020-11-10T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1218-2224 Issue No: Vol. 15, No. 07 (2020)
- Thrombozyten im Visier
- Authors: Jahn; Claus
Pages: 46 - 49 Abstract: Im vorgestellten Fall liegt eine Thrombozytopenie mit einem Wert unter 50 000 Thrombozyten/μl vor. Weder die heilpraktische noch die haus- und fachärztliche Diagnostik können die Ursache zunächst aufdecken. Eine Körperreaktion auf die Einnahme von Ibuprofen führt schließlich zu der richtigen Verdachtsdiagnose. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 46-49 PubDate: 2020-11-10T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1241-7236 Issue No: Vol. 15, No. 07 (2020)
- Sei biegsam wie der Bambus
- Authors: Klaus; Jessica
Pages: 50 - 54 Abstract: Der Bambus ist ein Sinnbild für Stärke, Ausdauer sowie Flexibilität und eine vielversprechende Pflanze bei Burnout und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 50-54 PubDate: 2020-11-10T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1220-9080 Issue No: Vol. 15, No. 07 (2020)
- Heilpraktikerausbildung steuerlich absetzen
- Authors: Sell; Michael
Pages: 56 - 58 Abstract: Kosten der Heilpraktikerausbildung können ohne Einschränkungen geltend gemacht werden, wenn der Kandidat bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen kann. Ist die Heilpraktikerausbildung eine Erstausbildung, sind diese Kosten nur als Sonderausgaben begrenzt abzugsfähig. Als Ausbildungskosten sind alle Kosten abzugsfähig, die durch die Ausbildung veranlasst sind. Die Aufwendungen sind nur in dem Jahr abzugsfähig, in dem sie bezahlt wurden. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 56-58 PubDate: 2020-11-10T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1241-7259 Issue No: Vol. 15, No. 07 (2020)
- Einmal Erschöpfung und zurück
- Authors: Grappendorf; Doris
Pages: 60 - 63 Abstract: Das Chronische Erschöpfungssyndrom gilt bis heute als unheilbar. Die Autorin des Beitrags berichtet von einer erfolgreichen Selbstheilung auf Basis eines eigens erdachten Behandlungskonzepts. Als Ursache der Erkrankungen werden verschiedene Faktoren diskutiert. Der geschilderte Fall legt nahe, dass schwerwiegende Vergiftungserscheinungen im Sinne einer Verschlackung eine Ursache sein können. Das vorgestellte Behandlungskonzept kombiniert eine tiefgreifende und langwierige Ernährungsumstellung mit einem sorgfältigen Energiemanagement nach der 50 %-Methode. Citation: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15: 60-63 PubDate: 2020-11-10T00:00:00+0100 DOI: 10.1055/a-1218-4999 Issue No: Vol. 15, No. 07 (2020)
|